Zweizeilige und sechszeilige Wintergerstensorten 2019 – 2021
Ausgangslage und Versuchsfrage
Im Praxisanbau werden mit zweizeiligen Sorten oft höhere Erträge erzielt als dies in den Sortenversuchen der Fall ist. Die Sortenversuche sind als Kleinparzellen mit Wiederholungen angelegt. Da die zweizeiligen Sorten eine geringere Pflanzenhöhe haben als mehrzeilige Sorten oder Hybriden, liegt die Vermutung nahe, dass die zweizeiligen in den Kleinparzellenversuchen zu stark konkurrenziert werden könnten. Um dies zu untersuchen, wurden an drei Standorten neben dem Kleinparzellen-Sortenversuch gleichzeitig noch ein Streifenversuch mit den wichtigsten Sorten angelegt. Beim vierten Standort lagen Streifenversuch und Kleinparzellenversuch mehrere Kilometer auseinander.
Wie verhalten sich verschiedene Wintergerstensorten ertragsmässig und qualitativ unter Extenso- und ÖLN-Bedingungen?
Methodik
Anzahl Standorte | Anzahl Versuchsjahre | Anzahl Wiederholungen | Art des Versuchs |
3 - 4 | 3 | 3 | Kleinparzellen & Streifenversuch |
Standorte
Gränichen AG (Liebegg), Riedholz SO (Wallierhof), Delley FR (DSP AG, 2019 und 2020), Lindau ZH (Strickhof, 2020 und 2021))
Anbaudaten
- Sorten 2019: KWS Cassia*, Maltesse*, KWS Tonic, KWS Higgins, Hobbit, Azrah (alle Standorte). NORD 13109/14* (Liebegg, Delley). KWS Meridian (Liebegg).
- Sorten 2020: Maltesse*, NORD 13109/14* «SU Celly», Adalina, KWS Tonic, KWS Higgins, KWS Orbit, SY Baracooda (alle Standorte). KWS Cassia* (Delley, Liebegg, Wallierhof). Belinda (Delley, Liebegg, Strickhof).
- Sorten 2021: KWS Cassia*, Maltesse*, SU Celly*, Adalina (Wallierhof und Srickhof), KWS Tonic, KWS Higgins, KWS Orbit, SY Baracooda
- Vergleichs- und Prüfsorten: SU Celly (2z), Esprit, Adalina, KWS Tardis, SU Laubella, Camilla, SY Kingston, KM13CO024 «KWS Feeris», Carioca, KW 6-1853 «KWS Honoris», LEU 83105, KWS Joyau, Sensation
- Saatdichte: 280 Körner/m2, 300 Körner/m2 (2z), 180 Körner/m2 (Hybriden)
- Pflanzenschutz: 1-2 Fungizide, 1-2 Wachstumsregler (Extenso: nur Herbizid)
- Düngung: ÖLN 140-150 kg N, Extenso 30 kg N/ha weniger
Resultate und Diskussion
Zweizeilige bestätigen hohes Ertragspotential
Um die Versuchsfrage zu beantworten ist nicht in erster Linie die Sorte entscheidend, sondern der Sortentyp (zweizeilig/sechszeilig). Deshalb wurden für die Auswertung die Sorten jeweils zu Sortentypen zusammengenommen. Insgesamt lag das Ertragsniveau in den Streifenversuchen über alle drei Jahre etwas tiefer als in den Kleinparzellenversuchen, was nicht überrascht (Randeffekte etc.). Eine Ausnahme bildeten im Jahr 2021 die zweizeiligen Sorten. Ihre Erträge lagen im Streifenversuch mit 2.8 dt/ha im Extenso und 7.1 dt/ha im ÖLN leicht über den Erträgen des Kleinparzellenversuches. Auffallend war zudem, dass die zweizeiligen Sorten in den Kleinparzellenversuchen in den Erntejahren 2020 und 2021 recht hohe Erträge generierten und sich so die Distanz zu den sechszeiligen Sorten verringerte. Es wird vermutet, dass durch den jeweils trockenen April die Wuchshöhe der Pflanzen so beeinflusst wurde, dass es keinen grossen Unterschied zwischen zwei- und sechszeiligen Sorten gab. Die Wuchshöhe wurde jedoch nicht standardmässig erhoben und deshalb kann die Vermutung nicht belegt werden.
Mit der neusten zweizeiligen Sorte SU Celly ist ein grosser Ertragsfortschritt gegenüber KWS Cassia und Maltesse erreicht worden. SU Celly erreichte über alle drei Jahre im Streifenversuch die höchsten Erträge aller Sorten, inklusive der sechzeiligen. Einzig im Jahr 2021 wurde sie von Adalina übertroffen, jedoch wurde Adalina 2021 nur an zwei Standorten angebaut. Auch KWS Cassia überzeugte im Streifenanbau mit hohen Erträgen.
Zusammenfassung
Über alle Standorte und Jahre gesehen brachten die zweizeiligen Sorten im Streifenversuch 10.9 % (ÖLN) beziehungsweise 9.9 % (Extenso) Mehrertrag gegenüber den sechszeiligen Sorten. Somit werden die zweizeiligen Gerstensorten im Kleinparzellenversuch benachteiligt oder die sechszeiligen bevorzugt. Dies wirkt sich so aus, dass die gleichen zweizeiligen Sorten im Kleinparzellenversuch 5 % im ÖLN beziehungsweise 3 % im Extenso Minderertrag gegenüber den sechszeiligen aufweisen.
Auf der Liste der empfohlenen Sorten (LES) 2022 von swissgranum sind die zweizeiligen Sorten im Ertrag nicht an vorderster Front. KWS Cassia bekommt im Ertrag das Prädikat «schwach bis mittel», Maltesse ist bei «mittel». SU Celly wird beim Ertrag im Extenso mit «gut» und im ÖLN mit «mittel bis gut» eingeschätzt. Daneben haben alle sechszeiligen Sorten mit Ausnahme von Adalina und Belinda in beiden Anbausystemen mindestens ein «gut» bei der Einschätzung des Ertrages. Die Basis für die Einschätzung in der LES bilden die Kleinparzellenversuche. Unter Berücksichtigung der dreijährigen Versuchsresultate des Forum Ackerbau, bei welchen die zweizeiligen Sorten im Streifenversuch besser abschnitten als die sechszeiligen Sorten, wirft dies Fragen auf.
Deshalb hat das Forum Ackerbau bei der Expertengruppe Futtergetreide von swiss granum einen Antrag eingereicht. Darin wurde verlangt, dass die Versuchsanordnung bei der Sortenprüfung der Gerste überprüft und angepasst wird. Der Antrag stiess in der Expertengruppe auf Zustimmung. Aktuell arbeitet Agroscope an einer detaillierteren Auswertung der Rohdaten des Forum Ackerbau Versuches und sucht nach möglichen Lösungen.
Druckversion: Zweizeilige und sechszeilige Wintergerstensorten 2019 - 2021
Barbara Graf, Wallierhof