Gesetze & Richtlinien
Finden Sie alle themenrelevanten Gesetze und Richtlinien im Überblick.
Vorläufiger Rückblick auf das Weinjahr 2024
Mit dem Abschluss der Weinernte und dem Eingang der meisten Ernteatteste bei der Fachstelle Rebbau ist es Zeit für einen vorläufigen Rückblick auf das Weinjahr 2024. Basierend auf den bisher vorliegenden Daten zeichnet sich ein differenziertes Bild der Ernte ab, mit Höhen und Tiefen. Der endgültige und detaillierte Jahresrückblick wird Anfang 2025 veröffentlicht. (Publikation 31.10.2024)
Käfer der Gattung Paederus: kleines Insekt verursacht grosse Schmerzen
Starke Hautreaktionen, Schmerzen und ein für längere Zeit ungelöstes Rätsel zur Ursache konnte mit einiger Verzögerung endlich gelöst werden. Kein Grund zur Panik, aber sollten Sie diese kleinen Käfer sehen lohnt es sich, vorsichtig zu sein.
«Im Mittelpunkt steht der Boden»
Fachleute aus der Züchtung, dem Anbau bis hin zur Verarbeitung gaben an der Kartoffeltagung am Strickhof Lindau Einblick in eine nachhaltige Kartoffelproduktion.
Reinigung der Tropfleitungen (Bewässerungssystem)
Mit Einsetzen der Winterruhe ist es meist sinnvoll, dass die Reinigung der Tropfleitungen mit Säure durchgeführt wird.
Durchzogenes Jahr – gute Aussichten 2025
Das Zuckerrübenjahr 2024 neigt sich dem Ende zu und es wird wohl durchschnittlich enden. Die Erträge sind für die Ostschweiz schlecht und entsprechen nicht den Erwartungen. Die Zuckergehalte sind tief, die Erklärungen aber vorhanden. Die Aussichten für den Anbau 2025 sind gut. Neben dem bestehenden Rübenpreis kommen 4 neue Sorten auf den Markt.
Separierte Gülle: In der Praxis bewährt
Am Online-Fachabend zum Thema «Gülleseparierung» zeigten Experten auf, warum sie von dieser Technik überzeugt sind.
Schaderregersituation 2024 im Zürcher Gemüsebau und Ausblick 2025
Die Freilandgemüsesaison 2024 neigt sich langsam dem Ende zu. Auch 2024 bestätigte sich das Sprichwort, dass keine Saison wie die andere ist. Das gilt auch für das Auftreten der Gemüseschaderreger. Lesen Sie hier einen kurzen Rückblick über unsere Eindrücke der Saison 2024 im Kanton Zürich sowie einen Ausblick für das Jahr 2025
Pflanzenbau News 14. November 2024
Themen dieser Woche (letzte Ausgabe 2024) : ÖLN: PSM-Einsatzverbot ¦ Getreide: Unkrautbekämpfung; Schnecken ¦ Mäusebekämpfung ¦ Spritze einwintern ¦ Inventarisieren der Pflanzenschutzmittel
Neue Auflage der Strassenverkehrsbroschüre
Die handliche Broschüre «Verkehrsvorschriften für landwirtschaftliche Fahrzeuge» wurde überarbeitet und wird in diesen Tagen in der 3. Auflage herausgegeben.
Diebstähle von Lenksystemen
Komponenten von Lenksystemen wie GNSS-Empfänger oder Terminals sind zum Ziel von Dieben geworden.
Versöhnliches Ende einer schwierigen Kartoffelsaison
Rückblick auf die Kartoffel-Saison 2024 mit ersten Sortenversuchs-Resultaten.
Pflanzenbau News 7. November 2024
Themen dieser Woche: Raps: Erdfloh; Standfestigkeit und Phoma ¦ Getreide: Unkrautbekämpfung im Herbst
S-Metolachlor ¦ Termine & Veranstaltungen
Pflanzenbau News 31. Oktober 2024
Themen dieser Woche: Raps: Erdfloh-Larven; Ungräser ¦ Schnecken in Getreide
Kälberlüftung muss nicht teuer sein
Im Juni wurde im Stall bei Jürg Reicherter auf dem Chronehof in Frümsen eine Kälberlüftung eingebaut: Marke Eigenbau. Erstes Fazit: Praxistauglich und jede Menge Einsparungen, so Reicherter 4 Monate nach dem Einbau. Reicherter hält rund 60 Mutterkühe und produziert NaturaVeal-Kalbfleisch.
Einfluss des Schleppschlauches auf die Nährstoffbilanz
Seit diesem Jahr müssen flüssige Hof- und Recyclingdünger grundsätzlich mittels emissionsmindernder Ausbringungstechnik ausgebracht werden. Meist wird dies vereinfacht als Schleppschlauchpflicht bezeichnet. Dies beeinflusst auch die Nährstoffbilanz.
Blauzungenerkrankung (BTV) naturheilkundlich begleiten
Die wichtigsten Informationen rund um die Blauzungenerkrankung und deren Übertragungswege konnten Sie am Strickhof Online Fachabend einholen. Auf Strickhof Homepage finden Sie die Vorträge aus dem Fachabend verlinkt.
Rückblick Sonderbewilligungen im Gemüsebau 2024 und Neuerungen für die Saison 2025
2024 war die zweite Saison, in der im Gemüsebau gewisse Pflanzenschutzmittel im ÖLN nur nach erteilter Sonderbewilligung eingesetzt werden konnten. Im Vergleich zum Jahr 2023 gab es keine markanten Veränderungen in der Anzahl Anträge. An das Einholen der Sonderbewilligung zu denken, bleibt jedoch wichtig. In der Saison 2025 können die Sonderbewilligungen elektronisch gestellt werden.
Pflanzenbau News 17. Oktober 2024
Themen dieser Woche: Raps Verkürzen; erste einzelne Larven der Erdflöhe beobachtet ¦ Sonderbewilligung elektronisch beantragen: Video-Anleitung e-Sobew ¦ Maisstorzen mulchen zur Maiszünsler-Bekämpfung ¦ Absage Strickhof Feldtag 23.10.2024
Pflanzenbau-News 10. Oktober 2024
Themen dieser Woche: Nasser Boden als Bürde? ¦ Getreide: Unkrautbehandlung im Herbst ¦ Einladung zum Strickhof Feldtag vom 23.10.2024
Pflanzenbau-News 3. Oktober 2024
Themen dieser Woche: Raps: Unkrautbekämpfung im Nachauflauf ¦ Zwischenkulturen: Angemessene Bodenbedeckung; Gründüngung ¦ Pflanzenschutzmittel: Voraussichtliche Produktrückzüge ¦Zuckerrüben: Ernte-Planung
Hilfe, ich stecke im Hamsterrad fest!
Der erste Schritt aus dem Hamsterrad ist die Erkenntnis, in einem solchen zu stecken. Der Ausstieg kann nur über Veränderungen auf unbekannten Wegen erfolgen. Es empfiehlt sich, dafür eine Begleitperson hinzuzuziehen.
Obst-Info Zürich Nr. 23/2024
Aktuelle Reifemessungen Kernobst KW 39 aus der Obstanlage am Strickhof in Lindau + heute grosse Niederschlagsmengen gemeldet
Pflanzenbau-News 26. September 2024
Themen dieser Woche: Getreide: Unkrautbekämpfung; Schnecken ¦ Raps: Schnecken; Verkürzen und Winterfest machen ¦ Zuckerrüben: Erdmandelgras; Ertragsschätzungen ¦ Sonderbewilligungen: Neue Video-Anleitung
Mitteilung an die Rübenpflanzer KW 39/2024
Die schlechten Startbedingungen ins Anbaujahr 2024 haben auch bei den Zuckerrüben ihre Spuren hinterlassen. Zudem war es aufgrund von Krankheiten und Schädlingen kein einfaches Jahr für die Zuckerrübenproduktion. Dennoch konnte die Rübe über den Sommer durch ihr kompensatorisches Wachstum einen Teil wieder aufholen.
Kühle Strickhof-Kühe: Das Strickhof COOL Girl ist da!
Mittlerweile ist klar: Der Klimawandel mit Hitzewellen ist Tatsache. Die Frage stellt sich umso mehr: «Wie gehen wir damit um?» Die Einkreuzung des SLICK-Gens ist nebst baulichen Massnahmen ein wichtiges ein Puzzlestück für mehr Hitzetoleranz und Tierwohl im Stall.
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 3/2024
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz
Rindvieh aktuell 04/2024
Der Fokus liegt auf der Früherkennung von Krankheiten bei Kühen, um gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und den Einsatz von Antibiotika zu verringern. Digitale Überwachungssysteme können eine wertvolle Hilfe sein, ersetzen jedoch nicht die sorgfältige Beobachtung durch den Landwirt, während naturheilkundliche Ansätze den Heilungsprozess unterstützen können.
Pflanzenbau-News 19. September 2024
Themen dieser Woche: Maiszünsler; Maiswurzelbohrer; Grüne Reiswanze; Rapserdfloh; Ausfallgetreide im Raps; Wachstumsregulierung im Raps; Start der Rübenverarbeitung
Obst-Info Zürich Nr. 22/2024
Aktuelle Reifemessungen Kernobst KW 38 aus der Obstanlage am Strickhof in Lindau; Typische Schadbilder bei der Erntekontrolle
Obst-Info Zürich Nr. 21/2024
Aktuelle Reifemessungen Kernobst KW 37 aus der Obstanlage am Strickhof in Lindau; Feuerbrandbefall 2024: Weissdorn kontrollieren
Pflanzenbau-News 12. September 2024
Themen dieser Woche: Rapserdfloh; Schnecken ¦ Blacken in Wiesen und Weiden ¦ Detektionsbasierte Herbizidanwendungen: Pilotversuche in BFF auch im Herbst ¦ Drift & Abschwemmung: Rückblick Webinar ¦ Zuckerrüben: Cercospora-Druck
Pflanzenbau-News 5. September 2024
Themen dieser Woche: Maiswurzelbohrer; Rapserdfloh; Schnecken im Raps; Erdmandelgras bei der Zuckerrüben-Ernte nicht verschleppen; Biodiversität: Getreide in weiter Reihe ab 2025 nur noch im Rahmen von Vernetzungsprojekten
Reifemessungen Kernobst KW 36 – Obst-Info Zürich Nr. 20/2024
Die warmen und sonnigen Tage haben sich positiv auf die optische und die innere Reife ausgewirkt.
Rückblick auf den Fach- und Praxistag 2024
Am diesjährigen Fach- und Praxistag in Wülflingen stand die Versuchsarbeit der Fachstelle Rebbau und des Ausbildungs- und Versuchsbetrieb im Fokus. Ergänzt wurde das Programm mit Beiträgen des FiBL und der Firma Andermatt Biocontrol, sowie einer Versuchsweindegustation.
Reifemessungen Kernobst KW 35 – Obst-Info Zürich Nr. 19/2024
Mit der Reife geht es vorwärts. Dank kühleren Nächten nimmt auch die Deckfarbe zu. Gleich-zeitig nimmt die Festigkeit merklich ab und der Stärkeabbau und Zuckergehalt zu.
Pflanzenbau-News 29. August 2024
Themen dieser Woche: Raps: Unkrautbekämpfung; Schnecken; Rapserdfloh ¦ Sonderbewilligungen: Digitales Formular lanciert ¦ Zuckerrüben: Ertragserhebung ¦ Biodiversität: Umfrage zur Biodiversitätsförderung
Elektronische Sonderbewilligung
Mit dem Verordnungspaket Pa.Iv. 19.475 wurde per Saison 2023 die Anwendung zahlreicher Pflanzenschutzmittel (PSM) sonderbewilligungspflichtig. Um der Flut von Anfragen zu begegnen, soll eine neue Web-Applikation Abhilfe schaffen. Mit Beginn der Rapssaison 2025 startet im Kanton Zürich die digitale Sonderbewilligung unter dem Link «sonderbewilligung.strickhof.ch».
Transport mit Arbeitsfahrzeug – neu mit Zuladung
Neu können bei Arbeitsfahrzeugen wie beispielsweise gezogenen Spritzen, Sämaschinen oder selbstfahrenden Mischwagen Zuladungen legal transportiert werden.
Mitteilung an die Rübenpflanzer KW 34/2024
Die Zuckerrüben präsentieren sich im Osten nach wie vor sehr unterschiedlich. Im Mittelland sind die Zuckerrüben sehr schön, kämpfen aber mit Rübenrüssler-Problemen. Die hohe Hitze der letzten Wochen hat den Blattfleckendruck sehr tief gehalten. Die anhaltenden Sommergewitter helfen mit, dass die Rüben bis anhin nur an den wenigsten Orten mit der Trockenheit zu kämpfen hatten.
Reifemessungen Kernobst KW 34 – Obst-Info Zürich Nr. 18/2024
Die optimalen Erntetermine variieren von Betrieb zu Betrieb stark und müssen deshalb von den Betriebsleitenden immer selbständig bestimmt werden.
Pflanzenbau News 22. August 2024
Themen dieser Woche: Kartoffeln: Probegrabungen und Krautvernichtung; Lagerfähigkeit ¦ Zuckerrüben: Cercospora; Rübenrüssler; Schosserrüben
Abschwemmung und Abdrift – Was gilt im Feldbau?
Pflanzenschutzmitteln (PSM) können bei der Ausbringung als Drift verfrachtet sowie je nach Witterung abgeschwemmt werden. Mit nachfolgendem Beitrag erhalten Sie einen Überblick über die Massnahmen zu Abdrift und Abschwemmung und sind darüber informiert, in welchen Parzellen die Massnahmen umgesetzt werden müssen.
Von Römern, Persern und Azteken: Die ganze Welt auf dem Gemüseteller
Der Gemüsebau zeichnet sich durch eine grosse Produktevielfalt aus, die einem ständigen Wandel unterworfen ist. Ein Blick in die Herkunftsgeschichte der Gemüseartikel zeigt, wie sich die Kulturgeschichte der ganzen Welt auf den hiesigen Gemüsefeldern tummelt. In der Vermarktung stellt dieses kulturhistorische Erbe einen oft zu wenig genutzten Schatz dar.
Kanadisches Berufkraut
Das ursprünglich aus Nordamerika stammende kanadische Berufkraut ist ein Neophyt, der in der Landwirtschaft zunehmend Beachtung findet
Ziele statt Massnahmen für die Biodiversität
Um ein Meinungsbild zur aktuellen Biodiversitätsförderung und dem zielorientierten Ansatz zu erhalten, führt das FiBL eine Umfrage durch. Alle Schweizer Landwirtinnen und Landwirte sind eingeladen Ihre Meinung zu teilen
Autorinnen: Tamina Felder & Rebekka Frick, FiBL
Pflanzenbau News 15. August 2024
Themen dieser Woche: Raps: Grundbodenbearbeitung; Vorbereitung für Herbizidverzicht; Feldhygiene ¦ Zuckerrüben: Rübenrüssler
Pflanzenbau News 08. August 2024
Themen dieser Woche: Angemessene Bodenbedeckung: Korrigendum und Hinweis | Erdmandelgras: Bestände gut kontrollieren | Zuckerrüben: Cercospora beticola und Feldhygiene
Mitteilung an die Rübenpflanzer KW 30/2024
Die Zuckerrüben haben zwar zugelegt, hinken im Vergleich zu anderen Jahren aber dennoch nach. Die erste Fungizidbehandlung ist vielerorts erfolgt, nun gilt es einen guten Rhythmus zu wählen, damit die Krankheit kontrolliert werden kann. Zudem gilt es, bereits ein Augenmerk auf die Zuckerrüben 2025 zu werfen.
Pflanzenbau News 25. Juli 2024
Themen dieser Woche: Stoppelbearbeitung: Chemische Bekämpfung; Mechanische Bekämpfung; Produktionssystembeiträge ¦ Zuckerrüben: Cercospora beticola ¦ Webinar zu Abschwemmung und Abdrift am 22.8.2024
Merkblatt „Direktvermarktung und Gästebewirtung“
Das Lebensmittelrecht gilt für alle Betriebe, die Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände produzieren, verarbeiten, lagern und in Verkehr bringen. Da es in der Gesetzgebung immer wieder Änderungen gibt, ist es wichtig, sich auf dem Laufenden zu halten.
Was tun, wenn die Hofübergabe entgleitet?
Die Übergabe eines landwirtschaftlichen Familienbetriebes stellt ein wichtiges Ereignis für die ganze Familie dar. Während die Rollen neu verteilt werden, sind Informationen und Abklärungen zu rechtlichen, betriebswirtschaftlichen und steuerlichen Aspekten von grosser und unabdingbarer Bedeutung.
Bildungsangebote auf dem Bauernhof – Modul BF 07 – jetzt anmelden!
Den eigenen Bauernhof als Schulzimmer oder Weiterbildungsplatz nutzen? Bildung mit praktischem Erleben zu verbinden ist immer mehr gefragt. Holen Sie sich in diesem Kurs das nötige Know-How für spannenden Unterricht und um Führungen anbieten zu können.
Ein Traum, der herausfordert
Landwirtschaftliche Betriebsleitende stehen im Spannungsfeld zwischen Herausforderung, Hoffnung und Überlastung. Nebst dem alltäglichen Stapel an Bürokratie, der Arbeit in Feld und Stall sind laufend neue Anforderungen seitens Agrarpolitik zu bewältigen. Hinzu kommen wachsende Ansprüche der Gesellschaft hinsichtlich Umwelt- und Klimabewusstsein. Oh, da war doch noch was – die Familie!
Betriebsentwicklung – Stillstand gleich Rückschritt
Die Schweizer Landwirtschaft hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Die Anzahl Landwirtschaftsbetriebe hat abgenommen. Einzelne Betriebe konnten dadurch an Fläche gewinnen. Diverse innerbetriebliche Veränderungen auf Ebene Betrieb und Familie haben stattgefunden.
Pflanzenbau News 11. Juli 2024
Themen diese Woche: Zuckerrüben: Cercospora beticola ¦ Pflanzenschutzmittel: Rückzüge aus Anhang 1 PSMV ¦ Kartoffeln: Krautfäule
Gipfeln und Entblättern im Rebbau
Sobald die Blüte vorüber ist, kann mit den Laubarbeiten begonnen werden. Eine lockere Laubwand und Traubenzone sind notwendig, damit die angewendeten Pflanzenschutzmittel die Trauben erreichen können und die Beeren abgehärtet werden. Die Laubarbeiten dienen also nicht primär der Optik, sondern erfüllen einen wichtigen Zweck in Hinblick auf die Traubenqualität und den Pflanzenschutz.
Pflanzenbau News 3. Juli 2024
Themen dieser Woche: Kartoffeln: Krautfäule; Kartoffelkäfer; Blattläuse; Schnecken ¦ Zuckerrüben: Cercospora; Düngung; Rhizoctonia
Merkblatt Moderhinke – Klauengesundheit stärken
Eine Informationssammlung zur Vorbeugung und Unterstützung von Schafen rund um die Klauengesundheit.
Pflanzenbau News 27. Juni 2024
Drift & Abschwemmung: Aktualisierter Massnahmenkatalog ¦ Getreide: Kontrollgang ¦ Raps: Weissstängeligkeit ¦ Zuckermais / Kichererbsen: Baumwollkapseleule ¦ Kartoffeln: nicht nachlassen im Pflanzenschutz ¦ Zuckerrüben: Aktuelle Infos
Kartoffeln brauchen weiterhin eine enge Betreuung
«Nicht nachlassen» lautet das Motto beim Pflanzenschutz in den Kartoffeln.
Rindvieh aktuell 21. Juni 2024: Zitzen desinfizieren – aber wie?
Aktuelle Themen aus dem Bereich der Milchviehhaltung, -wirtschaft und -produktion.
Pflanzenbau News 20. Juni 2024
Hohe Strahlungswerte beachten: Der Sommer ist da; Kartoffeln: Schädlinge + Krankheiten; Die Zuckerrüben wachsen unterschiedlich
Die Zuckerrüben wachsen
Nach den nassen Startmonaten ist Besserung in Aussicht. Die Rüben im Osten sind teilweise, so hatte man zumindest den Eindruck, rückwärts gewachsen. Das stehende Wasser führte dazu, dass die Zuckerrüben sich in gelber Farbe zeigten. Der leicht spätere Reihenschluss dürfte sich positiv auf einen späteren Blattfleckenbefall auswirken.
Obst-Info Zürich 15/2024
Pflaumenwickler-Situation per 19.6.2024: erste Behandlungen einplanen
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 2/2024
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz
Regionale Sonderbewilligung zur einmaligen Bekämpfung des Kartoffelkäfers
Aufgrund der steigenden Temperaturen steigt auch der Druck zur Bekämpfung des Kartoffelkäfers. Aus diesem Grund erteilt der Strickhof eine regionale Sonderbewilligung für die einmalige Bekämpfung des Kartoffelkäfers mit Coragen. Diese ist gültig vom 13. Juni bis und mit 28. Juni 2024.
Pflanzenbau News 13. Juni 2024
Kartoffeln: Krautfäule, Kartoffelkäfer, Blattläuse + Zuckerrüben: Gehemmte Sauerstoffversorgung
Hoher Druck durch Schnecken im Gemüsebeet
Durch das anhaltend regnerisch nasse Wetter treten aktuell vermehrt Symptome von Schadschnecken an Gemüsekulturen, sowohl im gewerblichen Anbau als auch im Hausgarten, auf. Die vorbeugende Bekämpfung richtet sich in erster Linie darauf aus, den Schnecken möglichst wenig Unterschlupf und Nahrungsangebot zu bieten.
Beratung Tiergesundheit
Könnten Sie durch die Reduktion kranker Tiere ihre Rendite steigern? Gemeinsam analysieren wir ihre Tiergesundheit und suchen die versteckten, wahren Ursachen der auftretenden Krankheiten. Unsere ganzheitliche Betrachtung integriert das Management, die Biosicherheit und die Fütterung.
Obst-Info Zürich Nr. 14/2024
Allgemeinverfügungen Kirschessigfliege und Mittelmeerfruchtfliege und aktuelle Situation Kirschessigfliegen
Biodiversität nach Mass: Ein Beratungsangebot von Strickhof und Zürcher Bauernverband
Seit diesem Jahr können Zürcher Landwirtschaftsbetriebe vom Beratungsangebot «Biodiversität nach Mass» von Strickhof und ZBV profitieren. Die Beratung rund um das Thema Biodiversität ist massgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse.
Pflanzenbau News 6. Juni 2024
Themen: Getreidehähnchen, Gelbrost, Ährenfusariosen, Unkrautbekämpfung in Mais, Erdmandelgras, Kartoffelkäfer; Krautfäule, Ressourceneffizienzbeiträge REB, grüne Pfirsichblattlaus
Obst-Info 13/2024
Themen: Niederschlag KW 22; Feuerbrandinfektionen 2024: unbedingt Kontrollen durchführen – Befall melden; Weiterhin hoher Pilzinfektionsdruck; Kernobst: Wickler-Bekämpfung; Steinobst: KEF, Kirschenfliege und Fruchtfäulen; Beschwerde gegen Notfallzulassung
Von 525 auf 2’750 Kälber
Die angehenden HF Agrotechniker/innen haben im Rahmen einer Studienreise die Landwirtschaft der Niederlande erkundet. Petra Büeler berichtet hier über den Besuch eines Kälbermastbetriebs.
Pflanzenbau News 30. Mai 2024
Themen dieser Woche: Kartoffeln: Kartoffelkäfer; Krautfäule ¦ Mais: Maiswurzelbohrer ¦ Berufkraut: Jetzt auch Einzelpflanzen bekämpfen ¦ Zuckerrüben: Grüne Blattläuse
Pflanzenschutzoptimierung durch Digitalisierung
An einer am 7. Mai am Strickhof Lindau stattgefundenen Tagung wurden Optimierungsmöglichkeiten im Pflanzenschutzbereich durch moderne Digitalisierungstechnologien thematisiert.
Obst-Info 12/2024
Schorf: Sekundärinfektionen verhindern ¦ Feuerbrand: Symptome jetzt sichtbar ¦ Pflaumenwickler: Notfallzulassungen 2024 erteilt ¦ Kirschenfliege: Eiablage ab Farbumschlag
Pflanzenbau News 23. Mai 2024
Themen dieser Woche: Kartoffelkäfer; Krautfäule ¦ Mais: Unkrautbekämpfung ¦ Kichererbsen: Baumwollkapseleule/-wurm ¦ BFF auf Ackerland: Säuberungsschnitt ¦ Zuckerrüben: Blattläuse
Angebot Kälberberatung
Träumen Sie von höherer Rentabilität und besserem «Flow» im Kälberstall? Wir optimieren mit kostengünstigen Lösungen und Know-How Ihre Kälberhaltung. Unser Angebot integriert moderne Lean-Farming-Techniken und smarte Technologie mit dem Ziel Effizienz zu steigern und Kosten zu senken.
Pflanzenbau News 16. Mai 2024
Themen dieser Woche: Zuckerrüben ¦ Soja: Bohnensaatfliege Kartoffeln: Krautfäule; Schädlinge ¦ Video-Rückblick Fachveranstaltung Pflanzenschutz-Optimierung durch Digitalisierung ¦ Biolandbau: Aktuelle Feldarbeiten in Getreide, Sonnenblumen und Mais
Zäher Start ins Kartoffeljahr
Erste Krautfäulebefälle und Kartoffelkäfer in den Kartoffelfeldern entdeckt. Publikation Zürcher-Bauer vom 17.5.2024
Informationen Moderhinke-Bekämpfung
Die schmerzhafte und stark ansteckende Klauenerkrankung Moderhinke soll schweizweit bekämpft werden. Das nationale Bekämpfungsprogramm startet am 1. Oktober 2024 und dauert 5 Jahre. Während dieser Zeit werden jährlich zwischen dem 1. Oktober und dem 31. März alle Schafhaltungen untersucht (Tupfertest).
Neues Abdecksystem für den Fahrsilo
Auf drei der sechs Fahrsilos am Strickhof Lindau wurde das Abdecksystem Agrocover installiert.
Schadgase im Stall ermitteln
Am Online-Fachabend zum Thema «Stallklima und Hitzestress» zeigten Experten praktikable Lösungen für eine tierwohlgerechte und wirtschaftliche Tierhaltung.
Starkes Immunsystem für mehr Leistung
Warum ist ein intaktes Immunsystem bei Kälbern wichtig und wie lässt es sich positiv beeinflussen? Roger Bolt vom Team Tierhaltung gibt alltagstauglichen Rat.
Obst-Info Zürich 11/2024
Feuerbrand: Anlagen jetzt kontrollieren und Nachzügler-Blüten entfernen. Information an die Zürcher Obstproduzenten vom 14.05.2024.
Kalter Frühling bremste das Zuckerrüben-Wachstum
Nach der Aussaat setzte die 3-wöchige Kälteperiode den Zuckerrüben vor allem im Wachstum zu. Frostschäden wurden nur vereinzelt verzeichnet, die Erdflohschäden nahmen nach der Kältephase wieder zu. Gerade in frühen und exponierten Lagen wurden Behandlungen nötig. Die Niederschläge und die guten Wettervorhersagen der kommenden Tage werden den Zuckerrüben einen Wachstumsschub geben.
Obst-Info Zürich 10/2024
Krankheiten Kernobst: Schorf-Ascosporen ¦ Wickler: erste Fänge ¦ Gute Bedingungen für chemische Fruchtausdünnung ¦ Nachblütenkontrolle
Pflanzenbau News 8. Mai 2024
Zuckerrüben: Erdfloh; Schwarze Rübenblattläuse; Mitteilung der SFZ ¦ Weizen: Gelbrost; Getreidehähnchen ¦ Kartoffeln: Krautfäule
Pflanzenbau News 2. Mai 2024
Weizen: Krankheiten; Getreidehähnchen ¦ Gerste: Krankheiten ¦ Sommersaaten: Schnecken; Vogelschäden in Sonnenblumen ¦ Tagung «Pflanzenschutzoptimierung durch Digitalisierung» ¦ Zuckerrüben: Rübenerdfloh, Schnecken und Herbizidapplikation ¦ Biolandbau: Unkrautkur vor der Sojasaat
Blausieb: Ein gefrässiger Holzbohrer
Der Blausieb (Zeuzera pyrina) ist zwar weit verbreitet, tritt aber häufig nur lokal als Problem auf. In den letzten Jahren wurden jedoch verbreitet Schäden beobachtet. Nebst indirekten Massnamen zur Bekämpfung des Holzbohrers steht auch die Verwirrungstechnik zur Verfügung. Ob sich der damit verbundene, hohe Aufwand lohnt, muss situativ beurteilt werden.
Obst-Info Zürich 9/2024
Infektionsrisiko für Schorf und Mehltau; Feuerbrand; Ausdünnung Kernobst: Fruchtansatz vor Ausdünnmassnahmen gut anschauen; Pflanzenschutz Steinobst; Witterungsschutz in Schutzstellung bringen
Zuckerrübenerdfloh – Formular für ÖLN-Sonderbewilligung für begründete Fälle, mit Pyrethroiden 2024
Formular für eine begründete ÖLN-Sonderbewilligung gegen den Erdfloh in Zuckerrüben mit einem Pyrethroid im Kanton Zürich 2024.
Erschwerter Zwiebelanbau
Die Schweiz hat einen vergleichsweise hohen Selbstversorgungsgrad mit Zwiebeln. In den letzten Jahren ist die Kultur aufgrund wegfallender Herbizide und Fungizide jedoch entscheidend erschwert worden. Der Beginn in die Zwiebelsaison 2024 war wegen schwierigen Saatbedingungen und starkem Mehltaudruck zudem nicht gerade vielversprechend.
Pflanzenbau News 25. April 2024
Themen dieser Woche sind: Lager-Raps; Vermehrt Knospen-Welke ¦ Weizen: Krankheiten; Getreidehähnchen ¦ Gerste: Verkürzung mit Ethephon; PLS-Flecken ¦ Sommersaaten (Sonnenblumen & Mais): Schnecken- und Vogelfrass ¦ Kartoffeln: Krautfäule ¦ Biodiversitätsförderflächen: Wurzelunkräuter ¦ Zuckerrüben
Hintergrund und Ursachen des Kuhsignals Zungenrollen
Zungenrollen ist ein stereotypische Verhaltensauffälligkeit, die in sehr engem Zusammenhang mit dem Stresslevel und dem Stoffwechselzustand der Kühe steht.
Die Rüben sind gesät
In den vergangenen zehn Tagen wurde schweizweit ein Grossteil der Zuckerrüben 2024 ausgedrillt. Die Bedingungen hätten zu Beginn der Schönwetterperiode besser sein können, dennoch gilt es nun das Maximum herauszuholen und sich der Kultur entsprechend zu widmen.
Pflanzenbau News 18. April 2024
Themen dieser Woche sind: Weizen Krankheiten ¦ Gerste: Verkürzung mit Ethephon ¦ Kartoffeln: Krautfäule
Sonnenblumen: Schnecken ¦ Tagung «Pflanzenschutzoptimierung durch Digitalisierung» am 7. Mai 2024 ¦ Zuckerrübensaat weitestgehend abgeschlossen ¦ Futterbau-Lehren aus dem schwierigen Jahr 2023
4 Eckpfeiler um gegenseitiges Besaugen zu vermeiden
Gegenseitiges Besaugen ist die Sprache des Stresses und muss in jedem Fall bei der eigentlichen Ursache behoben werden. Wird bei intensivem gegenseitigen Besaugen im Kälberalter weggeschaut, wird das Problem in der ersten Laktation wieder zum Vorschein kommen.
Enorm frühe Obstblüte im 2024
Das Wetter zeigt sich wieder einmal von seiner aussergewöhnlichen Seite. Nach dem rekordverdächtig heissen Wochenende vom 6./7. April ist es auch dieses Wochenende wieder ungewöhnlich warm für die Jahreszeit.
Pflanzenbau News 11. April 2024
Themen dieser Woche sind: Gerste: Fungizid & Verkürzung ¦ Mais: Trichogramma bestellen; Maiswurzelbohrer; Pufferstreifen einplanen ¦ Pflanzenschutzmittel: Vorankündigung Mittelrückzüge ¦ Zuckerrüben: Rübensaat im Gange ¦ Biolandbau: Saat Sonnenblumen und Untersaat im Getreide ¦ Futterbau: Was zeigt uns das Hirtentäschelkraut auf den Wiesen?
Obst-Infos Zürich Nr. 6+7+8/2024: Frost, Phänologie, Feuerbrand und Schorf
Aktuelle Informationen zum Kern- & Steinobst am 8. + 13. + 19. April 2024
Besaugen hat verschiedene Ursachen
Am online Tierhaltungs-Fachabend lernten die Teilnehmenden die Ursachen von gegenseitigem Besaugen kennen und was dagegen unternommen werden kann.
Pflanzenbau News 4. April 2024
Themen dieser Woche sind: Getreide Verkürzung starten, Weizen Krankheitssituation, Verkürzungskontrolle, Raps-Glanzkäfer, Zuckerrüben-Saat
Kälberhütten im Test
Am Strickhof werden Kälberhütten von verschiedenen Anbietern auf deren Praxistauglichkeit geprüft. Wer sich für den Kauf von Kälberhütten entscheidet, investiert einen höheren Anschaffungspreis, profitiert jedoch von zahlreichen Vorteilen gegenüber
traditionellen Haltungssystemen.
Obst-Info Zürich 5/2024
Phänologie; Pflanzenschutz Kernobst (Schorf, Mehltau, Feuerbrand, Insektizide); Pflanzenschutz Steinobst; Ausdünnung Zwetschgen und Bestimmungshilfe bei der Vorblütenkontrolle (Publikation vom 2.4.2024)
Pflanzenbau News 27. März 2024
Themen dieser Woche sind: Rapsglanzkäfer; Detektionsbasierte Applikation von Herbiziden; Mechanische Unkrautbekämpfung im Getreide; Blacken in Wiesen + Weiden; Zuckerrüben-Aussaat; blühender Raps im Biolandbau
Zuckerrüben-Saat verzögert sich
Das wechselfreudige Wetter im März hat die Zuckerrübenaussaat bislang verzögert. Vielerorts ist der Boden vollständig gesättigt und kann aus diesem Grund nicht bearbeitet, geschweige denn befahren werden. Für eine ertragreiche Rübensaison ist es jedoch noch nicht zu spät. Saaten bis Mitte April können ebenso gute Erträge liefern. Besonders dann, wenn die Saatbedingungen optimal passen.
Obst-Info Zürich 4/2024
Phänologie sowie aktuelle Situation im Kern- & Steinobst am 26. März 2024
Pflanzenbau News 21. März 2024
Raps: Rapsglanzkäfer ¦ Getreide: Entwicklungsstadium, Unkrautbekämpfung, Krankheiten, Halmverkürzung ¦ Zuckerrüben: Nasse Witterung hält an ¦ Biolandbau: Auf dem Stiegenhof fehlt dem Weizen die Luft im Boden
Obst-Info Zürich 3/2024
Phänologie sowie aktuelle Situation im Kern- & Steinobst am 19. März 2024
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 1/2024
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz
Rapsglanzkäfer – Formular für ÖLN-Sonderbewilligung für begründete Fälle, mit Blocker 2024
Wie wird die Bekämpfungsschwelle festgelegt; Formular für eine begründete ÖLN-Sonderbewilligung gegen den Raps-Glanzkäfer mit Blocker (einem Pyrethroid) im Kanton Zürich 2024
Pflanzenbau News 14. März 2024
Themen dieser Woche sind: Raps grosser Stängelrüssler + Rapsglanzkäfer ¦ Zuckerrübensaat ¦ Biolandbau: mechanische Unkrautbekämpfung
Austausch zu Applikationsversuchen mit «Dropsight» im Obstbau
Mitarbeitende der Obstfachstellen der Kantone Zürich, Thurgau und Wallis sowie von Obstbauberatern der Union frutière lemanique «Ufl» tauschten sich zu bereits erfolgten und geplanten Versuchen im Bereich der Applikationstechnik aus.
Rindvieh Aktuell 01/2024
Am Freitag, 26. Januar 2024 fand der diesjährige Strickhof Milch-Tag zum Thema «Herausforderung Eutergesundheit» statt. Im aktuellen Rindvieh finden Sie eine Zusammenfassung der Tagung.
Phänologie und Pflanzenschutz (Kern- und Steinobst) – Obst-Info ZH 2/2024
Phänologie: es geht weiterhin vorwärts; Pflanzenschutz im Kern- & Steinobst; Geringe Frostgefahr für bereits blühende Aprikosenbäume
Beeren-Bulletins 2024
Bulletin Nr. 9/2024 vom 9. Oktober. Hier sind alle Schweizer Beeren-Bulletins Publikationen 2024 mit aktuellen Hinweisen zu Krankheiten, Schädlingen und Tipps zur Kulturtechnik zusammengefasst.
Pflanzenbau News 7. März 2024
Themen dieser Woche: Zusammenfassung der Pflanzenschutzmittel-Neuerungen 2024; Raps: Grosser Stängelrüssler; Rapsglanzkäfer; Unkräuter; Getreide: Unkrautbekämpfung; Halmverkürzung; Aussaat Sommergetreide; Düngung: Schleppschlaucheinsatz und Nährstoffbilanz
Siebte Wanzentagung am Strickhof 2024
Zum siebten Mal fand 2024 die Wanzentagung am Strickhof statt. Während die Probleme mit H. halys abgenommen haben, nahmen die Probleme mit Lygus und Nezara tendenziell zu. Forscher, Produzenten und Berater unterhielten sich über Probleme und Lösungen.
Die ersten kitzelt es schon leicht (Zuckerrüben-News KW 9/2024)
Das Wetter in den vergangenen Wochen war teilweise bereits frühlinghaft und verursachte beim einen oder anderen bereits die Lust auf Feldarbeiten. Vielerorts sind die ersten Bodenbearbeitungen gemacht worden – es zeigt sich aber, dass es nach wie vor sehr nass ist. Geduld ist auch im Anbaujahr 2024 gefragt, damit das volle Potential ausgeschöpft werden kann.
Pflanzenbau News 21. Februar 2024
Neues Mittelheft schon bald in Ihrem Briefkasten. Pilotversuch mit digitalen Gelbschalen. Sieben Tage nach dem Haupteinflug des Rapsstängelrüsslers die Einstiche am Stängel zählen. Behandlung nur mit Sonderbewilligung bei erreichter Schadschwelle. Kontrolle auf Kohlhernie durchführen. Ausnahmebewilligung von der Schleppschlauchpflicht können noch bis 29. Februar 2024 eingereicht werden
Pflanzenbau News 29. Februar 2024
Kaum Rapsstängelrüssler in den Gelbschalen. Jetzt Einstiche am Haupttrieb auszählen. Ab einer Höhe von 20 cm ist sein Schaden nur noch gering.
Obst-Info ZH 01-2024 vom 21. Februar 2024
Diese Obstinfo enthält aktuelle Informationen zu den Themen: Frühling im Winter: Vegetation bereits ungewöhnlich weit fortgeschritten / Pflanzenschutz: Nichts überstürzen / Erdbeerkulturen – Ernteverfrühung unverzüglich an die Hand nehmen
Maulbeerschildlaus auf dem Vormarsch?
Mit der Maulbeerschildlaus wird im Kanton Zürich ein weiterer Schädling beobachtet, der in unserer Gegend bisher kaum auf dem Radar war. Die nur schwer zu bekämpfende Schildlaus richtet in Süddeutschland schon seit längerem Schäden an Pfirsichen an. Sie fühlt sich jedoch auch auf Strauchbeeren und Kirschen wohl. Eine frühzeitige Erkennung hilft, Schäden zu verhindern (Publikation Februar 2024).
WINZERINFO 2024 – gesammelte Ausgaben
Das WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug.
Pflanzenschutz-Bulletins Obstbau Mittelland 2024
Info Nr. 11 vom 25.7.2024 Kern- & Steinobst: Erntetermine, Lagerkrankheiten, Feuerbrand, Stippe, Apfelwickler, Baumwanze, Birnenblattsauger, Birnenpockenmilbe, Zwetschgenrost, Pflaumenwickler, Kirschessigfliege
Kleine Schadbildkunde Freilandsalat
Die Salatpalette gehört flächenmässig zu den wichtigsten Gemüseartikeln. Beinahe jede Gemüsegärtnerei, ob gross oder klein, baut Salate an. Die Schaderreger und -symptome sind dabei zahlreich. Ohne bekannte Ursache, kann auch keine gezielten Bekämpfungsmassnahme eingeleitet werden.
Merkblatt Zuckerrüben
Die Zuckerrübe ist eine bedeutende Ackerkultur in der Schweiz und unerlässlich für die inländische Zuckerproduktion.
Rapsanbau ohne Herbizid
Die dreijährigen Versuchsresultate zeigen, dass der Rapsanbau ohne Herbizideinsatz im ÖLN möglich und wirtschaftlich ist.
Start in das neue Rübenjahr 2024
Nach einem nassen Herbst mit vielen Komplikationen bei der Ernte konnten dennoch praktisch alle Zuckerrüben geerntet werden. Die Anbaufläche steigt leider nur zögerlich, noch immer sind einige Verträge offen und die Suche nach Flächen noch nicht abgeschlossen (Publikation 26.1.2024).
Wintergerste Sortenprüfung 2023
Wie verhalten sich verschiedene Wintergerstensorten ertragsmässig und qualitativ unter Extenso- und ÖLN-Bedingungen? In diesem Jahr erreichten die Sorten durchschnittlich 83.3 dt/ha unter ÖLN- und 74.7 dt/ha unter Verzicht auf Pflanzenschutzmittel (ehemals Extenso). Somit wurde das Ertragsniveau von 2022 nicht erreicht.
Winterweizen Sortenprüfung 2023
Wie verhalten sich verschiedene Wintergerstensorten ertragsmässig und qualitativ unter ÖLN und Verzicht auf PSM (ehemals Extenso) Bedingungen? In diesem Jahr konnten die Sorten ihr volles Ertrage- und qualitätspotential nicht komplett ausschöpfen.
Winterschnitt bei Strauchbeeren
Im Spätwinter ist eine gute Zeit, um bei den Beerensträuchern den Winterschnitt durchzuführen. Ausser bei den Erdbeeren ist der Schnitt bei allen Beerenarten, wie Himbeeren, Heidelbeeren, Brombeeren und Johannisbeeren, eine wichtige Massnahme zum vorbeugenden Pflanzenschutz und zur Sicherstellung der Fruchtqualität.
Die wichtigsten Masnahmen werde hier erläutert und mit Bilder dargestellt.
Bestandeslenkung Winterweizen
Die Bestandesdichte bietet einen Anhaltspunkt für den zu erwartenden Ertrag. Angestrebt werden je nach Sortentyp 500 bis 600 Ähren tragende Halme pro Quadratmeter. In diesem Versuch wurde untersucht, wie sich die Saatdichte und verschiedene N-Düngestrategien auf den Bestand der Weizensorte Poncione auswirken.
Lohnspritzertagung
Eingeladen sind alle Fachpersonen, die Pflanzenschutzarbeiten für Dritte erledigen sowie Mitarbeitende von Genossenschaften. Offizielle Termine, das Programm sowie die Unterlagen zur Tagung werden jeweils hier hochgeladen.
Strickhof Versuchsberichte 2023
Die Strickhof Versuchsberichte 2023 gewähren Einblick in die vielseitige Versuchstätigkeit verschiedener Fachbereiche. Die meisten Versuche erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungs- und Versuchsbetrieb Strickhof sowie der Forschungskooperation AgroVet-Strickhof an den Hauptstandorten Lindau und Wülflingen. Bio-Versuche werden am Partnerbetrieb Stiegenhof durchgeführt.
Bio-Speisehafer Sortenversuch 2023
Die Nachfrage nach Speisehafer stieg in den letzten Jahren. Aufgrund der geringen Winterhärte wird Hafer primär in der Sommerhaferform angebaut, die Winterform ist jedoch im Biolandbau beliebter. Damit zukünftig neben EAGLE und KWS SNOWBIRD mehr Winterhafersorten auf der Biosortenlistezu finden sind, werden verschiedene Sorten in Zusammenarbeit mit dem FiBL auf ihre Praxistauglichkeit untersucht.
Biosoja Sortenversuch 2023
Soja erlebt in der menschlichen als auch in der tierischen Ernährung eine steigende Nachfrage. Die Suche nach geeigneten Sojasorten für den Schweizer Biolandbau ist dashalb ein wichtiges Thema. So führt das FiBL an sechs unterschiedlichen Standorten Streifenversuche mit Sojasorten durch. Einer dieser Standorte ist der Stiegenhof.
Bio-Roggen Sortenversuch 2023
Als Speisegetreide hat Roggen in den letzten Jahren eine steigende Nachfrage erlebt. Damit sich zukünftig auf der Sortenliste neben RECRUT, MATADOR und ELIAS noch weitere Sorten finden, werden am Stiegenhof in Zusammenarbeit mit dem FiBL unterschiedliche Roggen-Sorten auf ihre Praxistauglichkeit geprüft. Unter anderem ist auch eine Roggen-Hybridsorte dabei.
Bio-Mahlweizen Sortenversuch 2023
Als einer von acht Standorten in der Schweiz führt der Stiegenhof in Zusammenarbeit mit dem FiBL jährlich Praxisstreifen-Versuche durch, um neue Sorten für die Biosortenliste zu prüfen.
Bio-Sonnenblumen Sortenversuch 2023
Die Verfügbarkeit von Saatgut ist trotz der grossen Nachfrage nach Bio-Sonnenblumen gering. Zudem gibt es lediglich sieben Sorten auf der Sortenliste, wovon nur eine HO-Sorte dabei ist. Da Praxisversuche dringend nötig sind, wurden dieses Jahr am Stiegenhof in Zusammenarbeit mit dem FiBL unterschiedliche HO-Sonnenblumensorten angebaut und auf deren Praxistauglichkeit im Biolandbau untersucht.
Merkblatt Sommerhafer
Hafer ist eine relativ anspruchslose Pflanze, die lediglich auf Wassermangel empfindlich reagiert und anfällig ist auf Getreidezystenälchen.
Rückblick Zürcher Obstbautagung 2024
Präsentationen und Vorträge der Fachtagung vom 10. Januar 2024: Direktvermarktung; Einzäunungen; Wicklerschäden; diverse Pflanzenschutz-Kurzinformationen
Merkblatt Winterweizen
Weizen ist eine der am meisten angebauten Kulturen und gehört zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln. Der Anbau ist verhältnismäßig einfach und die Saat von Winterweizen kann bis Mitte November erfolgen. Eine Vernalisation ist zwingend notwendig. Pflanzenschutztechnisch wird Weizen oft intensiv angebaut, aus wirtschaftlicher Sicht ist der Extensoanbau i.d.R. zu bevorzugen.
Merkblatt Raps
Raps gehört zu den Kreuzblütlern und wird wegen seinem hohen Ölgehalt von 40 – 45% in den Samen angebaut. Der Rapsanbau wird durch diverse Krankheiten und Schädlinge erschwert, kann jedoch eine Abwechslung in die
Fruchtfolge bringen (Kreuzblütler). Zudem sind Rapsschrot und Rapskuchen eiweissreiche Futtermittel, welche andere eiweisshaltige Futtermittel zumindest teilweise substituieren können.
Merkblatt Ackerbohne
Ackerbohnen sind Leguminosen mit einem hohen Wasserbedarf während der Blütezeit. Es gibt sowohl Sorten für Winter- als auch Sorten für Sommerkulturen. Im Gegensatz zu Wintergetreide, spielt bei Winterackerbohnen die Vernalisation keine Rolle, sondern sie wachsen in Abhängigkeit von der Temperatur und machen keine Winterruhe.
Merkblatt Winterroggen
Obwohl Roggen als die anspruchsloseste Getreideart gilt, hält sich die angebaute Menge in der Schweiz auf einem konstant tiefen Niveau. Roggen zeichnet sich durch eine gute Konkurrenzkraft gegenüber Unkräutern und einem guten Nährstoffaneignungsvermögen aus und ist daher gut für den Extenso- und Bioanbau geeignet.
Sonderbewilligungen im Gemüsebau Fragen und Antworten
In den letzten Wochen vor dem Start der Freilandsaison erreichten unsere Fachstelle einige Detailfragen zur neuen ÖLN-Bestimmung bezüglich Pflanzenschutzmittel im Gemüsebau. Im Folgenden sind eine Auswahl dieser Anfragen inklusive Antworten aufgeführt.
Merkblatt Sonnenblumen
Sonnenblumen finden in der menschlichen (Sonnenblumenöl) als auch in der tierischen Ernährung (Presskuchen) Verwendung. Standorte mit Nebel in der Abreifphase (August, September) sollten vermieden werden, da dies Fäulnis der Blütenköpfe (Botrytis) verursachen kann.
Merkblatt Eiweisserbsen
Eiweisserbsen sind vor allem im Bioanbau ein interessantes Proteinfutter und brauchen als Leguminosen nur wenig bis keinen Stickstoffdünger. Allerdings muss aufgrund von unterschiedlichen Krankheiten eine Anbaupause von mindestens sechs Jahren eingehalten werden und die Erträge schwanken von Jahr zu Jahr stark.
Merkblatt Wintertriticale
Triticale erreicht ähnlich hohe Erträge wie Weizen mit ca. 57 dt/ha und erzielt hohe Protein- und Lysingehalt. Bezüglich des Standorts ist Triticale nicht sehr anspruchsvoll, allerdings ist Triticale an guten Standorten dem Weizen und an nährstoffarmen Böden dem Roggen unterlegen.
Merkblatt Soja
Soja ist eine Leguminose mit einem guten Futterwert, die mithilfe von Rhizobien Stickstoff fixieren kann. Die Erträge schwanken stark von Jahr zu Jahr und erreichen im Schnitt 30 bis 40 dt/ha. Während der Blüte und Kornbildung von Juli bis August, ist der Wasserbedarf hoch. Soja ist zudem eine sehr gute Vorfrucht für Getreide.
Produktionssystembeitrag für effiziente N-Düngung
Um abschätzen zu können, ob die Bedingungen für den Produktionssystembeitrag Effiziente N-Düngung erfüllt sind, muss die Nährstoffbilanz genau angeschaut werden.
Merkblatt grüner Teppich
Im Merkblatt finden Sie in übersichtlicher Form die Anforderungen für den neuen Branchenstandard für nachhaltige Milch zusammengefasst.
Bewilligungsänderungen von Pflanzenschutzmitteln im Obstbau per 1.1.2024
Zusammenstellung der Änderungen im Kern- und Steinobstanbau
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 4/2023
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz
Die Digitalisierung ist im Zürcher Gemüsebau Realität
Digitale Technologien nehmen einen immer grösseren Platz im Arbeitsalltag der Gemüseproduzenten ein. Anbieter aus der Elektronikindustrie drängen zunehmend in den Markt. Die moderne Profigemüseproduktion ist zunehmend ein High-Tech unterfangen. Die Anforderungen bezüglich digitalem Sachverstand an die Betriebsleiter steigen. Gut werden immer mehr Betriebe durch „Digital Natives“ geführt.
Austausch unter Gleichgesinnten
Seit einem Jahr treffen sich 17 Landwirtinnen regelmässig auf ihren Betrieben und tauschen sich zu einem gemeinsam festgelegten Thema aus. Der vom Strickhof lancierte Arbeitskreis ist eine vielgeschätzte Art der Begegnung und der Weiterentwicklung.
Rückblick fünfte nationale Gewächshaustagung 2023
Am 21. und 22.11.2023 fand die fünfte zweitägige nationale Gewächshaustagung am Strickhof statt.
Das Ende des Zuckerrübenjahrs naht
Bei manchen Regionen sind die Rüben bereits geerntet und abgeliefert. Andere Gebiete müssen sich aufgrund des anhaltenden Regenwetters noch ein bisschen in Geduld üben. Nach vorerst vielversprechenden Probeergebnissen hat sich mittlerweile eine gewisse Ernüchterung punkto Rübenertrag ausgebreitet. Für ein Fazit zum Rübenjahr ist es noch zu früh.
Rückblick erste Saison Sonderbewilligungen im Gemüsebau Kanton Zürich
Seit 2023 sind bestimmte Pflanzenschutzmittel im ÖLN verboten und können nur noch nach erteilter Sonderbewilligung ausgebracht werden. Im Gemüsebau betrifft dies vor allem die Insektizide der synthetischen Pyrethroide. Der Rückblick auf die Saison 2023 zeigt, dass vor allem in den Kohlkulturen die grösste Knacknuss liegt.
Pflanzenbau News 9. November 2023
Themen zum Saisonabschluss: Zuckerrüben: Vorerntekontrolle ¦ Getreide: Schnecken ¦ Inventarisieren der Pflanzenschutzmittel ¦ PSM-Einsatzverbot ¦ Spritze einwintern ¦ Düngung: Ausblick Hofdüngereinsatz im Winter; Bodenfruchtbarkeits-Kurs: Kinsey-Analyse
Sehr bunte Zürcher Beerensaison 2023
Die Zürcher Beerenproduzenten blicken mit gemischten Gefühlen auf die Saison 2023 zurück. Es gab viele Hochs und ebenso zahlreiche Herausforderungen. Publikation vom 10.11.2023
Pflanzenbau News 2. November 2023
Themen dieser Woche: Getreide: Wirkung des Herbstherbizides; Probleme mit Buchweizen ¦ Raps: Erdflohlarven bekämpfen? ¦ Biolandbau: Rapserdfloh
Regionale Sonderbewilligung (ganzer Kanton Zürich) zur Bekämpfung der Larven des Raps-Erdflohs im Herbst 2023
Diese regionale Sonderbewilligung für die Bekämpfung der Larven des Raps-Erdflohs gilt vom Samstag, 28. Oktober 2023 bis und mit 14. November 2023 für eine Behandlung.
Pflanzenbau News 27. Oktober 2023
Pflanzenschutzmittel: Einsatz bis 14. November möglich ¦ Getreide: IP-Suisse Regelungen; Schnecken ¦ Raps: Erdfloh-Larven, regionale Sonderbewilligung (Kanton Zürich) ab 28.10.2023; mit Untersaat
Ambrosia Abrechnungsunterlagen 2024
Unterlagen für Zürcher Gemeinden zum Abrechnen von Ambrosia-Kontrollen oder Bekämpfungsmassnahmen. Einreichfrist 25.11.2024.
Vermehrt Schäden durch Mittelmeerfruchtfliege (MMFF)
Merkmale, Lebensweise und Verbreitung. Informationen und Fotos aus dem Obst-Info Zürich Nr. 23 (19.10.2023) sowie Zürcher-Bauer Nr. 43 (27.10.2023)
Pflanzenbau News 12. Oktober 2023
Themen dieser Woche: Getreide: Herbizideinsatz je nach Verunkrautung ¦ Raps: Kohlgallenrüssler ¦ Biodiversität: Saat in weiten Reihen
Mit weiten Reihen zu mehr Biodiversität im Ackerbaugebiet
Nicht weniger als ein gesundes Gleichgewicht zwischen Produkten und Biodiversitätsförderung ist das Ziel von in weiten Reihen angebautem Getreide.
Beste Bedingungen für die Apfel-Ernte
Obst-Info Zürich Nr. 22/2023 vom 5.10.2023 mit Reifemessungen vom Standort Lindau
Pflanzenbau News vom 5. Oktober 2023
Aktuelle Themen: Raps: Bestandesdichte; Rapserdfloh; Verkürzen & Phoma und Ausfallgetreide ¦ Getreide: Hinweis zu IPS-Getreide ¦ Zuckerrüben: Erdmandelgras ¦ Biolandbau: Säuberungsschnitt in frisch angesäten Kunstwiesen; Bio-Sonnenblumen; Herbstsaaten
Pflanzenbau News vom 28. September 2023
Themen dieser Woche: Gründüngung: Mulch-Zeitpunkt ¦ Raps: Erdfloh; Verkürzen und Winterfest machen ¦ Japankäferausbruch in Kloten ¦ Zuckerrüben ¦ Düngung mit Gülle im Herbst
Niemand kompensiert wie die Zuckerrübe
Nach dem schlechten Start ins Jahr und den harzigen Aussichten haben sich die Zuckerrüben prächtig entwickelt und es darf mit einem erfreulichem Rübenjahr gerechnet werden. Keine andere Kultur kann derart gut kompensieren und harzige Zeiten überbrücken. Leider hat eine neuer Schädling im Westen den Zuckerrüben etwas zugesetzt.
Gute innere und äussere Frucht-Qualität sowie gutes Erntewetter
Obst-Info Zürich Nr. 21/2023 vom 25.9.2023 mit Reifemessungen vom Standort Lindau
Aktuell grosser Befallsdruck von Kirschessigfliegen KEF
Diesen Sommer waren witterungsbedingt die Probleme mit der KEF im Obstbau vergleichsweise gering. Doch seit 2 Wochen zeigt sich ein ganz anderes Bild mit hohen Fangzahlen und starkem Fruchtbefall. Und so ist jetzt, zum Herbst hin, Vorsicht geboten beim Obst und in den Reben (Publikation vom 22.9.2023).
Pflanzenbau News vom 21. September 2023
Themen dieser Woche: Raps: Rapserdfloh; Schnecken; Wachstumsregulierung ¦ Getreide: Unkrautbekämpfung; Schnecken ¦ Mais: Baumwoll-Kapseleule ¦ Wiesen: Blacken
Krankheitsursache «Stress» bei unseren Tieren
Ist Stress tatsächlich mehr als nur Herzklopfen?
Stress scheint mehr und mehr die Ursache für viele Krankheiten zu sein. Ist dies nur ein gutes Alibi oder liegt tatsächlich mehr dahinter?
Brennnessel: mehr als nur Unkraut
Die wirksamsten Heilpflanzen wachsen oft am nächsten bei uns.
Im Frischzustand borstig und wehrhaft, doch als getrocknetes Heu gerne gefressen.
Kühlere Temperaturen bringen langsam eine bessere Ausfärbung
Obst-Info Zürich Nr. 20/2023 vom 19.9.2023 mit Reifemessungen vom Standort Lindau
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 3/2023
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz: neue Schädlinge; Zwischenfazit Sonderbewilligungen und Produktionssystembeiträge; Veranstaltungs-Rückblicke; SCROPS; Termine
Pflanzenbau News vom 14. September 2023
Themen dieser Woche: Bio-Silomais-Ernte; Bio-Raps (keine Mitteilung Pflanzenschutz im Feldbau)
Sommerliches Wetter führt zu sehr geschmacksvollen Früchten
Obst-Info Zürich Nr. 19/2023 vom 13.9.2023 mit Reifemessungen vom Standort Lindau
Pflanzenbau News vom 7. September 2023
Themen dieser Woche: Raps: Rapserdfloh; Schnecken; Unkrautbekämpfung ¦ Zuckerrüben: Cercospora; Ungräser ¦ Biolandbau: Bio-Kartoffeln; Stoppelbearbeitung und Unkräuter
Apfel-Reife schreitet rasch voran
Obst-Info Zürich Nr. 18/2023 vom 5.9.2023 mit Reifemessungen vom Standort Lindau
Pflanzenbau News 31. August 2023
Themen dieser Woche: Raps: Unkrautbekämpfung; Rapserdfloh ¦ Zuckerrüben: Korrigendum IP-Suisse ¦ Maiszünsler ¦ Biodiversität: Bald steht die weite Saat an; Kursausschreibung «3.5% BFF auf Ackerland»
Die Welt der Kräuter in der Husi
Hier in Affoltern haben wir einen gross angelegten, tollen Kräutergarten /
Klasse 2d, Kantonsschule Zürcher Unterland
Ernte von Gala beginnt in den frühen Lagen
Obst-Info Zürich Nr. 17/2023 vom 30.8.2023 mit Reifemessungen vom Standort Lindau
Pflanzenschutz Aktuell Spezial 25.8.2023 – Rapssaat
Herbizidanwendung im Raps vor oder nach den Starkniederschlägen?
Pflanzenbau News 24. August 2023
Themen dieser Woche sind: Raps Unkrautbekämpfung + Ausfallraps; Zuckerrüben Cercospora-Blattflecken; Kartoffelkäfer + Krautfäule
Der Sommer ist zurück
Die Zuckerrüben im Osten wachsen und präsentieren sich vielerorts anschaulich. Im Mittelland und im Westen leiden die Zuckerrüben einiges mehr – der ausbleibende Niederschlag in den vergangenen Wochen macht sich bemerkbar. Die Trockenheit hat aber auch seine Vorteile, so sind nur wenige Blattflecken zu finden und es können erneut Behandlungen eingespart werden.
Pflanzenbau News 17. August 2023
Themen dieser Woche sind: Blackenbekämpfung in Wiesen und Weiden ¦ Mais: Streifenförmiger Frass; Maiswurzelbohrer ¦ Rapssaat steht bevor ¦ Raps-Düngung
Frontlader im Visier der Polizei – Achtung beim Ballentransport mit vorgespanntem Frontladertraktor
Immer öfters werden landwirtschaftliche Fahrzeuge kontrolliert. Gerade der Frontlader wurde von der Polizei in der Vergangenheit schon mehrmals beanstandet. Tatsächlich kann ein Traktor mit Frontlader Mühe haben, die geltenden Vorschriften zu erfüllen.
Weinlesekontrolle – Informationen für Rebbewirtschafter und Einkellerer
Die Weinlesekontrolle für Trauben aus dem Kanton Zürich erfolgt als Eigenkontrolle durch die EinkellerInnen. Mit der korrekten Weinlesekontrolle wird auch die geforderte Rückverfolgbarkeit der einzelnen Traubenposten gewährleistet.
Pflanzenbau-News 3. August 2023
Die Zuckerrüben jetzt auf Blattflecken kontrollieren und gegebenenfalls behandeln. Schosserrüben jetzt sofort entfernen. Optimale Infektionsbedingungen für den Krautfäuleerreger in Kartoffeln. Kurze trockene Zeitfenster für die Stoppelbehandlung nutzen. Pufferstreifen für Herbizidanwendungen im Herbst jetzt anlegen. Auflagen im Japankäfer-Befallsherd und der Pufferzone.
Pflanzenbau News 27. Juli 2023
Themen dieser Woche sind: Japankäfer ¦ Kartoffelanbau: Blattläuse und Alternaria ¦ Ackersaumpflege ¦ Futterbau und Gründüngung
Japankäfer: Erste kleine Population nördlich der Alpen gefunden
Obst-Info Nr. 15/2023: Aktuelle Informationen zum Japankäfer-Fund in Kloten
Merkblattserie mobile Geflügelställe
In den beiden Merkblätter finden Sie Informationen zur Haltung von Geflügel in Mobilställen.
Hilfsmittel zur Bewässerungssteuerung nutzen und Erfahrungen sammeln!
Es ist Sommer, es ist heiss! Die Gemüsekulturen brauchen Wasser, wenn es denn verfügbar ist. Eine Möglichkeit um den Wasserbedarf von rund 45 Gemüse- und Ackerkulturen digital zu berechnen wird hier vorgestellt.
Pflanzenbau News 19. Juli 2023
Themen dieser Woche: Stoppelbehandlungen: Korrigenda zum PSB «schonende Bodenbearbeitung» ¦ Zuckerrüben: Cercospora beticola ¦ Weizen: Schwarzbeinigkeit ¦ Kartoffeln: Krautfäule, Kartoffelkäfer
Anmeldung Ausstellungstiere und Kälberwettbewerb
Vom 12. bis am 22. Oktober findet die OLMA 2023 in St. Gallen statt. Ausstellungstiere und Kinder für den Kälberwettbewerb können ab sofort angemeldet werden!
Informationen OLMA 2023
Vom 12. bis zum 22. Oktober 2023 findet die OLMA 2023 mit dem Motto „Familie Zürchers Garten“ statt. In diesem Jahr steht der Gastkanton Zürich im Rampenlicht und präsentiert eine Vielzahl von Attraktionen und Darbietungen, die Besucher jeden Alters begeistern werden.
Pflanzenbau News 12. Juli 2023
Themen dieser Woche: Zuckerrüben; Kartoffeln; Raps – Vorerntekontrolle; Stoppelbehandlungen; Bio-Kartoffeln; Bio-Getreide in Abreife; Fruchtfolgeplanung und Acker BFF
Pflanzenbau News 5. Juli 2023
Themen dieser Woche: Mais: Spritzfenster ¦ Kartoffeln ¦ Zuckerrüben ¦ Giftige Kreuzkräuter: Raukenblättriges Kreuzkraut ¦ Stoppelumbruch im Rahmen der neuen Produktionssystembeiträge (PSB) ¦ Boden & Düngung: Kalkdüngung; Verdichtung in den Fahrgassen beheben
Pflaumenwicklerbekämpfung
Der Flug der 2. Generation hat eingesetzt. Die erste Bekämpfung gegen den Pflaumenwickler sollte somit in der nächsten Woche eingeplant werden (Info vom 5.7.2023).
Massiver Befall mit Kartoffelkäfern und Larven
Erst zu nass und dann zu trocken, so kann man die Wetter- und Bodenverhältnisse in diesem Frühling zusammenfassen. Die vielen Niederschläge führten dazu, dass viele Kartoffeln spät und nur allzu häufig unter nicht idealen Bedingungen gepflanzt werden mussten. (Publikation vom 30.6.2023)
Pflanzenbau News 28. Juni 2023
Themen dieser Woche: Kartoffeln: Krautfäule & Alternaria; Kartoffelkäfer; Blattläuse; Schnecken ¦ Vorernte-Kontrolle: Getreide; Raps
Pflanzenbau News 21. Juni 2023
Themen dieser Woche: Kartoffeln: Krautfäule & Alternaria; Kartoffelkäfer und Blattläuse ¦ Erdmandelgras ¦Mais: Unkrautbekämpfung ¦ Zuckerrüben ¦ Biolandbau: Hacken und Striegeln; Bio-Gerste in Abreife ¦ Futterbau: Grasstoppeln aus dem ersten Schnitt
Die Zuckerrüben wachsen
Nach dem schwierigen Start ins Zuckerrübenjahr 2023 haben sich die Zuckerrüben teilweise erholt und haben vielerorts den Reihenschluss erreicht – und dies vor dem längsten Tag des Sommers. Trotz lückigen Beständen darf in Saaten, welche noch bis Mitte April erfolgt sind, auf ein durchschnittliches Jahr gehofft werden – Niederschläge wären dennoch nicht schlecht. (Publikation 23.6.2023)
Aktuelle Baumwanzen-Situation 2023
Stand 19. Juni 2023 / Informationsblatt der Obstfachstellen SG, TG und ZH
Pflanzenbau News 14. Juni 2023
Themen dieser Woche: Kartoffeln: Krautfäule; Kartoffelkäfer ¦ Mais: Unkrautbekämpfung ¦ Getreide: Disteln ¦ Biodiversitätsförderflächen ¦ Raps: Produktrückzüge mit Wirkstoff Indoxacarb ¦ Profiabend Ackerbau 20.6.23
Update Sonderbewilligungen im Zürcher Gemüsebau
Mittlerweile ist die Freilandsaison 2023 im Zürcher Gemüsebau voll im Gange. Seit dieser Saison sind im ÖLN gewisse Pflanzenschutzanwendungen nur noch nach beantragten und ausgestellten Sonderbewilligung möglich. Dies betrifft vor allem die synthetischen Pyrethroide zur Schädlingsbekämpfung. Lesen Sie hier erste Erfahrungen, die bisher gemacht wurden.
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 2/2023
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz: Künstliche Intelligenz; Digitales Hilfsmittel zur Bewässerungsbilanzierung; Wetterfeste Zucchini; Thrips-Bekämpfung
Bekämpfung der Kartoffelkäfer und der Blattläuse in den Kartoffeln 2023 in den Kantonen ZH, SH, TG, AG
Der Druck der Kartoffelkäfer ist aussergewöhnlich hoch und es sind sehr viele Eigelege sowie junge Larven zu finden. Zudem sind die Stauden gestresst durch Hitze und auch fehlt teilweise die Luft im Boden.
Die Pflanzenschutzfachstellen der Kantone ZH, SH, TG, AG möchten die Anzahl der Insektizidbehandlungen auf ein Minimum beschränken. Deshalb wird für 2023 nachfolgende Strategie vorgeschlagen.
Rindvieh aktuell 03/2023
Viele Konsumentinnen und Konsumenten wünschen sich Produkte, die aus einer Milchviehhaltung stammen, bei der Kuh und das Kalb nicht getrennt werden. Systeme wie die kuhgebundene Kälberaufzucht bieten viele Vorteile, jedoch auch unterschiedlichste Herausforderungen.
Labfähigkeit der Milch
Die Labfähigkeit der Milch ist ein wichtiger Faktor in der Verarbeitung.
Pflanzenbau News 7. Juni 2023
Themen dieser Woche: Blattläuse auf Sonnenblumen ¦ Zuckerrüben ¦ BFF: Blacken und Berufkraut ¦ Weizen ¦ Kartoffeln ¦ Feldtage 2023 in Kölliken AG ¦ Biolandbau: Hacken und Striegeln; Disteln und Blacken im Getreide; Bio-Kartoffeln ¦ Versuche am Strickhof: Sortendemo zur freien Besichtigung
Sortenwahl Wintergetreide Aussaat 2023
Drei Winterweizen- und zwei Wintergerstensorten haben es neu auf die offizielle Sortenliste geschafft. Alle im Vorjahr provisorisch aufgenommenen Sorten wurden definitiv aufgenommen und einige ältere Sorten mussten auch weichen, um Platz für neue Züchtungen zu schaffen.
Obst-Info Zürich Nr. 12 vom 5. Juni 2023
Aktuelle Themen: Schorf und Mehltau; Apfelwickler und kleiner Fruchtwickler; Kirschfruchtfliege und Kirschessigfliege (KEF); Pflaumenwickler: Visuelle Kontrolle auf Eiablagen und Einstiche
Pflanzenbau News 31. Mai 2023
Themen dieser Woche: Weizen: Krankheiten; Fusarien; Verbrannte Blattspitzen; Unkräuter ¦ Kartoffeln: Krankheiten, Schädlinge ¦ Mais: Unkrautbekämpfung, Schädlinge
Aktuelles aus dem Rebbau
Die Frühlingsmonate April und Mai waren von häufigen Niederschlägen und eher kühlen Temperaturen geprägt, von einem echten Frühling konnte man bis vor Kurzem kaum sprechen. Dementsprechend verlief dieses Jahr der Vegetationsbeginn eher zögerlich, bewegte sich aber immer noch im Bereich des mehrjährigen Durchschnitts. (Publikation vom 1.6.2023)
Mit Schwung ins Soja-Jahr
Seit 2022 müssen alle Knospe-zertifizierten Wiederkäuer in der Schweiz mit Schweizer Knospe-Futter gefüttert werden, auch bei Soja. Bisher ist die Deckung des voraussichtlichen Bedarfs an Futtersoja noch nicht in Sicht.
Einladung zum Feldrundgang Bio-Ackerbau 2023 am Stiegenhof ZH
Am 23. Juni lädt die Fachstelle Biolandbau zu einem Feldrundgang zum Thema Bio-Ackerbau am Stiegenhof ein. Der Rundgang am Freitagvormittag bietet einen Einblick in die laufenden Versuche und dient als Treffpunkt zum Austausch zwischen den Praxisbetrieben und Fachpersonen aus verschiedenen Bereichen von Forschung, Züchtung, Beratung und Vermarktung.
Gewächshaus Temperatur-Strahlungs-Dichte Verhältnis
Wer Gemüse-Gewächshauskulturen anbaut, der muss für ein gutes Verhältnis von Temperatur-Strahlung und Stängeldichte achten. Sonst droht ein Ungleichgewicht der Pflanze mit Folgen wie Blütenabortion, schlechter Befruchtung, Blütenendfäule oder Platzfrüchten.
Pflanzenbau News 24. Mai 2023
Themen dieser Woche: Zuckerrüben: Rübenerdfloh; Bekämpfungsstrategie Blattläuse ¦ Weizen: Krankheiten; Getreidehähnchen ¦ Wintergerste: Laternenblütigkeit ¦ Mais: Unkräuter
Bekämpfung der grünen Pfirsichblattlaus als Vektor der virösen Vergilbung in Zuckerrüben 2023
Auf den Monitoringflächen in den Kantonen Zürich und Schaffhausen wurde die Bekämpfungsschwelle der grünen Pfirsichblattlaus überschritten. Die Fachstellen für Zuckerrübenanbau und die beiden Fachstellen für Pflanzenschutz empfehlen darum, diese Blattlaus baldmöglichst zu bekämpfen.
Wie züchte ich effiziente Weidekühe?
Am Bio-Viehtag 2023 wurden mehrere Möglichkeiten erklärt, wie gesunde Milchkühe gezüchtet werden können, welche unter Bio-Bedingungen gute Leistungen erbringen.
Pflanzenbau News 17. Mai 2023
Themen dieser Woche: Schotenrüssler im Raps; Zuckerrüben; Weizen; Schnecken im Mais; Kartoffeln Krautfäule; Biolandbau: Bio-Kartoffeln; Mähaufbereiter
Treibstoff sparen beim Traktoreinsatz
Die Treibstoffkosten sind ein wesentlicher Faktor beim Einsatz von landwirtschaftlichen Fahrzeugen. So beträgt der Anteil der Treibstoffkosten am gesamten Entschädigungsansatz gut ein Drittel. Also ein guter Grund, sich in Zeiten hoher Treibstoffpreise mit den Möglichkeiten zum Treibstoffsparen zu beschäftigen.
Treibstoff sparen mit richtiger Motordrehzahl und Motorbelastung
Das Verbrauchskennfeld eines Motors gibt an, wieviel Gramm Treibstoff der Motor, Abhängigkeit von Drehzahl und Drehmoment, für eine abgegeben Kilowattstunde Arbeit verbraucht. Je tiefer dieser Wert, desto sparsamer ist der Motor bezüglich abgegebener Energie.
Pflanzenbau News 10. Mai 2023
Themen dieser Woche: Dinkel; Weizen; Gerste; Zuckerrüben; Kartoffeln (Krautfäule); Mais; Eiweisserbsen; Raps; Biodiversität (Berufkraut)
Harzige Wochen für die Zuckerrüben
Nach der Aussaat unter vielerorts perfekten Bedingungen erlebten viele Landwirte bei den Feldkontrollen böse Überraschungen. Diverse Bestände stehen lückig und unregelmässig da und mussten teilweise gar neu gesät werden. Die kommenden Wochen werden anspruchsvoll. Verloren ist dennoch noch nichts.
Obst-Info Zürich vom 10. Mai 2023
Die Obst-Info Nr. 10 enthält aktuelle Informationen zum: Wetter, Schorf, Feuerbrand, Apfelsägewespe, Termine
Obst-Info Zürich vom 6. Mai 2023
Temperaturen höher als vorhergesagt. Feuerbrand Blüteninfektionsprognosemodelle zeigen erhöhte Gefahr an. (Info Nr. 9)
Obst-Info Zürich vom 5. Mai 2023
Feuerbrand: Gemäss unserer Einschätzung keine besonderen Massnahmen notwendig (Info Nr. 8)
Pflanzenbau News 3. Mai 2023
Themen dieser Woche: Frühkartoffeln (Krautfäule); Gerste; Weizen; Wintereiweisserbsen; Sommersaaten (Schnecken; Vogelfrass); Biodiversitätsförderflächen: Wurzelunkräuter; Gewässerschutz; Zuckerrüben (Aktueller Stand; Rübenerdfloh)
Zürcher Beeren sind weiter im Trend
Die Flächen der Beerenkulturen im Kanton Zürich sind seit Jahren leicht wachsend. Das deutet auf eine interessante und ausgewogene Marktsituation hin. (Publikation 5.5.2023)
Obst-Info Zürich vom 3. Mai 2023
Aktuelle Themen Info Nr. 7: Wetterprognosen; Apfel: Pilzkrankheiten; Kernobst: Feuerbrand; Gesucht: Landw. Mitarbeiter; Praktikumsplatz gesucht für Sommer 2023; Termine
Pflanzenbau News 26. April 2023
Themen dieser Woche sind: Raps, Gerste, Weizen, Mais und Zuckerrüben
Spinat – Vitaminlieferant aus dem Orient
Jetzt im Frühjahr findet man ihn wieder vermehrt auch als Frischware im Angebot der Grossverteiler – Spinat. Doch woher stammt die Pflanze überhaupt und was ist beim Anbau von Spinat zu beachten?
Pflanzenbau News 19. April 2023
Themen dieser Woche sind: Rapsglanzkäfer; Gerste + Weizen; Erbsenblattrandkäfer; Wiesen und Weiden; Düngung
Die Rüben wachsen erst zögerlich
Die Unterschiede zwischen den Saatterminen könnten nicht grösser sein. Die ersten haben in den ersten Märztagen gesät, die letzten dürften wohl in der abgelaufenen Woche die Zuckerrübensaat abgeschlossen haben. Fest steht, dass bis anhin keine grossen Wachstumsunterschiede festzustellen sind. Schädlinge und die kühlen Frühlingstemperaturen verhindern den Vorsprung.
Wetterdaten Lindau und Otelfingen ab 13.4. nicht aktuell
In Lindau und Otelfingen wurden am 13. April neue Wetterstationen installiert. Die Daten ab dem 13. April sind darum noch unvollständig.
Pflanzenbau News 12. April 2023
Themen dieser Woche sind: Raps: Glanzkäfer; Knospenverluste aufgrund Kaliummangel? ¦ Getreide: Krankheiten und Standfestigkeit ¦ Sonnenblumen: Schneckenkontrolle ¦ Spritzentest: Häufig gestellte Fragen ¦ Zuckerrüben: Wechselhaftes Wetter
Kuhsignale sehen & verstehen
Rund 60 Milchproduzenten und Milchproduzentinnen besuchten die Kursserie Kuhsignale sehen & verstehen in verschiedenen Regionen im Kanton Zürich und Schaffhausen. Der Strickhof organisierte die vier Kurse im Februar und März 2023 zusammen mit den Vereinigten Milchbauern Mitte – Ost (VMMO). Die Tagungen boten den Teilnehmenden eine spannende Mischung aus Theorie und Praxis.
Obst-Info Zürich Nr. 6 vom 11.4.2023
Wetterprognosen ¦ Phänologie: Beim Kernobst wenig Bewegung, beim Steinobst geht es vorwärts ¦ Hohe Schorfinfektionsbedingungen, wenige Zeitfenster zum Behandeln
Pflanzenbau News 5. April 2023
Themen dieser Woche sind: Getreide: Krankheiten; Verkürzung; Unkrautbekämpfung; Nachtrag Einzelpflanzenbehandlung
Raps: Glanzkäfer ¦ Liste von Sonderbewilligungspflichten Pflanzenschutzmittel im ÖLN ¦ Detektionsbasierte Applikation von PSM ¦ Zuckerrüben: kein Grund zur Panik
Rindvieh Aktuell 02/2023
Liegeboxenaufbau und Liegeboxenpflege sind wichtig für die Gesundheit und die Leistungsfähigkeit der Kühe. In diesem Rindvieh Aktuell erhalten Sie wichtige Informationen zur richtigen Pflege und zu verschiedenen Materialien für den Aufbau Ihrer Liegeboxen.
Liste von sonderbewilligungspflichtigen Pflanzenschutzmitteln im ÖLN
Seit dem Jahr 2023 gilt neu im ÖLN, dass Wirkstoffe mit erhöhtem Risikopotenzial für Oberflächengewässer oder Grundwasser grundsätzlich nicht mehr angewendet werden dürfen. Dies gilt für die Wirkstoffe Pyrethroide, Dimethachlor, Metazachlor, S-Metolachlor, Terbuthylazin sowie Nicosulfuron.
Obst-Info Zürich Nr. 5 vom 3.4.2023
Wetterprognosen; Frost; Phänologie: Vegetationsfortschritt etwas verlangsamt; Infektionsbedingungen Schorf an Ostern
Neue Grundlage zur visuellen Kontrolle im Obstbau
Das vorliegende, neu erarbeitete Dokument zur visuellen Kontrolle im Obstanbau soll Produzentinnen und Produzenten bis zur Blüte helfen, visuelle Schaderregerkontrollen und phänologische Erhebungen möglichst gut durchführen zu können.
Pflanzenbau-News 29. März 2023
Themen dieser Woche sind: Getreide: Unkrautbekämpfung; Halmverkürzung verschieben ¦ Raps: Fehlerhafte Seite im Mittelheft; Stängelrüssler; Rapsglanzkäfer; Rapskrebs ¦ Zuckerrüben: Unterbruch der Saat ¦ Düngung:
Umstellung auf Biolandbau
Eine Umstellung des Betriebes auf Biolandbau soll frühzeitig überlegt, geplant und organisiert werden. Es gilt den Absatz der Produkte (neu) zu regeln, alle Anmeldungen vorzunehmen und sich mit dem neuen Produktionssystem auseinander zu setzen.
Die Anmeldung erfolgt per 31. August vor der Umstellung am 1. Januar. Eine vorgängige Beratung hilft, Stolpersteine frühzeitig zu erkennen.
Rübensaat ist bis im April möglich
Das regnerische Ende des Monats hat dazu geführt, dass die Zuckerrüben noch nicht überall gesät werden konnten. Für ein erfolgreiches Jahr ist es dennoch noch nicht zu spät. Saaten anfangs April können ebenso gute Erträge liefern. Durch den gestaffelten Feldaufgang in diversen Regionen, bleibt die Schädlingssituation spannend und schwer einzuschätzen.
Obst-Info Zürich vom 27.3.2023
Wetter; Phänologie; Schorf; Grüne Zwetschgenblattlaus; Weissfallen (Sägewespen) aufhängen; Termine
Mäuse regulieren im Futterbau
Die Flurbegehung zum Thema «Mäuse regulieren im Futterbau» fand auf dem Hof von Christian Schwager in Bichelsee statt. Bei der Flurbegehung wurden die Biologie der verschiedener Mäusearten, Bekämpfungsmethoden und ihre Grenzen sowie die Wirtschaftlichkeit der Bekämpfung und die Auswirkungen von Mäuseschäden thematisiert. Hier finden Sie die Poster, sowie kurze Videostatements der Referenten.
Pflanzenbau News 22. März 2023
Themen dieser Woche sind: Raps: Stängelrüssler + Rapsglanzkäfer ¦ Getreide: Unkrautbekämpfung ¦ Zuckerrüben: Start der Hauptsaat
Investitionshilfe – Gesuch um Pflanzung robuster Rebsorten
Im Rahmen der Investitionshilfen in der Landwirtschaft können für die Anpflanzung von robusten Rebsorten Beiträge von Bund und Kanton gesprochen werden. Das Ziel dieser Förderung ist der vermehrte Anbau von krankheitsresistenten Rebsorten, um dadurch den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren.
Feldüberwachungen und Schadschwellen im Gemüsebau
Aufgrund der neuen ÖLN Vorgaben bezüglich Auswahl von PSM im Gemüsebau werden Feldüberwachungen in dieser Saison noch wichtiger sein. Wo vorhanden sollen Schadschwellen angewendet und der ÖLN damit gelebt werden. Es empfiehlt sich daher über die Techniken der Überwachung, die definierten Schadschwellen aber auch die Limitierungen im Bild zu sein.
Getreidearten und mechanische Unkraut-Regulierung
Mit dem Frühlingsbeginn wird die Unkrautregulierung im Biogetreide aktuell. Ein Feldrundgang gibt Aufschluss über allfällige Frostschäden, die Bestockung und den Unkrautdruck. Viele Betriebe planen den ersten Striegeldurchgang oder haben ihn bereits ausgeführt.
Pflanzenbau News 15. März 2023
Themen dieser Woche sind: Raps: Stängelrüssler ¦ Getreide: Weizen ¦ Mäuseschäden ¦ Abschied G. Feichtinger und Neuanfang S. Binder ¦ Biolandbau: Getreidearten und mechanische Regulierung
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 1/2023
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz: Sonderbewilligungen im Gemüsebau; Möhrenfliegen Management; Update Projekt PFLOPF; Erfahrungen aus dem Schaderregermonitoring 2022 ZH
Wieso Abfall nicht auf die Wiese gehört
Am Mittwochnachmittag der ersten Husiwoche machte die Klasse 2b des Rämibühl Realgymnasiums eine Exkursion auf den Biohof Saalen oberhalb Weesen.
Ackerschonstreifen – ein BFF-Typ
Der Ackerschonstreifen ist eine Biodiversitätsförderfläche, die zu den 3.5% Acker-BFF zählt, die ab 2024 eingehalten werden müssen. Welches sind seine Ziele, welche Auflagen gelten und welches sind gute Voraussetzungen für den Ackerschonstreifen?
Pflanzenbau News 8. März 2023
Themen dieser Woche sind: Raps-Stängelrüssler Einstiche sehr selten; Dem Raps eine Chance geben; Agridea-Videos zu den Rapsschädlingen ¦ Zuckerrüben: Geduld bei der Saat ¦ Düngung: Wie viel ist mein Hofdünger wert?; Ausblick 2. Düngergabe Winterraps ¦ Futterbau: Mit der Wiesenpflege jetzt beginnen!
Auf ins Zuckerrübenjahr 2023
Nach der erfreulichen Kampagne 2022 und den hohen Erträgen sind sich bereits viele auf das neue Jahr am Vorbereiten. Der ausserordentlich warme Februar hat viele bereits gekitzelt. Die Bodenbearbeitung ist vielerorts bereits im Gange, dennoch müssen Fehler vermieden werden, so dass das Potenzial der Zuckerrüben auch 2023 voll ausgeschöpft werden kann. (Publikation 3.3.2023)
Beeren-Bulletins 2023 (Pflanzenschutz + Kulturmassnahmen)
Das Schweizer Beeren-Bulletin Nr. 7/2023 enthält folgende Themen: Vegetation; Erdbeeren: Kulturtechnik; Pflanzenschutz; Strauchbeeren: Kulturtechnik; Pflanzenschutz; Aktuelles zur Kirschessigfliege KEF; Veranstaltungen, Hinweise
Tastversuch Krankheitsmodell Alternaria dauci in Karotten 2022
Versuchsbericht zu einem Versuch 2022 in Wülflingen an Karotten bei dem mit Hilfe eines Krankheitsmodell die Fungizidanwendungen gegen Blattalternaria terminiert wurden.
Speisehafer Sortenversuch 2022
Sei es als Müsli, oder als Milchersatzgetränk – die Nachfrage nach Schweizer Speisehafer ist gross.
In Zusammenarbeit mit unserem Partner – der Biofarm – haben wir am Standort Stiegenhof unterschiedliche Speisehafersorten getestet. Interessiert hat uns, wie die Sorten unter CH-Bedingungen abschneiden und welche Potential haben um künftig auf der Sortenliste einen Platz einzunehmen.
Bio Dinkel – Praxisstreifenversuch 2022
Im 2022 führten wir einen Praxisversuch mit sieben Dinkelsorten durch. Die Dinkelsorten wurden in 6m breiten Versuchsstreifen unter Praxisbedingungen angebaut. Ziel des Versuchs ist es neue Dinkelsorten unter CH-Bedingungen zu testen und mit einer Standartdinkelsorte zu vergleichen.
Wie die Dinkelsorten im Versuch abschnitten lesen Sie im folgenden Versuchsbericht.
Merkblattserie Kompostierungsstall
In der brandneuen Merkblattserie zum Thema Kompostierungsstall erhalten Sie wichtige Informationen rund um die Einstreumaterialien und das Matratzenmanagement. Das dritte Merkblatt dienst als Entscheidungsbasis und beinhaltet grundlegende Vor- und Nachteile des Kompostierungsstalls.
Direktbegrünung zur Aufwertung von extensiven Wiesen
Artenreiche Blumenwiesen sind ökologisch besonders wertvoll. Damit eine Wiesenaufwertung durch eine Neuanlage gelingt, gilt es einige wichtige Punkte zu beachten. Dafür wird eine erfolgreiche Neuanlage mit QII Beiträgen belohnt. In einem kantonalen Förderprogramm wird diese Methode finanziell und mit kostenloser Beratung unterstützt.
Food Waste – No food Waste
Kantonsschule Zürcher Oberland, Klasse 2f in Bülach
Kaum zu glauben, dass in der Schweiz jährlich 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel nicht auf unseren Tellern landen, sondern verloren gehen. Der sogenannte Food waste entsteht bei der Herstellung, der Verarbeitung, im Handel und in der Gastronomie.
Rebjahr und Weinlese 2023
Der Kanton Zürich publiziert jährlich einen Bericht zum Rebbau mit allgemeinen Aussagen zum Vegetationsverlauf des Rebjahres, sowie Kennzahlen und Statistiken zu Rebflächen und Traubenernte (Weinlese). Ebenfalls publiziert sind die Weinlesedaten in den verschiedenen Zürcher Gemeinden.
Rindvieh Aktuell 01 / 2023
Versuche am Strickhof und bei AgroVet-Strickhof dienen zur Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierwohls, der Leistungssicherung und der Verringerung von Umweltwirkungen aus der Tierhaltung.
Wädenswiler Weintage 2023 – Weinbereitung
Auch der zweite Tag der Wädenswiler Weintage stand unter dem Thema «Wein der Zukunft», diesmal mit dem Fokus auf die Verarbeitung der Trauben und die Weinbereitung. Zahlreiche Referenten lieferten einen Einblick, wo zukünftig Probleme entstehen könnten und welche Anpassungen nötig sind, um diese zu meistern.
Wädenswiler Weintage 2023 – Rebbau
Die Wädenswiler Weintage, organisiert von der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Wädenswil, standen diesmal unter dem Motto: «Wein der Zukunft». Mit spannenden Vorträgen und interessanten Degustationen wurde den teilnehmenden Winzerinnen und Winzern ein Einblick in mögliche zukünftige Entwicklungen im Weinbau geboten.
Neue Mittel 2024
Auch auf das Jahr 2024 gibt es wieder einige Veränderungen im Bereich der Pflanzenschutzmittel.
Richtlinie Test
Dies ist ein Test, wie eine Richtlinie auf den verschiedenen Kanälen publiziert werden kann.
Körnerleguminosen in Mischkultur
In Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL) wird seit Jahren der
Anbau von Körnerleguminosen in Mischkultur untersucht. Einheimische Körnerleguminosen, in Reinkultur angebaut, sind stark anfällig auf Lagerung und Verunkrautung. Gleichzeitig entsprechen die agronomischen Vorteile von Mischkulturen aber den biologischen Grundsätzen.
Strukturelement für Hochstammobstgärten
Efeu ist in mehrerer Hinsicht eine spezielle Pflanze. Sie blüht nur, wenn sie an geschützter Lage wächst und erst, wenn sie ca. 10 Jahre alt ist. Ausserdem blüht sie sehr spät im Jahr, nämlich erst im September bis Oktober und ist darum für viele Kleintiere wichtig.
WINZERINFO 2023 – gesammelte Ausgaben
Das WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug.
Start ins Zuckerrübenjahr 2023
Neben den Engpässen beim Saatgut bereitet das Wetter wenig Freude. Der milde und sehr regnerische Winter ist wenig erfreulich und hinterlässt ungewohnte «Winter» Bilder. Die Anbaubereitschaft stockt noch etwas, die Hoffnung bleibt bestehen, dass die Anbaufläche im Vergleich zu den letzten Jahren wieder gesteigert werden kann.
Neu ab 2023: Sonderbewilligungen im Gemüsebau
Innerhalb des ÖLN wird der Einsatz der Pyrethroide zur Insektenbekämpfung im Gemüsebau ab 2023 eingeschränkt. Einige Anwendungen können nur mit Sonderbewilligung eingesetzt werden. Finden Sie hier alle wichtigen Infos (aktualisiert im Oktober 2024).
Pflanzenschutz-Bulletins Obstbau Mittelland 2023
Info Nr. 11 vom 27.7.2023 zu Erntetermine, Kern- & Steinobst Krankheiten und Schädlingen
Rückblick Zürcher Obstbautagung 2023
Referatsunterlagen zu den Themen: Resistente Apfelsorten in der DV; Aquasan; Wickler-Bekämpfung; Phosphonatrückstände in Beeren; Versuche Strickhof-Obstbau
Paritätserträge 2022
Wie viel Ertrag ist nötig, um 70 dt/ha im ÖLN produzierten Weizen der Klasse 1 finanziell zu egalisieren? Bei den Getreidekulturen sind die Paritäten vergleichbar zum Vorjahr. Die Sonnenblumen haben an Attraktivität zugelegt. Die Parität von Zuckerrüben und Kartoffeln verdeutlichen, dass beides nach wie vor für den Anbau sehr interessante Kulturen sind.
Brotweizen Sortenversuch 2022
Der Ertrag und die Qualität verschiedener Weizensorten im Anbau unter extensiven und intensiven Bedingungen werden vorgestellt.
Wintergerste Sortenversuch 2022
Wie verhalten sich verschiedene Wintergerstensorten ertragsmässig und qualitativ unter Extenso- und ÖLN-Bedingungen? In diesem Jahr erreichten die Sorten durchschnittlich 94.2 dt/ha unter ÖLN- und 86.2 dt/ha unter Extenso-Bedingungen.
Herbizidverzicht im Mais 2022
Welchen Einfluss hat der Herbizidverzicht auf den Maisertrag, wenn die Vorkultur Kunstwiese mit Pflug oder Schälfräse entfernt wird? Weder das Bodenbearbeitungsverfahren noch das Verfahren der Unkrautregulierung, sondern vielmehr der Standort und die Witterungsbedingungen im jeweiligen Anbaujahr hatten einen entscheidenden Einfluss auf den Ertrag.
Rapsanbau ohne Herbizid 2022
Welchen Einfluss auf den Rapsertrag hat eine Untersaat oder das Hacken von Raps im Vergleich zu einem Herbizid? Inwiefern beeinflusst die Saattechnik den Rapsanbau? Die Erträge der herbizidlosen Verfahren waren nur leicht tiefer als diejenigen der Referenzen der jeweiligen Saattechnik. Die Einzelkornsaat drosch leicht höhere Erträge als die Drillsaat.
Rindvieh Aktuell 12 / 2022
Eine gute Klauengesundheit bildet das Fundament für eine wirtschaftliche Milchviehhaltung. Klauenkrankheiten sorgen in der Tierhaltung für bedeutende finanzielle Verluste und zählen zu den häufigsten Gründen frühzeitiger Abgänge.
WINZERINFO 17/2022
Das WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (20.12.2022)
Strickhof Versuchsberichte 2022
Die Strickhof Versuchsberichte 2022 geben Einblick in die vielseitige Versuchstätigkeit der verschiedenen Fachbereiche. Der Gesamtbericht wird bis im kommenden Frühjahr laufend ergänzt.
Italienischer Kochmorgen – nachhaltig und gesund
Am Mittwoch in der zweiten Kurswoche kochten wir:
Vollkornpizza
Ruebli-Randen-Nüssli-Carpaccio
***
Bio-Orangen-Tiramisu im Glas
2. – 23. Dezember 2023 Gymnasium Küsnacht 2c, Zoé, Mika und Ana
Gewässerrevitalisierung und Landwirtschaft
Neues Merkblatt «Gewässerrevitalisierung und Landwirtschaft» als Hilfsmittel für Grundeigentümer und Bewirtschafter verfügbar.
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 4/2022
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz: Pflanzenkohle-Projekt; Sonderbewilligungen im Gemüsebau ab 2023; Jordanvirus (Publikation vom 15.12.2022)
Merkblatt Kichererbsen
Momentan ist der Kichererbsenanbau in der Schweiz noch schwierig, in Zukunft könnten Kichererbsen jedoch ein grosses Potential haben. Im Grosshandel sind Schweizer Kichererbsen aufgrund von markant höheren Produktionskosten gegenüber dem Ausland wenig konkurrenzfähig, deswegen sollten sie möglichst per Direktvermarktung verkauft werden.
Ausbringen von Gülle und Mist im Winter
Diese Checkliste dient dem Landwirt als Entscheidungs- und Handlungsgrundlage beim Einsatz von Hofdünger im Winter. Mit einbezogen ist ebenfalls das Ausbringen von Kompost. Hinter dem Merkblatt stehen AWEL, ALN, Staatsanwaltschaften, Kantonspolizei und ZBV
DAS ARBEITEN MIT DEN HÄNDEN – WIE ES UNS GUT TUT
„Arbeiten mal anders“ mit der Klasse 2g der Kantonsschule Freudenberg – vom 14.11.22 bis zum 02.11.22 – Husi-Kurs Flumserberg
Zuckerrüben – auch unter Biobedingungen attraktiv
Das diesjährige Zuckerrübenjahr geht für viele Biolandwirte als eines der erfolgreichsten in die Geschichtsbücher ein. Der gute Start im Frühling und die hohe Robustheit der Zuckerrüben haben allen Widerständen getrotzt und dazu geführt, dass die erfreulichen Erträge geerntet wurden. Kann die Biofläche nun ausgedehnt werden?
Öko-Augenblick – Wiesenaufwertung
Der Zeitpunkt für erste Überlegungen zur Aufwertung von extensiv genutzten Wiesen ist jetzt im November ideal!
Öko-Augenblick – Flink wie eine Wiesel
Flink wie ein Wiesel schleicht der kleine Räuber durch die Gänge der Mäuse auf der Suche nach seiner nächsten Beute. Das Hermelin ist ein ausgezeichneter Mäusejäger, in der Säugezeit vertilgt eine Wieselfamilie 50-100 Mäuse pro Woche.
Das Zuckerrübenjahr neigt sich dem Ende zu
Noch sind die letzten Erntetage in vollem Gange. Die Zuckerrüben werden wohl bis nach Weihnachten geliefert. Eine positive Zwischenbilanz lässt sich bereits jetzt ziehen, für eine endgültige Beurteilung des Rübenjahres 2022 ist es noch zu früh. Die Zuckerrüben bleiben aber auch in naher Zukunft sehr lukrativ.
WINZERINFO 16/2022
Das WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (15.11.2022)
Besuch auf dem Bauernhof
Exkursion Bauernhof der Lernenden der Klasse 2d des Literargymnasiums Rämibühl.
Pflanzenbau News vom 9. November 2022
Themen der letzten Ausgabe 2022 sind: Spätsaaten ¦ Gründüngung: Stechäpfel unbedingt bekämpfen ¦ Inventarisieren der Pflanzenschutzmittel ¦ Spritze einwintern ¦ Änderungen Agrarpolitik (parl. Initiative) ¦ Biodiversität ¦ Feedback zu den Strickhof Pflanzenbau-News 2022
Ergebnisse Sortenprüfung Kartoffeln, Kochtyp A – Humlikon und Nürensdorf 2022
Die Kartoffelsorten wurden am Standort Humlikon mit und ohne Bewässerung getestet, am Standort Nürensdorf ohne Bewässerung. Der Sortenvergleich wurde in Form von Kleinparzellen à 4 Reihen Breite und 10 Meter Länge ohne Wiederholungen angelegt. Für die Auswertung wurden jeweils die 2 mittleren Reihen geerntet.
Ergebnisse Sortenprüfung Kartoffeln, Industriesorten – Humlikon 2022
Die Industriesorten (Chips und Frites) wurden am Standort Humlikon mit und ohne Bewässerung verglichen. Der Sortenvergleich wurde in Form von Kleinparzellen à 4 Reihen Breite und 10 Meter Länge ohne Wiederholungen angelegt. Für die Auswertung wurden jeweils die 2 mittleren Reihen geerntet.
Ergebnisse Sortenprüfung Kartoffeln, Kochtyp B – Humlikon und Nürensdorf 2022
Die Kartoffelsorten wurden am Standort Humlikon mit und ohne Bewässerung getestet, am Standort Nürensdorf ohne Bewässerung. Der Sortenvergleich wurde in Form von Kleinparzellen à 4 Reihen Breite und 10 Meter Länge ohne Wiederholungen angelegt. Für die Auswertung wurden jeweils die 2 mittleren Reihen geerntet.
Kartoffel-Sortenversuche 2022
Der Strickhof hat auch dieses Jahr rund 40 Kartoffelsorten der marktüblichen Verwertungsrichtungen, verteilt auf die Standorte Humlikon und Nürensdorf, getestet. In einem Tastversuch wurde zudem die Reaktion von vier Sorten auf eine hohe und tiefe N-Düngung beobachtet. 37 Saatproben der VO-Ost Pflanzkartoffeln ergänzten die Versuchsparzelle in Humlikon.
Pflanzenbau Aktuell vom 2. November 2022
Themen dieser Woche: Raps: Erdfloh-Larven ¦ Getreide: Schnecken ¦ Wiesen: Ein Schnitt ist kaum noch sinnvoll ¦ Zuckerrüben: Warmer Herbst
«Jeder Betrieb kann Energie sparen»
Marco Landis von der Fachstelle Agrartechnik und Digitalisierung erklärt im Interview, wie sich auf landwirtschaftlichen Betrieben der Energieverbrauch reduzieren lässt.
Pflanzenbau News vom 26. Oktober 2022
Themen dieser Woche sind: Raps: Regionale Freigabe zur Erdflohbekämpfung ¦ Getreide: Herbstbehandlung ¦ Drift: Neue Auflagen
Mineralstoffversorgung in der Mutterkuhhaltung
Je nach Futtergrundlage und Leistungsniveau der Mutterkuh braucht es verschiedene Mineralstoffergänzungen. Eine extensive Haltung bedeutet nicht, dass es keine Ergänzung mit Mineralstoff braucht.
Rindvieh aktuell 10 / 2022
Der Start ins Leben legt den Grundstein für ein vitales und wachstumsstarkes Tier. Ebenso erhöhen Probleme rund um die Geburt das spätere Erkrankungsrisiko.
WINZERINFO 15/2022
Das WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (27.09.2022)
Öko-Augenblick – Streueflächen
Streueflächen sind ein Sammelbegriff und bezeichnen eine Vielzahl von Pflanzengesellschaften.
Herbstsalate – Vitaminlieferanten in der kühlen Jahreszeit
Herbstsalate der Cichorium-Gruppe bereichern jetzt im Herbst und über die Wintermonate den Speiseplan mit wertvollen Bitterstoffen und Vitaminen. Doch woher stammen diese farben- und formenfrohen Salate und was ist beim Anbau zu beachten? Lesen Sie hier, weshalb diese Salate auch in keinem Bauerngarten fehlen sollten.
Pflanzenbau News vom 19. Oktober 2022
Themen dieser Woche sind: Raps: Eintrittslöcher suchen oder Berlesemethode ¦ Winterbehandlungsverbot: Vorauflaufbehandlungen nicht mehr erlaubt
Pflanzenbau News vom 12. Oktober 2022
Themen dieser Woche: Abschwemmung entlang von entwässerten Strassen und Wegen ¦ Mais: Den einheimischen Maiszünsler bekämpfen ¦ Getreide: Schnecken ¦ Raps: Bordüngung
Erregerübertragung bei mehreren säugenden Kälbern
In der Natura-Veal Produktion, wie auch in der ammengebundenen Aufzucht ist es üblich, dass mehrere Kälber an einer Kuh und ein Kalb an mehreren Kühen saugt. Wie ist die Gefahr der Erregerübertragung einzuschätzen?
ZUS – Zusammenleben im Husi-Kurs
Die Klasse 2d der Kantonsschule Hohe Promenade weilt in der Zeit vom 19. September bis 7. Oktober in Affoltern am Albis.
Pflanzenbau News vom 5. Oktober 2022
Themen dieser Woche: Raps: Erdfloh; Phomaflecken; Kohlhernie; Verkürzung; Bor ¦ Sonnenblumen: Windenbekämpfung ¦ Gründüngung: Keimfähiger Amaranth gefunden
Pflanzenbau News vom 28. September 2022
Themen dieser Woche: Zuckerrüben: Vorerntekontrolle ¦ Raps: Erdflöhe; Verkürzung ¦ Biolandbau: Besonderheiten bei der Aussaat von Biogetreide ¦ Fruchtfolge und alternative Anbausysteme ¦ Biosorten, Sortentypen und Saatdichte
Die Königin der Ackerkulturen
Die Zuckerrüben heissen nicht umsonst die Königin der Ackerkulturen. Einmal mehr zeigt sie, warum sie so genannt wird. Das Jahr wird, zumindest im Osten, als sehr erfolgreich in die Statistik einfliessen. Dennoch muss bereits der Fokus auf die Ernte und das kommende Jahr gelegt werden.
Pflanzenbau News vom 21. September 2022
Themen dieser Woche sind: Getreide: Ackerfuchsschwanz auf Problemstandorten früh bekämpfen ¦ Zuckerrüben: Erdmandelgras melden ¦ Raps: Verkürzung, Erdflöhe und Rapsblattwespenlarven
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 3/2022
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz: Rückblicke Schädlingsmonitoring, interkantonale Gemüsebautagung und Swiss-Skills (Publikation vom 19.9.2022)
Der beste Gmüesler der Schweiz ist ein Zürcher
Michael Haab aus Wädenswil hat den Wettkampf der Gemüsegärtner-/innen an den SwissSkills 2022 gewonnen. Er setzte sich dabei gegenüber 7 Konkurrenten und einer Konkurrentin aus der Deutsch- und Westschweiz durch. Nebst einem packenden Wettkampf boten die SwissSkills auch die Möglichkeit das interessante Berufsbild der Gemüsegärtner-/in EFZ einem breiten Publikum näher zu bringen.
Pflanzenbau News vom 14. September 2022
Themen dieser Woche: Rapserdfloh ¦ Blackenbekämpfung auf Wiesen: in Neuansaaten und in etablierten Beständen
WINZERINFO 14/2022
Das WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (13.09.2022)
Führung in der Klosterkiche Rheinau – da steht sie, mitten auf der kleinen Rheininsel
Klasse 2a der Kantonsschule Zürcher Unterland – ein Teil aus der Geschichte zu erfahren war eindrücklich.
Arbeiten im Beerenobst (September)
Überblick über Massnahmen, die jetzt im September sinnvoll sind.
Pflanzenbau News vom 7. September 2022
Themen dieser Woche: Rapserdfloh ¦ Pfluglose Gerste nach Mais sinnvoll? ¦ Vor frühen Getreidesaaten Unkrautkuren durchführen ¦ Zuckerrüben: Wohltuende Niederschläge
Pflanzenbau News vom 31. August 2022
Themen dieser Woche sind: Raps: rasche Keimung; Erdfloh; Schnecken ¦ Maiszünsler ¦ Wiesen und Weiden: Simplex bis Ende August einsetzen ¦ Biolandbau: Rapssaaten; Futterbauliche Überlegungen im trockenen Sommer 2022; Sojaernte
WINZERINFO 13/2022
Das WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (30.08.2022)
Politik und Praxis im Rebberg
Am diesjährigen Fach- und Praxistag, veranstaltet durch die Fachstelle Rebbau SH-TG-ZH und den Branchenverband Zürich Wein, stand das Verordnungspaket Parlamentarische Initiative 19.475 «Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren» und die Auswirkungen auf den Rebbau im Fokus.
Pflanzenbau News vom 24. August 2022
Themen dieser Woche sind: Mais: Vorerntekontrolle ¦ Raps: Gelbfallen stellen & Schnecken ¦ Kartoffeln: Krautfäule und Alternaria ¦ Abschwemmung ¦ Zuckerrüben: Wohltuende Niederschläge
Hitzestress – auch bei Zuckerrüben
Die Zuckerrüben litten vielerorts, vor allem auf leichten und kiesigen Böden, unter der Trockenheit. Die Niederschläge vom vergangenen Wochenende waren wohltuend und kamen zum richtigen Zeitpunkt. Die Trockenheit hatte aber auch ihre Vorteile, so sind die Blattflecken aktuell ein geringeres Problem.
Pflanzenbau News vom 17. August 2022
Themen dieser Woche sind: Raps: Bodenvorbereitung und Abstandsauflagen ¦ Kartoffeln: Drahtwurmbekämpfung im Stoppelfeld ¦ Erdmandelgras: Tagung am 30.8.2022 ¦ Stechapfel: Jetzt bekämpfen!
WINZERINFO 12/2022
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (16.08.2022)
Video des Bio-Umstellerabends Weingut Besson-Strasser
Im Rahmen des Projekts Praxisbegleitung organisiert die Fachstelle Biolandbau des Strickhofs in Zusammenarbeit mit dem Verein Bio Zürich und Schaffhausen Mitte Juli 2022 einen Bio-Umstellerabend auf dem Weingut Besson-Strasser in Laufen-Uhwiesen. Das Schwergewicht dieses Betriebs ist die biodynamische Weinproduktion.
Apfelernte: 2022 besonders auf die Fruchtfleischfestigkeit achten!
Vor dem Erntebeginn jeder Sorte ist sorgfältig zu prüfen, wann mit der Ernte begonnen werden soll (Obst-Info Zürich, 11.8.2022)
Pflanzenbau News vom 10. August 2022
Die Themen dieser Woche sind: Zuckerrüben: Cercospora ¦ Stoppelbearbeitung: Chemische Bekämpfung ¦ Maiswurzelbohrer ¦ Biolandbau: Unkrautbekämpfung; Saatgutbestellung Herbstsaaten; An- & Verkauf von Futter ¦ Boden: Praxistext der neuen einheitlichen Spatenprobe
Daten der Bio-Einführungskurse Online
In Zusammenarbeit mit dem Arenenberg und dem Landwirtschaftlichem Zentrum St. Gallen führt die Fachstelle Biolandbau des Strickhofs die Einführungskurse Biolandbau für Umsteller und Interessierte durch.
PFLANZENSCHUTZ MIT DROHNEN IM WEINBAU – EIN PRAXISTEST
In den letzten Jahren haben Agrardrohnen einen festen Platz im Weinbau eingenommen. Seit nunmehr drei Jahren
werden auch am Strickhof Pflanzenschutzbehandlungen mit Sprühdrohnen durchgeführt. Wie wirksam waren
ihre Behandlungen im schwierigen Jahr 2021 und was sind Folgerungen daraus?
WINZERINFO 11/2022
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (03.08.2022)
WINZERINFO 10/2022
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (19.07.2022)
Hasenweizen oder Getreide in weiten Reihen ist auch für Feldlerchen gut
In der Biodiversitätsförderung gibt es einige Erfolge vorzuweisen, doch im Ackerbaugebiet zeigt der Pfeil immer noch nach unten. Eine prominente, ackerbewohnende Art ist die Feldlerche.
Zukünftig – ab 2024 – sollen 3.5% Acker-BFF auf der Ackerfläche wachsen
Die parlamentarische Initiative legt fest, dass ab 2024 alle Betriebe in der Tal- und Hügelzone auf 3.5% ihrer Ackerfläche sogenannte Acker-BFF anbauen müssen, ausser sie haben weniger als 3 ha offene Ackerfläche.
Öko-Augenblick – Viele Hunde sind des Hasen Tod
«Viele Hunde sind des Hasen Tod». Dieses Sprichwort wurde 1541 schon im Mittelalter gebraucht, wenn der Einzelne gegen eine Mehrheit verliert. Doch sind Hunde wirklich eine Gefahr für Feldhasen?
Betriebsspezifische Beratung ZBV und Strickhof zu Verordnungsänderungen 2023
Per 2023 wird ein Teil der parlamentarischen Initiative 19.475 «Das Risiko beim Einsatz von Pestiziden reduzieren» umgesetzt. Betroffen ist hauptsächlich die Direktzahlungsverordnung. Dies mit Auswirkungen auf das Direktzahlungsniveau der meisten Zürcher Betriebe. ZBV und Strickhof bieten betriebsspezifische Beratung.
Pflanzenbau News vom 20. Juli 2022
Themen dieser Woche sind: Kartoffeln: Krautfäule und Alternaria ¦ Zuckerrüben: Cercospora Blattflecken ¦ Stoppelbearbeitung: nach Getreide; nach Raps ¦ Maiswurzelbohrer ¦ Biolandbau: Wie weiter nach der Ernte? ¦ Futterbau & Futterkonservierung: Mähen oder abwarten?
Öko-Augenblick
Die Versamung von blütenreichen Stellen in artenärmere Bereiche zulassen, damit die ganze Wiese QII erreicht. Aber erreicht man das?
Öko-Augenblick
Die anspruchslose Wiesen-Flockenblume wächst in echten Fromentalwiesen auf sonnigen, warmen Standorten. Sie blüht jetzt, aber auch über eine längere Zeit und bis in den Herbst hinein.
Pflanzenbau News vom 13. Juli 2022
Themen dieser Woche sind: Kartoffeln: Kartoffelkäfer; Krautfäule und Alternaria ¦ Getreide: Stoppelfelder ¦ Zuckerrüben: Cercospora Blattflecken
Beruhigt in die Sommerpause
Nach dem guten Start ins Rübenjahr 2022 darf weiterhin auf ein ertragsreiches Jahr gehofft werden. Die Blattflecken sind trotz vieler Anzeichen stockend aufgetreten. Nach den ersten Behandlungen geht es nun darum, die weiteren nicht zu verpassen. Es ist zudem zu hoffen, dass die Zuckerrüben in den kommenden Wochen von starken Hagelschäden verschont bleiben.
Technisches Gestalten, Vertiefungsmodul: „Was soll entstehen“?
HW-Kurs Bösingen, 27.6. – 15.7. – KS Wiedikon, Klasse 2b
Pflanzenbau News vom 6. Juli 2022
Themen dieser Woche sind: Mais (Unkraut); Japankäfer: Überwachung startet; Zuckerrüben; Biolandbau Getreideernte
WINZERINFO 09/2022
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (05.07.2022)
Pflanzenbau News vom 29. Juni 2022
Themen dieser Woche sind: Weizen Vorerntekontrolle; Durchwuchsrübe im Kehricht entsorgen; Ausfallgetreide; Kartoffeln-Krautfäule und Alternaria; Kartoffelkäfer; Zuckerrüben: erste Cercospora Blattflecken gefunden
Flurbegehung Kartoffeln in Humlikon
Am Mittwoch, 29. Juni fand die beinahe schon traditionelle Flurbegehung von Strickhof, Agroline und Landi Weinland auf dem gastgebenden Betrieb von Elisabeth und Dani Ganz in Humlikon statt. Rund 140 Besucher informierten sich zu Pflanzenschutzthemen, Sorten und Produktionssystembeiträgen in der Kartoffelproduktion.
Öko-Augenblick
Schnecken sind nicht immer gefrässig, vermehren sich masslos und kommen nur in feuchter Umgebung vor!
Falscher Mehltaubefall und Pflanzenschutz bei PIWI-Sorten – Erkenntnisse einer Produzentenumfrage
Der aussergewöhnlich hohe Infektionsdruck durch Falschen Mehltau (Plasmopara viticola) im Jahr 2021 führte in vielen
Rebanlagen in der ganzen Schweiz zu starkem Befall und regional auch zu grossen Ertragseinbussen. In einer Umfrage
der kantonalen Fachstellen für Rebbau der Deutschschweiz wurden die Erfahrungen rund um den Pflanzenschutz
mit Fokus auf Piwi-Sorten eingeholt.
WINZERINFO 08/2022
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (21.06.2022)
Pflanzenbau News vom 22. Juni 2022
Themen dieser Woche sind: Getreide Stoppelbearbeitung ¦ Kartoffeln: Blattläuse; Kartoffelkäfer; Alternaria-Wetter ¦ Raps: Vorerntekontrolle ¦ Zuckerrüben: Cercospora; Blattläuse; Problemunkräuter ¦ Maiswurzelbohrer ¦ Biolandbau: Getreideernte hat begonnen; aktuelle Arbeiten
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 2/2022
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz: Pflanzenkohle; Mykoherbizid; Marmorierte Baumwanze; Umsetzung Pa.Iv.19.475 (Publikation vom 22.6.2022)
Die Zuckerrüben machen Freude
Nach dem hervorragenden Start ins Zuckerrübenjahr 2022 stehen die Zuckerrüben nach wie vor sehr schön da. Der Reihenschluss ist praktisch überall erfolgt und wenn es keine bösen Überraschungen geben wird, darf auf ein erfreuliches Zuckerrübenjahr gehofft werden.
Produktefotografie – ein wichtiges Marketinginstrument in der Direktvermarktung
Aussagekräftige Fotos sind Produkteschaufenster und dienen als wichtige Verkaufsinspirationen. Deshalb sollen Produkte schlicht, professionell und authentisch in Szene gesetzt werden.
Einsatzvoraussetzungen von Nützlingen im Beeren- und Gemüseanbau
Übersichtstabelle zu den am häufigsten verwendeten Nützlingen
Einsatzvoraussetzungen von Bio-Pflanzenschutzmitteln im Obst-, Beeren- und Gemüsebau
Übersichtstabelle mit den Einsatzgrenzen für die wichtigsten Biopflanzenschutzmittel hinsichtlich Applikationsbedingungen wie Temperatur, Strahlung, Feuchtigkeit und pH-Wert (Stand 13.2.2024)
Pflanzenbau News vom 15. Juni 2022
Themen dieser Woche sind: Sommer-Temperaturen bei Pflanzenschutz-Applikationen ¦ Kartoffeln: Alternaria; Krautfäule; Audienz zeigt reduzierte Wirkung auf Kartoffelkäfer ¦ Vorerntekontrollen: Raps ¦ Zuckerrüben: fast keine Blattläuse + Aktuelle Situation
Die Neue Direktzahlungsverordnung verändert viel – eine Begleitung zur individuellen Lösung ist angesagt.
Veränderungen bei staatlichen Rahmenbindungen haben unterschiedliche Wirkungen auf die Betriebszweige. Für die gute Antwort des Betriebs auf diese Veränderungen schafft eine Aussensicht und Begleitung einen Überblick und damit Sicherheit.
Aktuelle Baumwanzen-Situation 2022
Stand 20. September 2022 / Informationsblatt der Obstfachstellen SG, TG, ZH und Tobi Seeobst AG
Rindvieh aktuell 06 / 2022
Temperaturen von über 30 °C sind heute keine Seltenheit mehr. Um durch Hitzestress verursachte Leistungseinbussen (Bsp. verminderte Milch-/Mastleistung durch tieferen Futterverzehr) und Fruchtbarkeitsstörungen zu minimieren und das Tierwohl zu stärken, ist es unumgänglich Hitzestress frühzeitig zu erkennen und nötige Massnahmen einzuleiten.
Kirschessigfliege – jetzt wieder gut kontrollieren!
Jetzt, zum Beginn der Kirschenernte, ist das Thema KEF wieder sehr aktuell. Und trotz wenig Schäden im Vorjahr, ist dieses Jahr Vorsicht geboten, denn der Befallsdruck ist regional schon sehr hoch (10. Juni 2022).
Pflanzenbau News vom 8. Juni 2022
Themen dieser Woche sind: Kartoffeln: Krautfäule; Schnecken; Alternaria ¦ Weizen: Fusarien; Verunkrautung ¦ Mais: Fritfliegen; Schnecken, Blacken
Mit vereinzeltem Feuerbrandbefall bei Quitten und Weissdorn ist im 2022 zu rechnen
Rückblick auf die Feuerbrandinfektionsbedingungen 2022
WINZERINFO 07/2022
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (07.06.2022)
Pflanzenbau News vom 3. Juni 2022
Themen dieser Woche: Weizen: Getreidehähnchen; Fusarien ¦ Kartoffeln: Blattläuse und Kartoffelkäfer; Krautfäule ¦ Zuckerrüben: grüne Blattläuse ¦ Biolandbau: aktuelle Feldarbeiten in Mais, Soja, Rüben, Kartoffeln
Pflege von Reben-Neupflanzungen
Neu gepflanzte Rebanlagen erfordern einiges an Arbeit. Durch die richtige und zeitgerechte Pflege im Pflanzjahr wird sichergestellt, dass die Jungpflanzen sich gleichmässig und optimal entwickeln (Zürcher-Bauer vom 3.6.2022).
WINZERINFO 06/2022
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (24.05.2022)
Blattläuse in vielen Freilandgemüsekulturen auf dem Vormarsch
Seit etwa Mitte Mai beobachten wir im Kanton Zürich eine starke Zunahme der Blattlausaktivität in vielen Freilandgemüsekulturen. Je nach Biologie der Arten gibt es unterschiedliche Ansätze in der vorbeugenden und direkten Bekämpfung.
Pflanzenbau News vom 24. Mai 2022
Themen dieser Woche sind: Weizen ¦ Kartoffeln ¦ Mais ¦ Berufkraut ¦ Erdmandelgras ¦ Zuckerrüben ¦ Biolandbau
Landartfestival in der Husi Valbella
HW-Kurs Valbella 2. bis 20 Mai – KS Uster, Klasse 2e
Pflanzenbau News vom 18. Mai 2022
Themen dieser Woche sind: Zuckerrüben: Blattläuse Warnaufruf ¦ Kartoffeln: Krautfäule, Kartoffelkäfer ¦ Mais ¦ Sonnenblumen ¦ • Erdmandelgras ¦ Zuckerrüben-News ¦ Bio: Krähen + Ackerkratzdisteln
Abschluss der Frühlingsarbeiten in den Zuckerrüben
Die Zuckerrüben wachsen nach einem kleinen Wachstumsunterbruch nun wieder erfreulich und zügig weiter. Die Niederschläge Ende April und die schönen Maitage beeinflussen die Entwicklung positiv. Die Erdflohgefahr ist vorbei. Dort wo nötig sollten die letzten Frühlingsarbeiten abgeschlossen werden.
Pflanzenbau News vom 11. Mai 2022
Themen dieser Woche sind: Weizen ¦ 3 Kartoffel-Krautfäulebefälle entdeckt ¦ Abschwemmauflagen und BFF ¦ Pirimicarb 50 WG: Chargennummern 20161211 und 20190125 nicht einsetzen! ¦ Zuckerrüben ¦ Biolandbau: anstehende Feldarbeiten ¦ Boden & Düngung ¦ Profiabend Ackerbau
Pflanzenschutz und Kulturführung bei Beeren
Hier finden Sie sechs Referate von unserem Fachanlass „Pflanzenschutz und Kulturführung bei Beeren“ vom 7. März 2022, den der Strickhof zusammen mit dem Berufsbildungszentrum Natur und Ernährung Luzern durchgeführt hat.
WINZERINFO 05/2022
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (10.05.2022)
Obst-Info Zürich vom 9. Mai
Feuerbrand: Prognose und Blütenmonitoring ¦ Bienenschutz beim Einsatz von Insektiziden beachten ¦ Aufbrauchfrist Steward ¦ Sonnenbrand bei Erdbeeren
Merkblatt Fahrsilo Management
Das Fahrsilo Management umfasst die Vorbereitung des Silos vor der Ernte, das Einfüllen, das Verdichten sowie das korrekte Abdecken. Dazu kommen die Ruhezeit und Kontrolle des geschlossenen Fahrsilos und die Arbeitsabläufe der Futterentnahme.
Pflanzenbau News vom 4. Mai 2022
Auswirkungen der Paiv ¦ Getreide ¦ Kartoffeln ¦ Zuckerrüben ¦ Biolandbau ¦ Profiabend Ackerbau
WINZERINFO 04/2022
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (26.04.2022)
WINZERINFO 03/2022
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (12.04.2022)
Regenflecken- und Fliegenschmutzkrankheit: die Bedeutung dieser Pilze nimmt wieder zu
Zunächst schien es sich nur um zwei Pilze zu handeln, doch dank neuer Forschungsmethoden hat man herausgefunden, dass die Regenflecken- und Fliegenschmutzkrankheit von rund hundert verschiedenen Arten verursacht werden. Hier eine kleine Zusammenfassung der Merkmale und Lebensweise der Regenflecken- und Fliegenschmutzpilze, die in der Schweizer Apfelproduktion zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Angebot Stallbauberatung
Die Stallbauberatung am Strickhof soll Interessierten helfen, grössere und kleinere Bauprojekte im Bereich Nutztierhaltung auszuarbeiten, zu planen oder zu optimieren. Es werden verschiedene Themenbereiche angeboten.
Hilfsmittel für optimale Bewässerung
Im Jahr 2021 war das Thema Bewässerung durch den vielen Regen etwas in den Hintergrund geraten. Die Bewässerungssaison 2022 kann jedoch wieder ganz anders werden und die Erinnerungen an das Trockenjahr 2018 sind auch noch nicht ganz verblasst. In der Saison 2022 wird auch im Kanton Zürich testweise ein weiteres Werkzeug zur Verfügung stehen: Die Bewässerungs-App der ALB-Bayern.
Pflanzenbau News vom 27. April 2022
Pflanzenschutz im Feldbau: Getreide; Auflagen Drift, Abschwemmung; Berufkraut; Zuckerrüben; Biolandbau: Getreide, Kartoffeln, Ackerbohnen als Hackkultur, Futterbau; Futterbau und Futterkonservierung: Eile und Weile
Extremes Schorfinfektionsrisiko – kurative Behandlung durchführen!
Obst-Info Zürich Nr. 6 vom 26. April 2022
Pflanzenbau News vom 20. April 2022
Winterweizen ¦ Wintergerste ¦ Maissaat ¦ Zuckerrüben ¦ Rückblick AGFF-Strickhof-Weidetag ¦ Biolandbau ¦ Biodiversität & Düngung: Blühstreifen
Erfreulicher Aufgang der Zuckerrüben
Die frostigen Nächte Anfang April haben den Zuckerrüben keinen Schaden zugeführt. Die Niederschläge haben zu einem erfreulichen Feldaufgang geführt und die Erdflöhe eingebremst. Schäden wurden nur sehr wenige verzeichnet. Die warmen Ostertage haben den Zuckerrüben sehr gutgetan. Der Grundstein für ein erfolgreiches Rübenjahr ist gelegt.
AGFF-Strickhof-Tag 2022
Der gut besuchte AGFF-Strickhof-Tag vom 5. April 2022 zum Thema «Weiden – das Potenzial nutzen» zeigte in vielfältiger Weise auf, wie das Weiden professionell gestaltet werden kann, um die Ressource Grasland kostengünstig und effizient zu nutzen. Hier finden Sie die Poster der einzelnen Posten sowie kurze Videostatements der Referentinnen und Referenten.
Pflanzenbau News vom 13. April 2022
Raps / Wintergetreide / Sommerhafer / Wiesen und Weiden / Pflanzenschutzmittel und Aufbrauchfristen
Rindvieh Aktuell 01 / 2022
Eine gute Trinkwasserversorgung ist für das Rindvieh von grosser Bedeutung. Im Sommer wird Wasser nicht nur zum Trinken, sondern auch für das Abkühlen immer wichtiger.
Neue Erziehungssysteme für Bäume
Am Strickhof Lindau sind neue Birn- und Süsskirschbäume gepflanzt worden. Sie werden für Versuche und die Ausbildung auf verschiedene Arten gebunden und geschnitten.
Obst-Info Zürich vom 11.4.2022
Informationen zur aktuellen Situation: Apfelbäume kurz vor Blüte / Schorf / Feuerbrand
Ein neuer Anlauf für Bioraps in der Schweiz
Rapsöl in Bioqualität ist gesucht. Der Schädlingsdruck machte Raps bisher zur Risiko-Kultur für die Produzenten. Nun ist ein neues nationales Forschungsprojekt gestartet mit dem Ziel, besonders robuste Raps-Sorten zu finden, welche Erdfloh, Glanzkäfer & Co. davonwachsen.
Frost: eine Bedrohung mit ernsten Folgen
Der Spätfrost bereitet den Landwirten immer mehr Probleme. Dieses Jahr ist keine Ausnahme: der erste grössere Spätfrost fand zwischen letztem Sonntag und Montag statt. Hier ein Überblick über die Ursachen dieses Phänomens und darüber, was die Landwirte tun, um die Schäden zu begrenzen.
Pflanzenbau News vom 30. März 2022
Pflanzenschutz zu Getreide; Raps; Mais ¦ Zuckerrüben ¦ Biolandbau
Öko-Augenblick – Wiesentypen
Extensiv oder wenig intensiv genutzte Wiesen – also Biodiversitätsförderflächen (BFF) – beinhalten verschiedene Wiesenarten oder -typen. Angemeldet wurden nämlich solche, die betrieblich passten und nicht unbedingt die, die dem Gesetzgeber vorschwebten.
Pflanzenbau News vom 6. April 2022
Frost / Raps / Mais / Winterweizen / Zuckerrüben / Biolandbau
Beeren-Bulletins Mittelland 2022 (Pflanzenschutz + Kulturmassnahmen)
Bulletin Nr. 5/2022 vom 26. August 2022 zu den Themen: Erdbeeren: Vegetation; Kulturtechnik; Pflanzenschutz / Strauchbeeren: aktuelle Situation; Kulturmassnahmen; Pflanzenschutz / Kirschessigfliege KEF / Termine, Hinweise
Erfolgreiche Saat geht zu Ende
Bis zum Ende des Monats dürften wohl praktisch schweizweit alle Rübenflächen gesät sein. Der schöne und warme März könnte zu einem stufigen Aufgang führen. Die ausbleibenden Niederschläge im März haben die oberen 2-3cm ausgetrocknet. Mit Schäden ist dennoch nicht zu rechnen.
Erstes Schorfinfektionsereignis mit Ascosporenausstoss steht bevor
Mitteilung aus dem Obst-Info Zürich Nr. 3/2022 vom 28. März 2022
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 1/2022
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz: Praxisempfehlung für den Manccozebersatz 2022 in Zwiebeln; Jordanvirus (23.03.2022)
Pflanzenbau News vom 23. März 2022
Raps: Stängelrüssler; Bor-Versorgung sicherstellen; Mäuse immer noch aktiv ¦ Wintereiweiss-Erbsen: Blattrandkäfer ¦ Winterweizen: Zögerliches Wachstum; Jetzt CCC einsetzen? ¦ Zuckerrüben ¦ Düngung (Wintergetreide) ¦ Biolandbau (blühende Komponenten)
Reben pflanzen
Eine Rebanlage ist eine langfristige Investition. In der Regel besteht eine Anlage für mehr als 30 Jahre, häufig sogar noch deutlich länger. Deshalb ist es wichtig, bereits zu Beginn für eine gute Basis zu sorgen.
WINZERINFO 02/2022
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (15.03.2022)
Merkblatt Mais
Mais ist eine äusserst wärme- und nährstoffbedürftige Pflanze, die selbst in trockenen Jahren gute TS-Erträge erzielen kann. Mais ist in der Fruchtfolge weitestgehend selbstverträglich, der Anbau von Mais nach Mais trägt jedoch zur Verbreitung des Quarantäneorganismus Maiswurzelbohrer bei.
Merkblatt Wintergerste
Gerste ist ein verbreitet angebautes Futtergetreide, das auch Trockenheit gut verträgt. Es gibt zwei- und mehrzeilige Formen sowie Hybridsorten. Die Bestockung findet bereits im Herbst statt, deswegen kann man mit der Bestandeslenkung im Frühling die bereits angelegten Bestockungstriebe nur fördern oder aufgeben.
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 17. März 2022
Raps: Stängelrüssler ¦ Bienenschutz ¦ Ausfallgetreide; Getreide: Wintergerste ¦ Winterweizen; Striegeln von Ackerkulturen; Düngung aktuell
Überwachung des Jordanvirus
Die Kantone überwachen das Jordanvirus genau. So soll ein Ausbruch möglichst früh entdeckt und erfolgreich bekämpft werden.
Rückblick Wanzentagung 2022 am Strickhof
Die 5. Wanzentagung fand am 7. Februar 2022 online statt und wurde durch die Fachstelle Gemüse Strickhof organisiert. Teilgenommen haben rund 30 Teilnehmer aus der Schweiz, Holland und Deutschland aus den Bereichen Beratung, Forschung und Produktion.
Mineralstoffversorgung der Schafe überprüfen
Der Bedarf an Mineralstoff schwankt stark im Laufe des Jahres und in Abhängigkeit der Mineralstoffversorgung aus dem Futter.
Schafsignale erkennen und verstehen
Was sehe ich? Warum ist das so? Was hat es für eine Bedeutung? Anhand dieser Fragen und dem Wissen, wie sich Schafe natürlich verhalten, lassen sich kranke Schafe und Gefahrensituationen schnell erkennen. Der Schafsignalediamant ist nach den sechs Freiheiten der Weide aufgebaut: Futter, Wasser, Licht, Luft, Raum und Ruhe.
Bedeutung der Weidewirtschaft in der Schweizer Landwirtschaft
Von der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN) der Schweiz werden im Talgebiet ca. 54 % und im Berggebiet 94 % als Wiesen und Weiden bewirtschaftetet. Der grösste Teil dieser Flächen kann nur mit Hilfe der Tierhaltung für die Produktion von Lebensmitteln, d.h. von Milch und Fleisch genutzt werden.
«Bitte die ganze Familie miteinbeziehen!»
Angehende Agrotechniker vom Strickhof haben diese Woche einen packenden und informativen Generationenabend zum Thema Hofübergabe durchgeführt.
Auf zur Zuckerrübensaat
Nach dem nassen Anbaujahr 2021 sind die Wasserspeicher wohl vielerorts wieder gut gefüllt. Allfällige Trockenperioden könnten so im Sommer besser abgefangen werden – es gilt aber nun bei der Aussaat Geduld zu zeigen und die Böden genügend abtrocknen zu lassen. Denn Fehler bei der Bodenbearbeitung und der Saat reduzieren das Potential der Zuckerrüben schon früh. (Publikation vom 4.3.2022)
Öko-Augenblick
Als Frühlingsboten blühen die ersten Traubenhyazinthen (Muscari) in den Rebbergen schon bald. Für Bienen ist dieser Nektar sehr willkommen und auch die Leute freuen sich beim Spazieren an den farbigen Blüten.
PIWI-Sorten liegen im Trend
In den letzten Jahren wird immer häufiger von PIWI-Weinen geredet. Aber zunächst einmal: was sind sie? Und wie entwickelt sich ihr Anbau derzeit? Bei der Untersuchung der Flächendaten der letzten Jahre haben wir einige Antworten gefunden.
WINZERINFO 01/2022
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (15.02.2022)
Netzwerk Protein Power
Wir fördern Wissen und Zusammenarbeit für die Versorgung der Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten mit Proteinen aus Pflanzen, angebaut in der Schweiz.
Pflanzenschutz-Bulletins Obstbau Mittelland 2022
Mitteilungen 1 – 10 der Saison 2022 zu Aktuellem aus dem Kern- & Steinobst-Anbau
Dynamische Entwicklung im Gemüsepflanzenschutz
In der Anbausaison 2022 werden die Gemüsebetriebe ohne einige bisher wichtige Wirkstoffe von Pflanzenschutzmittel (PSM) auskommen müssen. Die geprüften Alternativen und Techniken lassen dabei einen Trend erkennen: Auch konventionelle Betriebe setzen immer häufiger auf Methoden, die früher nur im Bio-Anbau verbreitet waren.
Öko-Augenblick
Im Winter ist der richtige Zeitpunkt für die Heckenpflege. Selektiv und Abschnittsweise ist das richtige Vorgehen: Schnell wachsende Sträucher wie Hasel und Hartriegel auf den Stock setzen, die Restlichen zurückschneiden.
Ammoniakemissionen in bestehenden Ställen mindern
Wird ein neuer Stall gebaut, werden emissionsmindernde Massnahmen zum Thema. Doch wie können mit einfachen Massnahmen auch in bestehenden Stallungen Ammoniakemissionen gemindert werden?
Der Markt zeigt auf Bio
Gesundes Misstrauen gegenüber aktuellen Markttrends ist durchaus angebracht. Aber die Zeichen, die für eine Umstellung auf Biobewirtschaftung sprechen, werden nicht nur stärker, sondern auch überzeugender. Eine sachliche Prüfung des eigenen Betriebs hinsichtlich Eignung für die Umstellung macht Sinn. Umso interessanter ist die Marktsituation für diejenigen, welche bereits Knospe-zertifiziert sind.
Neue Pflanzenschutzmittel für den Feldbau 2022
Überblick über neue Pflanzenschutzmittel, Änderungen sowie den Wegfall von Pflanzenschutzmitteln.
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 5. Mai
Zuckerrüben: Erdflöhe, Schnecken, Blattläuse ¦ Weizen: Septoria ¦ Gerste: Blattflecken, Wachstumsregulatoren ¦ Sonnenblumen
Monitoring Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) 2021
Die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) bereitet seit einigen Jahren den Schweizer Obst- und Gemüseproduzenten Sorgen durch ihre Saugschäden an Früchten. Ursprünglich aus Asien, ist die Marmorierte Baumwanze mittlerweile in ganz Europa zu finden.
Winter-Wanderung zur Bergkäserei Mädris
12. Januar 2022 – Ausflug durch den Schnee zur Bergkäserei Mädris.
Start ins neue Zuckerrübenjahr
Trotz Aufbruchsstimmung gibt es den ersten Dämpfer 2022. Die Anbauflächen konnten trotz einem zufriedenstellenden Jahr und einer Rübenpreiserhöhung von über 10% nicht gesteigert werden. Die Zuckerrüben bleiben dennoch eine spannende Kultur mit abschätzbarem Risiko bei exzellentem Gelderlös. Zudem waren die beiden letzten Jahre sehr lehrreich – dazu einige Outputs und Tipps für den Anbau 2022.
Obst-Pflanzenschutztagung 2022 Rückblick
Präsentationen und Vorträge der Online-Obst-Pflanzenschutztagung Zürich vom 12.1.2022
Konsumenten über Schweinehaltung aufklären
Ammoniakreduktion, Klauengesundheit, Imagepflege und weitere Themen machten den Schweine-Tag zu einer reichhaltigen Weiterbildung für die Schweinebranche.
Anfälligkeit von Mostapfelsorten gegen Marssonina coronaria
Die Marssonina-Blattfallkrankheit stellt eine ernste Bedrohung für den extensiven Apfelanbau dar. Seit 2020 führt die Strickhof Fachstelle Obst deshalb in Zusammenarbeit mit dem „HERAKLES-Projekt“ und Agroscope Versuche zur Ermittlung der Anfälligkeit von Mostapfelsorten durch. Wie sich 2021 deutlich zeigte, gibt es deutliche Sortenunterschiede, jedoch keine wirklich resistenten Sorten.
Bio-Ackerkulturen 2022: geräumte Lager, starke Nachfrage
Bio-Ackerkulturen sind dieses Jahr sehr gesucht. Das ungebremste Wachstum am Biomarkt und das aussergewöhnlich schwierige Anbaujahr 2021 haben geräumte Lager hinterlassen und zugleich dazu beigetragen, dass Speisegetreide, Futtergetreide und spezielle Ackerkulturen im 2022 stark nachgefragt werden.
Kostengünstige Kotanalyse
Möchten Sie herausfinden, wie das Futter von den Kühen aufgenommen und verdaut wird? Eine einfache Kotanalyse gibt aufschlussreiche Auskunft über die Futterverwertung.
Archiv: Rindvieh aktuell 2021
Alle Rindvieh aktuell Dokumente aus dem Jahr 2021 stehen als PDF-Download zur Verfügung.
Zusammenarbeit Strickhof – FiBL: Versuche im Kanton Zürich
Das FiBL führt jährlich mehrere Versuche im Kanton Zürich durch, die teilweise vom Kanton auch bezahlt werden. Auch im 2021 wurden einige Versuche durchgeführt, anbei eine kleine Übersicht. Die vollständigen Versuchsberichte stehen auf hier als pdf-Dokumente zum Herunterladen bereit.
Öko-Augenblick
Der Stieglitz oder auch Distelfink genannt, ist für einmal eine nicht gefährdete Art. Ich habe ihn gewählt, weil er besonders im Winter gut zu beobachten ist. Ab und zu kommt er sogar ans Futterhäuschen.
Rindvieh aktuell 12/2021
Es ist Winter, in vielen Regionen bei uns eine nasskalte Jahreszeit. Die Kälte macht unseren Kühen bekanntlich wenig zu schaffen, die Nässe hingegen, welche teilweise wochenlang nicht abtrocknet birgt Schwierigkeiten bezüglich der Stallhygiene. Hinzu kommt dieses Jahr eine vielerorts mässige Futterqualität aufgrund der nassen Sommermonate und der Hagelschäden.
Hygiene beim Futter lohnt sich!
Der online Fachabend vom Strickhof zeigte auf, welche Verunreinigungen im Futter auftreten und wie sie verhindert werden können.
Fachvideo Rapserdfloh
Der Wegfall von wirkungsvollen Beizmittel gegen den Rapserdfloh stellt eine grosse Herausforderung für den Rapsanbau dar. In einem Kurzfilm zeigt Markus Hochstrasser von der Fachstelle Pflanzenschutz auf, welche drei Schadphasen beim Rapserdfloh vorkommen und wie die Bekämpfungsstrategie anhand von verschiedenen Methoden ermittelt und auf den zu erwartenden Schaden abgestimmt werden kann.
Wintergerste Sortenversuch 2019 – 2021
In einem dreijährigen Versuch wurden verschiedene Gerstensorten im ÖLN- und Extensoverfahren angebaut und bezüglich ihrem Ertrag, Hektolitergewicht und ihrer Wirtschaftlichkeit verglichen. Neben den klassischen sechszeiligen Sorten wurden auch die drei zweizeiligen Sorten KWS Cassia, Maltesse und SU Celly sowie die Hybridsorte Galileoo angebaut.
Brotweizen Sortenversuch 2019 – 2021
Das Forum Ackerbau arbeitet zusammen mit Partnerorganisationen die jährlich neu erscheinende Liste der empfohlenen Sorten aus. In diesem Brotweizen Sortenversuch wurden ausgewählte Sorten im ÖLN- und Extenso-Verfahren angebaut. Der Versuch wurde an sechs Standorten durchgeführt, einer der sechs Versuchsstandorte ist der Strickhof, welcher ebenfalls Mitglied des Forum Ackerbaus ist.
Zweizeilige und sechszeilige Wintergerstensorten 2019 – 2021
Im Rahmen eines dreijährigen Versuches des Forum Ackerbaus wurde untersucht, ob zweizeilige Wintergerstensorten im Vergleich zu sechszeiligen Sorten in den Sortenversuchen zu schlecht davonkommen. Dazu wurden Erträge aus Kleinparzellenversuchen und Streifenversuchen verglichen, weil Sortenversuche immer als Kleinparzellenversuche angelegt werden.
Stimme aus der Biopraxis: Eine vorweihnachtliche Geschichte
Sie soll zum Nachdenken anregen, dass ein steter Wandel in der Landwirtschaft stattfindet.
Biolupinen Sortenversuche 2019-2021
Auch im 2021 wurden am Partnerbetrieb Stiegenhof verschiedene Lupinen (Blau und Weiss) als Streifenversuche angebaut. Wie diese heuer abschlossen lesen Sie im folgendem Bericht.
Kunstwiesenmischungen im Vergleich 2021
Aktuell werden von der AGFF fast 30 unterschiedliche Futterbaumischungen gelistet. Dazu kommen noch einige Firmenmischungen. Im vorliegenden Streifenversuch wurden folgende Fragen untersucht: Wie gross sind die Unterschiede innerhalb dieser breiten Mischungspallette im Bezug auf TS-Ertrag, APDN -, NEL – und Rohfasergehalt pro Schnitt und pro Nutzungsjahr?
Sortenversuche Biosoja 2021
Auch heuer wurden am Partnerbetrieb Stiegenhof Bio-Streifensojaversuche durchgeführt. Wie die einzelnen Sojasorten abschnitten, erfahren Sie in diesem Bericht.
„Mitenand gaht’s besser“
Eine sehr berührende Reportage über Frome, eine Kleinstadt in Südengland
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 4/2021
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz: Rückblick 4. nat. Gewächshaustagung, Bekämpfung falscher Zwiebelmehtau u.v.m. (13.12.2021)
Von der Getreidesorte zum Sortenbrot
Auch heuer wurden am Stiegenhof wieder Wintergetreidesortenversuche ausgesät. Obwohl diese üblicherweise nach der Ernte zusammengeleert und abgeliefert werden, besteht zunehmend wachsendes Interesse nach sortenreinen Getreide- und Mehlen. Thomas Wiesmann von der Sundaram Bäckerei aus Uster und Jakob Limacher, Brotexperimentator aus Meilen, beschreiten bei der Brotherstellung diesen Weg.
Rückblick 4. nationale Gewächshaustagung
Mit rund 90 Teilnehmern fand am 23.11.2021 die Online-Gewächshaustagung statt. 15 Referenten aus dem In- und Ausland hielten spannende Vorträge zu den Fokusthemen autonome Gewächshaussteuerung, Bekämpfung Jordanvirus, Bodengesundheit und alternative Gewächshauskulturen
Versuchsbericht Relay-Intercropping Bio-Soja und Getreide 2021
Ein ressourcenschonendes Anbausystem für Soja im Staffelanbau mit Getreide.
WINZERINFO 17/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (07.12.2021)
Kühe mit System trockenstellen
Selektives Trockenstellen ist mittlerweile in der Praxis verbreitet. Dabei wird unterschieden zwischen Tierebene und viertelselektivem Trockenstellen.
Hygiene im Stall
Infiziert sich eine Kuh mit einem Mastitiserreger, muss das noch nicht bedeuten, dass sie auch an einer Mastitis erkrankt. Ist die Kuh gesund und hat ein ausgezeichnetes Immunsystem kann sie den Erreger häufig unterdrücken.
Die «Husi» – eine (fast) handyfreie Zeit
Hauswirtschaftskurs der Klasse 2b der Kantonsschule Freudenberg in Bülach.
Stärkungsmittel in Winterweizen 2021
Diverse Firmen aus dem Bereiche Pflanzenschutz versuchen biologische Alternativen für chemische Produkte zu entwickeln. Pflanzenstärkungsmittel könnten eine Lösung dafür sein. Ihre Wirksamkeit einzuordnen fällt Landwirten jedoch nicht leicht. Das Ziel dieses Versuches war es daher den Einfluss von Stärkungsmittel auf Gesundheit, Ertragsparameter und Kornqualität von Winterweizen zu untersuchen.
Unkrautregulierung im Raps ohne Herbizid 2021
In Raps stellen Hacken und eine Untersaat mögliche Alternativen zur Unkrautbekämpfung durch Herbizide dar. In diesem Versuch wurden die Unkrautregulierung durch Hacken, Untersaat und Herbizid miteinander verglichen und auch deren Wirtschaftlichkeit untersucht. Ebenfalls wurde der Unterschied zwischen Einzelkorn- und Drillsaat evaluiert.
Mechanische vs. chemische Unkraut- Regulierung im Weizen 2021
In die Diskussion rund um den mechanischen und chemischen Pflanzenschutz möchte sich der Strickhof mit aktuellen Zahlen und praktischen Erfahrungen einbringen. So lautet die Versuchsfrage der letzten drei Jahre: Welchen Einfluss hat das Unkrautregulierungsverfahren auf Ertrag, Qualität, Restverunkrautung, Bestandesdichte und Wirtschaftlichkeit im Weizenanbau?
Öko-Augenblick
Strukturen, wie z.B. Asthaufen, sind in der Landschaft immer noch selten anzutreffen. Dabei würden viele Tiere und auch Bewirtschaftende davon profitieren.
Das Zuckerrübenjahr neigt sich dem Ende zu
Noch sind die letzten Erntetage in vollem Gange. Die Zuckerrüben werden bis kurz vor Weihnachten geliefert. Eine positive Zwischenbilanz lässt sich bereits jetzt ziehen, für eine endgültige Beurteilung des Rübenjahres 2021 ist es noch zu früh. Die Zuckerrüben bleiben aber auch in naher Zukunft sehr lukrativ.
Schloorzifladä
Eine Ostschweizer Spezialität, welche seit Jahrhunderten die langen Wintertage versüsst.
Auswertung Schaderregerkontrollen Gemüse im Kanton Zürich 2021
Das Gemüsejahr 2021 war geprägt durch extremes Wetter. Angefangen von Spätfrösten im Frühjahr über den überaus nassen Sommer bis hin zu den verbreiteten Unwetterzügen mit Sturm und Hagel. Dieser Bericht zeigt die Ergebnisse des durch die Fachstelle Gemüse durchgeführten Schaderregermonitorings im Kanton Zürich dar. Insbesondere der Vergleich mit dem Trockenjahr 2018 ist dabei interessant.
Verkaufsautomat
Der Standort ist das wichtigste Kriterium für einen wirtschaftlichen Verkaufsautomaten. Und die angebotenen Produkte müssen unbedingt zur Umgebung passen.
Stimme aus der Biopraxis – November 2021
«Unkraut spritzen vor dem Regen – für Wasserorganismen überhaupt kein Segen». Bauernregel zum Sommer 2021. Beitrag von Heinz Höneisen, Co-Präsident Verein Bio ZH & SH.
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau vom 12. November 2021
Reinigung und Einwintern der Spritze, Lager aufräumen
Eine Erfahrung fürs Leben
Hauswirtschaftskurs der Klasse 2a der Kantonsschule Uetikon am See in Rheinau.
Anwendungsversuch Berechnungsmodell zum Lauchmottenflug 2019-2021
In diesem Anwendungsversuch wurde die Voraussagekraft eines selbst entwickelten Berechnungstools über den Zeitpunkt der drei Hauptflüge der Lauchmotte im Kanton Zürich getestet. Die Resultate der Saisons 2019 – 2021 zeigen eine insgesamt zufriedenstellende Übereinstimmung zwischen den errechneten Flughöhepunkten und der gemessenen Flugaktivität mittels Pheromonfallen im Feld.
Futterbau: Saatzeitstaffelungsversuch
In einem Kurzfilm erklärt Hanspeter Hug, wie sich unterschiedliche Futterbaumischungen und deren Einzelarten dieses Jahr entwickelt haben. Die Entwicklung hängt stark vom Saatzeitpunkt ab, deswegen wurde mit dem Strickhof A&V Betrieb ein aufschlussreicher Versuch mit typischen Futterbaumischungen und drei verschiedenen Saatzeitpunkten angelegt (Juli, August, September). Neugierig?
WINZERINFO 16/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (09.11.2021)
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau vom 3. November 2021
Wintergetreide: Striegeln im Herbst; Raps: Gelbfallen nicht vergessen; Mäuse bekämpfen
Öko-Augenblick
Sobald die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken, bereiten sich viele Tiere auf das Überwintern vor. Es gilt, einen passenden Ort zu suchen oder das richtige Stadium einzunehmen!
Subventionsantrag für einen Füll- und Waschplatz
Wenn für den Waschplatz Subventionen bezogen werden möchten, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Das genaue Vorgehen wird im Folgenden erklärt. Da sehr viele Formulare ausgefüllt und von unterschiedlichen Stellen auf Kantons- wie auch auf Bundesebene bestätigt werden müssen, sollte für das administrative Vorgehen genügend Zeit eingeplant werden, bevor dann effektiv gebaut werden kann.
Gekonnter Umgang mit Herbstfutter
Das eiweissreiche Herbstfutter muss für einen hohen Nutzen gezielt eingesetzt werden. Die Nutzung der Weiden hat Auswirkungen auf den Ertrag im Frühling.
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau vom 27. Oktober 2021
Themen dieser Woche: Wintergetreide: Schnecken ¦ Herbstbehandlung ¦ Unbehandeltes Kontrollfenster + Raps: Berlese
Anbaumaschinen mitversichern
Eine Kollision auf der Strasse oder im Feld ist schnell geschehen. Es gibt sinnvolle Möglichkeiten, den Schaden an der Maschine abzudecken. Die grösste Abdeckung wird mit einer Vollkaskoversicherung über den Traktor erreicht.
Öko-Augenblick
Die Flockenblume hat purpurrote oder violette Blüten und ist nicht nur für uns Menschen eine Augenweide!
Öko-Augenblick
Die Trollblume gehört zu den Hahnenfussgewächsen und kommt in den Feucht- und Nasswiesen Europas und Sibiriens vor.
WINZERINFO 15/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (12.10.2021)
Sellerie – Anbau einer geschmackvollen Knolle
Knollensellerie ist ein beliebtes Schweizer Lagergemüse für den Frischmarkt und die Verarbeitungsindustrie. mit einer jährlichen Anbaufläche von knapp 55 ha bei Schweizweit rund 300 ha nimmt der Kanton ZH eine Vorreiterrolle ein. In der Saison 2021 trat die Hauptkrankheit Septoria in den Lagersätzen verstärkt auf.
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau vom 20. Oktober 2021
Raps: Erdflöhe, Rapsblattwespenlarven ¦ Gerste: Behandlung im Herbst oder Frühling, Spritzfenster ¦ Letzte Behandlungen: nur noch bis am 31. Oktober
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau vom 13. Oktober 2021
Themen dieser Woche sind: Raps: Erdflöhe ¦ Mais: Maiszünsler ¦ Fachbewilligungskurs: Freie Plätze
Ein leckeres und giftiges Abenteuer
Pilzexkursion auf dem Flumser Kleinberg – Klasse 2d der Kantonsschule Hohe Promenade
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau vom 6. Oktober 2021
Vorauflauf im Getreide nur bis am 10. Oktober behandeln. Vereinzelt später Erdfloheinflug. Brühe ansäuern und schlechte Maisbestände.
Die Weinlese ist im Gange – manchmal unterstützt von Erntemaschinen
Die Weinlese ist für die Winzerinnen und Winzer eine stressige und arbeitsintensive Zeit. Zeitgerechte Planung, optimale Organisation, eine gute Schlagkraft und etwas Wetterglück tragen viel zu einer reibungslosen Lese bei. Es ist also wenig verwunderlich, dass, neben der klassischen Handlese, auch immer häufiger Erntemaschinen zum Einsatz kommen. (Zürcher-Bauer Artikel 8.10.2021)
Programm zur Gewichtsberechnung bei der Schleppschlauchverteilernachrüstung
Kann mein Güllefass mit einem Schleppschlauchverteiler nachgerüstet werden? Dies ist eine Frage, die sich aufgrund der kommenden Schleppschlauchpflicht einige Landwirtinnen und Landwirte stellen. Um hier eine Unterstützung zu geben, bietet der Strickhof ein einfaches Berechnungsprogramm an, mit dem sich die Auswirkungen des Anbaus eines Schleppschlauchverteilers simulieren lässt.
Teilflächenspezifische Bewirtschaftung
Kaum ein Feld oder Pflanzenbestand ist homogen. Ist es daher richtig, alle Bereiche des Feldes gleich zu bearbeiten und mit derselben Menge an Nährstoffen zu versorgen? Dank digitalen Lösungen können Felder teilflächenspezifisch bewirtschaftet und dadurch Hilfsstoffe gezielt eingesetzt werden.
Spritzmittelbrühe ansäuern
Je nachdem wie hart das Wasser in einer Region ist, muss der pH gesenkt werden, um eine optimale Wirkung der Pflanzenschutzmittel zu garantieren.
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau vom 30. September 2021
Getreide: Ansaat ¦ Raps: Verkürzung; Erdflöhe; Ausfallgetreide; Drahtwürmer ¦ Zuckerrüben ¦ Erdmandelgras
Goldiger Herbst
Dank dem nun schönen Wetter präsentieren sich viele Rüben grüner als im Sommer. Vereinzelt sind Vergilbungsspots zu sehen. Bezüglich Blattgesundheit findet man auch in diesem Jahr sehr wenig Cercospora. (Publikation vom 29.9.2021)
Schleppschlauchverteiler: Nachrüstung viel nachgefragt
Das Nachrüsten eines Fasses mit einem Schleppschlauchverteiler lohnt sich bei Fässern, die noch einen grossen Restwert haben und bei denen der Anbau eines Schleppschlauchverteilers vorgesehen ist. Kleinere und ältere Fässer sollen nicht nachgerüstet werden; es empfiehlt sich eine überbetriebliche und professionelle Lösung anzustreben.
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau vom 22. September 2021
Mais: Vorerntekontrollen; Maiswurzelbohrer ¦ Schnecken: in Herbstsaaten ¦ Raps: Erdfloh; Rübsenblattwespen
Aktuelles zum Aprikosenanbau am Strickhof
Der Arbeitskreis „Moderner Aprikosenanbau“ traf sich zum fachlichen Austausch Anfang September 2021 am Strickhof in Lindau. Neben dem Saisonrückblick war der Nachernteschnitt ein wichtiges Thema beim Treffen der Fachleute aus der Schweiz und aus Deutschland.
Fütterungsversuch mit Lupinen bei Legehennen
Inländische Proteinproduktion gewinnt im Biolandbau andauernd an Wichtigkeit. Neben der Möglichkeit Soja anzubauen gibt es noch weitere, eine wäre die Lupine. Diese gehört, wie auch Soja, zu den Körnerleguminosen und hat einen vergleichbaren Eiweissgehalt (30-40%).
Ein ungewöhnlich herausforderndes Gemüsejahr 2021
Die letzten Freilandgemüsekulturen 2021 reifen in der spätsommerlichen Sonne heran. Doch so idyllisch war es in dieser Saison leider nur selten. Im Gegenteil, das Gemüsejahr 2021 wird als besonders schwieriges Jahr in Erinnerung bleiben. Nachwirkungen sind bis nächstes Jahr zu erwarten.
WINZERINFO 14/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (14.09.2021)
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau vom 15. September 2021
Mais: Fallenfang in Wollerau SZ ¦ Raps: Erdflöhe ¦ Wiesen: Neuansaaten; Wiesen etablierte Bestände
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 3/2021
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz: Rückblicke Gemüse-Corner, Maiswurzelbohrer, Erdmandelgras (15.9.2021)
WINZERINFO 13/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (17.08.2021)
WINZERINFO 12/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (03.08.2021)
Gründüngung im Hausgarten
Gründüngungen sind vor allem im naturnahen Gartenbau ein fester Bestandteil in der Gartenplanung.
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau vom 1. September 2021
Aktuelle Themen: Raps: Herbizide / Ausfallgetreide / Schnecken / Erdflöhe + Maiswurzelbohrer: AgriGIS Einträge überprüfen
Wie gefährlich sind Pflanzenschutzmittel wirklich?
Lothar Aicher von der Universität Basel gibt Auskunft über die Giftigkeit von Pflanzenschutzmitteln.
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 25. August 2021
Aktuelle Themen: Maiswurzelbohrer: Funde an drei Standorten ¦ Erdmandelgras: Melde- & Bekämpfungspflicht
Zögerlicher Rübenwachstum
Nach den heftigen Niederschlägen im Juni und Juli hat sich die Situation an vielen Orten teilweise beruhigt. Die Rüben haben sich dank dem mehrheitlich schönen Wetter im August etwas grüner präsentiert. Die Hoffnung auf einen schönen Herbst und den damit erhofften Tageszuwachsen besteht nach wie vor. Das schlechte Wetter begünstigt zumindest die Blattgesundheit. (25.8.2021)
Innovationen im Rebberg
Erstmals führte die Fachstelle Rebbau SH-TG-ZH und der Branchenverband Zürich Wein einen Fach- und Praxistag durch, mit Vorträgen zum Thema Pflanzenschutz und Praxisvorführungen neuartiger Geräte im Rebberg.
Pflanzenschutzempfehlungen und Pflanzenschutzmittelliste Weinbau 2021
Die „Pflanzenschutzempfehlungen“ und die „Pflanzenschutzmittelliste“ werden von Agroscope regelmässig aktualisiert und beinhalten Informationen zu Pflanzenschutzmitteln für ÖLN, VITISWISS und BIO-SUISSE im Rebbau. Das Pflanzenschutzmittelverzeichnis des BLW enthält Angaben der vorgesehenen Anwendung, Anwendungseinschränkungen, Aufwandmengen, Gefahrenkennzeichnung und Anwendungsauflagen.
Nach em Räge schiint d Sunne
Nach einem verregneten Juli konnten am Versuchsstandort Stiegenhof, endlich, Mittig im August, die verschiedenen Versuche geerntet werden. Eine erste Bilanz fällt sehr ernüchternd aus. Beim Getreide sind die Erträge passabel, die Qualität jedoch mies. Die Körnerleguminosen litten besonders stark unter dem Hagelereignis von Mitte Juli, welches auch in der Stadt Zürich grosse Schäden verursachte.
Netzschwefel gegen den Rapserdfloh 2020
In diesem Versuch wurde die Wirkung von zwei Netzschwefelbehandlungen auf den Zuflug und Schaden durch Erdflöhe im Raps untersucht. Dabei konnte eine repellente Wirkung festgestellt werden, die den Schaden zumindest um einige Tage hinausgezögert hat und eine frühe Pyrethroidbehandlung vermieden werden konnte.
Sortenempfehlung Gerste für die Aussaat 2021
Basierend auf den offiziellen zweijährigen Versuchsresultaten 2020/21 konnten für die Aussaat 2021 die drei Spitzensorten SU Celly, SY Galileoo und Esprit herauskristallisiert werden.
Striegeln vs. Herbizid im Weizenanbau
Der Strickhof hat als Mitglied des Forum Ackerbau von 2019 bis 2021 in einem grossflächigen Streifenversuch verschiedene Weizenanbauverfahren verglichen. Untersucht wurde Striegel vs. Herbizid, beide unter ÖLN und Extenso-Bedingungen, mit je drei Wiederholungen.
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 18. August 2021
Pflanzenschutzmittel: neue Wirkstoffe und Aufbrauchfristen ¦ Raps: Saat vorbereiten ; Vorsicht bei REB ¦ Rüben: Cercospora Folgebehandlung ¦ Stechapfel: Unbedingt bekämpfen!
Bekämpfung von Cercospora-Blattflecken bei robusten Zuckerrübensorten im Jahr 2020
Oft muss Ende August bis Anfang September entschieden werden, ob ein letztes Fungizid gegen Cercospora-Blattflecken in Zuckerrüben eingesetzt werden soll. Anhand von Spritzfenstern und deren Auswertung wurde diese Frage bearbeitet. In diesem Jahr war die Befallszunahme bei robusten Sorten schwach und es resultierte keine Ertragseinbusse.
Georg Feichtinger, Fachstelle Pflanzenschutz
Merkblätter: Milchverarbeitung
Bei der Verarbeitung von Milch können diverse Bakterien und Pilze die Qualität verschlechtern. Alle Merkblätter und Checklisten zum Thema Milchverarbeitung stehen Ihnen als PDF zur Verfügung.
Merkblätter: Untersuchungen und Mikrobiologie
Alle Merkblätter zum Thema Untersuchungen und Mikrobiologie stehen Ihnen als PDF zur Verfügung.
Merkblätter: Milchproduktion
Um qualitativ hochwertige Milch zu erzeugen sind auf allen Stufen der Milchproduktion verschiedene Punkte einzuhalten. Merkblätter sollen helfen, das Qualitätsmanagement auf dem Betrieb hoch zu halten. Alle Merkblätter zu unterschiedlichen Themen in der Milchproduktion stehen Ihnen als PDF zur Verfügung.
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 11. August 2021
Mais: Maiswurzelbohrer ¦ Stoppelfelder: Drahtwurmbekämpfung ¦ Rapssaat: Schnecken und Drahtwürmern vorbeugen / Saattermin ¦ Pflanzenschutzmittel: Kyleo
Allgemeinverfügung des BLW zum Einsatz von Captan 2021
Publikation vom 3. August 2021, gültig bis zum 31. Oktober 2021
Das Jordanvirus – eine Übersicht
Das Jordanvirus ist eine Viruskrankheit, die Tomaten und Peperoni befallen kann. Da die Krankheit hochansteckend ist, stellt sie eine Bedrohung für die einheimische Produktion dar. In der Übersicht unten finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Natürlichen Bedürfnissen im Stall gerecht werden
Je mehr der Stall den natürlichen Bedürfnissen der Kühe angepasst wird, desto gesünder und leistungsstärker bleiben sie. Dafür müssen Kuhsignale erkannt werden. Durch das gezielte Beobachten von Einzeltieren und der ganzen Herde, können verschiedene Schwachstellen aufgedeckt und optimiert werden.
Maiswurzelbohrer – Funde 2024
Auch im Jahr 2024 wurden wieder in einigen Fallen im Kanton Zürich Maiswurzelbohrer gefunden. Aus diesem Grund darf in den abgegrenzten Gebieten, im Jahr 2025 auf den Parzellen, auf denen im 2024 Mais stand, kein Mais angebaut werden.
Knollenfäulnis am Lager verhindern
Die Anbausaison 2021 wird leider als eine der herausforderndsten und unerfreulichsten in die jüngste Geschichte der Schweizer Kartoffelproduktion eingehen. Nur in besten Böden und an präferierten Lagen wird es möglich sein, ansprechende Erträge und Qualitäten zu ernten. Hauptproblem waren die Starkniederschläge die zu Verschlämmung, Überschwemmung und stehendem Wasser geführt haben.
Crostini, Bruschetta…
… einfacher Fingerfood zu einem Apéro oder in Kombination mit einem Salat serviert, ein leichtes Sommer-Abendessen…
Kühe beobachten und Signale erkennen
Im Schweizer Bauer vom 24. Juli 2021 wird in einem Artikel auf Kuhsignale aufmerksam gemacht. Verschiedene Verhaltensweisen oder Auffälligkeiten in einer Herde oder bei einem Einzeltier können zeigen, dass die Stalleinrichtungen nicht optimal sind. Vor allem bei Neubauten sollte darauf geachtet werden, dass solche Probleme gar nicht erst entstehen können.
Öko-Augenblick
Die wilde Möhre oder das Rüebli ist eine zweijährige Pflanze: im ersten Jahr produziert es Kraut und eine verdickte Pfahlwurzel, im zweiten Jahr verbraucht es die Reserven aus der Wurzel und bildet viele für Kleintiere attraktive Blüten und Samen.
Ungebremste Anhängelast beim Traktor beachten
Arbeitsanhänger ab Baujahr 1.5.2019 sind bis zu einem Gewicht von 3,5 Tonnen ohne Bremsen erlaubt. Aber Achtung: Die ungebremste Anhängelast beim Traktor ist zu berücksichtigten.
Gewächshauskulturen führen bei schwierigem Wetter
Das Jahr 2021 war witterungstechnisch nicht einfach. Das gilt nicht nur für Freilandkulturen, sondern auch für Gewächshäuser (Beitrag Zürcher-Bauer 23.7.2021).
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 21. Juli 2021
Zuckerrüben: Cercospora ¦ Getreide: Stoppelbehandlung und -bearbeitung ¦ Raps: Rapskrebs ¦ Japankäfer: Verdachtsfälle mit Bildern melden
Sommer-Husi-Kurs auf dem Land, Flumserberg-Geisswiese
Trotz sommerlichem Dauerregen und Corona konnten wir endlich wieder einen klassischen Husi-Kurs unterrichten.
WINZERINFO 11/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (19.07.2021)
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 14. Juli 2021
Zuckerrüben: Cercospora ¦ Mais: Wie weiter nach dem Hagel? ¦ Kartoffeln: Hagel, Krautfäule, Alternaria
Ein nasser Rübensommer
Nach dem sehr nassen Sommerstart stehen die Rüben vielerorts immer noch unter Wasser. Neben Staunässe treten vermehrt Rhizoctoniapilze auf, welche die Rüben faulen lassen. Nach der anstehenden Getreideernte sollten nun die ersten Schritte für ein erfolgreiches Rübenjahr 2022 gelegt werden. (Publikation 14.7.2021)
RAUS-Vorschriften für Pferde auf der Weide richtig umsetzen
Die RAUS-Vorschriften für Pferde sehen eine Mindestweidefläche von 8 Aren pro Tier vor. Diese Mindestfläche muss auch im Frühling eingehalten werden, was einige Probleme nach sich zieht. Kürzere und gestaffelte Weidebestossungen sind die einzige Lösung.
WINZERINFO 10/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (05.07.2021)
Archiv: Rindvieh aktuell 2019
Alle Rindvieh aktuell Dokumente aus dem Jahr 2019 stehen als PDF-Download zur Verfügung.
Archiv: Rindvieh aktuell 2020
Alle Rindvieh aktuell Dokumente aus dem Jahr 2020 stehen als PDF-Download zur Verfügung.
Nutztiere vor dem Wolf schützen
Der Wolf ist ein Fleischfresser. Zu seiner Hauptbeute zählen Wildtiere. Der Wolf reisst aber auch
Nutztiere wie Schafe, Ziegen und Geflügel, wenn sie nicht ausreichend geschützt sind. Aufgrund der
zunehmenden Wolfspopulation in der Schweiz ist auch im Kanton Zürich vermehrt
mit Wolfspräsenz zu rechnen.
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 7. Juli 2021
Mais: Unkrautbehandlung: kein Terbuthylazin mehr einsetzen ¦ Kartoffeln: Krautfäule/Alternaria; Krautvernichtung ¦ Raps: Unkräuter oder Giftpflanzen? Pflicht: Giftpflanzen vor der Ernte entfernen!
Dessert wie im 5-Sterne-Hotel
Unsere HWM Kurse konnten im Juni in Halbklassen für je eine Woche mit Übernachtung wieder unterrichtet werden.
Rindvieh aktuell 06 / 2021 Optimales Stallklima im Sommer
Die Wohlfühltemperatur für Milchkühe als Wiederkäuer unterscheidet sich stark von unseren eigenen Ansprüchen. Die steigenden Sommertemperaturen können Hitzestress verursachen. Lösungs- und Verbesserungsmöglichkeiten sind vorhanden.
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 30. Juni 2021
Kartoffeln: Kartoffelkäfer; Krautfäule; Alternaria ¦ Mais: Nachsaat nach Hagel ¦ Zuckerrüben: Cerco ¦ Berufkraut: sofort mähen! ¦ Abschwemmung
Die neue Lust an Selbsteingemachtem
Jahr für Jahr dürfen wir uns über eine riesige Farben- und Geschmacksvielfalt von saisonalen, einheimischen, qualitativ hochstehenden Früchten, Beeren und Gemüsen freuen. Leider beschränkt sich die Erntezeit auf wenige Wochen, bzw. Monate.
Thripse im Freilandgemüsebau
Thripse stellen vor allem in den Sommermonaten ein grosses Schadpotential in Freilandgemüsekulturen dar. Besonders in Liliengewächsen können Einbussen in qualitativer Hinsicht entstehen. Die Umweltbedingungen spielen eine entscheidende Rolle in der Populationsdynamik dieser Insekten. Nebst der direkten Bekämpfung können auch gezielte Bewässerungsgaben den Schädling in Schach halten.
WINZERINFO 09/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (22.06.2021)
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 23. Juni 2021
Zuckerrüben: Blattläuse ¦ Kartoffeln: Krautfäule, Kartoffelkäfer, Blattläuse ¦ Weizen: Fusarien ¦ Mais: Spätverunkrautung ¦ Aufbrauchfristen
Änderungen in der Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln (PSMV)
Änderung vom 17. Mai 2021: neue Pflanzenschutzmittel-Aufbrauchfristen ab Herbst 2021
Vielversprechende Aminosäuren im Futter
Welche Folgen haben die höheren Einstallgewichte bei den Tränkern? Was bringen Aminosäurenzusätze im Futter? Der online durchgeführte Beef-Tag von letzter Woche lieferte Antworten.
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau vom 16. Juni 2021
Themen dieser Woche sind: Zuckerrüben, Kartoffeln, Getreide, Mais und Berufkraut
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 2/2021
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz: Schwerpunkt Wasser – eine begehrte Ressource, Wanzensituation 2021, Jordanvirus (15.6.2021)
Der Japankäfer
Der Japankäfer kann grosse Schäden an den Schweizer Kulturpflanzen verursachen. Aus diesem Grund gilt er in der Schweiz auch als Quarantäneorganismus und ist somit melde- und bekämpfungspflichtig.
Jetzt fehlen nur noch die Sommertage
An vielen Orten im Osten sind die Zuckerrüben in den vergangenen Tagen mit grossen Schritten gewachsen. Nach zögerlichem Start ist das aufholen auch bitter nötig. Schädlinge traten nur verhalten auf – nun gilt es sich langsam den Blattflecken zu widmen. (14.6.2021)
Verschiedene Beschichtungen testen
Der Strickhof saniert seine Fahrsilos. Dabei werden vier Verfahren miteinander verglichen.
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau vom 9. Juni 2021
Themen dieser Woche sind: Zuckerrüben: Blattlaussituation ¦ Kartoffeln: Krautfäule; Schnecken; Kartoffelkäfer ¦ Getreide: Fusarien; Schosserrüben ausreissen
WINZERINFO 08/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (08.06.2021)
WINZERINFO 07/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (25.05.2021)
WINZERINFO 05/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (27.04.2021)
WINZERINFO 06/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen, zur Kulturtechnik und zum Vollzug. (11.05.2021)
WINZERINFO 04/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen und zur Kulturtechnik. (13.04.2021)
Öko-Augenblick, Lilien und ihre Liebhaber
Lilien haben viele Liebhaber! Wildlilien, wie der Türkenbund im Wald oder in den Bergwiesen beeindrucken uns, aber auch Rehe und das Lilienhähnchen
Wüchsiges Wetter für Kartoffel und Pilz
Kartoffelbau-Aktuell vom 9. Juni 2021: Krautfäule-Infektionsgefahr, Blattläuse, Schnecken und Kartoffelkäfer in der Paarung bis Eiablage
Die Wachtel und das Gesetz – eine lose Abfolge von Erläuterungen
Alle Wachtelarten, auch die Japanwachtel (Coturnix japonica), gehören zu den Wildtieren. Das Tierschutzgesetz (TschG) und die dazugehörige Tierschutzverordnung (TSchV) gibt den gesetzlichen Rahmen der Wachtelhaltung vor. In diesem ersten Artikel werden die Punkte Gewerbsmässigkeit und der Platzbedarf von Wachteln erläutert.
Hauswirtschaftliches Lernen am Stadtrand von Bülach
1942 bis heute: Der Weg von der Landwirtschaftsschule zur Hauswirtschaftsschule.
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 2. Juni
Themen dieser Woche sind: Getreide, Kartoffeln, Rüben, Mais, BFF
Klappertopf – Meldeformular 2024 (Sonderbewilligung)
Klappertopf – Hintergrundinformationen und seine Bekämpfung
inkl. Meldeformular für die Frühschnitt-Sonderbewilligung 2024
Flurbegehung Stiegenhof 2021 – vielseitige Bio-Ackerkulturen
Am Freitag, 25. Juni, findet auf dem Stiegenhof die traditionelle Flurbegehung zum Thema Bio-Ackerbau statt. Auf dem Programm steht ein vielseitiger Einblick in verschiedene Ackerkulturen und Anbautechniken.
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 26. Mai
Kartoffeln: zwei Krautfäule-Fälle im Kanton ¦ Getreide: Schosserrüben ausreissen; Septoria-Kontrolle; Hähnchen ¦ Zuckerrüben: Blattläuse ¦ Berufkraut
Fischfilets mit Kräutern
Fisch hat im Gegensatz zu Fleisch eine viel kürzere Garzeit –ideal für eine schnelle Mahlzeit.
Beeren-Vorernteversammlung Rückblick 19.5.2021
Betriebsbesuche, Aktuelles aus der Agroscope Beeren-Sortenprüfung und vom Schweizer Obstverband sowie der Strickhof Fachstelle Obst
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 19. Mai
Mais: Unkrautbekämpfung ¦ Rüben: Blattläuse ¦ Getreide: Weizen und Septoria, Getreidehähnchen
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 12. Mai
Zuckerrüben: Blattläuse ¦ Früh-Kartoffeln ¦ Weizen: Septoria, Getreidehähnchen ¦ Gerste: Blattflecken ¦ Mais: Streifenfrässsaat geht immer?, Unkrautbekämpfung
Mitteilung an die Rübenpflanzer
Nach der Kältephase gab es nun eine längere feuchte Phase. Die Rüben wachsen nach wie vor eher zögerlich, aber die Voraussetzungen für einen Schub sind da. Genügend Bodenfeuchte und ein bis jetzt geringer Schädlingsdruck könnten die Rüben rasant wachsen lassen. Wichtig ist es nun, die Rüben nicht zusätzlich durch Herbizidbehandlungen zu stressen. (12. Mai 2021)
«Ist der Mai kühl und nass, füllt’s dem Bauern Scheun‘ und Fass.»
Praxisbericht aus dem Zürcher Weinland von Heinz Höneisen, Thurland Bio, Co-Präsident Verein Bio Zürich & Schaffhausen
Was muss eine Bäuerin können
Über diese Frage könnte man stundenlang diskutieren. Schliesslich gibt es unzählige Betriebsarten, Betriebszweige, Familienstrukturen und Arbeitsteilungen, die alle auf ihre Art funktionieren und gut sein können.
Mensch, Familienvater, Bio-Pionier und Politiker
Eine bedeutende Stimme der Bio-Branche ist verstorben.
In Tann (ZH) ist am 14. April der bekannte Bio-Pionier und Politiker Ernst Frischknecht im Alter von 81 Jahren verstorben. Ernst Frischknecht war u.a. Zürcher Kantonsrat und Präsident von Bio Suisse. Zusammen mit Dorli Frischknecht führte er den «Lindenhof» in Tann.
Aktuelles vom St. Annahof, Oberstammheim
Tief und Hoch im Stall
Freude und Leid liegen oft nahe beieinander, jeder Tierhalter kann davon sein eigenes Lied singen… Doch zuerst ein kurzer Blick aufs Feld!
Merkblatt Maschinenversicherungen als Entscheidungshilfe
Der angehende Agrotechniker Dominic Räz aus Stadel ZH hat in seiner Semesterarbeit Versicherungsmöglichkeiten für Gerätschaften in der Landwirtschaft unter die Lupe genommen und ein übersichtliches Merkblatt für praktizierende Landwirtinnen und Landwirte erarbeitet. Das Merkblatt kann in Form eines Entscheidungsbaums heruntergeladen werden.
Öko-Augenblick
Der Siebenschläfer lebt sehr versteckt und schläft etwa sieben Monate im Jahr. Deshalb gibt es nur wenige Leute, die den bis zu 30 cm langen grauen Kobold mit dem buschigen Schwanz je zu Gesicht bekommen haben.
Krankheitsmodelle im Gemüsebau – zaghafte Schritte vorwärts
Während im Obst- und Weinbau Krankheits- und Prognosemodelle breite Anwendung in den Pflanzenschutzstrategien finden, fristen Sie im Gemüsebau bisher ein Schattendasein. Dies hat vielfältige und komplexe Gründe. In jüngster Zeit ist das Thema aber vermehrt in den Fokus gerückt.
Rindvieh aktuell 04 / 2021 1. Schnitt
Qualität oder Quantität? Qualität und Quantität! – Das wird beim ersten Schnitt gewünscht.
Erdbeer-Schädlingsbefall melden
Obst-Info Zürich Nr. 10 zu den Themen: Schäden durch Samenlaufkäfer an Erdbeeren ¦ Erdbeerfelder mit Befall Blütenstecher ¦ Feuerbrand-Blütenmonitoring ¦
Video-Aufzeichnungen der Strickhof-Obst-Webinare (28.4.2021)
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 28. April
Zuckerrüben: Schnecken; Erdflöhe ¦ Mais: Schnecken; Abschwemmauflagen beachten ¦ Getreide: Weizen
Schorf: Rückblick auf die Primärinfektionsperiode 2021
Aktuelles aus dem Obstbau (Wetter; Schorfprognosen; Feuerbrand; Apfelwickler): Obst-Info Zürich Nr. 9/2021 (26.5.2021) + Updates Schorfinfektionen 11/2021 (3.5.2021) + 12/2021 (7.5.2021) + Rückblick auf die Primärinfektionsperiode (30.6.2021)
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 21. April
Mais: Achtung Krähen ¦ Zuckerrüben: Schnaken; Frostschäden; Erdflöhe ¦ Raps: Rapskrebs ¦ Weizen: Verkürzung
Vergleichsversuche Kartoffeln ohne Herbizide
Dass sich die Kartoffel sehr gut für eine mechanische Unkrautbekämpfung eignet ist bekannt. Weniger klar ist aber die Auswirkung auf Ertrag und Qualität sowie der Kostenunterschied zwischen chemischer und mechanischer Bekämpfung. In einem 3-jährigen Vergleichsversuch (2019 bis 2021) werden die zwei Anbausysteme verglichen.
Silieren von unterschiedlichen Beständen – wo liegen die Herausforderungen?
Viele immer grösser werdende Betriebe stehen vor der Herausforderung grosse Flächen gleichzeitig zu silieren. Dabei muss Futter sowohl von Kunst- wie Naturwiesen aus unterschiedlichen Höhenlagen und Expositionen zeitgleich konserviert werden. Das verlangt einige Kompromisse, vor allem wenn in den Fahrsilo eingeführt wird.
Luzerne – Königin der Futterpflanzen
Die Luzerne ist eine sehr trockenheitstolerante Futterpflanze, funktioniert im Anbau aber ganz anders als die gängigen Futterpflanzen.
Zögerlicher Rübenwachstum
Der kalte und frostige Start in den April lässt die Rüben an den meisten Orten nur zögerlich vorwärts wachsen. Dank genügend Bodenfeuchte und wärmeren Prognosen sollten die Rüben grosse Wachstumsfortschritte machen. Die wöchentliche Schädlingskontrolle genauso wie eine gezielte Beurteilung der Unkrautflora sind wichtig für gezielte Behandlungen.
Interview zur Futterernte in Stufenbetrieben
Zitat: „Ein Stufenbetrieb verlangt Flexibilität und Kompromissbereitschaft.“
«Das Futter muss der Kuh schmecken»
Wann ist der optimale Zeitpunkt, um das Gras zu mähen? Hanspeter Hug gibt Antwort und stellt einen Ertragsversuch mit einer 200er-Mischung vor.
Zukunftswerkstatt: Kickoff-Event vom 10. März 2021
Das Nationale Bioforschungsforum (NBFF) startet im Jahr 2021 mit der «Zukunftswerkstatt» eine vielversprechende Form der Zusammenarbeit. Am 10. März fand der Kickoff-Event statt.
Vorblütenkontrolle beim Kernobst
Neues Merkblatt mit vielen Fotos zur Schädlings- und Nützlingsbestimmung
Siloboden: Je rauer, desto mehr Schmutz
Bevor die Raufutterernte beginnt, müssen Fahr- und Hochsilos auf Mängel wie Risse oder stark angegriffene Böden kontrolliert werden.
Mit Radiesli und Co. den Rübenerdfloh ablenken
Am Strickhof Lindau werden erstmals Zuckerrüben mit einer Untersaat angebaut, mit dem Ziel, eine Insektizid-Behandlung gegen den Rübenerdfloh umgehen zu können.
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 14. April
Raps: Glanzkäfer, Rapskrebs ¦ Getreide: Stadium und Verkürzung, Frostschäden ¦ Erbsen: Blattrandkäfer ¦ Rüben: Frostschäden? ¦
Mais: Maiswurzelbohrer
Obst-Info Zürich Nr. 7 vom 8. April 2021
Aktuelles zu Frost & Pflanzenschutzmassnahmen und Kontrollen
Rindvieh aktuell 03 / 2021 Weidebeginn
Nach den aktuell nasskalten Tagen steht einem zügigen Vegetationsstart nichts mehr im Wege. Sobald es die Bodenbedingungen zulassen, sollten die Tiere möglichst auf die Weide.
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 7. April
Raps: Glanzkäfer ¦ Erbsen: Blattrandkäfer ¦ Düngung aktuell: Stolperfalle beim Stickstoff im flüssigen Gärgut
Dem Vorfruchtwert von Bio-Körnerleguminosen auf der Spur
Körnerleguminosen waren im Versuchsjahr 2020 ein wichtiges Thema auf dem Strickhof Partnerbetrieb Stiegenhof in Oberembrach.
Hilfsstoffe im Fronttank bedingt erlaubt
Überhängende Ladung darf höchstens 3 m, von der Mitte der Lenkvorrichtung gemessen, nach vorne ragen. Für losen Dünger, Saatgut oder Pflanzenschutzmittel in Arbeitsgeräten ist dieses Mass nicht anwendbar.
Obst-Info Zürich vom 1.4.2021
Vegetation ¦ Gras im Frühjahr immer kurzhalten, damit sich der Boden besser erwärmen kann ¦ Weissfallen aufhängen ¦ Schorfsituation
Baumstreifenpflege im Obstbau
Alternativen und Ergänzungen zum Herbizideinsatz – Obst-Webinar-Rückblick vom 23.3.2021
Nützlingseinsatz in Beerenkulturen
Möglichkeiten und Grundlagen – Obst-Webinar-Rückblick vom 31.3.2021
WINZERINFO 02/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen und zur Kulturtechnik. (16.03.2021)
Saat der Zuckerrüben
Bis zu Ostern dürften schätzungsweise 90% der Flächen gesät worden sein. Nach dem Kälteeinbruch Mitte März zeigte sich das Wetter zum Monatsende hin sehr schön und warm. Wind und Temperaturen um die 15 Grad beschleunigten das Abtrocknen und führten zu guten Saatbedingungen. Nun gilt es die Felder gut zu kontrollieren. Denn sowohl Schädlinge und Unkräuter gilt es konsequent zu bekämpfen.
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 30. März 2021
Raps: Erdflohschäden / Glanzkäfer ¦ Getreide: Wintergerste / Weizen / Dünner Weizen nach Wiesenumbruch ¦ Rüben: Schabkontrolle ¦ Abschwemmauflagen
«Winterruhe» am Schwarzbach
Der Betrieb am Schwarzbach im Buchenloo wird von Werner und Marianne Siegrist seit 2012 biologisch geführt. Nebst der Bewirtschaftung von etwas mehr als 40ha Acker- und Dauergrünland werden auf dem Betrieb Mutterschweine und Schafe im Freiland gehalten.
Flachabdeckungen und Verfrühungssysteme im Gemüsebau
Flachabdeckungen aus Vliesen und Folien gehören zum Bild der Gemüseflächen im Frühjahr. Lesen sie hier warum diese Materialien eingesetzt werden und was bei der Handhabung zu beachten ist.
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 24. März 2021
Raps: Glanzkäfer / Stängelrüssler ¦ Getreide: Unkrautbekämpfung, Verkürzung ¦ Wiesen+Weiden: Blacken ¦ Kartoffeln: Drahtwürmer
Berechnungsprogramme für Achslasten und Adhäsionsgewicht
Diese beiden Excel-Dateien erlauben die Berechnung der Achslasten und des Adhäsionsgewichts.
Die Datei zur Berechnung der Achslasten erlaubt die Berechnung der Achslasten des Traktors mit unterschiedlichen Anbaugeräten oder Anhängern.
Die Datei zur Berechnung des Adhäsionsgewichts erlaubt die Berechnung des Adhäsionsgewichts für Traktor- Anhängerkombinationen.
Legale Strassenfahrt mit schweren Anbaugeräten
Der Trend bei den Anbaugeräten und Anhänger geht in Richtung grösser und folglich auch schwerer. Entsprechend steigen die Anforderungen an die Tragfähigkeit des Traktors für eine legale Strassenfahrt. Meist kann die Anforderung an die gesamte Nutzlast zwar erreicht werden, doch zeigt sich häufig, dass die Achslasten leicht überschritten werden.
Merkblatt: Brandschutz in der Landwirtschaft
Beim Betrieb, sowie bei Stallum- oder Neubauten sind verschiedenste Abklärungen und Entscheidungen zu treffen. Ein wichtiger und nicht zu vernachlässigender Punkt ist der Brandschutz. Um eine erste Übersicht über die verschiedenen Massnahmen und Vorschriften zu erhalten, hilft dieses Merkblatt zum Thema Brandschutz in der Landwirtschaft.
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 1/2021
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz: Schwerpunkt Bewässerung, Gewächshausboden als Fruchtfolgefläche, Erdmandelgras
Kennzeichnung von Wein
Beim Entwurf der Etikette gilt es, die gesetzlichen Grundlagen zu beachten. Im Folgenden sind die wichtigsten Punkte aufgeführt, die es bei der Gestaltung einer Etikette zu beachten gilt.
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 17. März 2021
Rüben: Schädlingskontrolle durchführen ¦ Raps: Einstichkontrolle & Glanzkäfer ¦ Getreide: mit Pflanzenschutz noch zuwarten
Wieder einmal ein richtiger Winter
Schon lange nicht mehr hielt bei uns eine geschlossene Schneedecke länger als zwei Wochen, aber nun naht der Frühling…
WINZERINFO 01/2021
Das neue WINZERINFO – Aktuelle Hinweise zum Rebbau, zu Krankheiten und Schädlingen und zur Kulturtechnik. (02.03.2021)
Auch die Tiere müssen auf die Weide vorbereitet werden
Die Frühlingsarbeiten auf dem Feld sind in einigen Regionen in den letzten zwei Wochen auf Hochtouren gelaufen. Auch die Tiere im Stall müssen auf die kommende Weidesaison vorbereitet werden.
Weidebeginn nicht verpassen
Das Wichtigste bei einem Weidebestand ist eine dichte Grasnarbe, bestehend aus guten Futtergräsern, Weissklee und wenig Kräutern. Den Grundstein für diesen nachhaltigen, ertragreichen Zielbestand legt man im Frühling, mit einer gezielten Weidepflege und einem zeitigen Weidebeginn.
Neuer überkantonaler Beerenabend als Webinar ein Erfolg
Veranstaltungs-Rückblick vom 8.3.2021 zu den Themen Pflanzenschutz und Kulturführung im Beerenbau sowie Neues zu den Aktivitäten des SOV
Süssmost-Produktion im Kanton Zürich
2 Millionen Liter Süssmost wurden im Jahr 2020 von bäuerlichen Obstverarbeitern im Kanton Zürich gepresst.
Priorität der Hygiene
Beim sechsten und vorläufig letzten Fachnachmittag im Bereich Tierhaltung ging es um die Gesundheit und das ideale Stallklima in der Kälberhaltung.
Pflanzenschutz aktuell Feldbau 3. März 2021
Der Haupteinflug der Stängelrüssler ist erfolgt, Eiablagen auch. Glanzkäfer haben noch keine Bedeutung. Brühe mit Pyrethroiden ansäuern, vereinzelt gab es starke Frostschäden.
Öko-Augenblick
Zitronenfalter gaukeln bereits jetzt bei etwas wärmeren Temperaturen durch die Gegend, suchen Blüten mit Nektar und halten Ausschau nach der Raupenfutterpflanze, dem Faulbaum, um die Eier dort abzulegen.
Start ins neue Zuckerrübenjahr
Auf die ausgiebigen Niederschläge anfangs Februar folgten sehr warme und schöne Tage zum Ende des Monates. Das schöne Wetter verleitet zu überstürzten Handlungen – seien Sie geduldig und warten noch zu. Denn Fehler in der Bodenbearbeitung können fatale Folgen haben.
Luftfeuchtigkeit im Stall beachten
Lernende der Höheren Fachschule für Agrotechnik haben letzte Woche einen erfolgreichen online Fachnachmittag zu den Themen «Labelentwicklung» und «Optimales Stallklima» in der Schweinehaltung organisiert.
Biopraxis-Bericht Februar 2021
Biopraxis Bericht aus dem Zürcher Weinland –
Bauernregel: «Ein nasser Februar bringt ein fruchtbar Jahr»
„Mut machen motiviert mich“
Neue Beraterin in der Fachstelle „Paralandwirtschaft und Hauswirtschaft“ am Strickhof
Neues Modul: Smart farming
Im neuen Wahlmodul «BF30 Smart farming» vertiefen die angehenden Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter ihr Wissen im Bereich Maschinenkommunikation, Datenmanagement und dem Einsatz von Sensorik im Stall und auf dem Feld.
Sorghum – eine Alternative zu Silomais?
Am Strickhof wurden in einem Anbauversuch Sudangras und Sorghumhirse mit Silomais verglichen.
Obst-Strukturdatenerfassung Anleitung
Anleitung zur Erfassung der Obstflächendaten «Obst.ch» im Rahmen der Strukturdatenerhebung (Agricola), Februar 2021
agate.ch für den Rebbau
Über die Bundesplattform www.agate.ch lässt sich das gesamte Rebjahr administrieren. Die Rebflächenbestätigung im Frühling und die Weinlese im Herbst können auf agate.ch abgewickelt werden. Zudem stehen auf agate.ch ganzjährig die wichtigsten Dokumente für Rebbetriebe und Kellereien zum Download bereit.
Entec: Effiziente und klimafreundlich Düngen?
Entec ist ein stickstoffhaltiger Dünger mit Nitrifikationshemmer, den Landwirte in allen Kulturen einsetzen können. Durch den Einsatz von Entec können Lachgasemissionen und Nitratauswaschung gesenkt werden. Lesen Sie die Details im angefügten Artikel.
Suisse-Bilanz einfach erklärt
Die Suisse-Bilanz ist ein zentrales Element der Direktzahlungsverordnung. Die Suisse-Bilanz dient der Beurteilung, ob ein ausgeglichener Nährstoffhaushalt besteht. Dabei werden die Felderträge, dem Tierbestand und den zugeführten Düngemittel gegenüber gestellt.
Die neusten Änderungen in der Berechnungsmethoden sind dem Artikel zu entnehmen
Informationen zur Kirschessigfliege (Drosophila suzukii)
Agroscope-Broschüre zur Kirschessigfliege (KEF) sowie Notfallzulassung vom BLW inkl. Merkblatt zur Allgemeinverfügung (Mai 2022)
Aronia-Beeren Anbauempfehlung & Schnitt
Anleitung zum Schnitt von Aroniakulturen + Anbauempfehlung der IG Aronia (Februar 2021)
Öko-Augenblick
Der Feldhase Symbol für Fruchtbarkeit ist heute selten geworden. Ein kurzer Einblick in seine Lebensweise, Reproduktion und Fördermassnahmen.
Marktlage für Bioprodukte nachhaltig gestärkt
Biofarm – Die gute Nachfrage nach Bioprodukten hält an. Das zusätzlich durch die Covid-Krise verstärkte Wachstum des Biomarkts erweist sich als nachhaltig, auch im Bereich der Produkte aus dem Ackerbau.
Ertragswirkung von Fungizidbehandlungen gegen Septoria im Winterweizen 2020
Für Septoria-Blattflecken ermittelte H.-R. Forrer et al. 1998, dass 1% Befallsstärke auf dem zweitobersten Blatt im Stadium DC 85 einen Ertragsverlust von 0.58 dt/ha verursachte. Mittels Spritzfenstern wurde die Ertragswirkung der Fungizidbehandlungen ermittelt. Damit ist eine Aussage über die Notwendigkeit dieser Massnahmen möglich.
Georg Feichtinger, Fachstelle Pflanzenschutz
Ein Tonpräparat gegen den Erdfloh in Zuckerrüben 2020
In diesem Versuch wurde die Wirkung eines Tonpräparates auf den Befall und den entsprechenden Frass durch Erdflöhe untersucht. Die Wirkung lag bei mittlerem Erdflohauftreten je nach Lage bei 20-60%.
«Klauen werden meist zu kurz geschnitten»
Profiklauenschneider Karl Bürgi aus den USA und Tierärztin Andrea Fiedler aus München zeigten am Online-Fachnachmittag einmal mehr auf, dass den Klauen grösste Beachtung geschenkt werden muss.
Wer braucht eine Fachbewilligung?
Nicht jede landwirtschaftliche Ausbildung hat automatisch die Fachbewilligung integriert. Je nachdem, ob noch im Lohn gespritzt wird oder nicht gelten andere Regeln.
Biologische Regulierung von Schaderregern
Vielfalt im Rebberg, gesunde Pflanzen und gute Weine müssen kein Wiederspruch sein. Fredi Strasser zeigt in seinem neuen Buch „Pilzresistente Traubensorten – Reben biologisch pflegen, naturreinen Wein geniessen“, wie ihm in seinem Rebberg verschiedenen Naturzusammenhänge helfen seine Reben zu schützen und schonend guten Wein herzustellen.
Start ins Rübenjahr 2021
Nach einem im östlichen Anbaugebiet zufriedenstellenden 2020 gilt es nun, die Weichen für ein erfolgreiches 2021 zu stellen. Mitteilung an die Rübenpflanzer 29.1.2021
Kurszentrum «Mariasee» in Weesen
Beschwingtes Lernen am See – vom Tanzcafé zum Kurszentrum Hauswirtschaft an Mittelschulen Mariasee, Weesen.
Interview zur Raufutterfütterung
Die pferdegerechte Raufutterfütterung stellt Pensionspferdehalter vor einige Herausforderungen, um den Bedürfnissen der verschiedenen Pferde und den Ansprüchen der Besitzer gerecht zu werden. Yvonne Bont leitet den Rheinsberghof in Bülach bis 60 Pensionspferden und erzählt im Interview, wie sie die Fütterung handhabt.
Federkohl – Eine erstaunliche Erfolgsgeschichte
Federkohl hat sich in den letzten 10 Jahren von einem Nischenprodukt zu einem etablierten Artikel im Schweizer Gemüsebau entwickelt. Der Kanton Zürich nimmt eine Vorreiterrolle im Anbau ein. Auch im Bauerngarten sorgt Federkohl für einen wertvollen Vitaminschub in den Wintermonaten.
Bekämpfung von Buttersäuresporen
Buttersäurebakterien gelangen vorwiegend über verschmutztes, ungünstig gelagertes Futter oder über unsaubere Einrichtungen in den Verdauungstrakt der Kühe. Von dort über die Umgebung der Tiere oder direkt über schlecht gereinigtes Milchgeschirr in die Milch.
Kühe geben ehrliche Rückmeldung
Am zweiten Online-Fachnachmittag zeigte das Team Tierhaltung und Milchwirtschaft die Herausforderungen der Heufütterung auf und führte auf den Betrieb von Sandra Mächler in Hütten.
Vorbildliche Schweinehaltung ist Pflicht
Am online durchgeführten Schweinetag erläuterten beide Referenten in anschaulicher Weise Massnahmen gegen die Afrikanische Schweinepest und gegen ungebetene Besucher in Schweineställen.
Gebietsüberwachung der Quarantäneorganismen
Durch die immer weiter zunehmende Globalisierung, aber auch den intensiven Pflanzenhandel, der weltweit betrieben wird, besteht die Gefahr, dass Pflanzenkrankheiten sowie Schädlinge in die Schweiz eingeschleppt werden. Dies stellt eine Bedrohung für die einheimische Produktion dar. Aus diesem Grund werden besonders gefährliche Schadorganismen auch sorgfältig überwacht.
Ernteverspätung mit Stroh in Erdbeeren
Nutzen Sie die idealen Bedingungen mit möglichst kalten oder gefrorenen Böden
Bewilligungsänderungen im Obstbau-Pflanzenschutz 2021
Aktualisierte Listen der Agroscope zu den Bewilligungsänderungen der Pflanzenschutzmittelzulassungen im Obstbau für das Jahr 2021
Bio-Körnerleguminosen im Fokus
Körnerleguminosen stehen im Moment im Fokus verschiedener Veranstaltungen. Auch die Bio-Ackerbautagung 2021, die gemeinsam von FiBL und Biofarm organisiert wird, befasst sich ausschliesslich mit Körnerleguminosen.
Anforderungen an Füll- und Waschplätze
Videos zu den Anforderungen an Füll-und Waschplätze und wie sie erstellt werden müssen.
Landwirtschaftliche Bauberatung mit System
Landwirtschaftliche Baumassnahmen sollten gut überlegt sein. Eine sorgfältige Planung mit externen Experten kann dazu beitragen, gute Ideen von Aussen mit einzubeziehen, Fehler zu vermeiden und Kosten zu senken.
Obst-Pflanzenschutztagung 2021 Rückblick
Präsentationen und Vorträge der Online-Obst-Pflanzenschutztagung Zürich
Kalbsnuss niedergegart an Portweinsauce
Ein feines, klassisches Niedergargericht, das sich gut vorbereiten lässt. Während der langen Garzeit im Ofen kann man sich anderen Tätigkeiten widmen.
Wanzentagung 2020, Strickhof
2020 wurde durch die Fachstelle Gemüse Strickhof die vierte Wanzentagung Gemüsebau organisiert. Ziel war es, den Austausch zwischen Forschung, Beratung, Produktion und Fachstellenvertreter aus der Schweiz und Deutschland zu fördern. Das Treffen fand Corona-bedingt erstmalig virtuell statt.
Lagerung von Pflanzenschutzmitteln
Pflanzenschutzmittel sind in der Regel hochkonzentriert und können bereits in kleinen Mengen Umweltschäden anrichten. Aus diesem Grund müssen sie auch sorgfältig gelagert werden.
Erdmandelgras – Meldepflicht im Kanton Zürich
Erdmandelgras ist ein nicht einheimisches Ungras mit einem enorm hohen Schadpotenzial. Um seine Ausbreitung zu verhindern, gilt seit dem 1. Januar 2021 eine Meldepflicht.
Qualität bei Frischgemüse – Was bedeutet das eigentlich genau?
Qualitätsnormen bei Gemüse geben im Kontext der Foodwaste Debatte regelmässig Anlass zu Diskussionen. Dabei geht häufig vergessen, dass ein gemeinsames Verständnis darüber was Qualität beinhaltet, für den modernen Gemüsehandel unverzichtbar ist.
Öko-Augenblick
Der Steinkauz ist der Vogel des Jahres 2021.
Neben dem Bachflohkrebs, der als Tier des Jahres gilt, ist auch der Steinkauz ausgewählt worden. Er ist in der Schweiz stark bedroht, nur noch in wenigen Gegenden der Schweiz zuhause und hat deshalb Förderung nötig.
Sind Heunetze die Lösung?
Um die Futteraufnahme zu verlangsamen, stehen verschiedene Slowfeedsysteme zur Verfügung. Ihre Verwendung ist zeitaufwändig und die Einflüsse auf den Zahnabrieb und die Kopfhaltung werden kontrovers diskutiert.
Pferdegerechte Raufuttergaben stellen eine Herausforderung dar
Magengeschwüre sind bei Pferden weit verbreitet. Ein Hauptgrund dafür sind zu lange Fresspausen. Deshalb wird der Ruf nach Heu ad libitum laut, was vermehrt zu fettleibigen Pferden und Stoffwechselproblemen führt – ein Teufelskreis.
Konkrete Ziele und eine handfeste Strategie
Der Strategie-Workshop des Vereins Bio Zürich Schaffhausen vom 10. Dezember 2020 wurde von allen Teilnehmenden als produktiv und erfreulich bewertet. Ausgehend von einer Standortbestimmung wurden Prioritäten für die Zukunft gesetzt und eine konkrete Strategie entwickelt. Auch die Rolle des Vereins am Biomarkt und gegenüber Bio Suisse wurde diskutiert.
Verlängerung der Lagerfähigkeit von BlossomProtect
Das Produkt BlossomProtect kann gegen Feuerbrandinfektionen eingesetzt werden und enthält den hefeähnlichen Pilz Aureobasidium pullulans, welcher als Gegenspieler des Feuerbrandes die Blüte besiedelt. Dieser formulierte Hefepilz ist jedoch nur begrenzt lagerfähig. Ein Versuch am Strickhof zeigt, dass sich die Lagerfähigkeit durch kühle Temperaturen deutlich verlängern lässt.
Marssonina – Blattfallkrankheit Sortenversuch
Bis anhin ist noch wenig über die Robustheit der Apfelsorten gegenüber der Krankheit Marssonina bekannt. Sie tritt vor allem im extensiven oder biologischen Anbau auf. Zuerst bekommen die Blätter dunkelbraune und graue Flecken, dann verfärben sie sich gelb und fallen frühzeitig hinunter. 2020 wurden 27 Apfelsorten auf ihre Anfälligkeit geprüft und erste Tendenzen über ihre Robustheit erkannt.
Rebbau aktuell 15/2020
Ein turbulentes und facettenreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Ein Jahr, wo Flexibilität und Anpassungsfähigkeit gefordert waren. Die Rebe blieb davon jedoch unbeeinflusst und das Rebjahr ging seinen gewohnten Lauf, für manche vielleicht eine willkommene Konstante
Monitoring Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) 2020
Die Marmorierte Baumwanze ist seit ein paar Jahren vermehrt in der Schweiz anzutreffen und schädigt Birnen, Peperoni und Gurken. Um den Lebenszyklus besser zu verstehen und ihre Aufenthaltsorte und Wirtspflanzen während der Saison besser zu kennen, führte man ein Fallenmonitoring durch. Dank den Resultaten kann man die Entwicklung der Marmorierten Baumwanzen 2020 im Feld genau nachvollziehen.
Versuchsberichte 2019 und älter
Jedes Jahr werden auf dem Ausbildungs-und Versuchsbetrieb Strickhof in Zusammenarbeit mit Praxisbetrieben und Partnerorganisationen Pflanzenbauversuche durchgeführt. Ausgewählte Berichte von Versuchen vor 2020 und die Versuchsberichte 2017, 2018 und 2019 sind hier aufgelistet. Per Mausklick werden sie zum gewünschten Bericht weitergeleitet.
Gute Bewertung – guter Umsatz
Bewertungsportale im Internet wie Google My Business, Yelp oder Trusted Shops sind für viele Kunden die erste Anlaufstelle, bevor sie sich für ein Produkt oder eine Dienstleistung entscheiden. Das gilt für Online-Angebote genauso wie für den Einkauf vor Ort. Ist dies nicht Grund genug, um genauer hinzuschauen?
Wintergerste Sortenversuch 2020
Die Zusammenarbeit von Forum Ackerbau, Groupe Cultures Romandie, swiss granum, DSP und Agroscope bildet die Basis der Sortenprüfung, für eine Einschreibung auf die Liste der empfohlenen Sorten (LES). Dieser Bericht fokussiert auf die Daten, basierend auf den Versuchsresultaten des Forum Ackerbau.
Dinkelsorten im intensiven Anbau 2020
In der Schweiz wird Hauptsächlich UrDinkel und nur zu einem kleinen Teil im intensiven Anbau produziert. Um diesen intensiven Anbau zu auszuweiten, wurden die genannten UrDinke-Sorten mit Weizensorten gekreuzt. Die etablierten sowie neuen Dinkelsorten wurden unter verschiedenen Düngungsstufen angebaut. Die im Rahmen des Forum Ackerbaus gewonnen Daten werden hier präsentiert.
Brotweizen Sortenversuch 2020
Die Zusammenarbeit unter den Partnern Groupe Cultures Romandie, Forum Ackerbau, DSP, swiss granum und Agroscope bildet eine zuverlässige Basis, um Sorten auf die Liste der empfohlenen Sorten (LES) einschreiben zu können. Im Rahmen des Forum Ackerbaus wurden auch am Strickhof Sortenversuche durchgeführt. Resultate und Erkenntnisse aus den Versuchen des Forum Ackerbaus werden hier präsentiert.
Fungizidstrategien im Winterweizen 2019
Im Rahmen des Forum Ackerbaus wurde an drei Standorten in der Schweiz, inklusive am Strickhof in einem Kleinparzellenversuch untersucht, wie sich die Fungizidintensität auf den Ertrag und die Qualität von Winterweizen auswirkt.
Trotz Afrikanischer Schweinepest sichere Bio- und Freilandhaltung
Mitte September 2020 wurden der erste Fall der Afrikanischen Schweinepest im Nordosten Deutschlands gemeldet. Bei einem Wildschwein wurde die Tierseuche diagnostiziert. Jetzt ist besondere Vorsicht geboten und eine Überprüfung der Hygienekonzepte der eigenen Schweinehaltung kann empfehlenswert sein.
Sind Insekten die Zukunft der Legehennen Fütterung?
Aufgrund der Eiweisslücke im Biolandbau werden mögliche Lösungen gesucht. Eine mögliche Antwort könnten Insekten liefern. Insekten können nämlich eine Vielzahl an organischen Abfällen und Nebenprodukten der Agrar- und Lebensmittelindustrie zersetzen und in wertvolles Insektenprotein umwandeln.
Pflanzenschutzmittel-Versuch gegen den Rapserdfloh 2020
Der Erdflohdruck steigt seit dem Wegfall der insektiziden Saatgutbeizung. Um den Schaden im Griff zu halten, dürfen Pyrethroide eingesetzt werden. Doch scheinen sich in manchen Regionen bereits Resistenzen auszubreiten. In diesem Streifenversuch wurde die Wirkung eins biologischen Pflanzenschutzmittels auf den Erdfloh getestet, das helfen könnte Frühbehandlungen im Keimblattstadium wegzulassen.
Alternative Beizungen im Raps 2020
Seit dem Verbot der Neonicotinoidbeizung des Rapssaatguts treten vermehrt Schäden durch den Rapserdfloh auf. In diesem Versuch wurden die Wirkung der alternativen Beizung mit Integral Pro, der in Deutschland bereits zugelassene Beizung Lumiposa, sowie eine schnellentwickelnden Biosorte auf den Rapserdfloh verglichen.
Sortenversuche Bio-Soja 2020
Bei Wiederkäuern muss im Biolandbau ab dem 01.01.2022 das gesamte Futter zu 100% aus Schweizer Knospe-Anbau kommen.
Deshalb ist die Suche nach geeigneten Eiweiss-Lieferanten zurzeit ein wichtiges Thema. Ein Sortenvergleich mit vier Futtersoja-Sorten soll ihre Anbaueignung und ihr Ertragspotential zeigen.
Raps Sortenversuch 2020
Jährlich wird eine Liste mit empfohlenen Rapssorten von swiss granum herausgegeben. Diese Sortenliste basiert unter anderem auf Anbauversuchen. Diese Anbauversuche werden im Rahmen des Forum Ackerbaus auch am Strickhof durchgeführt. Auch dieses Jahr wurden verschiedene Rapssorten am Strickhof und anderen landwirtschaftlichen Zentren angebaut. Wie die Sorten abgeschnitten haben, sehen Sie hier.
Silomais Stickstoffdüngung 2020 – Forum Ackerbau
Im Rahmen des Forum Ackerbaus wurde auch am Strickhof verschiedene Düngungsniveaus im Silomais auf den getestet. Ziel des Versuches war es, aufzuzeigen, welche Düngermenge ertragswirksam umgesetzt werden kann.
Die Resultate werden hier in Form des Versuchsberichts des Forum Ackerbaus präsentiert.
Herbizidverzicht im Mais 2020
Zunehmend interessieren sich ÖLN Betriebe, wie Pflanzenschutzmittel reduzieren können. Auf Grund seiner weiten Reihenabstände eignet sich Mais sehr gut für eine mechanische Unkrautregulierung. Jedoch wird Mais vielerorts pfluglos angebaut und daher ein Totalherbizid eingesetzt. Das Forum Ackerbau versucht den Einfluss eines Herbizidverzichtes auf den Maisertrag zu quantifizieren.
Bio-Lupinen Sortenversuche 2019-2020
Lupinen gehören zu den Körnerleguminosen und ermöglichen die Produktion von betriebseigenem Eiweiss. Weisse Lupinen gelten als ertragsstark und können Unkraut gut unterdrücken. Ihr Anbau war bisher jedoch limitiert durch die Pilzkrankheit Anthraknose. Neue tolerante Sorten lassen nun auf einen Aufschwung für den Lupinenanbau hoffen.
Bio-Speisehafer: Sorten und Anbautechnik 2020-2021
Schweizer Bio-Speisehafer erfreut sich einer wachsenden Nachfrage und enthält wertvolle Inhaltsstoffe für die menschliche Ernährung. Diese Getreideart kommt mit wenig Dünger aus und eignet sich für einen extensiven Anbau. Bio-Speisehafer wird von der Biofarm Genossenschaft vermarktet und kann nur mit einem Anbauvertrag angebaut werden.
Versuchsbericht Sortenvergleich Bio-Mahlweizen 2020
Die Praxisstreifenversuche am Standort Stiegenhof in Oberembrach ZH waren auch dieses Jahr Teil des Sortenvergleichs für Bio-Mahlweizen, welcher vom FiBL an acht verschiedenen Standorten in der Schweiz durchgeführt wird.
N-Düngungsstrategien im Weizen 2020
Verschiedene Düngungsstrategien wurden im Winterweizen während den Jahren 2019 und 2020 genauer betrachtet.Zu den Versuchsresultaten zählen Feldertrag, Proteingehalt und Deckungsbeitrag. Dabei zeigte sich, dass eine schwefelbetonte Düngung sehr interessant ist.
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 4/2020
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz: Schwerpunkt Berichte zu laufenden Projekten
Isocumarinbildung in Abhängigkeit der Herbizidstrategie in Karotten 2020
Die Karotte ist eines der beliebtesten Gemüse in der Schweiz. Die chemischen Strategien in der Unkrautbekämpfung haben sich in den letzten Jahren aufgrund eines Wirkstoffrückzugs grundlegend geändert. In Versuchen 2019 und 2020 wurde der Einfluss dieser neuen Strategien auf die degustative Qualität im Endprodukt, insbesondere des Bitterstoffs Isocumarin untersucht.
Silomais- Bohnen 2020
Maissilagen haben einen relativ tiefen Rohproteingehalt, dafür einen sehr hohen Energiegehalt. Das Ziel dieses Versuches war, mithilfe von Stangenbohnen den Proteingehalt in der Maissilage zu erhöhen. Mit unterschiedlichen Saatdichten und Düngungsstufen an verschiedenen Standorten über mehrere Jahre wurde der Versuch angebaut, die Resultate davon lesen Sie in diesem Versuchsbericht.
Additives Intercropping in Kohl 2020
Alternative Schädlingsbekämpfung im Kohlanbau mittels gezielter Nützlingsförderung stellt eine potentielle Alternative zur direkten Bekämpfung dar. In diesem Demonstrationsversuch wurde das Potential von Blühpflanzen in einer Kohlkultur auf die Nützlingsförderung und Schädlingsunterdrückung beleuchtet.
Stärkungsmittel im Winterweizen 2020
Diverse Firmen aus den Bereichen Pflanzenschutz und Düngung versuchen biologische Alternativen für chemische Produkte zu lancieren. Stärkungsmittel könnten eine Lösung sein, doch ihre Wirksamkeit einzuschätzen ist für Landwirte nicht leicht. Das Ziel dieses Versuches ist es den Einfluss von Stärkungsmittel auf die Gesundheit, Ertragsparameter und Kornqualität von Winterweizen zu quantifizieren.
Mechanische Unkrautregulierung in Winterweizen 2020
Im Rahmen des Forum Ackerbaus wurde 2019 und 2020 in einem Streifenversuch die chemische und mechanische Unkrautregulierung unter ÖLN- und Extenso-Bedingungen vergleichen. Die Resultate und Erkenntnisse aus den ersten zwei Versuchsjahren werden hier präsentiert
Paritätserträge von Ackerkulturen 2020 – Forum Ackerbau
Im Rahmen des Forum Ackerbaus wurde auch 2020 die Paritätserträge von Ackerkulturen berechnet.
Sortenversuch Salate 2020
Das Sortenkarussell bei den Frischsalaten dreht sich unvermindert weiter. In diesem Sortenversuch im Rahmen der interkantonalen Fachtagung Freilandgemüse wurden am Standort Wülflingen 110 Salatsorten aller Typen und Züchter auf Herz und Nieren getestet.
Validierungsversuch Krankheitsmodell MillionCast in Zwiebeln 2020
Krankheits- und Prognosemodelle von Pilzkrankheiten werden im Obst und Weinbau seit Jahrzehnten verwendet. Im Gemüsebau erfolgt deren Einsatz bisher nur begrenzt. Im Rahmen dieses Tastversuchs wurde das Krankheitsmodell MillionCast zur Modellierung des falschen Mehltaus an Zwiebel an drei Standorten im Kanton Zürich getestet, um dessen Nutzen für die Praxis abzuschätzen.
Sortenversuch Sonnenblumen 2020
Im Rahmen des Forum Ackerbaus wurde an fünf Standorten in der Schweiz die Sortenprüfung für die Sonnenblumen durchgeführt. Verschiedene Prüfsorten und etablierte Sorten wurden miteinander verglichen. Die Resultate und die daraus resultierende Sortenempfehlung wird hier präsentiert.
Rebbau aktuell 11/2020
Auf der Fachstelle liegen bereits die ersten Erntemeldungen der sehr frühen Sorten Solaris oder Siegerrebe vor. Die Niederschläge vom letzten Wochenende kamen in diesem Sinne gerade noch zur richtigen Zeit. Das Gewicht der Trauben dürfte damit noch einmal zulegen und mit den prognostizierten sonnigen Tagen dürfen die Winzer auf einen gefreuten Herbstbeginn hoffen.
Winterraps Saatdichte 2019
Im Rahmen des Forum Ackerbaus wurde über drei Jahre an drei Standorten, inklusive am Strickhof, ein Versuch zur Saatdichte im Winterraps gemacht. Das Ziel war es, die Auswirkungen der Saatdichten auf die Erträge zu quantifizieren.
Quinoagratin
Quinoa stammt ursprünglich aus Südamerika und wird mittlerweile auch in der Schweiz angebaut.
Hoch- oder Tiefboxen: zwei unterschiedliche Liegesysteme
Der Liegebereich ist der wichtigste Erholungsraum, damit sich die Kühe ausruhen, die Klauen und Gelenke entlasten und Milch produzieren können. Im Laufstall sind in der Schweiz Boxensysteme am häufigsten anzutreffen. Bei der Entscheidung, ob Hoch- oder Tiefboxen eingebaut werden sollen, sind wichtige Unterschiede zu beachten.
Linsensalat
Linsen liegen voll im Trend und werden vermehrt auch in der Schweiz angebaut.
Vielfältige Betriebsstrukturen im Kanton Zürich
Im Herbst erhebt unsere Fachstelle jeweils die detaillierten Gemüseanbauflächen im Kanton Zürich so auch im Jahr 2020. Dabei lassen sich auch interessante Einblicke in die Betriebsstrukturen der Produktionslandschaft Zürich gewinnen
Auswertung Schaderregerkontrolle 2020
Dieser Bericht stellt die Fangzahlen des Schaderregermonitorings 2020 der Fachstelle Gemüse dar.
Kräuter-Fleischburger
Vielseitig verwendbar und meistens günstig ist Hackfleisch aller Art.
Die Zuckerrüben-Kampagne 2020 geht dem Ende entgegen
Das Rübenjahr 2020 hat im Osten erfreuliche Resultate gebracht. Die Erträge und Zuckergehalte liegen über dem 5 Jahresschnitt und die Zuckererträge sind daher sehr zufriedenstellend. Nun gilt es das Interesse an der Kultur zu behalten und die passendste Sorte für den Anbau 2021 auszuwählen. (27.11.2020)
Afrikanische Schweinepest: Mitarbeiter ausführlich informieren!
Die Sorge vor einer Einschleppung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in die Schweiz wächst weiter. In Deutschland gibt es bereits rund 180 bestätige Fälle bei Wildschweinen. Es ist zwingend notwendig, dass die Schweinehalter hier in der Schweiz die Biosicherheit und Hygiene auf dem Betrieb überprüfen, um sich so vor der Tierseuche zu schützen.
Hof – und Weidetötung zur Fleischgewinnung
Seit dem 1. Juli 2020 sind einige neue Verordnungen in Kraft getreten. Dazu gehört auch die Verordnung über das Schlachten und die Fleischkontrolle. Damit wird es für Betriebe einfacher, eine Bewilligung für die Hof- oder Weidetötung zu erhalten. Die Tiere können mit dieser Bewilligung am Hof oder auf einer Weide (die den Vorgaben entspricht) getötet werden und bluten dort auch kontrolliert aus.
Drohnen für die Fernerkundung
Drohnen kommen in der Landwirtschaft nicht nur zur Maiszünslerbekämpfung, der Pflanzenschutzapplikation im Rebbau oder zur Rehkitzrettung zum Einsatz, sondern sie können durch Luftbilder auch helfen, den Pflanzenbestand und die Nährstoffversorgung auf dem Feld besser einzuschätzen.
Satellitenbilder für den Einsatz in der Landwirtschaft
Neben Drohnen bieten Satellitenbilder eine wertvolle Hilfe bei der Präzisionslandwirtschaft. Mit den frei verfügbaren Satellitenbildern der Sentinel-Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation esa stehen der Landwirtschaft frei verfügbare Daten für verschiedenste Anwendungen zur Verfügung.
Öko-Augenblick
Marienkäfer in Hülle und Fülle. Sie suchen sich Ende Oktober, Anfang November an warmen Tagen einen Überwinterungsplatz.
Ergebnisse Sortenversuche festkochende Sorten (Kochtyp A) – Humlikon 2020
Im Anbauvergleich mit Speisesorten wurden drei – im ersten Hauptversuchsjahr von swisspatat geprüfte – Kochtyp A-Sorten «Château», «Darling» und «La Vie» angebaut, nebst den Referenzsorten «Ditta», «Erika» und «Vitabella». Des Weiteren wurden einige vielversprechende, vor allem festkochende Sorten aus den Vorversuchen von Agroscope und aus ausländischen Versuchen oder Züchterempfehlungen getestet.
Ergebnisse Sortenversuche vorwiegend festkochende Sorten (Kochtyp B) – Humlikon 2020
Im Anbauvergleich der vorwiegend festkochenden Sorten (Kochtyp B) wurden 6 im Vergleich zu den Referenzen «Jelly» und «Belmonda» getestet. Der Fokus lag bei der Sortenauswahl auf den Eigenschaften Lagerfähigkeit, Krautfäuleresistenz, Geschmack, Ertrag, Uniformität, Trockenheitstoleranz und/oder optische Schalenqualität.
Ergebnisse Sortenversuche Frites- und Chipssorten – Humlikon 2020
Im Kartoffel-Sortenversuch in Humlikon wurden die Chipssorten «Pelikan» und «Sorentina» sowie «SHC1010» im Vergleich zu «Lady Claire», «Figaro» und «Levinata» getestet.
Bei den Frites-Sorten standen die Hauptversuchssorten (im ersten Jahr) «Edison», «Babylon» und «Leonata» im Vergleich mit «Agria» und «Fontane». Punkto Ertrag ist «Agria» nach wie vor führend.
Und jetzt erst recht: Gegen Zünsler und Bohrer
Den Maiswurzelbohrer mit der Fruchtfolge austricksen und dem Zünsler die Winterstube in den Stoppeln zerstören oder diese bis im April unterpflügen.
Untersaat: Beiträge kompensieren Minderertrag
Versuche zeigen den Vorteil von Untersaaten gegenüber Gründüngungen und vergleichen die verschiedenen Anbauverfahren in ihrer Sicherheit, den Kosten und dem Ertrag.
„Ämtle ghört au zur Husi“
Literargymnasium Rämibühl, Klasse 2e im Kurszentrum Bülach vom 19. bis 30. Oktober 2020
Ergebnisse Kartoffel-Sortenversuche Humlikon 2020
Auch dieses Jahr pflanzte der Strickhof auf einem Kartoffelschlag in Humlikon die umfangreiche Kleinparzellen-Demoversuchsanlage mit Fokus Sortentestierung.
Pflanzenschutz aktuell Feldbau 4. November 2020
Reinigen, Inventarisieren, Planen: Inhalte im letzten Aktuell dieses Jahres. Viele Wintergerstenfelder wurden noch behandelt, nun gilt es die Spritze einzuwintern und das Mittellager aufzuräumen um das Inventar zu erstellen. Aufbrauchfristen der Mittel beachten.
Aminosäurenergänzung in der Munimast
Das Einstallen der Tränker für die Munimast ist immer eine besondere Herausforderung bezüglich Krankheiten, Stress und Futterumstellung. Aminosäuren sind für das Organwachstum und das Immunsystem von zentraler Bedeutung.
Pflanzenschutz aktuell Feldbau 28. Oktober 2020
Intensive Bodenbearbeitung nach Conviso Rüben verhindert Schosser im nächsten Jahr, Herbstbehandlung in Wintergetreide nicht bei nassem Boden. Drahtwürmer nun auch noch in Wintergetreide ein Problem
Entlastung im Haushalt
Auf Unvorhergesehenes gelassen eingehen können setzt voraus, dass der Kopf frei ist. Man sollte einen guten Überblick über seine Tätigkeiten haben und jederzeit wissen, was wichtig und dringend ist. Das «Irgendwie-schafft-man-es-immer-Gefühl» soll kein Dauerzustand sein.
Das Kalb von heute ist die Kuh von morgen
Ställe aus Sicht eines Kalbes zu betrachten hilft den Stall auch nach ihren Bedürfnissen anzupassen.
Versuchspläne Biobetrieb Stiegenhof 2020
Übersichtsplan der Versuche auf den Bioparzellen Stiegenhof sowie einzelne Versuchspläne zum Download
Merkblatt: Massnahmen gegen Frost
Obstkulturen können durch Spätfröste schwer geschädigt werden. Nur mittels ausreichender Kenntnisse über die Frostentstehung sowie einer sorgfältigen Planung und Situationsanalyse, kann das betriebswirtschaftliche Risiko eingeschätzt, respektive verringert werden.
Das Merkblatt „Massnahmen gegen Frost“ zeigt auf, welche Frostarten ihre Kulturen gefährden und Massnahmen, dies zu verhindern.
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 21. Oktober 2020
Vereinzelt ist die Bekämpfungsschwelle bei den Erdflohlarven überschritten. Kleine Kohlfliegenlarven nicht mit Erdflohlarven in den Blattstielen verwechseln. Maiszünsler können durch das Mulchen der Stoppeln bekämpft werden, Maiswurzelbohrer nicht. Wintergerste bei trockenen Bedingungen ohne Frost gegen Unkraut behandeln.
Rebbau aktuell 14/2020
Die Traubenlese wurde in den Kantonen Schaffhausen, Thurgau und Zürich in den letzten Tagen abgeschlossen. Aktuell hängen nur noch ganz wenige Posten einzelner Spezialitäten. Damit dürfte der diesjährige Wümmet als einer der früheren in Erinnerung bleiben.
Rebbau aktuell 13/2020
Die trockene Luft, lockere Trauben und die heissen Temperaturen wie im Süden haben die Beeren seit anfangs September rasch reifen lassen. Hohe Zuckerwerte, aber, je nach Sorte und Lage, eher mässige bis stark unterdurchschnittliche Erträge sind die Folge. Der durch die Meteodienste schon länger prognostizierte Witterungsumschwung hat diese Woche zu eigentlichen Grosserntetagen geführt.
Sortenvergleich Bio-Mahlweizen 2020
Das Anbaujahr 2020 wurde durch die aussergewöhnliche Frühlingstrockenheit geprägt. Die Halme der verschiedenen Mahlweizensorten blieben kürzer als in anderen Jahren und durch die eingeschränkte Nährstoffverfügbarkeit lagen die Proteingehalte eher tief. Dafür war der Krankheitsdruck, insbesondere beim Mehltau, sehr gering und an keinem Standort kam es bei der Ernte zu Auswuchsproblemen.
Versuche Bioackerbau am Stiegenhof 2021
Seit 2018 werden am Standort Oberembrach ZH verschiede Bio-Feldversuche angelegt. Res und Sandra Huber, die erfahrenen Betriebsleiter des Knospe-Betriebs Stiegenhof, sind dabei unsere Kooperationspartner. Die Versuche werden von der Fachstelle Biolandbau geplant, betreut und ausgewertet.
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 14. Oktober 2020
Behalten Sie die Rapsblattwespe im Auge. Dieses Jahr kann die Kohlhernie je nach Region stark auftreten. Dabei können Sie vor allem Lehren für die kommenden Jahre ziehen. In Gerste kann eine Herbstbehandlung des Unkrautes in Betracht gezogen werden. Gründüngungen müssen je nach Art unterschiedlich gehandhabt werden.
Erstmals starker Befall durch die Fleckenminiermotte im Kanton Zürich gemeldet
13. Oktober 2020 / Normalerweise bereitet die Fleckenminiermotte in der Obstproduktion keine Probleme. Seit 2013 treten allerdings vermehrt Schäden auf einzelnen Betrieben in der Zentralschweiz auf. In den letzten Jahren findet man den Schädling zunehmend auch in unserer Region. Dieses Jahr wurde uns erstmals von einem Betrieb starker Befall gemeldet.
Rebbau aktuell 12/2020
Im Allgemeinen ist die Situation ruhig und die Trauben sind sehr gesund. Das Risiko für Anstiche von Traubenbeeren durch die Kirschessigfliege vor allem in Randlagen bei anfälligen und frühen roten Sorten ist aktuell aber erhöht. Die frühen roten Sorten wie Acolon oder Cabernet Dorsa wie auch die weisse Hauptsorte Müller-Thurgau (RS) präsentieren sich praktisch erntereif.
Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 7. Oktober 2020
Themen dieser Woche sind: Raps: Rapserdflöhe und Schnecken; Mais: Storzen vor Getreideansaat mulchen; Getreide: Vorauflaufbehandlung; Spritzfenster
Was ist eigentlich Nachhaltigkeit?
In der Husi: Was ist Nachhaltigkeit und wieso ist sie wichtig? Kantonsschule Hohe Promenade, Klasse 2d vom 15.09. – 02.10.2020 in Affoltern a/A
Planung der Zuckerrüben-Ernte sowie der neuen Saat
Der schöne und warme Herbst lässt die Rüben weiterwachsen. Das zweite Jahr in Folge sind die Rüben im Osten mehrheitlich grün. Die Voraussetzungen für weitere gute Jahre sind geben. Nutzen Sie die Chance und dehnen Sie die Flächen wieder aus oder steigen Sie wieder oder neu ein.
Marmorierte Baumwanze: Rückblick Saison 2020
Merkblatt Nr. 6 der Obstfachstellen SG, TG, ZH und Tobi Seeobst AG vom 1.10.2020
Videoanleitung sterile Milchprobenfassung
Für eine gezielte Behandlung von Euterentzündungen ist es sinnvoll Milchproben von Kühe, Schafen oder Ziegen auf Erreger untersuchen zu lassen. Für ein aussagekräftiges und richtiges Resultat müssen hygienisch einwandfreie Milchproben gefasst werden.
Pflanzenschutz aktuell Feldbau 30. September 2020
Ein Augenmerk auf den Raps: Rübsenblattwespen haben bald genug gefressen. Immer weniger Insekten ? Im Raps finden wir Erdflöhe, Engerlinge, Drahtwürmer, kleine Kohlweisslinge, Blattwespen und Blattläuse. Viele einjährige Unkräuter frieren ab. Ab 4 Blattstadium die Standfestigkeit und Phoma bekämpfen, dafür stehen verschiedene Mittel zur Verfügung.
Beeren – Quarktorte im Glas
Der Sommer hat sich verabschiedet, unsere kulinarischen Vorräte sind wieder aufgefüllt, wir geniessen letzte Herbsternten.
Öko-Augenblick
Die Raupe des kleinen Eisvogels hält sich die Fressfeinde mit einer etwas abstossenden Taktik vom Leib. Er präpariert abgefressene Blattreste mit Kot und Spinnfäden und ruht sich dort unbehelligt aus.
Ressourcenprojekt Zielorientierte Biodiversitätsförderung – ZiBiF
Von 2020 bis 2027 läuft im Kanton Zürich das Ressourcenprojekt ZiBiF, mit dem die Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen zielorientiert gefördert wird.
Obst-Info Zürich Nr. 20 vom 25.9.2020
Erstmals starker Befall durch die Fleckenminiermotte im Kanton ZH gemeldet; Steinobstvergilbung (ESFY); Fachkurs Fertigation bei Beeren
Rindvieh Aktuell 09 / 2020
Das wichtigste Nahrungs- und Lebensmittel – für Mensch oder Kuh – ist das Trinkwasser. Wasser garantiert, dass die lebenswichtigen Vorgänge in Organismen und die Wärmeregulation funktionieren. Um einen Liter Milch zu produzieren, muss eine Kuh zwischen 3 und 6 Liter Wasser zu sich nehmen. Es gibt verschiedene Qualitäten und Eigenschaften, welche die Eignung für unser Rindvieh stark beeinflussen.
Entmistungstechnik
Stationäre, handgeführte und automatisierte Entmistungsverfahren sollen für saubere, trockene und rutschfeste Laufgänge und Spaltenböden sorgen. Dadurch sind im Idealfall Liegeboxen, Kühe und Euter sauber. Die Melkarbeit kann ohne grossen zusätzlichen Reinigungsaufwand zügig durchgeführt werden.
Reis – Eine Nischenkultur mit Potential?
In den letzten Jahren kam der Anbau von Nassreis, Reis unter teilzeitlich gefluteten Feldern, nördlich der Alpen auf.
Ist das nur ein Trend, oder beginnt sich hier eine neue Nischenkultur zu etablieren?
Katja Jacot von der Agroscope erforscht die Bedingungen unter welchen Nassreis angebaut werden kann sowie die Auswirkungen des Nassreisanbaus auf die Umwelt.
Pflanzenschutz aktuell Feldbau 24. September 2020
Es gibt viele Tipps zur Wintergetreidesaat. Wegen der virösen Vergilbung nicht zu früh säen und dem Boden mit Kompost und Kalk etwas Gutes tun. Ackerfuchsschwanz in Wintergerste im Vorauflauf behandeln, Rapsblattwespen kontrollieren und die Fruchtfolge wegen dem Maiswurzelbohrer anpassen.
Obligatorium Schleppschlauch und Abdeckung Güllegruben
Ab 2024 müssen Gülle und flüssige Vergärungsprodukte mittels emissionsarmer Ausbringtechnik ausgebracht werden. Noch offene Güllegruben sollten bis Ende 2030 abgedeckt sein.
Pflanzenschutz aktuell Feldbau 18. September 2020
In dieser Woche sind folgende Themen aktuell: Raps: Rapserdfloh; Blattwespenlarven ¦ Wiesen und Weiden: Blackenbekämpfung ¦ Mais: Rost
Nachhaltig Gemüse anbauen
Am 2. September 2020 fand am Strickhof Wülflingen die Interkantonale Fachtagung Freilandgemüse statt. Produktionstechnik und Ressourcenschutz standen im Fokus.
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 3/2020
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz: Schwerpunkt Gemüse-Freilandtagung „Nachhaltig Gemüse anbauen“
Wasserversorgung Rindvieh
Das wichtigste Nahrungs- und Lebensmittel – sei es für Mensch oder Kuh – ist das Wasser. Wasser garantiert, dass die lebenswichtigen Vorgänge in Organismen wie das Lösen und Transportieren von Stoffen und die Wärmeregulation funktionieren. Es gibt verschiedene Qualitäten und Eigenschaften, welche die Eignung für unser Rindvieh stark beeinflussen.
Goldruten
Einst als Zierpflanzen eingeführt stellen sie nun eine grosse Bedrohung auf Biodiversitätsreichen Flächen dar.
Kreuzkräuter
Kreuzkräuter können bereits in sehr kleinen Mengen für Nutztiere giftig sein. Die Leberschäden, die dabei entstehen, können nicht mehr rückgängig gemacht werden.
Riesenbärenklau
Der Riesenbärenklau ist eine riesige Pflanzen, welche einen für uns Menschen gefährlichen Pflanzensaft enthält. Kommt der Saft auf der Haut mit Sonnenlicht in Berührung entstehen schwere Verbrennungen.
Sommerflieder
Der Sommerflieder sieht zwar schön aus und riecht sehr gut, hat in unseren Breitengraden aber keine Bedeutung für die Biodiversität. Im Gegenteil, einheimische Pflanzen werden verdrängt und sterben aus.
Lebensmittel-Trends als Chance für innovative Landwirte am Beispiel Kichererbsen
High Protein ist im Trend. Das Angebot von Lebensmitteln mit hohem Gehalt an Proteinen nimmt rasant zu. Regionalität und pflanzenbasierte Ernährung überzeugen vermehrt Konsumenten in der Schweiz. Wie kann ein Landwirtschaftsbetrieb von diesen Trends profitieren? Mit Kichererbsen aus der Region kann auf diese starken Trends gesetzt werden.
Pflanzenschutz aktuell Feldbau 9.9.2020
Bei feuchtem Boden sind mehr Erdfloh-Schabstellen tolerierbar. Vorerntekontrollen auf Maiszünslerbefall stehen an und ein neues Keimhemmungsmittel in Kartoffeln wurde bewilligt.
Reben als Betriebszweig in der Landwirtschaft
Reben als „Intensivkultur“ haben eine hohe Wertschöpfung, tragen schon mit kleineren Flächen spürbar zum „SAK“-Konto bei – sind aber auch einem erhöhten Wetterrisiko unterworfen. Vor einem Einstieg in den Rebbau sind daher einige Fragen sorgfältig zu klären.
Rebbau aktuell 09/2020
Die Reben gedeihen aktuell wunderbar und Pflanzenschutzprobleme traten bisher nur in einzelnen Lagen auf. Das gute und üppige Wachstum und die ersten bereits schon hängenden Trauben weisen auf die baldige Traubenreife hin. Aktuelle Beprobungen von Agroscope von letzter Woche zeigen nun allerdings ein grossflächiges Auftreten der Winden-Glasflügelzikade, der Überträgerin der Schwarzholzkrankheit.
Rebbau aktuell 10/2020
Die Traubenreife hat nun überall begonnen, zwar zögerlich, aber nun deutlich sichtbar. Damit kann bis Ende dieser Woche die Pflanzenschutzsaison für die wesentlichen Bereiche abgeschlossen werden. Die heissen Tage von Ende Juli haben die zügige Vegetationsentwicklung allerdings nochmals etwas verlangsamt.
Landwirtschaftsverordnung des Kantons Zürich
Rebpflanzungen, Weinlesekontrolle, Kontrollierte Ursprungsbezeichnung (KUB/AOC), Boden- und Pachtrecht
Rebbau akutell 11/2020
Bereits liegen die ersten Erntemeldungen der Sorten Solaris oder Siegerrebe vor. Für die Lese der weissen Hauptsorte ist es aber noch zu früh. Die Niederschläge vom letzten Wochenende kamen in diesem Sinne gerade noch zur richtigen Zeit. Das Gewicht der Trauben dürfte noch einmal zulegen und mit den prognostizierten sonnigen Tagen dürfen die Winzer auf einen gefreuten Herbstbeginn hoffen.
Pflanzenschutz aktuell Feldbau 2.9.2020
Ab in die Felder: Im auflaufenden Raps jetzt auf Schnecken und Erdflohschabstellen achten. Mit Integral Pro gebeizter Raps sollte weniger durch Erdflöhe heimgesucht werden. War ihr Rapssaatgut Integral Pro gebeizt? Ob es noch eine weitere Fungizidspritzung in Rüben benötigt, hängt von der Sorte und dem letzten Behandlungstermin ab.
Ressourcenprojekt N-Effizienz
Die Landwirtschaft steht bezüglich Stickstoff unter Dauerkritik: Agrarpolitische Ziele werden verfehlt, N-Emissionen in die Luft und ins Wasser sind zu hoch, der Import von Mineraldünger-N belastet die gesamtschweizerische N-Bilanz. Das Ressourcenprojekt N-Effizienz sucht in konstruktiver Zusammenarbeit zwischen Praktikern, Behörden, Beratung und Forschung nach alternativen Wegen.
Pflanzenschutz aktuell Feldbau 26.8.2020
Mit den nun kühleren Temperaturen und zwischenzeitlichen Niederschlägen können Blacken auf Wiesen gut bekämpft werden. Auch bei den Rapsherbiziden ist der Gewässerabstand gemäss SPe3 Auflage einzuhalten und Behandlungen bei starkem Wind sind zu unterlassen. Erster Raps ist bereits aufgelaufen und ist auf Erdflöhe zu kontrollieren.
Rüben wachsen kräftig
Die Rüben haben in den letzten Wochen nochmals kräftig an Gewicht zugelegt. Die Proberodung am 18. August war zufriedenstellend und es darf auf weiteres gutes Wachstum gehofft werden bis zum konventionellen Kampanienstart in der ersten Oktoberwoche. Finden Sie in ihrem Rübenfeld Unkräuter, Pilzkrankheiten oder Schädlinge, die Sie nicht kennen, so holen Sie sich noch vor der Ernte Hilfe.