So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Weizen Sortenversuch Kleinparzellen 2023 >

Strickhof Versuchsberichte 2023

Die Strickhof Versuchsberichte 2023 gewähren Einblick in die vielseitige Versuchstätigkeit verschiedener Fachbereiche. Die meisten Versuche erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungs- und Versuchsbetrieb Strickhof sowie der Forschungskooperation AgroVet-Strickhof an den Hauptstandorten Lindau und Wülflingen. Bio-Versuche werden am Partnerbetrieb Stiegenhof durchgeführt.
Winterweizen Spätsaat 2023
Saat

Saat der Weizen-Kleinparzellen-Spätsaat erfolgte am 19. Dezember (Bild: © Strickhof)

Wetter und Entwicklung der Kulturen

2023 war das Wetter in der Schweiz von vielen Extremen geprägt. Angefangen mit dem viel zu nassen und kühlen Frühling im der Ostschweiz, Teilen der Zentralschweiz und im Wallis. Im Tessin und in der Westschweiz bewegten sich die Niederschlagsmengen im durchschnittlichen bis teils unterdurchschnittlichen Bereich. Der nasse und kühle Frühling wurde von heissen Sommermonaten und einem trockenen Juni abgelöst. Überdurchschnittlich warm und eher trocken zeigte sich auch der Herbst. Dafür lagen die Niederschlagsmenge im November auf der Alpennordseite lokal 300% über der Norm. Sehr niederschlagsreich präsentierte sich dann auch das Jahresende.

Das wechselhafte Wetter machte die Kulturführung im 2023 herausfordernd. Frühjahrskulturen konnten oft erst spät gesät werden und das kühle Wetter verzögerte die Jugendentwicklung zusätzlich. Auch die Planung von Pflanzenschutzmassnahmen insbesondere die mechanische Unkrautregulierung gestaltete sich wetterbedingt schwierig. 

Die Auswirkungen auf die Kulturen waren sehr divers. Raps hatte vielerorts grosse Probleme, Pflanzen blühten schlecht und über einen sehr langen Zeitraum, sodass Schädlinge wie der Rapsglanzkäfer und Schotenrüssler grosses Schadpotenzial hatten. Die zweite Ölsaat, die Sonnenblume, lieferte dagegen gute Erträge. Der Schädlings- und Krankheitsdruck im Getreide war eher unterdurchschnittlich. Durch die trockenen, heissen Temperaturen im Juni kam es mancherorts zur Notreife. Auch Mais hatte mancherorts mit Trockenstress zu kämpfen. 

Für die Kartoffeln und Körnerleguminosen war es ein schwieriges Jahr. Die späte Saat und der hohe Krankheits- und Schädlingstruck zwang mancherorts gar zum Kulturabbruch. Bei den Kartoffeln förderten die feuchten Bedingungen die Krautfäule, zudem war der Kartoffelkäferdruck sehr hoch. Die Eiweisserbsen hatten vor allem mit Pilzen des Ascochyte-Komplex zu kämpfen und den Kichererbsen setzte die Baumwollkapseleule zu. 

Wetterdaten Lindau
Vergleich Mittelwert

Grafik: Wetterdaten am Standort Lindau von Januar bis Dezember 2023 im Vergleich mit den 10-jährigen Mittelwerten. Deutlich zu erkennen sind die Nässeperioden im Frühjahr und Jahresende, sowie die tiefen Temperaturen im Frühjahr und die hohen Temperaturen im Sommer und Herbst.

Die Versuchsberichte 2023 einordnen

Auch im Jahr 2023 konnten zahlreiche Versuche in den verschiedenen Fachbereichen durchgeführt werden. Diese wurden für die Ausbildung der Lernenden einbezogen, für die Beratung genutzt und an Fachveranstaltungen präsentiert. Verschiedene Versuche sind noch in der Auswertungsphase und werden bis im Frühling 2024 an dieser Stelle aufgeschaltet. 

Die untenstehenden Versuchsberichte sollen einen Einblick ins Strickhof Versuchsjahr 2023 bieten. Einige Versuche sind Teil eines grösseren nationalen Versuchsnetz und werden in Kleinparzellen oder als Streifenversuche angelegt. Bei anderen Versuchen handelt es sich um Tastversuche, die erste Erfahrungen mit einer neuen Kultur, Anbaumethode, Futtermischung oder einem agrotechnischen Tool bringen sollten. Sie entspringen einer offenen Frage oder einer innovativen Idee aus der Beratung und aus dem regen Austausch mit Praktiker:innen, Züchter:innen, Marktpartner:innen und Forscher:innen.

In den Versuchsberichten wird die Aussagekraft der Versuchsresultate mit ein bis drei Sternen bewertet. Dabei soll ein Tastversuch mit einem Versuchsjahr oder an nur einem Standort unterschieden werden von aufwändigeren Versuchen, mit grösserer Aussagekraft, die an mehreren Standorten und über mindestens drei Jahre durchgeführt werden.

Tabelle 1. Aussagekraft in drei Kategorien

Kategorie nach Aussagekraft Symbol
Demonstrationsversuch *  
Mehrere Standorte und/oder Versuchsjahre** 
Exakt-Versuch in Kleinparzellen ***

Danke!

Wir danken unseren zahlreichen Versuchspartnern aus der Praxis, Forschung, Verarbeitung und Vermarktung, ohne die unsere Versuchstätigkeit nicht möglich wäre. Ein besonderer Dank geht an die Mitarbeitenden und Betriebsleiter des Ausbildungs- und Versuchsbetriebs Strickhof und Stiegenhof, sowie an die Betriebsleiter externer Versuchsstandorte.

Versuchsberichte der Fachbereiche

Ackerbau und Futterbau 

Winterweizen Sortenprüfung 2023

Weizen in weiten Reihen 2023

Bestandeslenkung Weizen 2023

Wintergerste Sortenprüfung 2023

Mais Herbizidverzicht 2023

Herbizidverzicht im Rapsanbau 2023

Unkrautregulierung Sonnenblumen 2023

Sommereiweisserbsen Sortenprüfung 2023

Wintereiweisserbsen Sortenprüfung 2023

Biolandbau

Speisehafer Sortenprüfung 2023

Mahlweizen Sortenversuch 2023

Roggen Sortenversuch 2023

Raps Sortenversuch 2023

Sonnenblumen Sortenversuch 2023

Soja Sortenversuch 2023

Reduzierte Bodenbearbeitung 2023

Agrartechnik & Digitalisierung 

Spezialkulturen

Tierhaltung und Milchwirtschaft