Merkblatt Maschinenversicherungen als Entscheidungshilfe
Maschinen häufig in Gemeinschaften
Die Notwenigkeit eines solchen Merkblatts sieht Dominic Räz darin, dass mit zunehmender Technologisierung die Anbaugeräte und Anhänger in der Landwirtschaft immer teurer und deshalb vermehrt in Gemeinschaften gekauft werden. Zwar können für diese Fragen Versicherungsberater zugezogen werden, «aber selber eine Ahnung zu haben, ist von grossem Vorteil», sagt Dominic Räz.
Versicherungstipps:
Folgende Punkte erachtet Dominic Räz beim Versichern von Maschinen als wichtig:
- Wenn auf dem Traktor eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen ist, können die angehängten 3-Punktgeräte und Anhänger über die Police des Zugfahrzeuges miteingeschlossen werden. Dabei werden eigene Maschinen zum Neuwert entschädigt und sich in Gemeinschaft befindende Maschinen zum Zeitwert.
- Werden Maschinen in einer Gemeinschaft gekauft, können alle beteiligten Personen die Maschine in die Vollkaskoversicherung des Traktors einschliessen oder es wird gemeinsam für die Maschine eine separate Vollkasko auf das Gerät abgeschlossen.
- Handelt es sich bei der zu versichernden Maschine um eine sehr teure, möglicherweise selbstfahrende Maschine, die einem erhöhten Risiko für innere Schäden ausgesetzt ist, wird der Abschluss einer Maschinenbruchversicherung empfohlen.
- Werden regelmässig Maschinen gemietet, empfiehlt es sich, bei der Betriebshaftpflichtversicherung den Baustein «Obhutschäden an fremden Maschinen» einzuschliessen.
Bei Fragen wenden Sie sich an die Strickhof-Fachstelle Agrartechnik und Digitalisierung (Tel. 058 105 99 52) oder an den Zürcher Bauernverband (Tel. 044 217 77 33)
Text: ub