So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Unkrautregulierung im Raps ohne Herbizid>

Unkrautregulierung im Raps ohne Herbizid 2021

In Raps stellen Hacken und eine Untersaat mögliche Alternativen zur Unkrautbekämpfung durch Herbizide dar. In diesem Versuch wurden die Unkrautregulierung durch Hacken, Untersaat und Herbizid miteinander verglichen und auch deren Wirtschaftlichkeit untersucht. Ebenfalls wurde der Unterschied zwischen Einzelkorn- und Drillsaat evaluiert.

Ausgangslage und Versuchsfrage

Herbizidlose Alternativen zur herkömmlichen Unkrautbekämpfung sind gefragt, da der Druck auf die Herbizide steigt. In Raps stellen sowohl die Unkrautbekämpfung durch Hacken als auch durch eine Untersaat mögliche Alternativen dar. Die Untersaatmischung sollte unter optimalen Bedingungen den Boden im Herbst rasch bedecken und somit das Unkraut unterdrücken. Im Winter sollte diese dann abfrieren und so für den Raps im Frühling keine Konkurrenz mehr darstellen. Zudem fixieren die Leguminosen der Untersaatmischung Stickstoff aus der Bodenluft und bringen dadurch zusätzlichen Stickstoff in den Boden. Ebenfalls werden durch das vergrösserte Wurzelvolumen weniger Nährstoffe ausgewaschen und Erosion vorgebeugt. 

Das Forum Ackerbau verglich in einem Vorversuch in den Jahren 2019 und 2020 die Untersaatmischungen UFA Colza Fix, "Häberli-Mischung" und die Gründüngungsmischung UFA Alpha nach Pflugeinsatz. Da im Durchschnitt der beiden Versuchsjahre und über alle Standorte der Rapsertrag der drei Mischungen praktisch auf gleichem Niveaulag, kann daraus geschlossen werden, dass die Art der Mischung eine untergeordnete Rolle auf den Ertrag spielt. Der Verzicht auf Herbizid und Untersaat (Drillsaat herbizidfrei) führte zu keinem Ertragsrückgang und hatte die tiefsten Kosten. Trotzdem wird von diesem Verfahren abgeraten. Denn je nach Parzelle und Jahr ist das Risiko sehr hoch, dass geschwächter Raps vom Unkraut überwachsen wird. Die Ertragssicherheit ist deutlich geringer und Fruchtfolgeprobleme nicht auszuschliessen.

In diesem Versuch soll nun diesen Fragen nachgegangen werden:

  • Inwiefern beeinflusst die Saattechnik den Rapsanbau?
  • Welchen Einfluss hat eine Untersaat und was bewirkt das Hacken von Raps im Vergleich zu einem Herbizid
  • Ist der Anbau von herbizidlosem Raps wirtschaftlich im Schweizer ÖLN?

Methodik

Anzahl StandorteAnzahl VersuchsjahreAnzahl WiederholungenArt des Versuchs
330Streifenversuch
  • Standorte: Gränichen AG (Liebegg), Lindau ZH (Strickhof), Salenstein TG (Arenenberg)
  • Versuchsjahre: 2021-2023 (Vorversuche Untersaat 2015-2017, Mischungen 2018-2020)
  • Rapssorte, Saatdichte und Düngung: betriebsüblich, Bodenbearbeitung mit dem Pflug
  • Pflanzenschutz: 1-2 Fungizide, Insektizideinsatz nach Schadschwellen

 

Beschrieb der einzelnen Verfahren: 

  • V1 Drillsaat Raps mit Herbizideinsatz
  • V2 Drillsaat Raps ohne Unkrautregulierung
  • V3 Drillsaat Raps und Untersaat (Colza fix) gemischt
  • V4 Einzelkornsaat Raps und Hacken
  • V5 Einzelkornsaat Raps ohne Unkrautregulierung
  • V6 Einzelkornsaat Raps und Untersaat mit Säwalze
  • V7 Einzelkornsaat Raps mit Herbizideinsatz
Raps Untersaat
Streifenversuch mit den verschiedenen Verfahren: Raps ohne und mit Untersaat

Resultate und Diskussion nach dem ersten Versuchsjahr

Im Herbizidverfahren wurden die höchsten Erträge erreicht, sowohl bei der Drillsaat als auch bei der Einzelkornsaat. Das neu in den Versuch aufgenommene Hackverfahren (Einzelkornsaat) erreichte fast gleich hohe Erträge wie die Einzelkornsaat mit Herbizid. Die verschiedenen Anbauvarianten mit Untersaaten (Mischung UFA Colza fix) fielen ertragsmässig wie in den Vorjahren nur geringfügig ab, was sie dank den REB (Ressourceneffizienzbeiträgen) wirtschaftlich interessant machte. Bei den Verfahren ohne Herbizid und ohne Untersaat lagen die Erträge am tiefsten. Ohne jegliche Massnahmen zur Unkrautunterdrückung sind die Risiken in Bezug auf Problemverunkrautung, Ertragsunsicherheit und Ernteerschwernissen am grössten. 

Die Rapssaison 2020/21 und damit die neue Versuchsserie bestätigte in weiten Teilen die bisherigen Erfahrungen und Erkenntnisse des Forum Ackerbau mit Untersaaten vs. Herbiziden im Rapsanbau. Der Versuch wird in dieser Form bis 2023 weitergeführt.

Druckversion: Unkrautregulierung im Raps ohne Herbizid 2021