So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Krautfu00e4uleresistente Sorten im Streifen angebaut. Heuer trat die Resistenz gegenu00fcber der Knollenfu00e4ule deutlich in Erscheinung.>

Zusammenarbeit Strickhof – FiBL: Versuche im Kanton Zürich

Das FiBL führt jährlich mehrere Versuche im Kanton Zürich durch, die teilweise vom Kanton auch bezahlt werden. Auch im 2021 wurden einige Versuche durchgeführt, anbei eine kleine Übersicht. Die vollständigen Versuchsberichte stehen auf hier als pdf-Dokumente zum Herunterladen bereit.

Kartoffelsorten kupferfrei

Im Biokartoffelanbau wird bekanntlich Kupfer gegen die Kraut- und Knollenfäule eingesetzt. Weil Kupfer ein Schwermetall ist, welches sich gerne im Boden anreichert und die Fauna und Flora negativ beeinflussen kann, wird der Einsatz von diesem biotauglichen Fungizid häufig kritisiert. Da aktuell ein umweltverträgliches und wirksames Ersatzprodukt nicht in Sicht ist, geht der langfristige Trend eindeutig in Richtung Sortenresistenz. 

Das FiBL führt daher jährliche Sortenversuche in den Biokartoffeln durch. Ziel ist es Biotaugliche Kartoffelsorten zu identifizieren, welche resistent sind gegenüber der Kraut- und Knollenfäule, sowie weiteren pilzlichen Krankheiten (Alternaria etc.) und welche gleichzeitig schmackhaft sind und qualitativ stabile Erträge liefern. 

Die Bedingungen waren im 2021 (häufige Niederschläge in den Sommermonaten) ausgesprochen ideal für einen solchen Versuch, der am Standort des Hofguts Rheinau durchgeführt wurde. 

Es wurden acht neuere, resistente Kartoffelsorten neben bewährten Sorten kupferlos angebaut und miteinander verglichen.

Resistente Kartoffelsorten-Streifenversuche
Krautfäuleresistente Sorten im Streifen angebaut. Heuer trat die Resistenz gegenüber der Knollenfäule deutlich in Erscheinung.

Die Unterschiede in der Allfälligkeit gegenüber der Kraut- und Knollenfäule traten heuer deutlich hervor (siehe Bild). Sehr gut überzeugten die noch nicht zugelassene namenlose Sorten BIM 12-499-5 und BIM 13-678-01.

 

Tomatendüngung mit Schafwollpellets, Kleegras und Mulch

Mit welchen Biodüngern, welche nicht aus tierischen Schlachtabfällen der konventionellen Landwirtschaft hergestellt wurden, kann ich als viehloser/vieharmer Spezialkulturenbetrieb in meinen Kulturen einsetzen?
Das FiBL ging dieser Frage nach – in Zusammenarbeit mit dem Fondlihof in Dietikon wurden Düngungen mit Kleegras und Schafwollpellets bei Tomaten im Folientunnel getestet und mit den üblicherweise eingesetzten Düngern wie BiorgaQuick und Hornspänen verglichen. 

Heuer ein forderndes Versuchsjahr, da aufgrund eines starken Krautfäulebefalls ein Teil des Versuches entfernt werden musste. Auf den verbleibenden Parzellen konnten jedoch gleiche Mengen Tomaten geerntet werden.

Steinmehl gegen den Rüben-Erdfloh

Wird dem Rüben-Erdfloh der Appetit vermiest, wenn man ihm den Rübenkeimling mit Gesteinsmehl besprüht? Die Ergebnisse der FiBL-Versuche stimmen zuversichtlich. Im Frühjahr 2021 auf dem Steigenhof bei Oberembrach durchgeführt, wurde Klinospray und ein Tonmineral auf junge Rübenkeimlinge ausgebracht und getestet, ob diese weniger stark vom Rüben-Erdfloh angeknabbert werden. Die in diesem Jahr, sowie in den Vorjahren, gewonnenen Ergebnisse zeigen auf, dass beide Mittel einen gewissen Schutz gegen den Erdfloh bieten. 

Mahlweizensortenversuche 2021

Im 2021 testete das FiBL acht Top Sorten (Wiwa, Prim, Wital, Baretta, Rosatch, Montalbano, Bodeli und Piz Nair) an acht Standorten, verteilt über die Schweiz, auf ihre ‘’Biotauglichkeit’’. Die Erträge der einzelnen Sorten bewegten sich zwischen 33.0kg/ha und 63.3kg/ha – die gemittelten Standorterträge zwischen 40.5kg/ha (Demoret VD) und 53.1kg/ha (Zollbrück BE). Bezüglich Fallzahl fielen einige Sorten Positiv auf. 

Da sollte man mal einen Versuch machen! Haben Sie eine Idee?
Teilen Sie sie uns mit, wir leiten Sie gerne an das FiBL weiter, oder nehmen Sie selbst in unsere Versuche auf. àviktor.dubsky@strickhof.ch