Fachkurse Betriebsentwicklung
Wer erfolgreich sein möchte, muss sich beruflich «fit» halten. Frischen Sie Ihr Wissen also immer wieder auf oder bauen Sie es gezielt aus. Der Strickhof bietet Ihnen dazu ein vielfältiges Angebot an Fachkursen.
26.03.2021
– 08.04.2021
social media für Neu- und Wiedereinsteiger
Facebook – Instagram – Twitter – WhatsApp und Co…. Wie können wir diese Netzwerke für unseren Betrieb optimal nutzen und dabei profitieren?
08.05.2021
Sachkundenachweis (SKN) für die Haltung von Schweinen – AUSGEBUCHT
Wer Tiere hält, muss entsprechende Fachkenntnisse besitzen. Dies ist jedem verantwortungsbewussten Tierhalter klar und wird vom Tierschutzgesetz vorgeschrieben. So müssen Halter von mehr als 3 Schweinen den Wissensstand mindestens mit einem Sachkundenachweis belegen können. In diesem Grundlagenkurs sind natürlich auch Interessierte willkommen, die weniger als 3 Tiere halten.
08.09.2021
Bio-Umstellerabend Mattenhof (offen für alle Bio Betriebe)
Im Rahmen des Projekts Praxisbegleitung organisieren wir in Zusammenarbeit mit der MO Bio ZH/SH einen Umstellerabend auf dem Mattenhof. Die Schwergewichte dieses Betriebs sind der Gemüsebau und Verarbeitung aber auch die Vermarktung im Hofladen, wie auch das Orchideenhaus.
22.01.2022
Knuspriges aus dem (Holz-) Backofen & Co.
Das Feuer anzünden, Zeit haben für das, was Freude bereitet und geniessen…
30.03.2022
„Ich setze meine Produkte in Szene“
Aussagekräftige Fotos sind Produkteschaufenster und dienen als wichtige Verkaufsinspirationen
20.04.2022
Bio-Umstellerabend Waidhof (offen für alle Betriebe)
Im Rahmen des Projekts Praxisbegleitung organisieren wir in Zusammenarbeit mit der MO Bio ZH/SH einen Umstellerabend auf dem Waidhof von Markus Götsch und Yvonne Wiederkehr. Den stadtnahen Betrieb beleben rund 30 Milchkühe, 20 Kälber & Rinder, 50 Mastschweine, 280 Legehennen, 25 Bienenvölker, Rauch und Mehlschwalben, Hund und Katze.
Auf den Feldern wird Ackerbau und Graswirtschaft betrieben.
07.05.2022
Sachkundenachweis (SKN) für die Haltung von Schweinen 2022
Wer Tiere hält, muss entsprechende Fachkenntnisse besitzen. Dies ist jedem verantwortungsbewussten Tierhalter klar und wird vom Tierschutzgesetz vorgeschrieben. So müssen Halter von mehr als 3 Schweinen den Wissensstand mindestens mit einem Sachkundenachweis belegen können. In diesem Grundlagenkurs sind natürlich auch Interessierte willkommen, die weniger als 3 Tiere halten.
18.08.2022
– 19.08.2022
Rahm, Butter, Joghurt, Frischkäse & Co.
Was früher selbstverständlich war, ist heute schon eine kleine Attraktion. Mit wenigen Handgriffen und dem richtigen Know-how kann eine Vielfalt von feinsten Milchprodukten im privaten Haushalt selbst hergestellt werden.
31.08.2022
2. Ostschweizer Direktvermarkterstamm
SAVE THE DATE!!
Ungewöhnliche Ideen wie kam es dazu?
27.09.2022
Arbeitskreis Hofübergabe
Eine Unternehmensübergabe geht immer ans Herz. Aber sie muss nicht an die Nieren gehen.
Ein Familienunternehmen ist ein Generationenprojekt. So sind nicht nur mehrere Generationen daran beteiligt, sondern es soll auch über Generationen hinweg erfolgreich wirtschaften. In diesem Arbeitskreis wird eine individuelle Nachfolgelösung erarbeitet.
27.10.2022
– 10.11.2022
Erfolgreiche Direktvermarktung
Der Kompaktkurs vermittelt einen Einblick in die Direktvermarktung und zeigt Ansätze zur Umsetzung auf dem eigenen Betrieb
02.11.2022
Fachtagung Deklaration in der Direktvermarktung – ABGESAGT
Deklaration in der Direktvermarktung
05.11.2022
Knuspriges aus dem (Holz-) Backofen & Co.
Das Feuer anzünden, Zeit haben für das, was Freude bereitet und geniessen…
09.11.2022
AUSGEBUCHT – Arbeitskreis „Landwirtinnen / Betriebsleiterinnen“
Landwirtinnen und Betriebsleiterinnen sind in der Schweizer Landwirtschaft selten. Nur 7% der Betriebe werden von Frauen geführt. Als Unternehmerinnen müssen sie sich viel mehr beweisen als ihre männlichen Berufskollegen. Dabei sind sie meist sehr engagiert, kreativ und innovativ.
29.11.2022
2. Fachtagung Protein Power
Lohnender Anbau von Proteinpflanzen für die Ernährung! Wo stehen wir in der Schweiz? Wir haben alle viel gelernt und teilen dieses Wissen mit den Interessierten der Landwirtschaftsbetriebe und aus der gesamten Wertschöpfungskette. Die Nachfrage nach pflanzlichen Proteinen für den Menschen steigt rasant. Welche Chancen gibt es daraus für die Landwirtschaft?
16.01.2023
– 06.03.2023
BF 25 Verkaufsschulung, Vermarktung
Das Modul „Verkaufsschulung, Vermarktung“ richtet sich an Teilnehmende der Betriebsleiterschule, der Fachausbildung Bäuerin/bäuerlicher Haushaltsleiter, sowie an alle, die im Bereich Direktvermarktung, Agrotourismus oder Gästebewirtung tätig sind. Der Kurs dauert von Januar bis März 2023.
23.01.2023
Lebensmitteldatierung – neue Möglichkeiten (online)
Bei der Datierung von Lebensmitteln bestehen neue Möglichkeiten – mit grosser Wirkung!
21.02.2023
– 13.06.2023
Modul BF04D Willkommen auf dem Bauernhof – Direktvermarktung – 2023
Dies ist ein Wahlmodul der Fachausbildung Bäuerin. Die TeilnehmerInnen lernen die Voraussetzungen kennen, die für die Produktion und den Verkauf von Produkten vom Bauernhof benötigt werden und sind fähig, ein Direktvermarktungsangebot auszuarbeiten und anzubieten.
12.05.2023
Sachkundenachweis (SKN) für die Haltung von Schweinen 2023 – ABGESAGT
Wer Tiere hält, muss entsprechende Fachkenntnisse besitzen. Dies ist jedem verantwortungsbewussten Tierhalter klar und wird vom Tierschutzgesetz vorgeschrieben. So müssen Halter von mehr als 3 Schweinen den Wissensstand mindestens mit einem Sachkundenachweis belegen können. In diesem Grundlagenkurs sind natürlich auch Interessierte willkommen, die weniger als 3 Tiere halten.
03.11.2023
– 08.12.2023
BF 25 Verkaufsschulung, Vermarktung
Das Modul „Verkaufsschulung, Vermarktung“ richtet sich an Teilnehmende der Betriebsleiterschule, der Fachausbildung Bäuerin/bäuerlicher Haushaltsleiter, sowie an alle, die im Bereich Direktvermarktung, Agrotourismus oder Gästebewirtung tätig sind. Das Modul dauert von November bis Dezember 2023.
Keine Resultate