So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Wintergerste Sortenversuch 2022

Wie verhalten sich verschiedene Wintergerstensorten ertragsmässig und qualitativ unter Extenso- und ÖLN-Bedingungen? In diesem Jahr erreichten die Sorten durchschnittlich 94.2 dt/ha unter ÖLN- und 86.2 dt/ha unter Extenso-Bedingungen.

Ausgangslage und Versuchsfrage

 

Versuchspartner

Die Wintergerstensortenversuche werden in Zusammenarbeit mit Agroscope, der Groupe Cultures Romandie, DSP und mit Unterstützung der Branchenorganisation swiss granum durchgeführt. 

Versuchsfrage

Wie verhalten sich verschiedene Wintergerstensorten ertragsmässig und qualitativ unter Extenso- und ÖLN-Bedingungen?

 

Methodik 

Anzahl StandorteAnzahl VersuchsjahreAnzahl WiederholungenArt des Versuchs
5-731Kleinparzellen

Anbaudaten

Sorten 2022: KWS Orbit, SY Galileoo (Hy), SU Celly

Vergleichs und Prüfsorten: KWS Higgins, Esprit, Adalina, KWS Tardis, SU Laubella, SY Kingston, KWS Feeris, KWS Honoris, Sensation, SY 219823, LG Zoro, Perroella, Aleksandra, NORD 17060/29, Venezia, KW 6-2036, Integral

Saatdichte: 280 Körner/m2 (6z), 300 Körner/m2 (2z), 180 Körner/m2 (Hybriden)

Pflanzenschutz: 1-2 Fungizide, 1-2 Wachstumsregler (Extenso: nur Herbizid)

Düngung: ÖLN 140-150 kg N, Extenso 30 kg N/ha weniger

Die für die Auswertung berücksichtigten Standorte befinden sich in den Kantonen AG, SO, FR, VD, JU und ZH. In diesem Jahr waren sieben Standorte mit beiden Verfahren auswertbar. Der frühste Erntetermin in diesem Jahr war im Kanton VD am 16. Juni, mehr als ein Monat früher als letztes Jahr.

 

Resultate 

Sehr gute Erträge

Die Ernte 2022 fiel leicht unter dem Ertragsniveau von 2020, aber deutlich besser als 2021 aus. Die Gerste konnte im Vergleich zu einem durchschnittlichen Jahr sehr früh gedroschen werden. Dies im Gegensatz zu 2021, in welchem der Erntetermin vier Wochen später gelegt werden musste. In diesem Jahr lagen die höchsten Erträge im Verfahren ÖLN mit über 100 dt/ha. Die Sorten erreichten durchschnittlich 94.2 dt/ha unter ÖLN- und 86.2 dt/ha unter Extenso-Bedingungen. In der Ertragsgrafik wird zudem ersichtlich, dass die diesjährigen Erträge (als Punkte dargestellt) bei einigen Sorten über dem dreijährigen Durchschnitt (als Säulen dargestellt) lagen. Die Sorten SU Laubella, KWS Tarids und KWS Orbit im ÖLN-Verfahren bilden die Ausnahmen. Bei diesen liegen die ÖLN-Erträge 2022 kaum höher als im Durchschnitt der Jahre 2020-2022. 

Das Anbaujahr 2022 war geprägt durch einen trockenen Frühling und Vorsommer. Die Temperaturen erreichten schon um den 20. Mai die 30-Grad-Marke. Zusammen mit den zum Teil unzureichend wirkenden Düngergaben im trockenen April führte dies zu einer raschen Abreife der Gerste und sehr frühen Ernteterminen. Um den 20. Juni wurden die meisten Felder gedroschen. Darauf folgten ein paar Tage mit lokalen gewitterartigen Niederschlägen. Die Standorte in den Kantonen FR und SO konnten erst nach diesen Niederschlägen gedroschen werden.  

ÖLN-Anbau

Die Grafik mit den Erträgen zeigt, dass Esprit und SY Galileoo dieses Jahr die 100-dt-Marke erreichten. KWS Higgins lag nur leicht darunter (99.2 dt/ha). Diese drei Sorten führen auch im dreijährigen Durchschnitt mit den höchsten Erträgen die Rangliste an. Die Sorten KWS Orbit (91.6 dt/ha) und KWS Tardis (90.4 dt/ha) folgen direkt dahinter. Die zweizeiligen Sorten SU Laubella und SU Celly liegen nur sehr wenig darunter. Adalina bildet das Schlusslicht mit 88.0 dt/ha. Die frühreife Sorte Adalina schnitt 2022 allerdings besser ab als im Dreijahresschnitt. Möglicherweise wegen der sehr frühen Ernte.

Extenso-Anbau

Im dreijährigen Schnitt vermochte sich Esprit mit dem höchsten Ertrag (86.4 dt/ha) durchzusetzen. SY Galileoo liegt nur knapp darunter mit 84.9 dt/ha und an dritter Stelle folgen die zweizeilige KWS Tardis mit 80.8 dt/ha und SU Celly mit 80.1 dt/ha. Die zweizeiligen Sorten bewiesen ihr hohes Ertragspotential über drei Jahre. KWS Higgins, KWS Orbit und Adalina folgen mit Erträgen von 78.7, 78.1 und 77.9 dt/ha in der Rangfolge. Das schlechteste Ergebnis liefert SU Laubella mit 76.9 dt/ha.

Wintergerste Sortenversuch 2022
Abbildung 1: Mittelwerte der ungereinigten Erträge in dt/ha bei 14.5% Feuchtigkeit je Wintergerstensorte und Verfahren von 2020-2022 (6-8 Standorte, mit * gekennzeichnete sind zweizeilige Sorten)

 

Wieder bessere Hektolitergewichte

Dieses Jahr lagen die Hektolitergewichte (HLG) wieder im geforderten Bereich oder leicht darüber. Mit den knappen HLG von 2020 und den sehr schlechten Ergebnissen von 2021 ergibt sich im dreijährigen Durchschnitt je nach Sorte ein ungenügendes bis knapp genügendes Hektolitergewicht. Der Einfluss der Witterung ist also sehr gross. 

Die zweizeilige Sorte SU Celly und die sechszeilige Sorte Adalina sind die einzigen Sorten, die im Extenso im Dreijahresschnitt über 65 kg/hl erzielten. Im ÖLN schafften es alle drei zweizeiligen Sorten sowie Adalina ein HLG über 65 kg zu erreichen. Alle anderen Sorten hatten ein HLG unter 65 kg und hätten somit Abzüge erzielt. 

Wenn die Wettervoraussetzungen für eine gute Kornqualität schlecht sind, können sich die zweizeiligen Sorten besser behaupten und noch vergleichbar gute Resultate hervorbringen, wie die Resultate von 2021 bewiesen haben. Auch Adalina, die frühreife Sorte mit ihrem für eine sechszeilige Sorte eher unterdurchschnittlichen Ertragspotential, lieferte ansprechende HLG. 

Es fällt auf, dass im dreijährigen Durchschnitt die Differenz von ÖLN und Extenso sehr gering ist. Die HLG liegen beim Anbauverfahren ÖLN zwar normalerweise höher als beim Extenso. In der Tabelle wird jedoch deutlich, dass 2022 das HLG im ÖLN ausnahmsweise leicht unter demjenigen im Extenso liegt.

 

Tabelle 1: Hektolitergewicht in kg/hl je Wintergerstensorte und Verfahren 2020-2022 (6-8 Standorte)

 

 

2022 extenso

2020-2022

extenso

 

2022 ÖLN

 

2020-2022 ÖLN

zweizeilige    
SU Celly67.265.267.066.0
SU Laubella66.264.566.165.2
KWS Tardis66.764.966.465.2
sechszeilige    
KWS Higgins67.063.566.864.1
KWS Orbit66.763.366.563.6
Adalina69.065.968.365.8
Esprit67.063.466.863.4
Hybride    
SY Galileoo67.363.567.063.9

 

Wirtschaftlichkeit

Es stellt sich oft die Frage, ob eine Sorte mit maximalem Ertrag und tiefem HLG oder aber eine ausgeglichene Sorte angebaut werden soll. Der Ertrag bleibt nach wie vor matchentscheidend für den Erlös. Die ertragsstarken Sorten liegen somit klar im Vorteil. 

Im Extenso-Anbau platzierten sich Esprit und SY Galileoo mit dem höchsten Erlös an erster Stelle. Sie erzielten den gleichen Ertrag bei einem ähnlichen HLG. Auf dem zweiten Platz gelangt dieses Jahr Adalina. Sie brachte einen ansprechenden Ertrag und ein sehr hohes HLG. Auf den dritten und vierten Platz schafften es KWS Higgins und KWS Orbit. Die Differenz im Erlös zwischen den Sorten ist sehr klein. Vom höchsten bis zum tiefsten Erlös pro Hektare, welcher SU Laubella erreichte, liegen Fr. 324.80.

Auch in ÖLN liegt Esprit vorne mit Fr. 33.60 Vorsprung auf SY Galileoo. Die im Ertrag drittstärkste Sorte KWS Higgins folgt danach. Auch Adalina ist mit Fr. 3'481.40 erneut vorne mit dabei. Gleich hinter ihr konnte sich SU Celly einreihen, sie erzielte einen Erlös von Fr. 3'433.70. Die Differenz zwischen dem höchsten und tiefsten Erlös liegt im ÖLN bei Fr. 513.80 pro Hektare. KWS Tardis erreichte mit dem tiefsten Ertrag auch den tiefsten Erlös aller Sorten. 

Die einfache Berechnung unter Berücksichtigung der Erlöse von Ertrag (Richtpreis) und HLG (Zuschlags- und Abzugsskala von swiss granum) verdeutlichen, dass es sich meistens lohnt, eine ertragreiche Sorte anzubauen – trotz eines schwächeren HLG. Aufgrund der hohen Jahresschwankungen lohnt es sich aber trotzdem, eine sowohl im Ertrag wie auch im HLG stabile Sorte zu wählen. Denn im Gerstenmarkt sind Sorten mit gutem HLG nachgefragt. 

Die Wirtschaftlichkeit der Sorten ist mit der Berücksichtigung von Ertrag und Hektolitergewichtszahlung nicht abschliessend beurteilt. Es können weitere Faktoren eine wichtige Rolle spielen, wie beispielsweise die Saatgutkosten. Zwischen den Sorten gibt es hier eine Diskrepanz von mindestens 60% höheren Saatgutkosten für die Hybridsorten.

 

Tabelle 2: Erlös, Ertrag und Hektolitergewicht je Gerstensorte im Verfahren ÖLN mit den Daten aus dem Versuchsnetz von 2022 (7 Standorte)

2022ÖLN
 

KWS

Higgins

KWS OrbitEspritAdalinaSY GalileooSU CellyKWS Tardis

SU

Laubella

Ø  Ertrag

2022 (dt)

99.290.0102.392.1101.091.288.689.5

Erlös Ertrag

(Fr.)

Fr. 3'720.00Fr. 3'375.00Fr. 3'836.25Fr. 3'453.75Fr. 3'787.50Fr. 3'420.00Fr. 3'322.50Fr. 3'356.25

Ø HLG 2022

(kg/hl)

66.866.566.868.367.067.066.466.1

 

Zuschlag und Abzug HLG (Fr.)

 

Fr. 0.00

 

Fr. 0.00

 

Fr. 0.00

 

Fr. 27.63

 

Fr. 15.15

 

Fr. 13.68

 

Fr. 0.00

 

Fr. 0.00

Erlös  total

(Fr.)

Fr. 3'720.00Fr. 3'375.00Fr. 3'836.30Fr. 3'481.40Fr. 3'802.70Fr. 3'433.70Fr. 3'322.50Fr. 3'356.30

 

Tabelle 3: Erlös, Ertrag und Hektolitergewicht je Gerstensorte im Verfahren Extenso mit den Daten aus dem Versuchsnetz von 2022 (7 Standorte)

2022Extenso
 

KWS

Higgins

KWS OrbitEspritAdalinaSY GalileooSU CellyKWS Tardis

SU

Laubella

Ø  Ertrag

2022 (dt)

86.186.190.586.590.582.785.082.2

Erlös Ertrag

(Fr.)

Fr. 3'228.75Fr. 3'228.75Fr. 3'393.75Fr. 3'243.75Fr. 3'393.75Fr. 3'101.25Fr. 3'187.50Fr. 3'082.50

Ø HLG 2022

(kg/hl)

67.066.767.069.067.367.266.766.2

 

Zuschlag und Abzug HLG (Fr.)

 

Fr. 12.92

 

Fr. 0.00

 

Fr. 13.58

 

Fr. 38.93

 

Fr. 13.58

 

Fr. 12.41

 

Fr. 0.00

 

Fr. 0.00

Erlös  total

(Fr.)

Fr. 3'241.70Fr. 3'228.80Fr. 3'407.30Fr. 3'282.70Fr. 3'407.30Fr. 3'113.70Fr. 3'187.50Fr. 3'082.50

 

Autorin: Barbara Graf, Wallierhof (SO), in Zusammenarbeit mit dem Forum Ackerbau.