So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Feldbau

Die Produktion von Saatgetreide ist ein wichtiges Standbein unseres Feldbaus. Unsere Anlagen umfassen rund 34 Hektaren Grünland, 10 Hektaren Silomais, der als Futtergrundlage für die Tiere dient, sowie neue Kulturen wie Lupinen und Ölkürbis zu Versuchs- und Anschauungszwecken. Zudem bauen wir Zuckerrüben, Raps und Eiweisserbsen an und verfügen so über eine breite Palette mit vielfältigem Nutzen.

ÖLN-Fruchtfolge

Die restlichen 18 Hektaren Ackerfläche – grossteils unverbundene, hofferne und unförmige Parzellen – werden nach den ÖLN-Richtlinien (ökologischer Leistungsnachweis) bewirtschaftet. Angebaut werden unter anderem Silomais, Wintertriticale, Zuckerrüben, Winterweizen und Raps.

bild_1
Austausch zu Applikationsversuchen mit «Dropsight» im Obstbau
Mitarbeitende der Obstfachstellen der Kantone Zürich, Thurgau und Wallis sowie von Obstbauberatern der Union frutière lemanique «Ufl» tauschten sich zu bereits erfolgten und geplanten Versuchen im Bereich der Applikationstechnik aus.
bild_2
Strickhof Versuchsberichte 2023
Die Strickhof Versuchsberichte 2023 gewähren Einblick in die vielseitige Versuchstätigkeit verschiedener Fachbereiche. Die meisten Versuche erfolgen in Zusammenarbeit mit dem Ausbildungs- und Versuchsbetrieb Strickhof sowie der Forschungskooperation AgroVet-Strickhof an den Hauptstandorten Lindau und Wülflingen. Bio-Versuche werden am Partnerbetrieb Stiegenhof durchgeführt.
bild_
Paritätserträge 2022
Wie viel Ertrag ist nötig, um 70 dt/ha im ÖLN produzierten Weizen der Klasse 1 finanziell zu egalisieren? Bei den Getreidekulturen sind die Paritäten vergleichbar zum Vorjahr. Die Sonnenblumen haben an Attraktivität zugelegt. Die Parität von Zuckerrüben und Kartoffeln verdeutlichen, dass beides nach wie vor für den Anbau sehr interessante Kulturen sind.
bild_2
Brotweizen Sortenversuch 2022
Der Ertrag und die Qualität verschiedener Weizensorten im Anbau unter extensiven und intensiven Bedingungen werden vorgestellt.
bild_
Wintergerste Sortenversuch 2022
Wie verhalten sich verschiedene Wintergerstensorten ertragsmässig und qualitativ unter Extenso- und ÖLN-Bedingungen? In diesem Jahr erreichten die Sorten durchschnittlich 94.2 dt/ha unter ÖLN- und 86.2 dt/ha unter Extenso-Bedingungen.
bild_1
Herbizidverzicht im Mais 2022
Welchen Einfluss hat der Herbizidverzicht auf den Maisertrag, wenn die Vorkultur Kunstwiese mit Pflug oder Schälfräse entfernt wird? Weder das Bodenbearbeitungsverfahren noch das Verfahren der Unkrautregulierung, sondern vielmehr der Standort und die Witterungsbedingungen im jeweiligen Anbaujahr hatten einen entscheidenden Einfluss auf den Ertrag.
bild_2
Rapsanbau ohne Herbizid 2022
Welchen Einfluss auf den Rapsertrag hat eine Untersaat oder das Hacken von Raps im Vergleich zu einem Herbizid? Inwiefern beeinflusst die Saattechnik den Rapsanbau? Die Erträge der herbizidlosen Verfahren waren nur leicht tiefer als diejenigen der Referenzen der jeweiligen Saattechnik. Die Einzelkornsaat drosch leicht höhere Erträge als die Drillsaat.
bild_1
Strickhof Versuchsberichte 2022
Die Strickhof Versuchsberichte 2022 geben Einblick in die vielseitige Versuchstätigkeit der verschiedenen Fachbereiche. Der Gesamtbericht wird bis im kommenden Frühjahr laufend ergänzt.
bild_11
Ergebnisse Sortenprüfung Kartoffeln, Kochtyp A – Humlikon und Nürensdorf 2022
Die Kartoffelsorten wurden am Standort Humlikon mit und ohne Bewässerung getestet, am Standort Nürensdorf ohne Bewässerung. Der Sortenvergleich wurde in Form von Kleinparzellen à 4 Reihen Breite und 10 Meter Länge ohne Wiederholungen angelegt. Für die Auswertung wurden jeweils die 2 mittleren Reihen geerntet.
bild_7
Ergebnisse Sortenprüfung Kartoffeln, Industriesorten – Humlikon 2022
Die Industriesorten (Chips und Frites) wurden am Standort Humlikon mit und ohne Bewässerung verglichen. Der Sortenvergleich wurde in Form von Kleinparzellen à 4 Reihen Breite und 10 Meter Länge ohne Wiederholungen angelegt. Für die Auswertung wurden jeweils die 2 mittleren Reihen geerntet.
bild_6
Ergebnisse Sortenprüfung Kartoffeln, Kochtyp B – Humlikon und Nürensdorf 2022
Die Kartoffelsorten wurden am Standort Humlikon mit und ohne Bewässerung getestet, am Standort Nürensdorf ohne Bewässerung. Der Sortenvergleich wurde in Form von Kleinparzellen à 4 Reihen Breite und 10 Meter Länge ohne Wiederholungen angelegt. Für die Auswertung wurden jeweils die 2 mittleren Reihen geerntet.
bild_2
Kartoffel-Sortenversuche 2022
Der Strickhof hat auch dieses Jahr rund 40 Kartoffelsorten der marktüblichen Verwertungsrichtungen, verteilt auf die Standorte Humlikon und Nürensdorf, getestet. In einem Tastversuch wurde zudem die Reaktion von vier Sorten auf eine hohe und tiefe N-Düngung beobachtet. 37 Saatproben der VO-Ost Pflanzkartoffeln ergänzten die Versuchsparzelle in Humlikon.
bild_0
Ein neuer Anlauf für Bioraps in der Schweiz
Rapsöl in Bioqualität ist gesucht. Der Schädlingsdruck machte Raps bisher zur Risiko-Kultur für die Produzenten. Nun ist ein neues nationales Forschungsprojekt gestartet mit dem Ziel, besonders robuste Raps-Sorten zu finden, welche Erdfloh, Glanzkäfer & Co. davonwachsen.
bild_1
Monitoring Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) 2021
Die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) bereitet seit einigen Jahren den Schweizer Obst- und Gemüseproduzenten Sorgen durch ihre Saugschäden an Früchten. Ursprünglich aus Asien, ist die Marmorierte Baumwanze mittlerweile in ganz Europa zu finden.
bild_0
Wintergerste Sortenversuch 2019 – 2021
In einem dreijährigen Versuch wurden verschiedene Gerstensorten im ÖLN- und Extensoverfahren angebaut und bezüglich ihrem Ertrag, Hektolitergewicht und ihrer Wirtschaftlichkeit verglichen. Neben den klassischen sechszeiligen Sorten wurden auch die drei zweizeiligen Sorten KWS Cassia, Maltesse und SU Celly sowie die Hybridsorte Galileoo angebaut.
bild_3
Brotweizen Sortenversuch 2019 – 2021
Das Forum Ackerbau arbeitet zusammen mit Partnerorganisationen die jährlich neu erscheinende Liste der empfohlenen Sorten aus. In diesem Brotweizen Sortenversuch wurden ausgewählte Sorten im ÖLN- und Extenso-Verfahren angebaut. Der Versuch wurde an sechs Standorten durchgeführt, einer der sechs Versuchsstandorte ist der Strickhof, welcher ebenfalls Mitglied des Forum Ackerbaus ist.
bild_0
Zweizeilige und sechszeilige Wintergerstensorten 2019 – 2021
Im Rahmen eines dreijährigen Versuches des Forum Ackerbaus wurde untersucht, ob zweizeilige Wintergerstensorten im Vergleich zu sechszeiligen Sorten in den Sortenversuchen zu schlecht davonkommen. Dazu wurden Erträge aus Kleinparzellenversuchen und Streifenversuchen verglichen, weil Sortenversuche immer als Kleinparzellenversuche angelegt werden.
bild_1
Biolupinen Sortenversuche 2019-2021
Auch im 2021 wurden am Partnerbetrieb Stiegenhof verschiedene Lupinen (Blau und Weiss) als Streifenversuche angebaut. Wie diese heuer abschlossen lesen Sie im folgendem Bericht.
bild_3
Kunstwiesenmischungen im Vergleich 2021
Aktuell werden von der AGFF fast 30 unterschiedliche Futterbaumischungen gelistet. Dazu kommen noch einige Firmenmischungen. Im vorliegenden Streifenversuch wurden folgende Fragen untersucht: Wie gross sind die Unterschiede innerhalb dieser breiten Mischungspallette im Bezug auf TS-Ertrag, APDN -, NEL – und Rohfasergehalt pro Schnitt und pro Nutzungsjahr?
bild_2
Von der Getreidesorte zum Sortenbrot
Auch heuer wurden am Stiegenhof wieder Wintergetreidesortenversuche ausgesät. Obwohl diese üblicherweise nach der Ernte zusammengeleert und abgeliefert werden, besteht zunehmend wachsendes Interesse nach sortenreinen Getreide- und Mehlen. Thomas Wiesmann von der Sundaram Bäckerei aus Uster und Jakob Limacher, Brotexperimentator aus Meilen, beschreiten bei der Brotherstellung diesen Weg.
bild_0
Stärkungsmittel in Winterweizen 2021
Diverse Firmen aus dem Bereiche Pflanzenschutz versuchen biologische Alternativen für chemische Produkte zu entwickeln. Pflanzenstärkungsmittel könnten eine Lösung dafür sein. Ihre Wirksamkeit einzuordnen fällt Landwirten jedoch nicht leicht. Das Ziel dieses Versuches war es daher den Einfluss von Stärkungsmittel auf Gesundheit, Ertragsparameter und Kornqualität von Winterweizen zu untersuchen.
bild_0
Mechanische vs. chemische Unkraut- Regulierung im Weizen 2021
In die Diskussion rund um den mechanischen und chemischen Pflanzenschutz möchte sich der Strickhof mit aktuellen Zahlen und praktischen Erfahrungen einbringen. So lautet die Versuchsfrage der letzten drei Jahre: Welchen Einfluss hat das Unkrautregulierungsverfahren auf Ertrag, Qualität, Restverunkrautung, Bestandesdichte und Wirtschaftlichkeit im Weizenanbau?
bild_0
Unkrautregulierung im Raps ohne Herbizid 2021
In Raps stellen Hacken und eine Untersaat mögliche Alternativen zur Unkrautbekämpfung durch Herbizide dar. In diesem Versuch wurden die Unkrautregulierung durch Hacken, Untersaat und Herbizid miteinander verglichen und auch deren Wirtschaftlichkeit untersucht. Ebenfalls wurde der Unterschied zwischen Einzelkorn- und Drillsaat evaluiert.
bild_5
Anwendungsversuch Berechnungsmodell zum Lauchmottenflug 2019-2021
In diesem Anwendungsversuch wurde die Voraussagekraft eines selbst entwickelten Berechnungstools über den Zeitpunkt der drei Hauptflüge der Lauchmotte im Kanton Zürich getestet. Die Resultate der Saisons 2019 – 2021 zeigen eine insgesamt zufriedenstellende Übereinstimmung zwischen den errechneten Flughöhepunkten und der gemessenen Flugaktivität mittels Pheromonfallen im Feld.
bild_0
Futterbau: Saatzeitstaffelungsversuch
In einem Kurzfilm erklärt Hanspeter Hug, wie sich unterschiedliche Futterbaumischungen und deren Einzelarten dieses Jahr entwickelt haben. Die Entwicklung hängt stark vom Saatzeitpunkt ab, deswegen wurde mit dem Strickhof A&V Betrieb ein aufschlussreicher Versuch mit typischen Futterbaumischungen und drei verschiedenen Saatzeitpunkten angelegt (Juli, August, September). Neugierig?
bild_0
Gründungsversuch: Saat von Komponenten und Mischungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten
In diesem eindrucksvollen Kleinparzellenversuch wurden über 100 verschiedene Gründüngungsarten und -Mischungen angesät. Es handelt sich dabei um einen Saatzeitstaffelungsversuch mit drei unterschiedlichen Saatterminen (23.07. / 15.08. / 07.09.). Erfahren Sie im folgenden Video mehr über die Entwicklung von Ackerbohne, Phacelia und Co. im ausserordentlichen Anbaujahr 2021.
bild_0
Nach em Räge schiint d Sunne
Nach einem verregneten Juli konnten am Versuchsstandort Stiegenhof, endlich, Mittig im August, die verschiedenen Versuche geerntet werden. Eine erste Bilanz fällt sehr ernüchternd aus. Beim Getreide sind die Erträge passabel, die Qualität jedoch mies. Die Körnerleguminosen litten besonders stark unter dem Hagelereignis von Mitte Juli, welches auch in der Stadt Zürich grosse Schäden verursachte.
bild_2
Netzschwefel gegen den Rapserdfloh 2020
In diesem Versuch wurde die Wirkung von zwei Netzschwefelbehandlungen auf den Zuflug und Schaden durch Erdflöhe im Raps untersucht. Dabei konnte eine repellente Wirkung festgestellt werden, die den Schaden zumindest um einige Tage hinausgezögert hat und eine frühe Pyrethroidbehandlung vermieden werden konnte.
bild_1
Striegeln vs. Herbizid im Weizenanbau
Der Strickhof hat als Mitglied des Forum Ackerbau von 2019 bis 2021 in einem grossflächigen Streifenversuch verschiedene Weizenanbauverfahren verglichen. Untersucht wurde Striegel vs. Herbizid, beide unter ÖLN und Extenso-Bedingungen, mit je drei Wiederholungen.
bild_1
Vergleichsversuche Kartoffeln ohne Herbizide
Dass sich die Kartoffel sehr gut für eine mechanische Unkrautbekämpfung eignet ist bekannt. Weniger klar ist aber die Auswirkung auf Ertrag und Qualität sowie der Kostenunterschied zwischen chemischer und mechanischer Bekämpfung. In einem 3-jährigen Vergleichsversuch (2019 bis 2021) werden die zwei Anbausysteme verglichen.
bild_6
Ertragswirkung von Fungizidbehandlungen gegen Septoria im Winterweizen 2020
Für Septoria-Blattflecken ermittelte H.-R. Forrer et al. 1998, dass 1% Befallsstärke auf dem zweitobersten Blatt im Stadium DC 85 einen Ertragsverlust von 0.58 dt/ha verursachte. Mittels Spritzfenstern wurde die Ertragswirkung der Fungizidbehandlungen ermittelt. Damit ist eine Aussage über die Notwendigkeit dieser Massnahmen möglich. Georg Feichtinger, Fachstelle Pflanzenschutz
bild_0
Ein Tonpräparat gegen den Erdfloh in Zuckerrüben 2020
In diesem Versuch wurde die Wirkung eines Tonpräparates auf den Befall und den entsprechenden Frass durch Erdflöhe untersucht. Die Wirkung lag bei mittlerem Erdflohauftreten je nach Lage bei 20-60%.
bild_1
Verlängerung der Lagerfähigkeit von BlossomProtect
Das Produkt BlossomProtect kann gegen Feuerbrandinfektionen eingesetzt werden und enthält den hefeähnlichen Pilz Aureobasidium pullulans, welcher als Gegenspieler des Feuerbrandes die Blüte besiedelt. Dieser formulierte Hefepilz ist jedoch nur begrenzt lagerfähig. Ein Versuch am Strickhof zeigt, dass sich die Lagerfähigkeit durch kühle Temperaturen deutlich verlängern lässt.
bild_3
Monitoring Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) 2020
Die Marmorierte Baumwanze ist seit ein paar Jahren vermehrt in der Schweiz anzutreffen und schädigt Birnen, Peperoni und Gurken. Um den Lebenszyklus besser zu verstehen und ihre Aufenthaltsorte und Wirtspflanzen während der Saison besser zu kennen, führte man ein Fallenmonitoring durch. Dank den Resultaten kann man die Entwicklung der Marmorierten Baumwanzen 2020 im Feld genau nachvollziehen.
bild_0
Versuchsberichte 2019 und älter
Jedes Jahr werden auf dem Ausbildungs-und Versuchsbetrieb Strickhof in Zusammenarbeit mit Praxisbetrieben und Partnerorganisationen Pflanzenbauversuche durchgeführt. Ausgewählte Berichte von Versuchen vor 2020 und die Versuchsberichte 2017, 2018 und 2019 sind hier aufgelistet. Per Mausklick werden sie zum gewünschten Bericht weitergeleitet.
bild_0
Wintergerste Sortenversuch 2020
Die Zusammenarbeit von Forum Ackerbau, Groupe Cultures Romandie, swiss granum, DSP und Agroscope bildet die Basis der Sortenprüfung, für eine Einschreibung auf die Liste der empfohlenen Sorten (LES). Dieser Bericht fokussiert auf die Daten, basierend auf den Versuchsresultaten des Forum Ackerbau.
bild_0
Dinkelsorten im intensiven Anbau 2020
In der Schweiz wird Hauptsächlich UrDinkel und nur zu einem kleinen Teil im intensiven Anbau produziert. Um diesen intensiven Anbau zu auszuweiten, wurden die genannten UrDinke-Sorten mit Weizensorten gekreuzt. Die etablierten sowie neuen Dinkelsorten wurden unter verschiedenen Düngungsstufen angebaut. Die im Rahmen des Forum Ackerbaus gewonnen Daten werden hier präsentiert.
bild_0
Brotweizen Sortenversuch 2020
Die Zusammenarbeit unter den Partnern Groupe Cultures Romandie, Forum Ackerbau, DSP, swiss granum und Agroscope bildet eine zuverlässige Basis, um Sorten auf die Liste der empfohlenen Sorten (LES) einschreiben zu können. Im Rahmen des Forum Ackerbaus wurden auch am Strickhof Sortenversuche durchgeführt. Resultate und Erkenntnisse aus den Versuchen des Forum Ackerbaus werden hier präsentiert.
bild_0
Fungizidstrategien im Winterweizen 2019
Im Rahmen des Forum Ackerbaus wurde an drei Standorten in der Schweiz, inklusive am Strickhof in einem Kleinparzellenversuch untersucht, wie sich die Fungizidintensität auf den Ertrag und die Qualität von Winterweizen auswirkt.
bild_5
Pflanzenschutzmittel-Versuch gegen den Rapserdfloh 2020
Der Erdflohdruck steigt seit dem Wegfall der insektiziden Saatgutbeizung. Um den Schaden im Griff zu halten, dürfen Pyrethroide eingesetzt werden. Doch scheinen sich in manchen Regionen bereits Resistenzen auszubreiten. In diesem Streifenversuch wurde die Wirkung eins biologischen Pflanzenschutzmittels auf den Erdfloh getestet, das helfen könnte Frühbehandlungen im Keimblattstadium wegzulassen.
bild_1
Alternative Beizungen im Raps 2020
Seit dem Verbot der Neonicotinoidbeizung des Rapssaatguts treten vermehrt Schäden durch den Rapserdfloh auf. In diesem Versuch wurden die Wirkung der alternativen Beizung mit Integral Pro, der in Deutschland bereits zugelassene Beizung Lumiposa, sowie eine schnellentwickelnden Biosorte auf den Rapserdfloh verglichen.
bild_2
Sortenversuche Bio-Soja 2020
Bei Wiederkäuern muss im Biolandbau ab dem 01.01.2022 das gesamte Futter zu 100% aus Schweizer Knospe-Anbau kommen. Deshalb ist die Suche nach geeigneten Eiweiss-Lieferanten zurzeit ein wichtiges Thema. Ein Sortenvergleich mit vier Futtersoja-Sorten soll ihre Anbaueignung und ihr Ertragspotential zeigen.
bild_0
Raps Sortenversuch 2020
Jährlich wird eine Liste mit empfohlenen Rapssorten von swiss granum herausgegeben. Diese Sortenliste basiert unter anderem auf Anbauversuchen. Diese Anbauversuche werden im Rahmen des Forum Ackerbaus auch am Strickhof durchgeführt. Auch dieses Jahr wurden verschiedene Rapssorten am Strickhof und anderen landwirtschaftlichen Zentren angebaut. Wie die Sorten abgeschnitten haben, sehen Sie hier.
bild_0
Silomais Stickstoffdüngung 2020 – Forum Ackerbau
Im Rahmen des Forum Ackerbaus wurde auch am Strickhof verschiedene Düngungsniveaus im Silomais auf den getestet. Ziel des Versuches war es, aufzuzeigen, welche Düngermenge ertragswirksam umgesetzt werden kann. Die Resultate werden hier in Form des Versuchsberichts des Forum Ackerbaus präsentiert.
bild_0
Herbizidverzicht im Mais 2020
Zunehmend interessieren sich ÖLN Betriebe, wie Pflanzenschutzmittel reduzieren können. Auf Grund seiner weiten Reihenabstände eignet sich Mais sehr gut für eine mechanische Unkrautregulierung. Jedoch wird Mais vielerorts pfluglos angebaut und daher ein Totalherbizid eingesetzt. Das Forum Ackerbau versucht den Einfluss eines Herbizidverzichtes auf den Maisertrag zu quantifizieren.
bild_2
Bio-Lupinen Sortenversuche 2019-2020
Lupinen gehören zu den Körnerleguminosen und ermöglichen die Produktion von betriebseigenem Eiweiss. Weisse Lupinen gelten als ertragsstark und können Unkraut gut unterdrücken. Ihr Anbau war bisher jedoch limitiert durch die Pilzkrankheit Anthraknose. Neue tolerante Sorten lassen nun auf einen Aufschwung für den Lupinenanbau hoffen.
bild_3
Bio-Speisehafer: Sorten und Anbautechnik 2020-2021
Schweizer Bio-Speisehafer erfreut sich einer wachsenden Nachfrage und enthält wertvolle Inhaltsstoffe für die menschliche Ernährung. Diese Getreideart kommt mit wenig Dünger aus und eignet sich für einen extensiven Anbau. Bio-Speisehafer wird von der Biofarm Genossenschaft vermarktet und kann nur mit einem Anbauvertrag angebaut werden.
bild_2
Reduzierte und regenerative Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich 2020
Reduzierte und regenerative Bodenbearbeitungsverfahren sind im Trend. Wie schliessen die Verfahren in Punkto Bodenfruchtbarkeit und Einfluss auf die Bodenstruktur jedoch im Vergleich zueinander, sowie zum konventionellen Pflugeinsatz ab? Um diese Wissenslücke zu füllen läuft am Stiegenhof ein Bodenbearbeitungsvergleich.
bild_1
Versuchsbericht Sortenvergleich Bio-Mahlweizen 2020
Die Praxisstreifenversuche am Standort Stiegenhof in Oberembrach ZH waren auch dieses Jahr Teil des Sortenvergleichs für Bio-Mahlweizen, welcher vom FiBL an acht verschiedenen Standorten in der Schweiz durchgeführt wird.
bild_0
N-Düngungsstrategien im Weizen 2020
Verschiedene Düngungsstrategien wurden im Winterweizen während den Jahren 2019 und 2020 genauer betrachtet.Zu den Versuchsresultaten zählen Feldertrag, Proteingehalt und Deckungsbeitrag. Dabei zeigte sich, dass eine schwefelbetonte Düngung sehr interessant ist.
bild_0
Isocumarinbildung in Abhängigkeit der Herbizidstrategie in Karotten 2020
Die Karotte ist eines der beliebtesten Gemüse in der Schweiz. Die chemischen Strategien in der Unkrautbekämpfung haben sich in den letzten Jahren aufgrund eines Wirkstoffrückzugs grundlegend geändert. In Versuchen 2019 und 2020 wurde der Einfluss dieser neuen Strategien auf die degustative Qualität im Endprodukt, insbesondere des Bitterstoffs Isocumarin untersucht.
bild_8
Silomais- Bohnen 2020
Maissilagen haben einen relativ tiefen Rohproteingehalt, dafür einen sehr hohen Energiegehalt. Das Ziel dieses Versuches war, mithilfe von Stangenbohnen den Proteingehalt in der Maissilage zu erhöhen. Mit unterschiedlichen Saatdichten und Düngungsstufen an verschiedenen Standorten über mehrere Jahre wurde der Versuch angebaut, die Resultate davon lesen Sie in diesem Versuchsbericht.
bild_5
Additives Intercropping in Kohl 2020
Alternative Schädlingsbekämpfung im Kohlanbau mittels gezielter Nützlingsförderung stellt eine potentielle Alternative zur direkten Bekämpfung dar. In diesem Demonstrationsversuch wurde das Potential von Blühpflanzen in einer Kohlkultur auf die Nützlingsförderung und Schädlingsunterdrückung beleuchtet.
bild_0
Stärkungsmittel im Winterweizen 2020
Diverse Firmen aus den Bereichen Pflanzenschutz und Düngung versuchen biologische Alternativen für chemische Produkte zu lancieren. Stärkungsmittel könnten eine Lösung sein, doch ihre Wirksamkeit einzuschätzen ist für Landwirte nicht leicht. Das Ziel dieses Versuches ist es den Einfluss von Stärkungsmittel auf die Gesundheit, Ertragsparameter und Kornqualität von Winterweizen zu quantifizieren.
bild_4
Mechanische Unkrautregulierung in Winterweizen 2020
Im Rahmen des Forum Ackerbaus wurde 2019 und 2020 in einem Streifenversuch die chemische und mechanische Unkrautregulierung unter ÖLN- und Extenso-Bedingungen vergleichen. Die Resultate und Erkenntnisse aus den ersten zwei Versuchsjahren werden hier präsentiert
bild_0
Paritätserträge von Ackerkulturen 2020 – Forum Ackerbau
Im Rahmen des Forum Ackerbaus wurde auch 2020 die Paritätserträge von Ackerkulturen berechnet.
bild_0
Sortenversuch Salate 2020
Das Sortenkarussell bei den Frischsalaten dreht sich unvermindert weiter. In diesem Sortenversuch im Rahmen der interkantonalen Fachtagung Freilandgemüse wurden am Standort Wülflingen 110 Salatsorten aller Typen und Züchter auf Herz und Nieren getestet.
bild_0
Validierungsversuch Krankheitsmodell MillionCast in Zwiebeln 2020
Krankheits- und Prognosemodelle von Pilzkrankheiten werden im Obst und Weinbau seit Jahrzehnten verwendet. Im Gemüsebau erfolgt deren Einsatz bisher nur begrenzt. Im Rahmen dieses Tastversuchs wurde das Krankheitsmodell MillionCast zur Modellierung des falschen Mehltaus an Zwiebel an drei Standorten im Kanton Zürich getestet, um dessen Nutzen für die Praxis abzuschätzen.
bild_0
Sortenversuch Sonnenblumen 2020
Im Rahmen des Forum Ackerbaus wurde an fünf Standorten in der Schweiz die Sortenprüfung für die Sonnenblumen durchgeführt. Verschiedene Prüfsorten und etablierte Sorten wurden miteinander verglichen. Die Resultate und die daraus resultierende Sortenempfehlung wird hier präsentiert.
bild_0
Winterraps Saatdichte 2019
Im Rahmen des Forum Ackerbaus wurde über drei Jahre an drei Standorten, inklusive am Strickhof, ein Versuch zur Saatdichte im Winterraps gemacht. Das Ziel war es, die Auswirkungen der Saatdichten auf die Erträge zu quantifizieren.
bild_4
Ergebnisse Sortenversuche festkochende Sorten (Kochtyp A) – Humlikon 2020
Im Anbauvergleich mit Speisesorten wurden drei – im ersten Hauptversuchsjahr von swisspatat geprüfte – Kochtyp A-Sorten «Château», «Darling» und «La Vie» angebaut, nebst den Referenzsorten «Ditta», «Erika» und «Vitabella». Des Weiteren wurden einige vielversprechende, vor allem festkochende Sorten aus den Vorversuchen von Agroscope und aus ausländischen Versuchen oder Züchterempfehlungen getestet.
bild_0
Ergebnisse Sortenversuche vorwiegend festkochende Sorten (Kochtyp B) – Humlikon 2020
Im Anbauvergleich der vorwiegend festkochenden Sorten (Kochtyp B) wurden 6 im Vergleich zu den Referenzen «Jelly» und «Belmonda» getestet. Der Fokus lag bei der Sortenauswahl auf den Eigenschaften Lagerfähigkeit, Krautfäuleresistenz, Geschmack, Ertrag, Uniformität, Trockenheitstoleranz und/oder optische Schalenqualität.
bild_3
Ergebnisse Sortenversuche Frites- und Chipssorten – Humlikon 2020
Im Kartoffel-Sortenversuch in Humlikon wurden die Chipssorten «Pelikan» und «Sorentina» sowie «SHC1010» im Vergleich zu «Lady Claire», «Figaro» und «Levinata» getestet. Bei den Frites-Sorten standen die Hauptversuchssorten (im ersten Jahr) «Edison», «Babylon» und «Leonata» im Vergleich mit «Agria» und «Fontane». Punkto Ertrag ist «Agria» nach wie vor führend.
bild_4
Ergebnisse Kartoffel-Sortenversuche Humlikon 2020
Auch dieses Jahr pflanzte der Strickhof auf einem Kartoffelschlag in Humlikon die umfangreiche Kleinparzellen-Demoversuchsanlage mit Fokus Sortentestierung.
bild_0
Versuchspläne Biobetrieb Stiegenhof 2020
Übersichtsplan der Versuche auf den Bioparzellen Stiegenhof sowie einzelne Versuchspläne zum Download
bild_0
Versuche Bioackerbau am Stiegenhof 2021
Seit 2018 werden am Standort Oberembrach ZH verschiede Bio-Feldversuche angelegt. Res und Sandra Huber, die erfahrenen Betriebsleiter des Knospe-Betriebs Stiegenhof, sind dabei unsere Kooperationspartner. Die Versuche werden von der Fachstelle Biolandbau geplant, betreut und ausgewertet.
bild_1
Bio-Sommereiweisserbsen Sortenvergleich 2019
Eiweisserbsen gelten als ausgewogenes Futtermittel aufgrund ihres sehr hohen Protein– und Energiegehalts. Der Inlandanteil der Produktion von Bio-Eiweisserbsen liegt bei rund 39 Prozent. Sommereiweisserbsen liefern in der Regel höhere Erträge als Wintereiweisserbsen, gelten als robust gegenüber Krankheiten und sind keinem Auswinterungsrisiko ausgesetzt.
bild_0
Versuchsbericht Bio-Futterweizensorten 2019
Für die Produktion von Futter- und Flockenweizen haben sich im Biolandbau die Sorten Ludwig und Bockris bewährt. Bockris war aber in den letzten Jahren anfällig gegenüber Gelbrost. Um einen Ersatz für Bockris zu finden, wurden vom FiBL seit 2017 für drei Jahre Streifenversuche an vier Standorten in der Schweiz durchgeführt. Der Stiegenhof war einer der Prüfstandorte.
bild_0
Bio-Futtersoja 2019: Sortenvergleich und Frühreife
Ab 2022 dürfen Knospe-Betriebe für ihre Wiederkäuer nur noch Futtermittel aus Schweizer Bioproduktion verwenden. Futtersoja gilt aufgrund ihrer hohen Proteingehalte als besonders vielversprechende Kultur. Ein Sortenvergleich mit zwei frühreifen und einer mittelfrühen Futtersoja-Sorten sollte Ihre Anbaueignung und ihr Ertragspotential zeigen.
Mehr anzeigen
Keine Resultate