So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Fachkurse Biolandbau

Wer erfolgreich sein möchte, muss sich beruflich «fit» halten. Die Fachstelle Biolandbau bietet Ihnen dazu eine spannende Vielfalt an Weiterbildungsmöglichkeiten. Viele Angebote werden gemeinsam mit Partnern aus der Biobranche durchgeführt, um fachspezifisch zu informieren, den Wissenstransfer aus der Forschung sowie den Austausch unter Berufskollegen zu fördern.

bild_0
27.07.2023
Flurgang Bio-Kartoffelsorten
100 Plätze verfügbar
Vor Ort
Das Programm umfasst eine Rundfahrt mit Betriebsvorstellung sowie Vorträge zu den Themen: Erfolgreiche Feldrandkompostierung; Vorstellen Kartoffelflächen & Massnahmen; Nährstoffversorgung, Anbautechnik, Biokartoffeln; Sortenvorstellung. Zum Abschluss gemütliches Ausklingen bei einem Umtrunk und Imbiss.
bild_0
26.01.202405.06.2024
LW03 Bio Ackerbau
24 Plätze verfügbar
Vor Ort
Bio Ackerbau richtet sich an Teilnehmer der Betriebsleiterschule die ihre Kompetenzen im Bereich Bio Ackerbau erweitern möchten. Das Modul wird in Zusammenarbeit mit dem Arenenberg angeboten.
bild_0
08.04.2025
Online Fachabend Bio-Rapsanbau
68 Plätze verfügbar
Online
Welche Chancen und Herausforderungen bringt der Bio-Rapsanbau mit sich? Der Online-Fachabend gibt praxisnahe Einblicke in den Anbau, präsentiert Ergebnisse eines 3-jährigen Sortenversuchs und beleuchtet die aktuelle Marktlage. Abschließend gibt es die Möglichkeit für Fragen und Diskussion.
bild_0
30.04.2025
Bio-Umstellerabend Bio-Ball (offen für alle Interessierte)
33 Plätze verfügbar
Vor Ort
Auf dem Hof Bio-Ball in Brütten werden Milch, Eier, Broccoli, Getreide, Soja, Mais, Zuckerrüben und natürlich Futter für die Kühe produziert. Im Rahmen des Projekts Praxisbegleitung von Bio ZH & SH zeigen Ihnen Roger und Peter Ball in Brütten, wie sie die Herausforderungen auf ihrem vielseitigen Bio-Betrieb meistern.
bild_1
03.06.2025
Bio-Umstellerabend Pünthof (offen für alle Interessierte)
33 Plätze verfügbar
Vor Ort
Haben Sie schon daran gedacht, Ihre Tiere in der vertrauten Umgebung zu schlachten? Im Rahmen des Projekts Praxisbegleitung von Bio ZH & SH erklären Karin und Stefan Fenner auf der Forch, wie sie ihre Tiere auf dem Hof töten und das Fleisch erfolgreich direkt vermarkten.
bild_0
03.07.2025
Bio-Umstellerabend Gerber (offen für alle Interessierte)
100 Plätze verfügbar
Vor Ort
Wo wächst Schweizer Bio-Gemüse, das beim Grossverteiler verkauft wird? Im Rahmen des Projekts Praxisbegleitung von Bio ZH & SH erklärt Christian Gerber in Fehraltorf, welche Herausforderungen er auf seinem Gemüsebaubetrieb meistern muss. Gleichzeitig findet die Sommertagung von Bio ZH & SH statt.
bild_2
14.08.2025
Bio-Umstellerabend Hof im Talacker (offen für alle Interessierte)
35 Plätze verfügbar
Vor Ort
Welche Voraussetzungen braucht es, um Haselnüsse, Äpfel, Birnen, Trauben und Wildblumen für die Saatgutvermehrung biologisch zu produzieren? Im Rahmen des Projekts Praxisbegleitung von Bio ZH & SH zeigt Roman Hedinger in Wilchingen, wie er die Herausforderungen bei den Spezialkulturen meistert. Zudem hält er Damhirsche.
bild_1
28.08.2025
Bio-Umstellerabend Hof Zalpenblick (offen für alle Interessierte)
33 Plätze verfügbar
Vor Ort
Gemüse und Fleisch vom höchsten Punkt im Hirzel: das Team des Hofs Zalpenblick macht es möglich. Im Rahmen des Projekts Praxisbegleitung von Bio ZH & SH erklären Regina und Matthias Schwarzenbach die Vielfalt auf ihrem Betrieb.
bild_0
14.10.2025
Präparatetag 2025 Nr. 1, 14.10.2025
6 Plätze verfügbar
Vor Ort
Präparateherstellung im Biodynamischen Landbau
bild_0
15.10.2025
Präparatetag 2025 Nr. 2, 15.10.2025
14 Plätze verfügbar
Vor Ort
Präparateherstellung im Biodynamischen Landbau
bild_0
23.10.2025
Einführungskurs Biolandbau Pflichttag 1: Ziele, Organisation und Bio-Tierhaltung (Modul BF01)
87 Plätze verfügbar
Vor Ort
Die Ziele und Grundsätze des Biolandbaus zu kennen ist wichtig für das Verständnis des Biolandbaus. Lernen Sie Bio Suisse kennen und die Möglichkeiten mitzubestimmen. Betriebsleiter erzählen, wie sie Bio-Tierproduktion, Verarbeitung mit Direktvermarktung umsetzen.
bild_0
30.10.2025
Einführungskurs Biolandbau Pflichttag 2: Bio-Kontrolle und Bio-Pflanzenbau (Modul BF01)
87 Plätze verfügbar
Vor Ort
Die beiden Kontrollstellen stellen sich vor und beantworten alle Fragen zur Biokontrolle. Dies wird ergänzt durch eine Einführung in die Bio-Richtlinien und den Bio-Markt. Interessante Betriebsbeispiele illustrieren die verschiedenen Möglichkeiten in der Bio-Pflanzenproduktion.
bild_0
03.11.202506.11.2025
Einführungskurs Biodynamischer Landbau (Modul BF02) 2025
33 Plätze verfügbar
Vor Ort
In diesem Kurs werden die Grundsätze des biodynamischen Landbaus vermittelt und wichtige Zusammenhänge erklärt. Im Zentrum stehen dabei die Interaktionen zwischen Mensch-Tier-Pflanze. Relevante Themen sind Bodenkunde, Pflanzenzüchtung, Menschen- und Tierkunde. Wichtig dabei ist die Hofindividualität. Dieser Kurs ist obligatorisch für Umsteller auf Demeter. Er findet in Rheinau statt.
bild_0
06.11.2025
Einführungskurs Biolandbau: Ackerbau Schwerpunkt Unkrautregulierung (Modul BF01)
48 Plätze verfügbar
Vor Ort
Lernen Sie die Möglichkeiten der mechanischen Unkrautbekämpfung kennen. Erfahrene Betriebsleiter geben einen Einblick, wie sie die Unkräuter in unterschiedlichen Betriebssystemen in Schach halten.
bild_0
13.11.2025
Einführungskurs Biolandbau: Haltung, Fütterung und Gesundheit der Wiederkäuer (Modul BF01)
39 Plätze verfügbar
Vor Ort
Es gibt nicht DIE Bio-Kuh, aber es gibt viel Erfahrung im Bereich der Haltung, Fütterung, Zucht und Tiergesundheit von Bio-Wiederkäuern. Diese wollen wir mit Ihnen teilen. Zudem berichten wir über die aktuelle Marktlage von tierischen Bio-Produkten. Ergänzt wird unser Programm mit spannenden Betriebsbesuchen.
bild_0
20.11.2025
Einführungskurs Biolandbau: Futterbau, Hochstammobst, Biodiversität (Modul BF01)
39 Plätze verfügbar
Vor Ort
Die Düngung und die Nutzung müssen aufeinander abgestimmt sein für Produktion von hochwertigem Raufutter. Doch welche weiteren Elemente sind wichtig, damit der Futterbau im Biolandbau funktioniert? Welche Rolle spielt der Boden? Wie unterstützt die Biodiversität die Produktion im Biolandbau? Welche Lösungen gibt es für die Herausforderungen im Bio-Hochstammobstbau?
bild_0
27.11.2025
Einführungskurs Biolandbau: Einstieg in die Bio-Geflügelproduktion (Modul BF01)
15 Plätze verfügbar
Vor Ort
Sie stellen auf Biolandbau um und haben bereits Legehennen, oder sie möchten neu in die Produktion von Bio-Eier für die Direktvermarktung oder Bio-Mastpoulet einsteigen – dann sind sie hier richtig: Überblick über Bio-Richtlinien, Markt, Ausstieg Kükentöten und Folgen für meinen Betrieb, Direktvermarktung Eier/Bruderhahn, Infomaterial, Exkursion auf Betriebe mit Bio-Eier oder Bio-Mastpoulet.
bild_0
04.12.2025
Einführungskurs Biolandbau: Direktvermarktung und Hofverarbeitung (Modul BF01)
39 Plätze verfügbar
Vor Ort
Sie möchten Ihre frischen oder verarbeiteten Produkte in einem Bio-Hofladen verkaufen? Bei der Knospe existieren klare Vorgaben zu den erlaubten Inhaltsstoffen, Etikette oder Verkauf. Bio Suisse unterstützt Direktvermarktung bei ihrem Auftritt. Nutzen Sie das Angebot.
bild_0
11.12.2025
Einführungskurs Biolandbau: Ackerbau: Bodenfruchtbarkeit und Pflanzenernährung (Modul BF01)
48 Plätze verfügbar
Vor Ort
Im Biolandbau verschiebt sich der Fokus von der direkten Pflanzendüngung auf die Ernährung des Bodens. Im Biolandbau wird der Stickstoff ein rares Gut. Was bedeutet die Umstellung für meine Böden oder die Düngung? Biobauern berichten von ihren Erfahrungen.
Mehr anzeigen
Keine Resultate