Ergebnisse Sortenversuche festkochende Sorten (Kochtyp A) – Humlikon 2020
Bei den Resultaten muss man sich bewusst sein, dass ein Jahr und ein Standort nicht repräsentativ sind, um abschliessend über eine Sorte urteilen zu können. Siehe dazu die Ausführungen zur Herausforderung bei Kartoffelversuchen bei den Ergebnisse Sortenversuche mit Industriesorten.
Erträge und Qualitäten der festkochenden Speisesorten (Kochtyp A), mit und ohne Bewässerung
Der grösste Teil der Sorten wurde mit und ohne Bewässerung angebaut. 5 Sorten wurden nur bewässert angebaut.
Trotz früher Krautvernichtung bei den rundlichen bzw. früheren Sorten (16. Juli bei den Sorten Luciana, Octa, Ballerina, Lucinda, Bernina und Accoustic / 30. Juli bei den Sorten Chateau, Belinda, Emanuelle, Frig, La Vie, Annalena und Vitabella), wuchs ein grosser Knollenanteil über 60mm Quadratmass hinaus. Dementsprechend war auch die Sortierung 30-60mm mehrheitlich grossfallend und praktisch ohne Knollen <30mm. Vor allem bei den rundlichen, festkochenden Sortentypen zeigte sich der Übergrössenanteil eindrücklich. Die rundliche, festkochende Sorte «Accoustic» mit guter Krautfäuletoleranz beispielsweise wies einen Übergrössenanteil von 40% aus.
Ditta (Referenz)
Die Referenzsorte Ditta beweist einmal mehr das hohe Ertragspotential. Trotz einer schönen Knollenform neigen die grössten Knollen zu Missförmigkeit und Längen von >12 Zentimeter. Daher empfiehlt sich bei Ditta eine engere Pflanzdistanz.
Erika (Referenz)
Im bewässerten Verfahren lief Erika mit vielen Nachzügler-Stauden und auch Fehlstellen auf. Erika erreicht trotz wenig Krautmasse innert kurzer Zeit einen guten Knollenertrag. Der Zuwachs erfolgt bei zeitiger Pflanzung vor der Sommertrockenheit. Die Sorte ist deshalb geeignet für Standorte ohne Bewässerungsmöglichkeit. Sie hat aber eher höhere Ansprüche an den Bodenzustand.
Vitabella (Referenz)
Diese Sorte mit guter Krautfäuleresistenz liefert einen tieferen Ertrag. Die ovalen Knollen erreichen schneller 60mm Quadratmass.
Ballerina (Referenz)
Diese rundovalen Sorte ist seit 2020 auf der Schweizerischen Sortenliste. Das Krautwachstum im Feld war schwach mit wenig Stängeln je Staude. Dies schlägt sich in einer für die Sorte unüblich tiefen Knollenanzahl / Staude (10-11) nieder. Im Sortenversuch 2017 erzielte Ballerina auch ohne Bewässerung einen guten Ertrag.
La Vie (1. Jahr Hauptversuch swisspatat 2020)
Diese frühreife Sorte des holländischen Züchters "HZPC" stand 2020 im ersten Jahr der swisspatat Hauptversuche. Die Knollenform ist langoval. Die Keimruhe ist mittel. Entsprechend der Reifegruppe ist das Ertragsniveau mittel. Sie kann etwas Schorf entwickeln bei entsprechenden Standorten und Witterung. Auf Krautfäule ist sie eher anfällig.
Darling (1. Hauptversuchsjahr swisspatat 2020)
Auch diese Sorte des Züchters "NSP" ist eine Tochter der Sorte "Annabelle" und steht im ersten Jahr der Hauptversuche. Die Knollenform ist langoval. Die Anzahl Knollen/Staude ist hoch (gemäss Züchterangaben 17-20). Auf Krautfäule ist sie mittelanfällig, ebenso auf Schorf. Im Versuch 2020 war sie empfänglich auf Rhizoctonia-Pocken. Die Entwicklung der Stauden war unregelmässig und es hatte vereinzelt Stauden mit Nassfäulesymptomen.
Château (1. Jahr Hauptversuch swisspatat 2020)
Diese mittelfrühe Sorte des holländischen Züchters "Agrico" fällt positiv auf, durch eine ausgeprägt gleichmässige, langovale Knollenform. Sie lässt sich gut lagern und hat einen ansprechenden Geschmack. "Château" hat sich im Ertragsniveau bereits 2018 und 2019 positiv behauptet in Humlikon. Leider ist sie mittelanfällig auf Schorf und nicht Krautfäuleresistent.
Annalena
Diese Premium-Speisesorte des deutschen Züchters "Europlant" lieferte dieses Jahr in Humlikon einen vergleichbaren, 2018 und 2019 Jahr einen leicht tieferen Ertrag als "Château". Die Anfälligkeit für Schorf ist sehr tief, für Krautfäule mittel. Die Lagerfähigkeit ist gut.
Almonda (Bio)
Diese mittelfrühe Sorte von "Solana" hat eine sehr gute Keimruhe und Krautfäuleresistenz. Die Knollen mit ovaler Form sollen wenig anfällig auf Schorf sein. Das Ertragspotential ist gemäss Züchter hoch. Im Versuch Humlikon 2018 war der Ertrag vergleichbar mit "Annalena". Dieses Jahr war der Pflanzgutposten offensichtlich nicht vital. Die Stauden liefen entsprechend spät auf mit zahlreichen Lücken. Dies wirkte sich in massivem Minderertrag und Übergrössen aus.
Jule (Bio)
Ebenfalls eine mittelfrühe "Solana"-Sorte mit guter Krautfäuleresistenz. Die gute Schalenqualität hat den Züchterangaben entsprochen. Die Sorte liefert zahlreiche Knollen je Staude in ovaler Form. Die Krautfäuleresistenz ist mittel bis hoch. Die Lagerfähigkeit ist mittellang. Vermutlich nicht zuletzt wegen guter Vorkeimung erreichte die Sorte eine hohe Stängelzahl mit zügigem Krautwachstum.
Bellinda
Diese mittelfrühe "Europlant"-Sorte besitzt eine hervorragende Lagereignung. Aufgrund nicht dammmittigem Wachstum mit Lücken konnte die Sorte nicht ihr volles Ertragspotential ausschöpfen. 2019 erzielte sie in Humlikon einen ähnlichen Ertrag wie "Annalena". Die Knollen sind langoval und mittelanfällig auf Schorf.
Simonetta
Diese mittelfrühe Sorte mit guten Lagereigenschaften von "Europlant" produziert langovale, eher grossfallende Knollen von schöner optischer Qualität. Auch sie konnte aufgrund nicht dammmittigem Wachstum nicht ihr volles Ertragspotential ausschöpfen. 2019 erreichte sie einen mit "Château" vergleichbaren Ertrag.
Accoustic (Bio)
Die mittelfrühe Sorte des holländischen Züchters "Meijer" besitzt eine hervorragende Krautfäuleresistenz. Die Lagereigenschaften sind mittel. Das Knollenfleisch von "Accoustic" ist wohl eher etwas zu weiss für den Schweizer Markt. Die runden Knollen haben rasch 60mm Quadratmass erreicht.
Luciana (früh)
Diese frühreife Sorte hat langovale Knollen mit gutem (frühem) Ertragspotential. Die Krautfäuleresistenz ist mittel bis hoch.
Regina
Als mittelfrühe Sorte produziert die "Europlant"-Sorte Regina rundovale Knollen. Lagereignung und Ertragspotential sind gut. 2017 stand die Sorte im Versuch an einem unbewässerten Standort mit gleichem Ertrag wie "Ballerina". Durch die doch eher rundliche Knollenform sind 60mm Quadratmass rasch überschritten.
Octa (früh)
Die frühreife Sorte von "Den Hartigh" hat langovale Knollen. Die Krautfäuleresistenz ist mittel bezüglich Kraut aber hoch bezüglich Knollen.
Frig (früh)
Die "NSP"-Sorte fiel durch einen späten Feldaufgang (ohne Vorkeimen) mit wenig Stängeln auf.
Bernina
Diese mittelfrühe "Europlant"-Sorte hat eine gute Lagerfähigkeit und produziert grösser fallende langovale Knollen. Auch "Bernina" fiel durch einen späten Feldaufgang mit wenig Stängeln auf, vermutlich aufgrund Kaltpflanzung.
Emanuelle
Diese neuere, mittelfrühe "HZPC"-Sorte liefert längliche, oft auch birnenförmige Knollen mit guter Schorfresistenz. Die Lagerfähigkeit ist gut, die Krautfäuleresistenz hingegen tief.
Anbautechnik Versuch
Boden: Vorkultur Zuckerrüben, sandiger Lehm mit hohem Steinanteil, genügende Nährstoffversorgung aller Elemente.
Pflanztermin: 7. April 2020, Pflanzdistanz 25cm Pflanzdistanz i.d.R., unterschiedliche Pflanzgutvorbereitung der Sorten aufgrund Liefertermine (Keimstimmung 2-3 Tage bis Vorkeimen 4-5 Wochen).
Düngung: Zur Pflanzung 150kg N/ha, 70kg P205/ha, 180kg K20/ha
Dammfräse: 7. April 2020
Herbizid: Vorauflauf 20. April 2020, Boxer+Bandur+Sencor
Mittlerer Termin Feldaufgang: 1. Mai 2020
Erste Fungizidbehandlung: 16. Mai 2020
Bewässerung: 28. Mai 25l/m2, 7. Juli 25l/m2, 17. Juli 15l/m2, 25. Juli 18 l/m2
Krautvernichtung Industriesorten: 19. August 2020
Versuchsernte: 10. September 2020