So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Wissen Acker- und Futterbau

Profitieren Sie vom Wissen und den Erkenntnissen anderer! Lesen Sie praxisbezogene Fachartikel und Berichte rund um das Thema Acker- und Futterbau. Wir haben eine interessante Sammlung für Sie zusammengestellt.

Die ersten kitzelt es schon leicht (Zuckerrüben-News KW 9/2024)
Das Wetter in den vergangenen Wochen war teilweise bereits frühlinghaft und verursachte beim einen oder anderen bereits die Lust auf Feldarbeiten. Vielerorts sind die ersten Bodenbearbeitungen gemacht worden – es zeigt sich aber, dass es nach wie vor sehr nass ist. Geduld ist auch im Anbaujahr 2024 gefragt, damit das volle Potential ausgeschöpft werden kann.
Merkblatt Zuckerrüben
Die Zuckerrübe ist eine bedeutende Ackerkultur in der Schweiz und unerlässlich für die inländische Zuckerproduktion.
Rapsanbau ohne Herbizid
Die dreijährigen Versuchsresultate zeigen, dass der Rapsanbau ohne Herbizideinsatz im ÖLN möglich und wirtschaftlich ist.
Start in das neue Rübenjahr 2024
Nach einem nassen Herbst mit vielen Komplikationen bei der Ernte konnten dennoch praktisch alle Zuckerrüben geerntet werden. Die Anbaufläche steigt leider nur zögerlich, noch immer sind einige Verträge offen und die Suche nach Flächen noch nicht abgeschlossen (Publikation 26.1.2024).
Wintergerste Sortenprüfung 2023
Wie verhalten sich verschiedene Wintergerstensorten ertragsmässig und qualitativ unter Extenso- und ÖLN-Bedingungen? In diesem Jahr erreichten die Sorten durchschnittlich 83.3 dt/ha unter ÖLN- und 74.7 dt/ha unter Verzicht auf Pflanzenschutzmittel (ehemals Extenso). Somit wurde das Ertragsniveau von 2022 nicht erreicht.
Winterweizen Sortenprüfung 2023
Wie verhalten sich verschiedene Wintergerstensorten ertragsmässig und qualitativ unter ÖLN und Verzicht auf PSM (ehemals Extenso) Bedingungen? In diesem Jahr konnten die Sorten ihr volles Ertrage- und qualitätspotential nicht komplett ausschöpfen.
Bestandeslenkung Winterweizen
Die Bestandesdichte bietet einen Anhaltspunkt für den zu erwartenden Ertrag. Angestrebt werden je nach Sortentyp 500 bis 600 Ähren tragende Halme pro Quadratmeter. In diesem Versuch wurde untersucht, wie sich die Saatdichte und verschiedene N-Düngestrategien auf den Bestand der Weizensorte Poncione auswirken.
Strickhof Versuchsberichte 2023
Die Strickhof Versuchsberichte 2023 gewähren Einblick in die vielseitige Versuchstätigkeit verschiedener Fachbereiche. Die meisten Versuche erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungs- und Versuchsbetrieb Strickhof sowie der Forschungskooperation AgroVet-Strickhof an den Hauptstandorten Lindau und Wülflingen. Bio-Versuche werden am Partnerbetrieb Stiegenhof durchgeführt.
Merkblatt Sommerhafer
Hafer ist eine relativ anspruchslose Pflanze, die lediglich auf Wassermangel empfindlich reagiert und anfällig ist auf Getreidezystenälchen.
Merkblatt Winterweizen
Weizen ist eine der am meisten angebauten Kulturen und gehört zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln. Der Anbau ist verhältnismäßig einfach und die Saat von Winterweizen kann bis Mitte November erfolgen. Eine Vernalisation ist zwingend notwendig. Pflanzenschutztechnisch wird Weizen oft intensiv angebaut, aus wirtschaftlicher Sicht ist der Extensoanbau i.d.R. zu bevorzugen.
Merkblatt Raps
Raps gehört zu den Kreuzblütlern und wird wegen seinem hohen Ölgehalt von 40 – 45% in den Samen angebaut. Der Rapsanbau wird durch diverse Krankheiten und Schädlinge erschwert, kann jedoch eine Abwechslung in die Fruchtfolge bringen (Kreuzblütler). Zudem sind Rapsschrot und Rapskuchen eiweissreiche Futtermittel, welche andere eiweisshaltige Futtermittel zumindest teilweise substituieren können.
Merkblatt Ackerbohne
Ackerbohnen sind Leguminosen mit einem hohen Wasserbedarf während der Blütezeit. Es gibt sowohl Sorten für Winter- als auch Sorten für Sommerkulturen. Im Gegensatz zu Wintergetreide, spielt bei Winterackerbohnen die Vernalisation keine Rolle, sondern sie wachsen in Abhängigkeit von der Temperatur und machen keine Winterruhe.
Merkblatt Winterroggen
Obwohl Roggen als die anspruchsloseste Getreideart gilt, hält sich die angebaute Menge in der Schweiz auf einem konstant tiefen Niveau. Roggen zeichnet sich durch eine gute Konkurrenzkraft gegenüber Unkräutern und einem guten Nährstoffaneignungsvermögen aus und ist daher gut für den Extenso- und Bioanbau geeignet.
Merkblatt Sonnenblumen
Sonnenblumen finden in der menschlichen (Sonnenblumenöl) als auch in der tierischen Ernährung (Presskuchen) Verwendung. Standorte mit Nebel in der Abreifphase (August, September) sollten vermieden werden, da dies Fäulnis der Blütenköpfe (Botrytis) verursachen kann.
Merkblatt Eiweisserbsen
Eiweisserbsen sind vor allem im Bioanbau ein interessantes Proteinfutter und brauchen als Leguminosen nur wenig bis keinen Stickstoffdünger. Allerdings muss aufgrund von unterschiedlichen Krankheiten eine Anbaupause von mindestens sechs Jahren eingehalten werden und die Erträge schwanken von Jahr zu Jahr stark.
Merkblatt Wintertriticale
Triticale erreicht ähnlich hohe Erträge wie Weizen mit ca. 57 dt/ha und erzielt hohe Protein- und Lysingehalt. Bezüglich des Standorts ist Triticale nicht sehr anspruchsvoll, allerdings ist Triticale an guten Standorten dem Weizen und an nährstoffarmen Böden dem Roggen unterlegen.
Merkblatt Soja
Soja ist eine Leguminose mit einem guten Futterwert, die mithilfe von Rhizobien Stickstoff fixieren kann. Die Erträge schwanken stark von Jahr zu Jahr und erreichen im Schnitt 30 bis 40 dt/ha. Während der Blüte und Kornbildung von Juli bis August, ist der Wasserbedarf hoch. Soja ist zudem eine sehr gute Vorfrucht für Getreide.
Produktionssystembeitrag für effiziente N-Düngung
Um abschätzen zu können, ob die Bedingungen für den Produktionssystembeitrag Effiziente N-Düngung erfüllt sind, muss die Nährstoffbilanz genau angeschaut werden.
Das Ende des Zuckerrübenjahrs naht
Bei manchen Regionen sind die Rüben bereits geerntet und abgeliefert. Andere Gebiete müssen sich aufgrund des anhaltenden Regenwetters noch ein bisschen in Geduld üben. Nach vorerst vielversprechenden Probeergebnissen hat sich mittlerweile eine gewisse Ernüchterung punkto Rübenertrag ausgebreitet. Für ein Fazit zum Rübenjahr ist es noch zu früh.
Mit weiten Reihen zu mehr Biodiversität im Ackerbaugebiet
Nicht weniger als ein gesundes Gleichgewicht zwischen Produkten und Biodiversitätsförderung ist das Ziel von in weiten Reihen angebautem Getreide.
Niemand kompensiert wie die Zuckerrübe
Nach dem schlechten Start ins Jahr und den harzigen Aussichten haben sich die Zuckerrüben prächtig entwickelt und es darf mit einem erfreulichem Rübenjahr gerechnet werden. Keine andere Kultur kann derart gut kompensieren und harzige Zeiten überbrücken. Leider hat eine neuer Schädling im Westen den Zuckerrüben etwas zugesetzt.
Der Sommer ist zurück
Die Zuckerrüben im Osten wachsen und präsentieren sich vielerorts anschaulich. Im Mittelland und im Westen leiden die Zuckerrüben einiges mehr – der ausbleibende Niederschlag in den vergangenen Wochen macht sich bemerkbar. Die Trockenheit hat aber auch seine Vorteile, so sind nur wenige Blattflecken zu finden und es können erneut Behandlungen eingespart werden.
Frontlader im Visier der Polizei – Achtung beim Ballentransport mit vorgespanntem Frontladertraktor
Immer öfters werden landwirtschaftliche Fahrzeuge kontrolliert. Gerade der Frontlader wurde von der Polizei in der Vergangenheit schon mehrmals beanstandet. Tatsächlich kann ein Traktor mit Frontlader Mühe haben, die geltenden Vorschriften zu erfüllen.
Pflanzenbau-News 3. August 2023
Die Zuckerrüben jetzt auf Blattflecken kontrollieren und gegebenenfalls behandeln. Schosserrüben jetzt sofort entfernen. Optimale Infektionsbedingungen für den Krautfäuleerreger in Kartoffeln. Kurze trockene Zeitfenster für die Stoppelbehandlung nutzen. Pufferstreifen für Herbizidanwendungen im Herbst jetzt anlegen. Auflagen im Japankäfer-Befallsherd und der Pufferzone.
Pflanzenbau News 27. Juli 2023
Themen dieser Woche sind: Japankäfer ¦ Kartoffelanbau: Blattläuse und Alternaria ¦ Ackersaumpflege ¦ Futterbau und Gründüngung
Massiver Befall mit Kartoffelkäfern und Larven
Erst zu nass und dann zu trocken, so kann man die Wetter- und Bodenverhältnisse in diesem Frühling zusammenfassen. Die vielen Niederschläge führten dazu, dass viele Kartoffeln spät und nur allzu häufig unter nicht idealen Bedingungen gepflanzt werden mussten. (Publikation vom 30.6.2023)
Die Zuckerrüben wachsen
Nach dem schwierigen Start ins Zuckerrübenjahr 2023 haben sich die Zuckerrüben teilweise erholt und haben vielerorts den Reihenschluss erreicht – und dies vor dem längsten Tag des Sommers. Trotz lückigen Beständen darf in Saaten, welche noch bis Mitte April erfolgt sind, auf ein durchschnittliches Jahr gehofft werden – Niederschläge wären dennoch nicht schlecht. (Publikation 23.6.2023)
Sortenwahl Wintergetreide Aussaat 2023
Drei Winterweizen- und zwei Wintergerstensorten haben es neu auf die offizielle Sortenliste geschafft. Alle im Vorjahr provisorisch aufgenommenen Sorten wurden definitiv aufgenommen und einige ältere Sorten mussten auch weichen, um Platz für neue Züchtungen zu schaffen.
Harzige Wochen für die Zuckerrüben
Nach der Aussaat unter vielerorts perfekten Bedingungen erlebten viele Landwirte bei den Feldkontrollen böse Überraschungen. Diverse Bestände stehen lückig und unregelmässig da und mussten teilweise gar neu gesät werden. Die kommenden Wochen werden anspruchsvoll. Verloren ist dennoch noch nichts.
Die Rüben wachsen erst zögerlich
Die Unterschiede zwischen den Saatterminen könnten nicht grösser sein. Die ersten haben in den ersten Märztagen gesät, die letzten dürften wohl in der abgelaufenen Woche die Zuckerrübensaat abgeschlossen haben. Fest steht, dass bis anhin keine grossen Wachstumsunterschiede festzustellen sind. Schädlinge und die kühlen Frühlingstemperaturen verhindern den Vorsprung.
Rübensaat ist bis im April möglich
Das regnerische Ende des Monats hat dazu geführt, dass die Zuckerrüben noch nicht überall gesät werden konnten. Für ein erfolgreiches Jahr ist es dennoch noch nicht zu spät. Saaten anfangs April können ebenso gute Erträge liefern. Durch den gestaffelten Feldaufgang in diversen Regionen, bleibt die Schädlingssituation spannend und schwer einzuschätzen.
Mäuse regulieren im Futterbau
Die Flurbegehung zum Thema «Mäuse regulieren im Futterbau» fand auf dem Hof von Christian Schwager in Bichelsee statt. Bei der Flurbegehung wurden die Biologie der verschiedener Mäusearten, Bekämpfungsmethoden und ihre Grenzen sowie die Wirtschaftlichkeit der Bekämpfung und die Auswirkungen von Mäuseschäden thematisiert. Hier finden Sie die Poster, sowie kurze Videostatements der Referenten.
Pflanzenbau News 8. März 2023
Themen dieser Woche sind: Raps-Stängelrüssler Einstiche sehr selten; Dem Raps eine Chance geben; Agridea-Videos zu den Rapsschädlingen ¦ Zuckerrüben: Geduld bei der Saat ¦ Düngung: Wie viel ist mein Hofdünger wert?; Ausblick 2. Düngergabe Winterraps ¦ Futterbau: Mit der Wiesenpflege jetzt beginnen!
Auf ins Zuckerrübenjahr 2023
Nach der erfreulichen Kampagne 2022 und den hohen Erträgen sind sich bereits viele auf das neue Jahr am Vorbereiten. Der ausserordentlich warme Februar hat viele bereits gekitzelt. Die Bodenbearbeitung ist vielerorts bereits im Gange, dennoch müssen Fehler vermieden werden, so dass das Potenzial der Zuckerrüben auch 2023 voll ausgeschöpft werden kann. (Publikation 3.3.2023)
Speisehafer Sortenversuch 2022
Sei es als Müsli, oder als Milchersatzgetränk – die Nachfrage nach Schweizer Speisehafer ist gross. In Zusammenarbeit mit unserem Partner – der Biofarm – haben wir am Standort Stiegenhof unterschiedliche Speisehafersorten getestet. Interessiert hat uns, wie die Sorten unter CH-Bedingungen abschneiden und welche Potential haben um künftig auf der Sortenliste einen Platz einzunehmen.
Bio Dinkel – Praxisstreifenversuch 2022
Im 2022 führten wir einen Praxisversuch mit sieben Dinkelsorten durch. Die Dinkelsorten wurden in 6m breiten Versuchsstreifen unter Praxisbedingungen angebaut. Ziel des Versuchs ist es neue Dinkelsorten unter CH-Bedingungen zu testen und mit einer Standartdinkelsorte zu vergleichen. Wie die Dinkelsorten im Versuch abschnitten lesen Sie im folgenden Versuchsbericht.
Start ins Zuckerrübenjahr 2023
Neben den Engpässen beim Saatgut bereitet das Wetter wenig Freude. Der milde und sehr regnerische Winter ist wenig erfreulich und hinterlässt ungewohnte «Winter» Bilder. Die Anbaubereitschaft stockt noch etwas, die Hoffnung bleibt bestehen, dass die Anbaufläche im Vergleich zu den letzten Jahren wieder gesteigert werden kann.
Paritätserträge 2022
Wie viel Ertrag ist nötig, um 70 dt/ha im ÖLN produzierten Weizen der Klasse 1 finanziell zu egalisieren? Bei den Getreidekulturen sind die Paritäten vergleichbar zum Vorjahr. Die Sonnenblumen haben an Attraktivität zugelegt. Die Parität von Zuckerrüben und Kartoffeln verdeutlichen, dass beides nach wie vor für den Anbau sehr interessante Kulturen sind.
Brotweizen Sortenversuch 2022
Der Ertrag und die Qualität verschiedener Weizensorten im Anbau unter extensiven und intensiven Bedingungen werden vorgestellt.
Wintergerste Sortenversuch 2022
Wie verhalten sich verschiedene Wintergerstensorten ertragsmässig und qualitativ unter Extenso- und ÖLN-Bedingungen? In diesem Jahr erreichten die Sorten durchschnittlich 94.2 dt/ha unter ÖLN- und 86.2 dt/ha unter Extenso-Bedingungen.
Herbizidverzicht im Mais 2022
Welchen Einfluss hat der Herbizidverzicht auf den Maisertrag, wenn die Vorkultur Kunstwiese mit Pflug oder Schälfräse entfernt wird? Weder das Bodenbearbeitungsverfahren noch das Verfahren der Unkrautregulierung, sondern vielmehr der Standort und die Witterungsbedingungen im jeweiligen Anbaujahr hatten einen entscheidenden Einfluss auf den Ertrag.
Rapsanbau ohne Herbizid 2022
Welchen Einfluss auf den Rapsertrag hat eine Untersaat oder das Hacken von Raps im Vergleich zu einem Herbizid? Inwiefern beeinflusst die Saattechnik den Rapsanbau? Die Erträge der herbizidlosen Verfahren waren nur leicht tiefer als diejenigen der Referenzen der jeweiligen Saattechnik. Die Einzelkornsaat drosch leicht höhere Erträge als die Drillsaat.
Strickhof Versuchsberichte 2022
Die Strickhof Versuchsberichte 2022 geben Einblick in die vielseitige Versuchstätigkeit der verschiedenen Fachbereiche. Der Gesamtbericht wird bis im kommenden Frühjahr laufend ergänzt.
Merkblatt Kichererbsen
Momentan ist der Kichererbsenanbau in der Schweiz noch schwierig, in Zukunft könnten Kichererbsen jedoch ein grosses Potential haben. Im Grosshandel sind Schweizer Kichererbsen aufgrund von markant höheren Produktionskosten gegenüber dem Ausland wenig konkurrenzfähig, deswegen sollten sie möglichst per Direktvermarktung verkauft werden.
Das Zuckerrübenjahr neigt sich dem Ende zu
Noch sind die letzten Erntetage in vollem Gange. Die Zuckerrüben werden wohl bis nach Weihnachten geliefert. Eine positive Zwischenbilanz lässt sich bereits jetzt ziehen, für eine endgültige Beurteilung des Rübenjahres 2022 ist es noch zu früh. Die Zuckerrüben bleiben aber auch in naher Zukunft sehr lukrativ.
Ergebnisse Sortenprüfung Kartoffeln, Kochtyp A – Humlikon und Nürensdorf 2022
Die Kartoffelsorten wurden am Standort Humlikon mit und ohne Bewässerung getestet, am Standort Nürensdorf ohne Bewässerung. Der Sortenvergleich wurde in Form von Kleinparzellen à 4 Reihen Breite und 10 Meter Länge ohne Wiederholungen angelegt. Für die Auswertung wurden jeweils die 2 mittleren Reihen geerntet.
Ergebnisse Sortenprüfung Kartoffeln, Industriesorten – Humlikon 2022
Die Industriesorten (Chips und Frites) wurden am Standort Humlikon mit und ohne Bewässerung verglichen. Der Sortenvergleich wurde in Form von Kleinparzellen à 4 Reihen Breite und 10 Meter Länge ohne Wiederholungen angelegt. Für die Auswertung wurden jeweils die 2 mittleren Reihen geerntet.
Ergebnisse Sortenprüfung Kartoffeln, Kochtyp B – Humlikon und Nürensdorf 2022
Die Kartoffelsorten wurden am Standort Humlikon mit und ohne Bewässerung getestet, am Standort Nürensdorf ohne Bewässerung. Der Sortenvergleich wurde in Form von Kleinparzellen à 4 Reihen Breite und 10 Meter Länge ohne Wiederholungen angelegt. Für die Auswertung wurden jeweils die 2 mittleren Reihen geerntet.
Kartoffel-Sortenversuche 2022
Der Strickhof hat auch dieses Jahr rund 40 Kartoffelsorten der marktüblichen Verwertungsrichtungen, verteilt auf die Standorte Humlikon und Nürensdorf, getestet. In einem Tastversuch wurde zudem die Reaktion von vier Sorten auf eine hohe und tiefe N-Düngung beobachtet. 37 Saatproben der VO-Ost Pflanzkartoffeln ergänzten die Versuchsparzelle in Humlikon.
Ressourcenprojekt AgroCO2ncept: Klimaschutz im Praxistest
Um die Machbarkeit des praktischen Klimaschutzes aufzuzeigen, hat eine Gruppe Landwirte aus dem Zürcher Weinland das Ressourcenprojekt Agroconcept ins Leben gerufen. Nach sechsjähriger Laufzeit zeigen die Abschlussresultate, wie sich verschiedene Massnahmen in der Praxis ausgewirkt haben.
Die Königin der Ackerkulturen
Die Zuckerrüben heissen nicht umsonst die Königin der Ackerkulturen. Einmal mehr zeigt sie, warum sie so genannt wird. Das Jahr wird, zumindest im Osten, als sehr erfolgreich in die Statistik einfliessen. Dennoch muss bereits der Fokus auf die Ernte und das kommende Jahr gelegt werden.
Hitzestress – auch bei Zuckerrüben
Die Zuckerrüben litten vielerorts, vor allem auf leichten und kiesigen Böden, unter der Trockenheit. Die Niederschläge vom vergangenen Wochenende waren wohltuend und kamen zum richtigen Zeitpunkt. Die Trockenheit hatte aber auch ihre Vorteile, so sind die Blattflecken aktuell ein geringeres Problem.
Betriebsspezifische Beratung ZBV und Strickhof zu Verordnungsänderungen 2023
Per 2023 wird ein Teil der parlamentarischen Initiative 19.475 «Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren» umgesetzt. Betroffen ist hauptsächlich die Direktzahlungsverordnung. Dies mit Auswirkungen auf das Direktzahlungsniveau der meisten Zürcher Betriebe. ZBV und Strickhof bieten betriebsspezifische Beratung.
Pflanzenbau News vom 20. Juli 2022
Themen dieser Woche sind: Kartoffeln: Krautfäule und Alternaria ¦ Zuckerrüben: Cercospora Blattflecken ¦ Stoppelbearbeitung: nach Getreide; nach Raps ¦ Maiswurzelbohrer ¦ Biolandbau: Wie weiter nach der Ernte? ¦ Futterbau & Futterkonservierung: Mähen oder abwarten?
Beruhigt in die Sommerpause
Nach dem guten Start ins Rübenjahr 2022 darf weiterhin auf ein ertragsreiches Jahr gehofft werden. Die Blattflecken sind trotz vieler Anzeichen stockend aufgetreten. Nach den ersten Behandlungen geht es nun darum, die weiteren nicht zu verpassen. Es ist zudem zu hoffen, dass die Zuckerrüben in den kommenden Wochen von starken Hagelschäden verschont bleiben.
Flurbegehung Kartoffeln in Humlikon
Am Mittwoch, 29. Juni fand die beinahe schon traditionelle Flurbegehung von Strickhof, Agroline und Landi Weinland auf dem gastgebenden Betrieb von Elisabeth und Dani Ganz in Humlikon statt. Rund 140 Besucher informierten sich zu Pflanzenschutzthemen, Sorten und Produktionssystembeiträgen in der Kartoffelproduktion.
Die Zuckerrüben machen Freude
Nach dem hervorragenden Start ins Zuckerrübenjahr 2022 stehen die Zuckerrüben nach wie vor sehr schön da. Der Reihenschluss ist praktisch überall erfolgt und wenn es keine bösen Überraschungen geben wird, darf auf ein erfreuliches Zuckerrübenjahr gehofft werden.
Agrarpolitische Verordnungsänderungen per 1.1.2023
Agrarpolitik: Der Bundesrat hat am 13. April das Verordnungspaket für sauberes Trinkwasser und eine nachhaltigere Landwirtschaft verabschiedet. Damit wird ein erster Teil der parlamentarischen Initiative 19.475 «Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren» umgesetzt. Ab Januar 2023 gelten zusätzliche Vorgaben für die Zürcher Landwirtschaft. Auf dieser Seite informiert der Strickhof laufend.
Flurbegehung Stiegenhof 2022
Die diesjährige Flurbegehung am Stiegenhof findet am 1. Juli 2022 statt. Der Anlass bietet einen breiten Einblick in das Strickhof Versuchswesen und umfasst verschiedene Themen aus dem Bio-Ackerbau. Und wie jedes Jahr ist die Flurbegehung eine gute Gelegenheit zum Austausch unter Biobauern, Fachpersonen aus Forschung und Züchtung und verschiedenen Marktpartnern.
Abschluss der Frühlingsarbeiten in den Zuckerrüben
Die Zuckerrüben wachsen nach einem kleinen Wachstumsunterbruch nun wieder erfreulich und zügig weiter. Die Niederschläge Ende April und die schönen Maitage beeinflussen die Entwicklung positiv. Die Erdflohgefahr ist vorbei. Dort wo nötig sollten die letzten Frühlingsarbeiten abgeschlossen werden.
Merkblatt Fahrsilo Management
Das Fahrsilo Management umfasst die Vorbereitung des Silos vor der Ernte, das Einfüllen, das Verdichten sowie das korrekte Abdecken. Dazu kommen die Ruhezeit und Kontrolle des geschlossenen Fahrsilos und die Arbeitsabläufe der Futterentnahme.
Pflanzenbau News vom 27. April 2022
Pflanzenschutz im Feldbau: Getreide; Auflagen Drift, Abschwemmung; Berufkraut; Zuckerrüben; Biolandbau: Getreide, Kartoffeln, Ackerbohnen als Hackkultur, Futterbau; Futterbau und Futterkonservierung: Eile und Weile
Erfreulicher Aufgang der Zuckerrüben
Die frostigen Nächte Anfang April haben den Zuckerrüben keinen Schaden zugeführt. Die Niederschläge haben zu einem erfreulichen Feldaufgang geführt und die Erdflöhe eingebremst. Schäden wurden nur sehr wenige verzeichnet. Die warmen Ostertage haben den Zuckerrüben sehr gutgetan. Der Grundstein für ein erfolgreiches Rübenjahr ist gelegt.
AGFF-Strickhof-Tag 2022
Der gut besuchte AGFF-Strickhof-Tag vom 5. April 2022 zum Thema «Weiden – das Potenzial nutzen» zeigte in vielfältiger Weise auf, wie das Weiden professionell gestaltet werden kann, um die Ressource Grasland kostengünstig und effizient zu nutzen. Hier finden Sie die Poster der einzelnen Posten sowie kurze Videostatements der Referentinnen und Referenten.
Erfolgreiche Saat geht zu Ende
Bis zum Ende des Monats dürften wohl praktisch schweizweit alle Rübenflächen gesät sein. Der schöne und warme März könnte zu einem stufigen Aufgang führen. Die ausbleibenden Niederschläge im März haben die oberen 2-3cm ausgetrocknet. Mit Schäden ist dennoch nicht zu rechnen.
Merkblatt Mais
Mais ist eine äusserst wärme- und nährstoffbedürftige Pflanze, die selbst in trockenen Jahren gute TS-Erträge erzielen kann. Mais ist in der Fruchtfolge weitestgehend selbstverträglich, der Anbau von Mais nach Mais trägt jedoch zur Verbreitung des Quarantäneorganismus Maiswurzelbohrer bei.
Merkblatt Wintergerste
Gerste ist ein verbreitet angebautes Futtergetreide, das auch Trockenheit gut verträgt. Es gibt zwei- und mehrzeilige Formen sowie Hybridsorten. Die Bestockung findet bereits im Herbst statt, deswegen kann man mit der Bestandeslenkung im Frühling die bereits angelegten Bestockungstriebe nur fördern oder aufgeben.
Auf zur Zuckerrübensaat
Nach dem nassen Anbaujahr 2021 sind die Wasserspeicher wohl vielerorts wieder gut gefüllt. Allfällige Trockenperioden könnten so im Sommer besser abgefangen werden – es gilt aber nun bei der Aussaat Geduld zu zeigen und die Böden genügend abtrocknen zu lassen. Denn Fehler bei der Bodenbearbeitung und der Saat reduzieren das Potential der Zuckerrüben schon früh. (Publikation vom 4.3.2022)
Netzwerk Protein Power
Wir fördern Wissen und Zusammenarbeit für die Versorgung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten mit Proteinen aus Pflanzen, angebaut in der Schweiz.
Start ins neue Zuckerrübenjahr
Trotz Aufbruchsstimmung gibt es den ersten Dämpfer 2022. Die Anbauflächen konnten trotz einem zufriedenstellenden Jahr und einer Rübenpreiserhöhung von über 10% nicht gesteigert werden. Die Zuckerrüben bleiben dennoch eine spannende Kultur mit abschätzbarem Risiko bei exzellentem Gelderlös. Zudem waren die beiden letzten Jahre sehr lehrreich – dazu einige Outputs und Tipps für den Anbau 2022.
Bio-Ackerkulturen 2022: geräumte Lager, starke Nachfrage
Bio-Ackerkulturen sind dieses Jahr sehr gesucht. Das ungebremste Wachstum am Biomarkt und das aussergewöhnlich schwierige Anbaujahr 2021 haben geräumte Lager hinterlassen und zugleich dazu beigetragen, dass Speisegetreide, Futtergetreide und spezielle Ackerkulturen im 2022 stark nachgefragt werden.
Inhalte Gruppenberatung 18. und 20. Januar 2022 Online
Die Präsentationen der Gruppenberatungsveranstaltung 2022 online vom 18. und 20. Januar 2022 sind unter folgenden Links verfügbar.
Zusammenarbeit Strickhof – FiBL: Versuche im Kanton Zürich
Das FiBL führt jährlich mehrere Versuche im Kanton Zürich durch, die teilweise vom Kanton auch bezahlt werden. Auch im 2021 wurden einige Versuche durchgeführt, anbei eine kleine Übersicht. Die vollständigen Versuchsberichte stehen auf hier als pdf-Dokumente zum Herunterladen bereit.
Öko-Augenblick
Der Stieglitz oder auch Distelfink genannt, ist für einmal eine nicht gefährdete Art. Ich habe ihn gewählt, weil er besonders im Winter gut zu beobachten ist. Ab und zu kommt er sogar ans Futterhäuschen.
Fachvideo Rapserdfloh
Der Wegfall von wirkungsvollen Beizmittel gegen den Rapserdfloh stellt eine grosse Herausforderung für den Rapsanbau dar. In einem Kurzfilm zeigt Markus Hochstrasser von der Fachstelle Pflanzenschutz auf, welche drei Schadphasen beim Rapserdfloh vorkommen und wie die Bekämpfungsstrategie anhand von verschiedenen Methoden ermittelt und auf den zu erwartenden Schaden abgestimmt werden kann.
Wintergerste Sortenversuch 2019 – 2021
In einem dreijährigen Versuch wurden verschiedene Gerstensorten im ÖLN- und Extensoverfahren angebaut und bezüglich ihrem Ertrag, Hektolitergewicht und ihrer Wirtschaftlichkeit verglichen. Neben den klassischen sechszeiligen Sorten wurden auch die drei zweizeiligen Sorten KWS Cassia, Maltesse und SU Celly sowie die Hybridsorte Galileoo angebaut.
Brotweizen Sortenversuch 2019 – 2021
Das Forum Ackerbau arbeitet zusammen mit Partnerorganisationen die jährlich neu erscheinende Liste der empfohlenen Sorten aus. In diesem Brotweizen Sortenversuch wurden ausgewählte Sorten im ÖLN- und Extenso-Verfahren angebaut. Der Versuch wurde an sechs Standorten durchgeführt, einer der sechs Versuchsstandorte ist der Strickhof, welcher ebenfalls Mitglied des Forum Ackerbaus ist.
Zweizeilige und sechszeilige Wintergerstensorten 2019 – 2021
Im Rahmen eines dreijährigen Versuches des Forum Ackerbaus wurde untersucht, ob zweizeilige Wintergerstensorten im Vergleich zu sechszeiligen Sorten in den Sortenversuchen zu schlecht davonkommen. Dazu wurden Erträge aus Kleinparzellenversuchen und Streifenversuchen verglichen, weil Sortenversuche immer als Kleinparzellenversuche angelegt werden.
Biolupinen Sortenversuche 2019-2021
Auch im 2021 wurden am Partnerbetrieb Stiegenhof verschiedene Lupinen (Blau und Weiss) als Streifenversuche angebaut. Wie diese heuer abschlossen lesen Sie im folgendem Bericht.
Kunstwiesenmischungen im Vergleich 2021
Aktuell werden von der AGFF fast 30 unterschiedliche Futterbaumischungen gelistet. Dazu kommen noch einige Firmenmischungen. Im vorliegenden Streifenversuch wurden folgende Fragen untersucht: Wie gross sind die Unterschiede innerhalb dieser breiten Mischungspallette im Bezug auf TS-Ertrag, APDN -, NEL – und Rohfasergehalt pro Schnitt und pro Nutzungsjahr?
Sortenversuche Biosoja 2021
Auch heuer wurden am Partnerbetrieb Stiegenhof Bio-Streifensojaversuche durchgeführt. Wie die einzelnen Sojasorten abschnitten, erfahren Sie in diesem Bericht.
Versuchsbericht Bio-Mahlweizen Praxisstreifen 2021
Bio-Mahlweizensorten im Vergleich
Von der Getreidesorte zum Sortenbrot
Auch heuer wurden am Stiegenhof wieder Wintergetreidesortenversuche ausgesät. Obwohl diese üblicherweise nach der Ernte zusammengeleert und abgeliefert werden, besteht zunehmend wachsendes Interesse nach sortenreinen Getreide- und Mehlen. Thomas Wiesmann von der Sundaram Bäckerei aus Uster und Jakob Limacher, Brotexperimentator aus Meilen, beschreiten bei der Brotherstellung diesen Weg.
Versuchsbericht Relay-Intercropping Bio-Soja und Getreide 2021
Ein ressourcenschonendes Anbausystem für Soja im Staffelanbau mit Getreide.
Bio-Kartoffelbautagung: Krankheitsreduzierende Anbausysteme und resistente Sorten
Letzten Montag fand die Bio-Kartoffelbautagung am Strickhof in Lindau Eschikon statt. Über 60 interessierte Landwirte und Branchenvertreter nahmen live oder online an der Tagung teil. Neben zahlreichen sehr informativen Vorträgen über die Situation im Kartoffelanbau und zu verschiedenen aktuellen Entwicklungen wurde der Anlass mit einer schmackhaften Degustation neuer Kartoffelsorten abgerundet.
Stärkungsmittel in Winterweizen 2021
Diverse Firmen aus dem Bereiche Pflanzenschutz versuchen biologische Alternativen für chemische Produkte zu entwickeln. Pflanzenstärkungsmittel könnten eine Lösung dafür sein. Ihre Wirksamkeit einzuordnen fällt Landwirten jedoch nicht leicht. Das Ziel dieses Versuches war es daher den Einfluss von Stärkungsmittel auf Gesundheit, Ertragsparameter und Kornqualität von Winterweizen zu untersuchen.
Mechanische vs. chemische Unkraut- Regulierung im Weizen 2021
In die Diskussion rund um den mechanischen und chemischen Pflanzenschutz möchte sich der Strickhof mit aktuellen Zahlen und praktischen Erfahrungen einbringen. So lautet die Versuchsfrage der letzten drei Jahre: Welchen Einfluss hat das Unkrautregulierungsverfahren auf Ertrag, Qualität, Restverunkrautung, Bestandesdichte und Wirtschaftlichkeit im Weizenanbau?
Unkrautregulierung im Raps ohne Herbizid 2021
In Raps stellen Hacken und eine Untersaat mögliche Alternativen zur Unkrautbekämpfung durch Herbizide dar. In diesem Versuch wurden die Unkrautregulierung durch Hacken, Untersaat und Herbizid miteinander verglichen und auch deren Wirtschaftlichkeit untersucht. Ebenfalls wurde der Unterschied zwischen Einzelkorn- und Drillsaat evaluiert.
Das Zuckerrübenjahr neigt sich dem Ende zu
Noch sind die letzten Erntetage in vollem Gange. Die Zuckerrüben werden bis kurz vor Weihnachten geliefert. Eine positive Zwischenbilanz lässt sich bereits jetzt ziehen, für eine endgültige Beurteilung des Rübenjahres 2021 ist es noch zu früh. Die Zuckerrüben bleiben aber auch in naher Zukunft sehr lukrativ.
Futterbau: Saatzeitstaffelungsversuch
In einem Kurzfilm erklärt Hanspeter Hug, wie sich unterschiedliche Futterbaumischungen und deren Einzelarten dieses Jahr entwickelt haben. Die Entwicklung hängt stark vom Saatzeitpunkt ab, deswegen wurde mit dem Strickhof A&V Betrieb ein aufschlussreicher Versuch mit typischen Futterbaumischungen und drei verschiedenen Saatzeitpunkten angelegt (Juli, August, September). Neugierig?
Gründungsversuch: Saat von Komponenten und Mischungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten
In diesem eindrucksvollen Kleinparzellenversuch wurden über 100 verschiedene Gründüngungsarten und -Mischungen angesät. Es handelt sich dabei um einen Saatzeitstaffelungsversuch mit drei unterschiedlichen Saatterminen (23.07. / 15.08. / 07.09.). Erfahren Sie im folgenden Video mehr über die Entwicklung von Ackerbohne, Phacelia und Co. im ausserordentlichen Anbaujahr 2021.
Gekonnter Umgang mit Herbstfutter
Das eiweissreiche Herbstfutter muss für einen hohen Nutzen gezielt eingesetzt werden. Die Nutzung der Weiden hat Auswirkungen auf den Ertrag im Frühling.
Teilflächenspezifische Bewirtschaftung
Kaum ein Feld oder Pflanzenbestand ist homogen. Ist es daher richtig, alle Bereiche des Feldes gleich zu bearbeiten und mit derselben Menge an Nährstoffen zu versorgen? Dank digitalen Lösungen können Felder teilflächenspezifisch bewirtschaftet und dadurch Hilfsstoffe gezielt eingesetzt werden.
Goldiger Herbst
Dank dem nun schönen Wetter präsentieren sich viele Rüben grüner als im Sommer. Vereinzelt sind Vergilbungsspots zu sehen. Bezüglich Blattgesundheit findet man auch in diesem Jahr sehr wenig Cercospora. (Publikation vom 29.9.2021)
Zögerlicher Rübenwachstum
Nach den heftigen Niederschlägen im Juni und Juli hat sich die Situation an vielen Orten teilweise beruhigt. Die Rüben haben sich dank dem mehrheitlich schönen Wetter im August etwas grüner präsentiert. Die Hoffnung auf einen schönen Herbst und den damit erhofften Tageszuwachsen besteht nach wie vor. Das schlechte Wetter begünstigt zumindest die Blattgesundheit. (25.8.2021)
Netzschwefel gegen den Rapserdfloh 2020
In diesem Versuch wurde die Wirkung von zwei Netzschwefelbehandlungen auf den Zuflug und Schaden durch Erdflöhe im Raps untersucht. Dabei konnte eine repellente Wirkung festgestellt werden, die den Schaden zumindest um einige Tage hinausgezögert hat und eine frühe Pyrethroidbehandlung vermieden werden konnte.
Sortenempfehlung Gerste für die Aussaat 2021
Basierend auf den offiziellen zweijährigen Versuchsresultaten 2020/21 konnten für die Aussaat 2021 die drei Spitzensorten SU Celly, SY Galileoo und Esprit herauskristallisiert werden.
Striegeln vs. Herbizid im Weizenanbau
Der Strickhof hat als Mitglied des Forum Ackerbau von 2019 bis 2021 in einem grossflächigen Streifenversuch verschiedene Weizenanbauverfahren verglichen. Untersucht wurde Striegel vs. Herbizid, beide unter ÖLN und Extenso-Bedingungen, mit je drei Wiederholungen.
Bekämpfung von Cercospora-Blattflecken bei robusten Zuckerrübensorten im Jahr 2020
Oft muss Ende August bis Anfang September entschieden werden, ob ein letztes Fungizid gegen Cercospora-Blattflecken in Zuckerrüben eingesetzt werden soll. Anhand von Spritzfenstern und deren Auswertung wurde diese Frage bearbeitet. In diesem Jahr war die Befallszunahme bei robusten Sorten schwach und es resultierte keine Ertragseinbusse. Georg Feichtinger, Fachstelle Pflanzenschutz
Knollenfäulnis am Lager verhindern
Die Anbausaison 2021 wird leider als eine der herausforderndsten und unerfreulichsten in die jüngste Geschichte der Schweizer Kartoffelproduktion eingehen. Nur in besten Böden und an präferierten Lagen wird es möglich sein, ansprechende Erträge und Qualitäten zu ernten. Hauptproblem waren die Starkniederschläge die zu Verschlämmung, Überschwemmung und stehendem Wasser geführt haben.
Ungebremste Anhängelast beim Traktor beachten
Arbeitsanhänger ab Baujahr 1.5.2019 sind bis zu einem Gewicht von 3,5 Tonnen ohne Bremsen erlaubt. Aber Achtung: Die ungebremste Anhängelast beim Traktor ist zu berücksichtigten.
Ein nasser Rübensommer
Nach dem sehr nassen Sommerstart stehen die Rüben vielerorts immer noch unter Wasser. Neben Staunässe treten vermehrt Rhizoctoniapilze auf, welche die Rüben faulen lassen. Nach der anstehenden Getreideernte sollten nun die ersten Schritte für ein erfolgreiches Rübenjahr 2022 gelegt werden. (Publikation 14.7.2021)
Der Japankäfer
Der Japankäfer kann grosse Schäden an den Schweizer Kulturpflanzen verursachen. Aus diesem Grund gilt er in der Schweiz auch als Quarantäneorganismus und ist somit melde- und bekämpfungspflichtig.
Jetzt fehlen nur noch die Sommertage
An vielen Orten im Osten sind die Zuckerrüben in den vergangenen Tagen mit grossen Schritten gewachsen. Nach zögerlichem Start ist das aufholen auch bitter nötig. Schädlinge traten nur verhalten auf – nun gilt es sich langsam den Blattflecken zu widmen. (14.6.2021)
Verschiedene Beschichtungen testen
Der Strickhof saniert seine Fahrsilos. Dabei werden vier Verfahren miteinander verglichen.
Wüchsiges Wetter für Kartoffel und Pilz
Kartoffelbau-Aktuell vom 9. Juni 2021: Krautfäule-Infektionsgefahr, Blattläuse, Schnecken und Kartoffelkäfer in der Paarung bis Eiablage
Flurbegehung Stiegenhof 2021 – vielseitige Bio-Ackerkulturen
Am Freitag, 25. Juni, findet auf dem Stiegenhof die traditionelle Flurbegehung zum Thema Bio-Ackerbau statt. Auf dem Programm steht ein vielseitiger Einblick in verschiedene Ackerkulturen und Anbautechniken.
Mitteilung an die Rübenpflanzer
Nach der Kältephase gab es nun eine längere feuchte Phase. Die Rüben wachsen nach wie vor eher zögerlich, aber die Voraussetzungen für einen Schub sind da. Genügend Bodenfeuchte und ein bis jetzt geringer Schädlingsdruck könnten die Rüben rasant wachsen lassen. Wichtig ist es nun, die Rüben nicht zusätzlich durch Herbizidbehandlungen zu stressen. (12. Mai 2021)
Aktuelles vom St. Annahof, Oberstammheim
Tief und Hoch im Stall Freude und Leid liegen oft nahe beieinander, jeder Tierhalter kann davon sein eigenes Lied singen… Doch zuerst ein kurzer Blick aufs Feld!
Merkblatt Maschinenversicherungen als Entscheidungshilfe
Der angehende Agrotechniker Dominic Räz aus Stadel ZH hat in seiner Semesterarbeit Versicherungsmöglichkeiten für Gerätschaften in der Landwirtschaft unter die Lupe genommen und ein übersichtliches Merkblatt für praktizierende Landwirtinnen und Landwirte erarbeitet. Das Merkblatt kann in Form eines Entscheidungsbaums heruntergeladen werden.
Rindvieh aktuell 04 / 2021 1. Schnitt
Qualität oder Quantität? Qualität und Quantität! – Das wird beim ersten Schnitt gewünscht.
Vergleichsversuche Kartoffeln ohne Herbizide
Dass sich die Kartoffel sehr gut für eine mechanische Unkrautbekämpfung eignet ist bekannt. Weniger klar ist aber die Auswirkung auf Ertrag und Qualität sowie der Kostenunterschied zwischen chemischer und mechanischer Bekämpfung. In einem 3-jährigen Vergleichsversuch (2019 bis 2021) werden die zwei Anbausysteme verglichen.
Silieren von unterschiedlichen Beständen – wo liegen die Herausforderungen?
Viele immer grösser werdende Betriebe stehen vor der Herausforderung grosse Flächen gleichzeitig zu silieren. Dabei muss Futter sowohl von Kunst- wie Naturwiesen aus unterschiedlichen Höhenlagen und Expositionen zeitgleich konserviert werden. Das verlangt einige Kompromisse, vor allem wenn in den Fahrsilo eingeführt wird.
Luzerne – Königin der Futterpflanzen
Die Luzerne ist eine sehr trockenheitstolerante Futterpflanze, funktioniert im Anbau aber ganz anders als die gängigen Futterpflanzen.
Zögerlicher Rübenwachstum
Der kalte und frostige Start in den April lässt die Rüben an den meisten Orten nur zögerlich vorwärts wachsen. Dank genügend Bodenfeuchte und wärmeren Prognosen sollten die Rüben grosse Wachstumsfortschritte machen. Die wöchentliche Schädlingskontrolle genauso wie eine gezielte Beurteilung der Unkrautflora sind wichtig für gezielte Behandlungen.
Interview zur Futterernte in Stufenbetrieben
Zitat: „Ein Stufenbetrieb verlangt Flexibilität und Kompromissbereitschaft.“
«Das Futter muss der Kuh schmecken»
Wann ist der optimale Zeitpunkt, um das Gras zu mähen? Hanspeter Hug gibt Antwort und stellt einen Ertragsversuch mit einer 200er-Mischung vor.
Siloboden: Je rauer, desto mehr Schmutz
Bevor die Raufutterernte beginnt, müssen Fahr- und Hochsilos auf Mängel wie Risse oder stark angegriffene Böden kontrolliert werden.
Mit Radiesli und Co. den Rübenerdfloh ablenken
Am Strickhof Lindau werden erstmals Zuckerrüben mit einer Untersaat angebaut, mit dem Ziel, eine Insektizid-Behandlung gegen den Rübenerdfloh umgehen zu können.
Hilfsstoffe im Fronttank bedingt erlaubt
Überhängende Ladung darf höchstens 3 m, von der Mitte der Lenkvorrichtung gemessen, nach vorne ragen. Für losen Dünger, Saatgut oder Pflanzenschutzmittel in Arbeitsgeräten ist dieses Mass nicht anwendbar.
Saat der Zuckerrüben
Bis zu Ostern dürften schätzungsweise 90% der Flächen gesät worden sein. Nach dem Kälteeinbruch Mitte März zeigte sich das Wetter zum Monatsende hin sehr schön und warm. Wind und Temperaturen um die 15 Grad beschleunigten das Abtrocknen und führten zu guten Saatbedingungen. Nun gilt es die Felder gut zu kontrollieren. Denn sowohl Schädlinge und Unkräuter gilt es konsequent zu bekämpfen.
Rapsglanzkäfer
Neue Bekämpfungsschwelle für den Rapsglanzkäfer seit 2021
«Winterruhe» am Schwarzbach
Der Betrieb am Schwarzbach im Buchenloo wird von Werner und Marianne Siegrist seit 2012 biologisch geführt. Nebst der Bewirtschaftung von etwas mehr als 40ha Acker- und Dauergrünland werden auf dem Betrieb Mutterschweine und Schafe im Freiland gehalten.
Wieder einmal ein richtiger Winter
Schon lange nicht mehr hielt bei uns eine geschlossene Schneedecke länger als zwei Wochen, aber nun naht der Frühling…
Weidebeginn nicht verpassen
Das Wichtigste bei einem Weidebestand ist eine dichte Grasnarbe, bestehend aus guten Futtergräsern, Weissklee und wenig Kräutern. Den Grundstein für diesen nachhaltigen, ertragreichen Zielbestand legt man im Frühling, mit einer gezielten Weidepflege und einem zeitigen Weidebeginn.
Start ins neue Zuckerrübenjahr
Auf die ausgiebigen Niederschläge anfangs Februar folgten sehr warme und schöne Tage zum Ende des Monates. Das schöne Wetter verleitet zu überstürzten Handlungen – seien Sie geduldig und warten noch zu. Denn Fehler in der Bodenbearbeitung können fatale Folgen haben.
Sorghum – eine Alternative zu Silomais?
Am Strickhof wurden in einem Anbauversuch Sudangras und Sorghumhirse mit Silomais verglichen.
Entec: Effiziente und klimafreundlich Düngen?
Entec ist ein stickstoffhaltiger Dünger mit Nitrifikationshemmer, den Landwirte in allen Kulturen einsetzen können. Durch den Einsatz von Entec können Lachgasemissionen und Nitratauswaschung gesenkt werden. Lesen Sie die Details im angefügten Artikel.
Suisse-Bilanz einfach erklärt
Die Suisse-Bilanz ist ein zentrales Element der Direktzahlungsverordnung. Die Suisse-Bilanz dient der Beurteilung, ob ein ausgeglichener Nährstoffhaushalt besteht. Dabei werden die Felderträge, dem Tierbestand und den zugeführten Düngemittel gegenüber gestellt. Die neusten Änderungen in der Berechnungsmethoden sind dem Artikel zu entnehmen
Marktlage für Bioprodukte nachhaltig gestärkt
Biofarm – Die gute Nachfrage nach Bioprodukten hält an. Das zusätzlich durch die Covid-Krise verstärkte Wachstum des Biomarkts erweist sich als nachhaltig, auch im Bereich der Produkte aus dem Ackerbau.
Ertragswirkung von Fungizidbehandlungen gegen Septoria im Winterweizen 2020
Für Septoria-Blattflecken ermittelte H.-R. Forrer et al. 1998, dass 1% Befallsstärke auf dem zweitobersten Blatt im Stadium DC 85 einen Ertragsverlust von 0.58 dt/ha verursachte. Mittels Spritzfenstern wurde die Ertragswirkung der Fungizidbehandlungen ermittelt. Damit ist eine Aussage über die Notwendigkeit dieser Massnahmen möglich. Georg Feichtinger, Fachstelle Pflanzenschutz
Ein Tonpräparat gegen den Erdfloh in Zuckerrüben 2020
In diesem Versuch wurde die Wirkung eines Tonpräparates auf den Befall und den entsprechenden Frass durch Erdflöhe untersucht. Die Wirkung lag bei mittlerem Erdflohauftreten je nach Lage bei 20-60%.
Start ins Rübenjahr 2021
Nach einem im östlichen Anbaugebiet zufriedenstellenden 2020 gilt es nun, die Weichen für ein erfolgreiches 2021 zu stellen. Mitteilung an die Rübenpflanzer 29.1.2021
Versuchsberichte 2019 und älter
Jedes Jahr werden auf dem Ausbildungs-und Versuchsbetrieb Strickhof in Zusammenarbeit mit Praxisbetrieben und Partnerorganisationen Pflanzenbauversuche durchgeführt. Ausgewählte Berichte von Versuchen vor 2020 und die Versuchsberichte 2017, 2018 und 2019 sind hier aufgelistet. Per Mausklick werden sie zum gewünschten Bericht weitergeleitet.
Wintergerste Sortenversuch 2020
Die Zusammenarbeit von Forum Ackerbau, Groupe Cultures Romandie, swiss granum, DSP und Agroscope bildet die Basis der Sortenprüfung, für eine Einschreibung auf die Liste der empfohlenen Sorten (LES). Dieser Bericht fokussiert auf die Daten, basierend auf den Versuchsresultaten des Forum Ackerbau.
Dinkelsorten im intensiven Anbau 2020
In der Schweiz wird Hauptsächlich UrDinkel und nur zu einem kleinen Teil im intensiven Anbau produziert. Um diesen intensiven Anbau zu auszuweiten, wurden die genannten UrDinke-Sorten mit Weizensorten gekreuzt. Die etablierten sowie neuen Dinkelsorten wurden unter verschiedenen Düngungsstufen angebaut. Die im Rahmen des Forum Ackerbaus gewonnen Daten werden hier präsentiert.
Brotweizen Sortenversuch 2020
Die Zusammenarbeit unter den Partnern Groupe Cultures Romandie, Forum Ackerbau, DSP, swiss granum und Agroscope bildet eine zuverlässige Basis, um Sorten auf die Liste der empfohlenen Sorten (LES) einschreiben zu können. Im Rahmen des Forum Ackerbaus wurden auch am Strickhof Sortenversuche durchgeführt. Resultate und Erkenntnisse aus den Versuchen des Forum Ackerbaus werden hier präsentiert.
Fungizidstrategien im Winterweizen 2019
Im Rahmen des Forum Ackerbaus wurde an drei Standorten in der Schweiz, inklusive am Strickhof in einem Kleinparzellenversuch untersucht, wie sich die Fungizidintensität auf den Ertrag und die Qualität von Winterweizen auswirkt.
Pflanzenschutzmittel-Versuch gegen den Rapserdfloh 2020
Der Erdflohdruck steigt seit dem Wegfall der insektiziden Saatgutbeizung. Um den Schaden im Griff zu halten, dürfen Pyrethroide eingesetzt werden. Doch scheinen sich in manchen Regionen bereits Resistenzen auszubreiten. In diesem Streifenversuch wurde die Wirkung eins biologischen Pflanzenschutzmittels auf den Erdfloh getestet, das helfen könnte Frühbehandlungen im Keimblattstadium wegzulassen.
Alternative Beizungen im Raps 2020
Seit dem Verbot der Neonicotinoidbeizung des Rapssaatguts treten vermehrt Schäden durch den Rapserdfloh auf. In diesem Versuch wurden die Wirkung der alternativen Beizung mit Integral Pro, der in Deutschland bereits zugelassene Beizung Lumiposa, sowie eine schnellentwickelnden Biosorte auf den Rapserdfloh verglichen.
Sortenversuche Bio-Soja 2020
Bei Wiederkäuern muss im Biolandbau ab dem 01.01.2022 das gesamte Futter zu 100% aus Schweizer Knospe-Anbau kommen. Deshalb ist die Suche nach geeigneten Eiweiss-Lieferanten zurzeit ein wichtiges Thema. Ein Sortenvergleich mit vier Futtersoja-Sorten soll ihre Anbaueignung und ihr Ertragspotential zeigen.
Raps Sortenversuch 2020
Jährlich wird eine Liste mit empfohlenen Rapssorten von swiss granum herausgegeben. Diese Sortenliste basiert unter anderem auf Anbauversuchen. Diese Anbauversuche werden im Rahmen des Forum Ackerbaus auch am Strickhof durchgeführt. Auch dieses Jahr wurden verschiedene Rapssorten am Strickhof und anderen landwirtschaftlichen Zentren angebaut. Wie die Sorten abgeschnitten haben, sehen Sie hier.
Silomais Stickstoffdüngung 2020 – Forum Ackerbau
Im Rahmen des Forum Ackerbaus wurde auch am Strickhof verschiedene Düngungsniveaus im Silomais auf den getestet. Ziel des Versuches war es, aufzuzeigen, welche Düngermenge ertragswirksam umgesetzt werden kann. Die Resultate werden hier in Form des Versuchsberichts des Forum Ackerbaus präsentiert.
Herbizidverzicht im Mais 2020
Zunehmend interessieren sich ÖLN Betriebe, wie Pflanzenschutzmittel reduzieren können. Auf Grund seiner weiten Reihenabstände eignet sich Mais sehr gut für eine mechanische Unkrautregulierung. Jedoch wird Mais vielerorts pfluglos angebaut und daher ein Totalherbizid eingesetzt. Das Forum Ackerbau versucht den Einfluss eines Herbizidverzichtes auf den Maisertrag zu quantifizieren.
Bio-Lupinen Sortenversuche 2019-2020
Lupinen gehören zu den Körnerleguminosen und ermöglichen die Produktion von betriebseigenem Eiweiss. Weisse Lupinen gelten als ertragsstark und können Unkraut gut unterdrücken. Ihr Anbau war bisher jedoch limitiert durch die Pilzkrankheit Anthraknose. Neue tolerante Sorten lassen nun auf einen Aufschwung für den Lupinenanbau hoffen.
Bio-Speisehafer: Sorten und Anbautechnik 2020-2021
Schweizer Bio-Speisehafer erfreut sich einer wachsenden Nachfrage und enthält wertvolle Inhaltsstoffe für die menschliche Ernährung. Diese Getreideart kommt mit wenig Dünger aus und eignet sich für einen extensiven Anbau. Bio-Speisehafer wird von der Biofarm Genossenschaft vermarktet und kann nur mit einem Anbauvertrag angebaut werden.
Reduzierte und regenerative Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich 2020
Reduzierte und regenerative Bodenbearbeitungsverfahren sind im Trend. Wie schliessen die Verfahren in Punkto Bodenfruchtbarkeit und Einfluss auf die Bodenstruktur jedoch im Vergleich zueinander, sowie zum konventionellen Pflugeinsatz ab? Um diese Wissenslücke zu füllen läuft am Stiegenhof ein Bodenbearbeitungsvergleich.
Versuchsbericht Sortenvergleich Bio-Mahlweizen 2020
Die Praxisstreifenversuche am Standort Stiegenhof in Oberembrach ZH waren auch dieses Jahr Teil des Sortenvergleichs für Bio-Mahlweizen, welcher vom FiBL an acht verschiedenen Standorten in der Schweiz durchgeführt wird.
N-Düngungsstrategien im Weizen 2020
Verschiedene Düngungsstrategien wurden im Winterweizen während den Jahren 2019 und 2020 genauer betrachtet.Zu den Versuchsresultaten zählen Feldertrag, Proteingehalt und Deckungsbeitrag. Dabei zeigte sich, dass eine schwefelbetonte Düngung sehr interessant ist.
Silomais- Bohnen 2020
Maissilagen haben einen relativ tiefen Rohproteingehalt, dafür einen sehr hohen Energiegehalt. Das Ziel dieses Versuches war, mithilfe von Stangenbohnen den Proteingehalt in der Maissilage zu erhöhen. Mit unterschiedlichen Saatdichten und Düngungsstufen an verschiedenen Standorten über mehrere Jahre wurde der Versuch angebaut, die Resultate davon lesen Sie in diesem Versuchsbericht.
Stärkungsmittel im Winterweizen 2020
Diverse Firmen aus den Bereichen Pflanzenschutz und Düngung versuchen biologische Alternativen für chemische Produkte zu lancieren. Stärkungsmittel könnten eine Lösung sein, doch ihre Wirksamkeit einzuschätzen ist für Landwirte nicht leicht. Das Ziel dieses Versuches ist es den Einfluss von Stärkungsmittel auf die Gesundheit, Ertragsparameter und Kornqualität von Winterweizen zu quantifizieren.
Mechanische Unkrautregulierung in Winterweizen 2020
Im Rahmen des Forum Ackerbaus wurde 2019 und 2020 in einem Streifenversuch die chemische und mechanische Unkrautregulierung unter ÖLN- und Extenso-Bedingungen vergleichen. Die Resultate und Erkenntnisse aus den ersten zwei Versuchsjahren werden hier präsentiert
Paritätserträge von Ackerkulturen 2020 – Forum Ackerbau
Im Rahmen des Forum Ackerbaus wurde auch 2020 die Paritätserträge von Ackerkulturen berechnet.
Sortenversuch Sonnenblumen 2020
Im Rahmen des Forum Ackerbaus wurde an fünf Standorten in der Schweiz die Sortenprüfung für die Sonnenblumen durchgeführt. Verschiedene Prüfsorten und etablierte Sorten wurden miteinander verglichen. Die Resultate und die daraus resultierende Sortenempfehlung wird hier präsentiert.
Winterraps Saatdichte 2019
Im Rahmen des Forum Ackerbaus wurde über drei Jahre an drei Standorten, inklusive am Strickhof, ein Versuch zur Saatdichte im Winterraps gemacht. Das Ziel war es, die Auswirkungen der Saatdichten auf die Erträge zu quantifizieren.
Die Zuckerrüben-Kampagne 2020 geht dem Ende entgegen
Das Rübenjahr 2020 hat im Osten erfreuliche Resultate gebracht. Die Erträge und Zuckergehalte liegen über dem 5 Jahresschnitt und die Zuckererträge sind daher sehr zufriedenstellend. Nun gilt es das Interesse an der Kultur zu behalten und die passendste Sorte für den Anbau 2021 auszuwählen. (27.11.2020)
Ergebnisse Sortenversuche festkochende Sorten (Kochtyp A) – Humlikon 2020
Im Anbauvergleich mit Speisesorten wurden drei – im ersten Hauptversuchsjahr von swisspatat geprüfte – Kochtyp A-Sorten «Château», «Darling» und «La Vie» angebaut, nebst den Referenzsorten «Ditta», «Erika» und «Vitabella». Des Weiteren wurden einige vielversprechende, vor allem festkochende Sorten aus den Vorversuchen von Agroscope und aus ausländischen Versuchen oder Züchterempfehlungen getestet.
Ergebnisse Sortenversuche vorwiegend festkochende Sorten (Kochtyp B) – Humlikon 2020
Im Anbauvergleich der vorwiegend festkochenden Sorten (Kochtyp B) wurden 6 im Vergleich zu den Referenzen «Jelly» und «Belmonda» getestet. Der Fokus lag bei der Sortenauswahl auf den Eigenschaften Lagerfähigkeit, Krautfäuleresistenz, Geschmack, Ertrag, Uniformität, Trockenheitstoleranz und/oder optische Schalenqualität.
Ergebnisse Sortenversuche Frites- und Chipssorten – Humlikon 2020
Im Kartoffel-Sortenversuch in Humlikon wurden die Chipssorten «Pelikan» und «Sorentina» sowie «SHC1010» im Vergleich zu «Lady Claire», «Figaro» und «Levinata» getestet. Bei den Frites-Sorten standen die Hauptversuchssorten (im ersten Jahr) «Edison», «Babylon» und «Leonata» im Vergleich mit «Agria» und «Fontane». Punkto Ertrag ist «Agria» nach wie vor führend.
Untersaat: Beiträge kompensieren Minderertrag
Versuche zeigen den Vorteil von Untersaaten gegenüber Gründüngungen und vergleichen die verschiedenen Anbauverfahren in ihrer Sicherheit, den Kosten und dem Ertrag.
Ergebnisse Kartoffel-Sortenversuche Humlikon 2020
Auch dieses Jahr pflanzte der Strickhof auf einem Kartoffelschlag in Humlikon die umfangreiche Kleinparzellen-Demoversuchsanlage mit Fokus Sortentestierung.
Versuchspläne Biobetrieb Stiegenhof 2020
Übersichtsplan der Versuche auf den Bioparzellen Stiegenhof sowie einzelne Versuchspläne zum Download
Sortenvergleich Bio-Mahlweizen 2020
Das Anbaujahr 2020 wurde durch die aussergewöhnliche Frühlingstrockenheit geprägt. Die Halme der verschiedenen Mahlweizensorten blieben kürzer als in anderen Jahren und durch die eingeschränkte Nährstoffverfügbarkeit lagen die Proteingehalte eher tief. Dafür war der Krankheitsdruck, insbesondere beim Mehltau, sehr gering und an keinem Standort kam es bei der Ernte zu Auswuchsproblemen.
Versuche Bioackerbau am Stiegenhof 2021
Seit 2018 werden am Standort Oberembrach ZH verschiede Bio-Feldversuche angelegt. Res und Sandra Huber, die erfahrenen Betriebsleiter des Knospe-Betriebs Stiegenhof, sind dabei unsere Kooperationspartner. Die Versuche werden von der Fachstelle Biolandbau geplant, betreut und ausgewertet.
Planung der Zuckerrüben-Ernte sowie der neuen Saat
Der schöne und warme Herbst lässt die Rüben weiterwachsen. Das zweite Jahr in Folge sind die Rüben im Osten mehrheitlich grün. Die Voraussetzungen für weitere gute Jahre sind geben. Nutzen Sie die Chance und dehnen Sie die Flächen wieder aus oder steigen Sie wieder oder neu ein.
Reis – Eine Nischenkultur mit Potential?
In den letzten Jahren kam der Anbau von Nassreis, Reis unter teilzeitlich gefluteten Feldern, nördlich der Alpen auf. Ist das nur ein Trend, oder beginnt sich hier eine neue Nischenkultur zu etablieren? Katja Jacot von der Agroscope erforscht die Bedingungen unter welchen Nassreis angebaut werden kann sowie die Auswirkungen des Nassreisanbaus auf die Umwelt.
Obligatorium Schleppschlauch und Abdeckung Güllegruben
Ab 2024 müssen Gülle und flüssige Vergärungsprodukte mittels emissionsarmer Ausbringtechnik ausgebracht werden. Noch offene Güllegruben sollten bis Ende 2030 abgedeckt sein.
Lebensmittel-Trends als Chance für innovative Landwirte am Beispiel Kichererbsen
High Protein ist im Trend. Das Angebot von Lebensmitteln mit hohem Gehalt an Proteinen nimmt rasant zu. Regionalität und pflanzenbasierte Ernährung überzeugen vermehrt Konsumenten in der Schweiz. Wie kann ein Landwirtschaftsbetrieb von diesen Trends profitieren? Mit Kichererbsen aus der Region kann auf diese starken Trends gesetzt werden.
Rüben wachsen kräftig
Die Rüben haben in den letzten Wochen nochmals kräftig an Gewicht zugelegt. Die Proberodung am 18. August war zufriedenstellend und es darf auf weiteres gutes Wachstum gehofft werden bis zum konventionellen Kampanienstart in der ersten Oktoberwoche. Finden Sie in ihrem Rübenfeld Unkräuter, Pilzkrankheiten oder Schädlinge, die Sie nicht kennen, so holen Sie sich noch vor der Ernte Hilfe.
Abreife weit fortgeschritten – Ernte im Gang
Die diesjährig früh verschafften 2 Wochen Wachstumsvorsprung der Kartoffeln – bedingt durch die wüchsigen Bedingungen im Frühling – haben sich bis jetzt durchgezogen. Nachdem die Knollengrösse in der zweiten Juni- und ersten Julihälfte eindrücklich zulegte sind nun auch die Stärkegehalte bei den Industriesorten erfreulich gestiegen.
Vorbereitung für ein erfolgreiches Rübenjahr 2021
Legen Sie die Basis für ein erfolgreiches Rübenjahr 2021 bereits diesen Sommer. Bodenbearbeitung, Unkrautbekämpfung, Kalkung und die Wahl der Gründüngung können positive Effekte für die Zuckerrüben 2021 haben. In den aktuellen Feldern sind die Blattflecken im Auge zu behalten. Zudem treten vereinzelt Rhizoctonia und viröse Vergilbung auf.
Fortgeschrittene Knollenkaliber
Die Witterung der vergangenen Wochen behagte den Kartoffelbeständen. Während erste festkochende Sorten demnächst die vom Grosshandel geforderten Maximalkaliber von 60mm Quadratmass erreichen, müssen später reifenden Industriesorten noch an Grösse zulegen und Stärke einlagern. Am 1. und 2. Juli fand die Besichtigung des Kartoffelversuches in Humlikon statt.
Fachvideo Kartoffelbau vom 8. Juli 2020
Einblick in den Sortenversuch Kartoffeln (Sorten Château, Accoustic und Ballerina) sowie die Demonstrations-Versuchsparzellen zur Krautvernichtung im Kartoffelbau, am Strickhof-Versuchsstandort Kartoffelbau in Humlikon.
Weite Reihen im Getreide geplant: eine neue Biodiversitätsförderfläche in der AP 22+ vorgeschlagen
In der Biodiversitätsförderung gibt es einige Erfolge vorzuweisen, doch im Ackerbaugebiet zeigt der Pfeil immer noch nach unten. Eine prominente, ackerbewohnende Art ist die Feldlerche. Mit weiten Reihen oder weiter Saat von Getreide , so beweisen verschiedene Projekte, kann der anspruchslosen Art geholfen werden.
Mit Brachen, Säumen und Blühstreifen gegen Läuse vorgehen
Dank milden Wintern sind Läuse zahlreich vertreten – zum Ärger von Landwirten, die ausgesaugte und verkrüppelte Kulturpflanzen auf den Feldern vorfinden. Blattlausfeinde wären also hochwillkommen! Mit einem Netz von Biodiversitätsförderflächen im Acker fördern sie Nützlinge effizient. Bis zu 80 % Reduktion von Blattläusen oder Getreidehähnchen war das Resultat.
Wirtschaftlichkeit im Ackerbau
Agroscope präsentierte am 8. Oktober 2019 die neuesten Erhebungen zur wirtschaftlichen Situation der Schweizer Landwirtschaft. Bei der Betrachtung der unterschiedlichen Betriebstypen in der Talregion wird ersichtlich, dass sowohl das Landwirtschaftliche Einkommen wie auch der Arbeitsverdienst je nach betrieblicher Ausrichtung bedeutend variieren (www.grundlagenbericht.ch).
Ackerbau – ein wirtschaftlich interessanter Betriebszweig
Der Ackerbau gehört nach wie vor zu den wirtschaftlicheren Betriebszweigen eines Landwirtschaftsbetriebes. Dies zeigt sich nach eingehender Analyse von Buchhaltungszahlen und dem jährlich erscheinenden Grundlagenbericht von Agroscope. Hier finden Sie Fachartikel und weitere Hilfestellungen zur finanziellen Situation im Ackerbau.
Zusammenarbeitsformen Landwirte-Gemüseproduzenten
Hier sind zwei Merkblätter vereint zu den Zusammenarbeitsformen zwischen Gemüseproduzenten und Landwirten mit folgenden Themen: Verpachtung; Pacht; Gebrauchsleihe; Zwischennutzung; Flächentausch; Vertragsanbau, Fruchtfolge In der Übersicht kann man sich kurz informieren, um die Details in der Vollversion zu sehen
Ressourcenprojekt Pflanzenschutzoptimierung mit Precision Farming
Die Kantone AG, TG und ZH haben mit finanzieller Unterstützung des Bundesamts für Landwirtschaft ein Ressourcenprojekt lanciert. Die Abkürzung PFLOPF steht für «Pflanzenschutzoptimierung mit Precision Farming». Mit technologiebasierten Massnahmen soll der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um 25 Prozent reduziert werden – ohne Einbussen bei Menge und Qualität.
Bio-Sommereiweisserbsen Sortenvergleich 2019
Eiweisserbsen gelten als ausgewogenes Futtermittel aufgrund ihres sehr hohen Protein– und Energiegehalts. Der Inlandanteil der Produktion von Bio-Eiweisserbsen liegt bei rund 39 Prozent. Sommereiweisserbsen liefern in der Regel höhere Erträge als Wintereiweisserbsen, gelten als robust gegenüber Krankheiten und sind keinem Auswinterungsrisiko ausgesetzt.
Bio-Ackerbau: Vermarktungsmöglichkeiten 2019 im Kanton Zürich
Die Zahl der Biobetriebe im Kanton Zürich steigt erfreulicherweise stetig an. Dementsprechend verändert sich auch die Marktsituation für Bio-Ackerkulturen. Für einige Kulturen zeichnet sich eine Marktsättigung ab. Andere Kulturen werden zurzeit stark nachgefragt. Bevor sie sich für den Anbau einer neuen Ackerkultur entscheiden, sollten Bioproduzenten deshalb ihre Vermarktungsmöglichkeiten abklären
Bodenbearbeitung: Feldhygiene beim Maisanbau
Damit die Maiszünslerlarven nicht überwintern können, ist das Einarbeiten des Maisstrohs/-storzen im Herbst geeignet. Besonders wichtig ist das bei Körnermais und CCM. Durch den Einsatz des Pfluges können auch weitere Schaderreger wie z.B. Fusarien und Schnecken reduziert werden. In Gebieten mit vielen Wildschweinen ist der Pflug nicht zu empfehlen.
Bio-Grundfutter und Sommertrockenheit
Wiesenbestände reagieren auf Sommertrockenheit mit reduziertem Wachstum. Dementsprechend kann es zu Mindererträgen kommen. Dennoch sollte die Situation nicht überschätzt werden.
Krankheitsdruck in Bioackerbohnen reduzieren
Der Anbau von Bioackerbohnen hat in den letzten zehn Jahren deutlich zugenommen. Wo die Anbaufläche zunimmt, gilt es die Krankheitssituation im Auge zu behalten.
Schwefelversorgung in biologischen Kleegrasbeständen im Auge behalten
Schwefel-Mangel ist eine wichtige Ursache für tiefe Erträge in Bio-Wiesen und kommt unerwartet häufig vor.
Bio-Futtersoja 2019: Sortenvergleich und Frühreife
Ab 2022 dürfen Knospe-Betriebe für ihre Wiederkäuer nur noch Futtermittel aus Schweizer Bioproduktion verwenden. Futtersoja gilt aufgrund ihrer hohen Proteingehalte als besonders vielversprechende Kultur. Ein Sortenvergleich mit zwei frühreifen und einer mittelfrühen Futtersoja-Sorten sollte Ihre Anbaueignung und ihr Ertragspotential zeigen.
Rindvieh aktuell 04 / 2020 Kriechströme und Silieren
Diese Rindvieh aktuell 04 / 2020 beschäftigt sich mit den Themen Kriechströme im Stall und Silieren des ersten Schnittes im Jahr 2020.
Kunstwiesen in der Fruchtfolge sind wertvoll
100% Schweizer Knospefutter und max. 5% Kraftfutter in der Bio-Wiederkäuerfütterung ab 2022
Aktuelles aus dem Bioackerbautag und zum Boden
Schweizer Bioackerbautag 2019: Zum zweiten Mal fand der Bioackerbautag auf Sigi’s Biohof statt. Rund 1’800 interessierte Besucher fanden den Weg auf den Schwand in Münsingen.
„Fängt der August mit Donner an, er‘s bis zum End nicht lassen kann.“
Von biblischen Plagen, dem Zuviel und Zuwenig auf den Märkten und der Feldarbeit bei 38 Grad. – Praxisbeitrag Heinz Höneisen, Thurlandbio
Hilfsstoffe Biolandbau
Zugelassene und empfohlene Hilfsstoffe für den biologischen Landbau in der Schweiz
Marktübersicht Bio-Ackerkulturen 2021/22
Informationen zur Marktsituation der Schweizer Bioackerkulturen von Bio Suisse
Herbizidmanagement und Schädlingsbekämpfung in Zuckerrüben
Die anhaltende Trockenheit lässt die Rüben etwas zögerlich wachsen. Die Feldaufgänge sind teilweise stark unterschiedlich, genauso wie der Erdflohbefall. Es ist wichtig, die Geduld zu behalten und nicht überstürzt zu handeln.
Forum Ackerbau
Der Zusammenschluss aus Ackerbaufachleuten der Deutschschweiz legt gemeinsam Ackerbauversuche an, um fundierte Informationen für die Berufsbildung, Weiterbildung und Beratung von Landwirten zu gewinnen. Die Versuchsthemen erstrecken sich über Fragen rund um Produktionstechnik, Sorten, Düngung und Pflanzenschutz im Ackerbau.
Qualität und Ertrag im Weizenanbau: Reizen Sie das Potenzial aus
Den Grundstock für Ihre Hochertragssorten haben Sie im Herbst gelegt. Nun gilt es, die Bestände mittels Düngung, Pflanzenschutz und Unkrautregulierung so zu führen, dass Sie auf der Zielgeraden noch das Beste herausholen.
AgroCO2ncept: Warten auf die CO2-Kompensation?
CO2-Ausstoss senken, die Kosten reduzieren und gleichzeitig mehr erlösen: Das ist sehr schwierig, aber möglich. Das zeigt die Zwischenbilanz des Ressourcenprojekts AgroCO2ncept.
Erfreulicher Start ins Kartoffeljahr
Eine frühe Bodenerwärmung, beste Pflanzbedingungen, rechtzeitige Feuchte und gnädige «Eisheilige» haben ihren Beitrag zu verbreitet erfreulichen Kartoffelbeständen geleistet. Die Pflanzenschutzmassnahmen haben begonnen. Geflügelte Blattläuse sind in rekordverdächtig hohen Mengen und früh eingeflogen. Kartoffelkäfer haben bereits Eier gelegt. Erste Krautfäule-Herde sind bekannt.
KIP-Richtlinien für den ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN)
Die nachfolgenden KIP-Richtlinien helfen, die ökologischen Ziele der Agrarpolitik zu erreichen. Diese Ziele lauten: Förderung der natürlichen Artenvielfalt, Senkung der Nitratbelastung im Grund- und Quellwasser, Reduktion der Phosphor-Belastung in Oberflächengewässern Reduktion des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in Oberflächengewässer und Tiergerechte Haltung.
Empfohlene Sorten im Ackerbau 2020-21
Die wichtigsten Eigenschaften der neu aufgenommenen Sorten für die Herbstsaaten 2020
Pflanzenschutz aktuell Feldbau 27. Mai 2020
Ein weiterer Gang ins Feld: Langsam kommen die Nützlinge in den Rüben, Pirimicarb wirkt nur ab 15°. Die Getreidehähnchen verpuppen sich bereits und Weizen der erst jetzt blüht wird nicht von Fusarien befallen, doch sollte man auf Braunrost achten. Der Befall von Blattläusen in Kartoffeln melden und erste Fritfliegen im Mais. Berufkraut jetzt ausreissen, sonst ist’s zu spät.
Pflanzenschutz aktuell Feldbau 3. Juni 2020
Auf Schnecken und Blattläuse achten: Nützlinge übernehmen in den Rüben langsam das Zepter. Krautfäule Schutz vor dem Regen, Befall melden. Alternariamittel beimischen auf Läuse achten und Schneckenkörner nicht vergessen. Fusarien im Getreide nur noch in Spätsaaten beachten, in Forel kann es Gelbrost haben und im Molinera Mehltau. Im Mais auf Schneckenkontrolle gehen.
Merkblätter Biokörnerleguminosen
Die Merkblätter des FiBL zum Thema Körnerleguminosen bieten einen informativen Überblick über die Standortansprüche und die Anbautechnik der verschiedenen Leguminosen-Arten. Praxiswissen und Empfehlungen zu Ackerbohnen, Eiweisserbsen, Soja und Lupinen werden übersichtlich zusammengefasst. Auch der Anbau als Mischkultur wird thematisiert.
Merkblätter und Informationen zu speziellen Bioackerkulturen (Biofarm)
Spezielle Bioackerkulturen bereichern die Fruchtfolge und bieten neue Marktchancen. Dabei handelt es sich oft um Nischenkulturen wie Flockenhafer, Linsen oder Öllein. Spezielle Bioackerkulturen werden grundsätzlich nur mit Anbauverträgen produziert und von der Genossenschaft Biofarm vermarktet.
Kartoffel-Krautmasse gesund halten
Das Gros der Kartoffelbestände gelangt in die Blüte oder ist am Blühen. Verbreitet konnte sich dank optimalen Temperaturen eine erfreulich grosse und gleichmässige Krautmasse bilden. Das Knollenwachstum geht nun zügig voran. Die Anfang April gepflanzten Felder sind im Vergleich zum langjährigen Mittel 1-2 Wochen im Vorsprung. Die jüngsten Niederschläge waren dringend nötig.
Mit Zuversicht in den Rübensommer
Zuckerrüben-Aktuell KW 25: An vielen Standorten in der Ostschweiz decken die Rüben seit mehreren Tagen, wenn nicht schon Wochen. Die Blattläuse sollten vielerorts überstanden sein, Bordüngungen ausgebracht worden sein und nun gilt es sich der Blattgesundheit zu widmen.
Versuchsbericht 2019
Dokumentationen und Auswertungen zu aktuellen Versuchen des Kompetenzzentrums für Bildung und Dienstleistungen in der Land- und Ernährungswirtschaft Strickhof
Mehr anzeigen
Keine Resultate