Pflanzenbau News 6. März 2025
Raps
Grosser Rapsstängelrüssler
In unseren Gelbschalen auf Kantonsgebiet, welche angrenzend zu letztjährigen Rapsfeldern aufgestellt wurden, verzeichneten wir bis Redaktionsschluss vom Mittwochabend jeweils einen noch verhaltenen Zuflug zwischen 2 – 15 Stängelrüsslern. Verwechslungen sind mit dem Kohltriebrüssler möglich, welcher braune Füsse und einen hellen Fleck an der Flügelbasis aufweist. Der grosse Stängelrüssler ist durchwegs schwarz und ist zudem etwas grösser. Mit dem Haupteinflug des Stängelrüsslers ist an diesem Wochenende zu rechnen. Nach einem Reifungsfrass von rund sieben Tagen beginnt die Eiablage, indem sie mit ihrem Rüssel den Haupttrieb anstechen.
Das Zählen dieser Einstichstellen ist folglich ab nächster Woche angezeigt und erfordert im kleinen Raps ein geschultes Auge (vgl. verlinktes Video). Dafür schneiden Sie eine Rapspflanze bodeneben ab und entfernen die alten Blätter. Somit legen wir den Haupttrieb frei, sodass wir die 2-5 cm langen, glatten Stängelteile gut sehen. Dort wären die Einstichstellen.
Gesucht werden Einstichstellen am Haupttrieb, welche mit einem weissen Schleim verschlossen sind. Fehlt dieser und die Einstichstelle sieht aus wie ein Nadelstich, so handelt es sich erst um harmlose Probebohrungen des Stängelrüsslers.
Der Antrag für eine sonderbewilligungspflichtige Behandlung (Pyrethroid) ist erst nach erreichter Bekämpfungsschwelle (BKS) einzureichen. In Regionen mit regelmässigen Schäden ist die BKS bei ersten Eiablagen erreicht. In allen anderen Regionen ist Sie erst erreicht, wenn 10 bis 20 % der Pflanzen Einstiche aufweisen. Der Antrag ist auf www.sonderbewilligung.strickhof.ch unter Angabe der Schadschwelle einzureichen. Wenn möglich werden die Einstiche zusätzlich fotografisch dokumentiert.
Zur Resistenzvermeidung ist das Treffen des richtigen Behandlungszeitpunkts zentral, damit auch im intensiven Rapsanbau der Stängelrüssler mit maximal einem Pyrethroid-Einsatz bekämpft werden kann. Pyrethroide haben eine Frass- und Kontaktwirkung und verteilen sich nicht systemisch in der Pflanze. Wichtig ist daher, mit der Behandlung bis zur Eiablage zuzuwarten und diese bei guter Aktivität der Käfer durchzuführen, also warmes und windstilles Wetter vor oder nach dem Mittag. Gegen Abend hingegen ist die relative Luftfeuchtigkeit vergleichsweise tief, was mit höheren Verdunstungsverlusten einhergeht. Die Brühe ansäuern sichert die Wirkung des Pyrethroids ab, vor allem in Kombination mit Bor. Ein Spritzfenster hilft den Erfolg der Behandlung zu beurteilen und ist im Rahmen der Sonderbewilligung Pflicht.
→ Strickhof Youtube-Video «Stängelrüssler – Raps jetzt auf Einstiche kontrollieren!»
Strickhof-App
Kaum ein Thema in der Landwirtschaft ist so schnelllebig wie der Pflanzenschutz. Deshalb nutzen wir ab dieser Saison auch den «Experten-Chat» in der Strickhof-App. Um auf dem Laufenden zu bleiben, laden Sie sich die App auf Ihr Smartphone, abonnieren Sie das Thema Pflanzenschutz und diskutieren Sie mit.
Futterbau und Futterkonservierung
Mit dem wärmeren Wetter beginnt auch die Saison im Futterbau. Folgende Arbeiten und Pflegemassnahmen sollen jetzt durchgeführt werden.
Düngen Gülle
Jetzt, nach dem Abtrocknen und vor den neu angesagten Niederschlägen von kommender Woche ist es ideal um die Wiesen mit ca. 30m3/ ha zu güllen.
Düngen Handelsdünger
1-2 kg MGS Ammonsalpeter /a bringt vor allem die Gräser schneller zum Wachsen. Vor allem auf Beständen mit hohen Klee- und Kräuteranteilen ist ein frühes Andüngen elementar.
Düngen Grunddüngung
Intensive Wiesen brauchen ca. 80kg P und 250 kg K, 30 kg Mg und ca. 300kg Kalk. Auch für diese Nährstoffe ist es jetzt höchste Zeit zum Ausbringen.
Pflegemassnahmen
Sobald der Boden genügend abgetrocknet ist, kann mit dem Striegeln begonnen werden. Ziel ist, dass altes, verfilztes Pflanzenmaterial ausgerissen wird und dabei die Grasnarbe belüftet wird. Dabei muss der Striegel scharf eingestellt werden. Wieseneggen sind dafür zu wenig aggressiv.
Übersaat
Je früher diese durchgeführt wird, umso besser ist die Chance für die neue Saat sich zu etablieren. Darum auch da nicht abwarten und sofort handeln. Wichtig: Die ersten beiden Schnitte nach der Übersaat müssen sehr zeitig und schonend durchgeführt werden! Das passt meist nicht zu den Schnittzeiten der übrigen Flächen.
Weidebeginn
Mit allen Tierkategorien kann jetzt behutsam mit dem Weiden angefangen werden. Dabei muss man aber auch den Mut haben, bei Schlechtwetter die Beweidung zu unterbrechen, verursachte Narbenschäden führen immer zu Ertragseinbussen.