SOS – Anlaufstellen in Notsituationen
Hast Du Lernschwierigkeiten, Prüfungsangst, Probleme im Privaten, in der Schule oder im Betrieb? Brauchst Du ein offenes Ohr? Wir hören Dir zu und unterstützen Dich im Finden von Lösungen.
147 – Telefonhilfe für Kinder und Jugendliche
"Offene Ohren" am Strickhof
Die Ansprechpersonen sind hauptsächlich bei den entsprechenden Standorten anzutreffen, können aber auch standortübergreifend kontaktiert werden!
Philipp Tempel (Di in Wülflingen, Do in Lindau )
philipp.tempel@strickhof.ch
Daniel Schär (Mo/Di/Mi in Lindau, Mo in Wülflingen)
daniel.schaer@strickhof.ch
Marion Jordi (Mo/Mi/Do/Fr in Wädenswil, Di in Wülflingen)
marion.jordi@strickhof.ch
Carmen Kappenberger (Do in Wülflingen, Mi in Wädenswil)
carmen.kappenberger@strickhof.ch
Susanne Meyer-Peter (Mi/Do/Fr in Wülflingen)
susanne.meyer@strickhof.ch
Raphaël Langenstein (Mo/Di/Mi in Wädenswil)
raphael.langenstein@strickhof.ch
Berufsinspektoren
Die Berufsinspektoren können bei Problemen auf den Lehrbetrieben kontaktiert werden.
Für Lebensmitteltechnologie / Hortikultur:
Marcus Schmid
marcus.schmid@mba.zh.ch
Tel. 043 259 77 20
Für Landwirtschaft / Pferdeberufe:
Ursula Jenni
ursula.jenni@strickhof.ch
Tel. 058 105 99 10
Für Tierberufe:
Adrian Bucheli
adrian.bucheli@mba.zh.ch
Tel. 043 259 77 86
SOS Allgemein
Krisenintervention (KIZ)
Menschen in aussergewöhnlichen Lebenssituationen aber auch mit depressiven und psychotischen Störungen oder Suizidalität sind in der KIZ gut aufgehoben.
pukzh.ch (kiz@pukzh.ch)
147 – Telefonhilfe für Kinder und Jugendliche
Der nationale Telefonberatungsdienst (Trägerschaft: Pro Juventute) bietet Kindern und Jugendlichen (bis 18) Unterstützung in Alltagsfragen und Kriseninterventionen bei schwierigen Problemen.
147.ch (beratung@147.ch)
Drogenkonsum
Tox Info Suisse betreibt die Notrufnummer 145*. Rufen Sie an, wenn die Gefahr einer Vergiftung besteht oder jemand Symptome einer Vergiftung zeigt. Ärztinnen und Ärzte sowie weitere medizinische Fachpersonen geben täglich rund um die Uhr telefonisch Auskunft bei Vergiftungen durch Chemikalien, Medikamente, giftige Pflanzen, Pilze oder Tiere sowie Drogen und vieles mehr.
toxinfo.ch (info@toxinfo.ch)
Mädchenhaus
Beratung und vorübergehende Wohnmöglichkeit für weibliche Jugendliche.
maedchenhaus.ch (info@maedchenhaus.ch)
Castagna (sexuelle Ausbeutung)
Beratungsstelle für sexuell ausgebeutete Jugendliche.
castagna-zh.ch (mail@castagna-zh.ch)
Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen
Die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich stellt die psychiatrische und psychotherapeutische Versorgung der Einwohnerinnen und Einwohner in der Stadt und im Grossraum Zürich sicher.
pukzh.ch (info-ats@pukzh.ch)
Schlupfhuus Zürich
„Wir hören dir zu und nehmen dich ernst. Gemeinsam mit dir suchen wir nach Lösungen und überlegen, wie deine Situation verbessert werden kann. Wenn es zu Hause gar nicht mehr geht, kannst du auch eine Zeit lang bei uns im Schlupfhuus wohnen.“
schlupfhuus.ch (beratung@schlupfhuus.ch)
Aids-Infostelle
Die Stelle informiert über Sexualität, HIV und Aids, vermittelt Informations- und Schulungsmaterial zu diesen Themen und bietet eine persönliche oder auch (anonyme) telefonische Beratung an.
liebesexundsoweiter.ch (info@liebesexundsoweiter.ch)
Helpline Suizidprävention
Hast du jemanden durch Suizid verloren? Hast du selber Suizidgedanken oder kennst vielleicht jemanden der darüber nachdenkt?
suizidpraevention-zh.ch
Schweizerische Gesellschaft für Ernährung
Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE informiert rund um Essen, Trinken und Ernährung.
sge-ssn.ch (info@sge-ssn.ch)
Gesuch um Nachteilsausgleich
Lernende mit Behinderungen oder Lern- und Leistungsschwierigkeiten können Massnahmen beantragen, die diesen Nachteil ausgleichen.
zh.ch
Budgetberatung
Hier finden Sie Informationen zum Thema Umgang mit Geld und Schulden.
stadt-zuerich.ch
Jugendkirche „Streetchurch Zürich“
Streetchurch bietet Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen 16 und 28 unter anderem psychologische Beratung und Hilfe in akuten Krisen – vertraulich und kostenlos. Die streetchurch ist ein Teil der reformierten Kirche Zürich, aber es können alle gehen, unabhängig von Herkunft, Geschlecht und Religion.
streetchurch.ch (info@streetchurch.ch)
Job Caddie Zürich (Schwierigkeiten in der Lehre und beim Berufseinstieg)
Kostenloses Mentoring für Jugendliche und junge Erwachsene mit Schwierigkeiten in der Lehre und beim Berufseinstieg.
jobcaddie.ch (mail@jobcaddie.ch)
SOS Region Zürich
Kabel Zürich (Fragen zur Berufslehre)
“Egal, ob einfache oder schwierige Fragen in Zusammenhang mit der Berufslehre: Gemeinsam suchen wir Antworten und Lösungen.”
kabel-berufslehre.ch (zuerich@kabel-berufslehre.ch)
Frauenberatung
“Wir unterstützen und beraten Frauen, die von sexueller und/oder häuslicher Gewalt betroffen sind sowie ihnen nahestehende Personen und Fachleute.”
frauenberatung.ch (info@frauenberatung.ch)
Suchtpräventionsstelle Samowar (Bezirk Horgen)
Jugendberatungs- und Suchtpräventionsstelle für den Bezirk Horgen.
samowar.ch (info@samowar.ch)
Kokon – Krisenberatung
Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
kokon-zh.ch (info@kokon-zh.ch)
SOS Region Winterthur
Beratungsstelle für Jugendprobleme
An diese Einrichtung wenden sich junge Menschen mit vielfältigen Problemstellungen, die im Zusammenhang mit dem Erwachsenwerden stehen: persönliche Probleme wie Ängste, Beziehungs- und Familienproblemen, Lern-, Schul- und Berufsprobleme, Essschwierigkeiten, psychosomatische Beschwerden, Depressionen, Drogengefährdung usw.
ipw.ch (bsj@ipw.ch)
Kabel Winterthur (Fragen zur Berufslehre)
“Egal, ob einfache oder schwierige Fragen in Zusammenhang mit der Berufslehre: Gemeinsam suchen wir Antworten und Lösungen.”
kabel-berufslehre.ch (christian.marti@kabel-berufslehre.ch)
Frauen Nottelefon (Beratungsstelle für gewaltbetroffene Frauen)
Die Fachstelle bietet psychologische, soziale und juristische Beratung am Telefon oder in der Beratungsstelle für von (sexueller, psychischer oder Physischer) Gewalt betroffene Frauen und Mädchen ab 14 Jahren und vermittelt Therapeutinnen, Anwältinnen und Ärztinnen. Zudem organisiert die «WenDo»-Selbstverteidigungskurse.
frauennottelefon.ch (info@frauennottelefon.ch)
Okey – Fachstelle für Opferhilfeberatung & Kinderschutz
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von OKey informieren umfassend über die Opferhilfe und leisten Unterstützung bei der Verarbeitung erlittener Übergriffe.
okeywinterthur.ch
Weitere Infoplattformen
tschau.ch – E-Beratung und Jugendinformation
Bei der Online-Beratung und Jugendinformation tschau.ch kannst du deine Fragen anonym stellen und erhältst innerhalb von max. 3 Arbeitstagen Antwort.
Diese Seite der Gesundheitsförderung Schweiz bietet Beratung und Informationen über Beziehung, Sexualität, Wohlsein, Sucht und Drogen oder Stress in der Schule und am Arbeitsplatz.
feel-ok.ch
feelok ist ein internetbasiertes Computerprogramm und hat das Ziel, die Gesundheit und das Wohlbefinden von Jugendlichen zu fördern. Informationen, Anregungen, Hilfestellungen zu folgenden Themen: Alkohol, Cannabis, Ernährung, Rauchen, Stressbewältigung, Selbstvertrauen, Internet, Sexualität.
mba.zh.ch
Auf der Website des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes des Kantons Zürich findest Du jegliche Informationen rund um die Lehre.
Über psychische Gesundheit zu sprechen lohnt sich! Die Kampagne «Wie geht’s Dir?» sensibilisiert dafür und vermittelt ganz konkrete Tipps.
Bist du dir unsicher, ob du auf Frauen, Männer, mehrere Geschlechter oder niemanden stehst? Hast du Fragen zu deinem Leben oder zu deiner sexuellen und/oder romantischen Orientierung? Hast du Schwierigkeiten mit deinem Coming-out? Belastet dich deine sexuelle und/oder romantische Orientierung oder die Reaktion deiner Mitmenschen?