Stärkungsmittel im Winterweizen 2020
Ausgangslage und Versuchsfrage
Der Druck auf den chemischen Pflanzenschutz ist gross. Diverse Firmen aus den Bereichen Pflanzenschutz und Düngung versuchen deshalb, biologische Alternativen für diese Produkte zu lancieren. Insbesondere bei höherem Düngungsniveau und intensiverem Anbau sind Produkte zur Verbesserung der Standfestigkeit und der Krankheitsresistenz gefragt, um die Leistungsfähigkeit der Sorten zu verbessern und hohe Erträge abzusichern. Landwirten und der Pflanzenbauberatung fällt es nicht leicht, diese Stärkungsmittel in ihrer Wirksamkeit einzuordnen und zu vergleiche. Dem soll dieser Versuch abhelfen. In einem Vorversuch 2019 wurden einige Stärkungsmittel auf der Sorte Montalbano getestet. Dabei wurden nur geringfügige Unterschiede festgestellt. Darum wurde 2020 der Versuch mit einer robusten (Montalbano) und einer anfälligeren Sorte (Claro) an drei Versuchsstandorten getestet. Als Referenzen zu den verschiedenen Stärkungsmittelstrategien dienten eine unbehandelte Kontrolle und ein Verfahren mit zwei Fungizid-Applikationen. Alle Stärkungsmittel wurden jeweils in zwei Applikationen im Einknotenstadium (DC31) und auf das Fahnenblatt (DC39) schossen behandelt.
- Versuchsfrage: Welchen Einfluss hat der Einsatz von Stärkungsmitteln auf die Pflanzengesundheit und die Ertragsparameter sowie die Qualität von Winterweizen?
Methodik
Anzahl Standorte | Anzahl Versuchsjahre | Anzahl Wiederholungen | Art des Versuchs | Aussagekraft |
3 | 1 | 3 | Kleinparzellen | * |
- Standorte: Gränichen AG (Liebegg), Lindau ZH (Strickhof), Zollikofen BE (Rütti)
- Versuchsjahr: bisher 2020
- Anbaudaten: Kleinparzellen mit drei Wiederholungen
- Sorten: Montalbano und Claro
- Saatdichte: 350 Körner/m2
- Pflanzenschutz: Herbizideinsatz einheitlich, Stärkungsmittel nach Plan
- Düngung: 140 kg N/ha in drei Gaben
Beschreibung der getesteten Verfahren bzw. Produkte
Omya Mix
- NBX Cereal ist ein Spurennährstoffdünger, welcher die Standfestigkeit verbessern soll.
- Bulwark ist ein Spurennährstoffdünger, der die Stresstoleranz und die Immunabwehr der Pflanze stärken soll.
Stähler Mix
- Goemar Opti ist ein Algenextrakt, welcher die Signalübertragung und die Nährstoffaufnahme der Pflanze steigern soll.
- Iodus 40 ist eine Spurennährstoff-Mischung mit Braunalgenextrakt-Lösung. Sie soll als Physioaktivator die Pflanzen stimulieren und die Nährstoffaufnahme verstärken. Dies bewirkt eine beschleunigte Jugendentwicklung und beeinflusst wichtige Ertragsfaktoren. Die Mischung ist mit Spurenelementen angereichert.
Leu+Gygax Mix
- Penergetic ist Bentonit, das mit energetischen Informationen programmiert wurde. Diese Energiefelder sollen Prozesse in der Pflanze harmonisieren.
- Vital ist eine Mischung von Mikroorganismen. Sie und ihre Stoffwechselprodukte sollen den Boden verbessern und Mangelerscheinungen der Pflanzen vorbeugen und beheben.
- Polygrün ist ein Algenextrakt, dessen Inhaltsstoffe die Pflanze stresstoleranter und vitaler machen sollen.
- Final K ist ein hochkonzentrierter flüssiger Dünger zur Kaliumversorgung der Kulturen.
Landor Mix
- TraiNer ist ein flüssiger Blattdünger mit 100 % pflanzlichen Aminosäuren und Peptiden. Die Kombination aus organischem Stickstoff und Aminosäuren fördert die Pflanzenentwicklung und soll den Pflanzen helfen, Stresssituationen besser zu überstehen.
- Zinflow ist ein formulierter, flüssiger Blattdünger zur gezielten Zink-Versorgung
- Fylloton ist ein Biostimulator mit Aminosäuren rein pflanzlichen Ursprungs, welcher das pflanzliche Wachstum fördert und den Stoffwechsel aktivieren soll.
Homöopatie Silicea
- Silicea C200 wirkt vorbeugend. Die Pflanze wird gestärkt, wodurch sie sich besser gegen Schaderreger schützen und weniger empfindlich auf Wetterextreme reagieren soll.
Schwefel und Siproplant (Witteler)
- Die zweimalige Anwendung von 3 Litern pro ha Schwefelfix 800 soll gegen Krankheiten und Insekten wirken.
- Siproplant ist ein vulkanisches Mineral mit einer Grösse weniger als 5 Mikrometern.
Erkenntnisse nach dem ersten Versuchsjahr
Es zeigten sich grosse Unterschiede bei der Pflanzengesundheit, dem Ertrag und den Qualitätsparametern zwischen den beiden Sorten und den drei Versuchsstandorten. Bei der Sorte Claro hob sich das Fungizid-Verfahren in Gesundheit und Ertrag deutlich von der unbehandelten Kontrolle ab. Dies ist in der Tendenz auch bei der Sorte Montalbano zu beobachten, wobei diese krankheitstolerante Sorte auch in der unbehandelten Kontrolle sehr gut abschnitt. Keines der getesteten Verfahren mit Stärkungsmitteln schnitt wesentlich besser ab als die unbehandelte Kontrolle. Da der Krankheitsdruck im Anbaujahr 2020 relativ gering war, bleibt abzuwarten, ob in den weiteren Versuchsjahren bei höherem Infektionsdruck die Stärkungsmittel eine bessere Wirkung erzielen können.
Autoren: Martin Bertschi und Manuel Peter
>Druckversion: Stärkungsmittel im Winterweizen 2020
>Informationen zum Forum Ackerbau