So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Blattflecken wurden noch keine gefunden, es ist aber damit zur rechnen, dass in den nu00e4chsten Wochen die ersten Flecken gefunden werden. Beachten Sie den Kontrollaufruf der Fachstelle via App und Medien.>

Die Zuckerrüben machen Freude

Nach dem hervorragenden Start ins Zuckerrübenjahr 2022 stehen die Zuckerrüben nach wie vor sehr schön da. Der Reihenschluss ist praktisch überall erfolgt und wenn es keine bösen Überraschungen geben wird, darf auf ein erfreuliches Zuckerrübenjahr gehofft werden.

Aktuelle Situation

Die Zuckerrüben haben in den letzten Tagen Dank dem schönen Wetter erneut ordentlich zugelegt. Das Laub präsentiert sich grün und kräftig. Unter dem Laub befinden sich schon schön ausgebildete Rübenkörper. Das Wetter in den kommenden Tagen verspricht weiterhin warme und sehr heisse Tage. Somit steigt die Gefahr von Gewittern, wie wir sie bereits in den letzten Tagen einige Male hatten. Es bleibt zu hoffen, dass Schäden an den Zuckerrüben ausbleiben. 

Die Blattlausbekämpfung kann in der Saison 2022 als abgeschlossen angeschaut werden. Es müssen keine weiteren Massnahmen ergriffen werden. Die Insektizide haben gut gewirkt und die Bestände waren Mitte Juni sauber und blattlausfrei. Durch den frühen Reihenschluss nimmt zudem die Attraktivität für die Blattläuse stark ab, womit sie die Zuckerrübenbestände bereits verlassen haben. 

Anfallende Arbeiten

Borspritzungen über das Blatt sind ab Reihenschluss zu empfehlen (0.5-1 kg/ha Reinbor). Die Herz- und Trockenfäule, wie Bormangel auch genannt wird, ist ein eher seltenes Phänomen. Jedoch auf Grund des Klimawandels zunehmend wichtiger. Bormangel tritt vor allem bei Sommertrockenheit auf Parzellen mit einem pH-Wert über 7.0 auf. Dies kann nach einer Kalkung oder dem Umbruch einer langjährigen Wiese der Fall sein. 

Weiter müssen Schosser konsequent entfernt werden. Sowohl in den klassischen wie auch in den ALS Rüben ist dies eine wichtige Arbeit um Folgeprobleme zu vermeiden. Besonders in den ALS Zuckerrüben (Smart Sorten) ist dies oberste Priorität. Werden Schosser nicht entfernt, können sie Samen bilden und vermehren sich somit. Dies führt in den Folgekulturen zu Durchwuchsrüben, welche mit keinem Sulfonylharnstoff (Gruppe B) bekämpft werden können. Dies ist vor allem in Fruchtfolgen mit Mais, Getreide und Zuckerrüben problematisch und verursacht viel Handarbeit. Ein einziger Schosser kann Tausende Samen bilden – eine kurze Feldkontrolle lohnt sich auf jeden Fall. 

Wenn Sie schon letztes Jahr ALS Zuckerrüben hatten, sollten Sie zwingend Ihre Nachfolgekulturen auf Durchwuchsrüben kontrollieren. Sonnenblumen, Kartoffeln und Mais haben aktuell eine gute Grösse, um allfällige Durchwuchsrüben zu finden. Im Weizen sollten vor der Ernte alle Zuckerrüben herausgerissen und entsorgt werden, welche oben herauswachsen. 

Zuckerrüben Schosser
Schosserrüben im Getreide müssen noch vor der Getreideernte aus dem Feld entsorgt werden.

 

Blattgesundheit

Das Monitoring für die Blattflecken wurde lanciert und wird wiederum auf beinahe 50 Standorten über das Rübenanbaugebiet praktiziert. Bis anhin wurden noch keine Flecken gefunden. Es darf aber damit gerechnet werden, dass die Flecken im Vergleich zum letzten Jahr (+/- 20. Juli) dieses Jahr wieder früher auftreten. Der warme und schöne Frühling in Kombination mit dem frühen Reihenschluss lassen dies erahnen. Betrachtet man die durchschnittliche Temperatur in den für die Blattflecken relevanten Monaten April bis Juni, so stellen wir fest, dass wir auf einem ähnlichen Niveau wie 2018 sind. Die Auswirkungen müssen aber nicht die gleichen sein wie damals. Es ist von Vorteil, dass wir in den letzten Jahren einen geringeren Druck hatten. Somit sollte das Sporenvolumen reduziert sein. Zudem haben wir im Vergleich zu früher eine viel höhere Robustheit bei den Sorten. Sorten wie Escadia KWS, Novalina KWS oder Smart Belamia weisen eine bessere Toleranz gegenüber den Blattflecken auf. Damit wird das Sporenvolumen nicht mehr gleich gross, womit die Sporenwolke für eine langfristige Infektion geringgehalten werden kann. Es ist wichtig, dass die erste Applikation sitzt und zum richtigen Zeitpunkt ausgebracht wird. Informieren Sie sich dafür auf der BetaSwiss App oder auf der Homepage der Fachstelle. Führen Sie die erste Behandlung erst dann durch, wenn Sie tatsächlich die ersten Blattflecken gefunden haben. Kontrollieren Sie dazu vorwiegend die Feldränder mit dem speziellen Augenmerk auf Nachbarparzellen auf welchen 2021 Rüben gestanden haben. Beachten Sie dabei die Windrichtung. Felder welche westlich von Rübenparzellen aus dem letzten Jahr stehen sind tendenziell gefährdeter. Nach der ersten Behandlung ist je nach Anbaugebiet und Blattfleckendruck ein Intervall von etwa 3 Wochen empfohlen. Den Einsatz von Mitteln mit Cyproconazol oder Strobilurinzusätzen empfehlen wir zu verzichten, da das Shiffting bei diesen Wirkstoffen am weitesten vorangeschritten ist. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage oder in den Pflanzenschutzbulletins der entsprechenden Kantone. 

Blattflecken ZR
Blattflecken wurden noch keine gefunden, es ist aber damit zur rechnen, dass in den nächsten Wochen die ersten Flecken gefunden werden. Beachten Sie den Kontrollaufruf der Fachstelle via App und Medien.

 

Zusammenfassend kann gesagt werden:

  • spritzen Sie erst, wenn Sie Blattflecken gefunden haben, Kontrollaufruf durch BETASwissAPP beachten
  • Wirkstoffwechsel ist essentiell, um Resistenzen vorzubeugen
  • Wiederholung der Applikation nach 3 Wochen, falls im Juli behandelt werden musste
  • Mischungen mit Fenpropidin und Fenpropimorph können einen Vorteil bringen
  • Produkte mit dem Wirkstoff Epoxiconazol sind nicht mehr erlaubt
  • Bei jeder Behandlung soll mindestens 2 kg/ha Funguran Flow (oder ein bewilligtes Kupferprodukt) beigemischt werden
  • Bei hoher Luftfeuchtigkeit spritzen; die Blätter dürfen aber nur Taufeucht und nicht nass sein
  • Die Wassermenge soll mindestens 300 l/ha betragen