Kurse
Am Strickhof haben Fachleute die Chance, sich im Rahmen von vielfältigen Fachkursen und Tagungen weiterzubilden und vom Austausch mit Gleichgesinnten zu profitieren.
20.03.2023
Abendkurs Kreatives Weben Februar-April 2023 – Bereits ausgebucht!
Die uralte Kunst des Webens wird neu entdeckt und liegt voll im Trend. Coole Ideen, tolle Farben und das individuelle Coaching ermöglichen Ihnen ein sehr kreatives und modernes Weben. Lassen Sie Ihren Ideen freien Lauf.
26.08.2020
– 07.09.2020
Feldspritzentest 2020
Aufgrund von Corona musste im Frühling 2020 der Feldspritzentest kurzfristig abgesagt werden. Um trotzdem die Bestimmungen der ÖLN-Richtlinien zu erfüllen, möchten wir nun die Tests Ende August bis Mitte September 2020 nachholen.
07.09.2020
– 22.02.2021
Textile Baustellen – Winterkurs 2020/2021
Flickberge und unvollendete textile Projekte werden in der Gruppe gemeinsam in Stand gestellt
11.09.2020
Sachkundenachweis für die Haltung von Hausgeflügel / AUSGEBUCHT
Absolventen des Kurses erhalten den Sachkundenachweis nach Art. 198 Tierschutzverordnung für die Haltung von Hausgeflügel.
26.09.2020
Trocknen und Dörren (AUSGEBUCHT)
Zubereiten und degustieren von Gerichten aus Gedörrtem.
24.10.2020
Haube nähen – zur kantonalen Zürcher Sonntagstracht – Kurs B
Haube zur Sonntagstracht erstellen.
29.10.2020
– 17.12.2020
Einführungskurs Biolandbau für Umsteller und Interessierte
(BLS Modul BF01) Grundsätze und weitere Themen des Biolandbaus.
29.10.2020
– 05.11.2020
Haube nähen – zur kantonalen Zürcher Sonntagstracht Kurs A
Haube zur Sonntagstracht erstellen
03.11.2020
– 10.11.2020
„Puureplan“ Planen Sie Ihren Erfolg, Nr. 1
«Puureplan» ist ein zweitägiger Kurs, bei dem Sie Ihre Idee bzw. Ihr Projekt strukturieren und übersichtlich planen.
04.11.2020
Erfahrungsaustausch (ERFA) Homöopathie im Stall 2020
Der überkantonale Erfahrungsaustausch (ERFA) Homöopathie im Stall findet jedes Jahr abwechselnd in Zürich oder St. Gallen statt. Dieses Jahr wird er in Flawil durchgeführt.
Das Ziel ist sich im Bereich Homöopathie weiterzubilden und verschiedene Erfahrungen auszutauschen.
Der Weiterbildungstag steht allen Personen offen, welche bereits Erfahrung im Bereich Homöopathie gesammelt haben.
05.11.2020
Produkte vom Hof richtig deklariert
Grundlagen der Gesetzgebung bei der Verarbeitung und Vermarktung ab Hof.
Was und wie muss deklariert werden.
28.11.2020
Traktorfahren ab 14 Jahren / Kurs 4/20
Vorbereitungskurs auf die Theorieprüfung Kat. G. Im Theoriekurs Kat. F/G werden die Grundlagen für einen sicheren Einstieg in den motorisierten Strassenverkehr erlernt.
04.12.2020
Mutterkuh-Neueinsteigerkurs / AUSGEBUCHT
Umfassende Informationsveranstaltung Mutterkuh Schweiz Region TG, SH, ZH und Strickhof für Umstellungsinteressierte mit Besichtigung vom Praxisbetrieb Strickhof.
16.12.2020
Fachnachmittag Tierhaltung „Fütterung Silobetrieb“
Im Rahmen der neuen Strickhof-Fachnachmittage für Tierhalter werden aktuelle Themen zur Tierhaltung, Fütterung, Züchtung, Arbeitsplanung, Wirtschaftlichkeit, Herdenmanagement, Digitalisierung und Betriebsführung behandelt.
Die Kurse finden als „Hybridveranstaltungen“ Online und am Strickhof im AgroVet-Strickhof Forum in Lindau statt.
26.01.2021
– 02.02.2021
„Puureplan“ Planen Sie Ihren Erfolg, Nr. 2
«Puureplan» ist ein zweitägiger Kurs, bei dem Sie Ihre Idee bzw. Ihr Projekt strukturieren und übersichtlich planen.
15.02.2021
– 18.02.2021
Biodynamischer Landbau (Modul BF02) ONLINE
Vermittelt werden die Grundsätze des biodynamischen Landbaus, Zusammenhänge und Wirkungskreis.
Mensch-Tier-Pflanze, Richtlinienaspekte und Demeter Produkte. Wichtig dabei ist die Hofindividualität, Bodenkunde, Pflanzenzüchtung, Menschen und Tierkunde. Der Kurs ist obligatorisch für Umsteller auf Demeter.
24.02.2021
Fachnachmittag Schweinehaltung – Online
Am Mittwoch, 24. Februar 2021 um 13:30 Uhr, findet ein Online-Fachnachmittag Schweinehaltung mit den Schwerpunkten «Optimales Stallklima im Schweinestall» und «Label-Entwicklung» statt.
24.02.2021
– 23.11.2021
Arzneipflanzenanwendung im Stall 2021
Die Zunahme von Antibiotikaresitenzen stellt die öffentliche Gesundheit vor grosse Herausforderungen. Was unsere Vorfahren für selbstverständlich anschauten, haben wir fast vergessen: Das Wissen um Heilkräuter und ihre Anwendung.
26.02.2021
Sachkundenachweis für die Haltung von Schafen und Ziegen, 1. Kurs
Wer Tiere hält, muss entsprechende Fachkenntnisse besitzen. Dies ist jedem verantwortungsbewussten Tierhalter klar und wird vom Tierschutzgesetz vorgeschrieben. So müssen Halter von mehr als 10 Schafen oder 10 Ziegen den Wissensstand mindestens mit einem Sachkundenachweis belegen können. In diesem Grundlagenkurs sind natürlich auch Interessierte willkommen, die weniger als 10 Tiere halten.
05.03.2021
Fachnachmittag „Kälberhaltung – Stallklima und Gesundheit“
Im Rahmen der Strickhof-Fachnachmittage für Tierhalter findet am Freitag 5. März 2021 ein weiterer Fachnachmittag zum Thema Stallklima und Gesundheit in der Kälberhaltung statt.
Der Kurs wird online durchgeführt.
15.03.2021
– 05.07.2021
Textile Baustellen – Sommerkurs 2021
Flickberge und unvollendete textile Projekte werden in der Gruppe gemeinsam in Stand gestellt
16.03.2021
– 04.06.2021
SVLT- Feldspritzentest 2021
Gemäss Direktzahlungsverordnung müssen Landwirte ihre Spritze momentan alle vier Jahre und ab 2023 alle drei Jahre testen lassen. Geräte, die im Jahr 2017 getestet wurden, sind demzufolge in diesem Jahr erneut zu prüfen. Der SVLT-Zürich koordiniert die Spritzentests in Zusammenarbeit mit dem Strickhof.
19.03.2021
Praktisches Klauenschneiden an Schafen und Ziegen
Wer Tiere hält, muss entsprechende Fachkenntnisse besitzen. Dies ist jedem verantwortungsbewussten Tierhalter klar und wird vom Tierschutzgesetz vorgeschrieben. Dazu gehört das fachgerechte Klauen pflegen der Tiere.
26.03.2021
– 08.04.2021
social media für Neu- und Wiedereinsteiger
Facebook – Instagram – Twitter – WhatsApp und Co…. Wie können wir diese Netzwerke für unseren Betrieb optimal nutzen und dabei profitieren?
30.04.2021
– 07.05.2021
Sachkundenachweis (SKN) für die Haltung von Rindvieh – Theorieteil online, Praxisteil vor Ort
Wer Tiere hält, muss entsprechende Fachkenntnisse besitzen. Dies ist jedem verantwortungsbewussten Tierhalter klar und wird vom Tierschutzgesetz vorgeschrieben. So müssen Halter von Rindvieh den Wissensstand mindestens mit einem Sachkundenachweis belegen können. Für die Haltung von Rindvieh ist immer mind. ein Sachkundenachweis notwendig.
08.05.2021
Sachkundenachweis (SKN) für die Haltung von Schweinen – AUSGEBUCHT
Wer Tiere hält, muss entsprechende Fachkenntnisse besitzen. Dies ist jedem verantwortungsbewussten Tierhalter klar und wird vom Tierschutzgesetz vorgeschrieben. So müssen Halter von mehr als 3 Schweinen den Wissensstand mindestens mit einem Sachkundenachweis belegen können. In diesem Grundlagenkurs sind natürlich auch Interessierte willkommen, die weniger als 3 Tiere halten.
19.05.2021
Beeren-Vorernteversammlung Zürich, online
Treffen der Zürcher Beerenproduzenten mit Betriebsbesichtigung und Vorträgen. Im 2021 erstmals als Online-Veranstaltung.
20.05.2021
Herbizidverzicht im Ackerbau – Was sind mögliche Alternativen?
Flurbegehung und Maschinendemo zum Thema „Herbizidverzicht im Ackerbau – Was sind mögliche Alternativen?“ Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über den aktuellen Wissensstand und die Praxistauglichkeit diverser Technologien.
27.05.2021
Praxisabend Bio-Kartoffelanbau
Praxisabend zu den Themen Sorten, Anbau, Ernte, Lagerung/Keimhemmung auf dem Betrieb der Familie Höneisen. Am Schluss wird ein kleiner Imbiss offeriert.
Auskunft: Thurlandbio, Familie Höneisen, info@thurlandbio.ch
29.05.2021
Traktorfahren ab 14 Jahren / Kurs 2/21
Vorbereitungskurs auf die Theorieprüfung Kat. G. Im Theoriekurs Kat. F/G werden die Grundlagen für einen sicheren Einstieg in den motorisierten Strassenverkehr erlernt.
02.06.2021
ABGESAGT Bio-Umstellerabend Hofgut Mühle (offen für alle Bio Betriebe)
Im Rahmen des Projekts Praxisbegleitung organisieren wir in Zusammenarbeit mit der MO Bio ZH/SH einen Bio-Höck auf dem Hofgut Mühle. Die Schwergewichte dieses Betriebs sind der Ackerbau, die Mutterkuhhaltung, und die Gastronomie
10.06.2021
Beef Tag 2021
Der Strickhof Beef Tag findet online über ZOOM statt. Es wird eine Zwischenbilanz über die höheren Einstallgewichte der Tränker gezogen. Im zweiten Teil wird der AgroVet-Strickhof live zugeschaltet und berichtet über die neusten Forschungsergebnisse im Mastbereich.
23.06.2021
Sommertagung MO Bio ZH/SH
Die MO Bio ZH/SH lädt zur Jährlichen Sommertagung auf den Randenhof ein.
25.06.2021
Flurbegehung Bio-Ackerbau vom 25. Juni 2021
Am Freitag, 25. Juni, findet auf dem Stiegenhof die traditionelle Flurbegehung zum Thema Bio-Ackerbau statt. Auf dem Programm steht ein vielseitiger Einblick in verschiedene Ackerkulturen und Anbautechniken.
18.08.2021
Spargelanbau Informationsabend
Produzentenabend auf dem Biobetrieb Pfeien-Hof in Thundorf
18.08.2021
Bio-Umstellerabend Birkenhof (offen für alle Bio Betriebe)
Im Rahmen des Projekts Praxisbegleitung organisieren wir in Zusammenarbeit mit der MO Bio ZH/SH einen Umstellerabend auf dem Birkenhof der Familie Pfister. Das Schwergewicht dieses Betriebs ist „Low Input“ Landwirtschaft im Bereich Milchproduktion, Ackerbau und Flächenbewirtschaftung.
20.08.2021
Basiskurs für die Haltung von Wachteln Kurs 2021
Es werden Grundlagen über das Halten, die Ernährung und die rechtliche Situation der Wachteln vermittelt.
24.08.2021
Fachabend Tierhaltung „Gesunde Klauen“
An einem Abend wird in eineinhalb Stunden das Projekt „Gesunde Klauen“ vorgestellt. Bei einem ersten Vortrag werden theoretische Inhalte vermittelt. Beim zweiten Teil wird live aus dem Stall die funktionelle Klauenpflege vorgestellt.
Der Kurs findet online statt.
30.08.2021
– 17.01.2022
Textile Baustellen – Winterkurs 2021/22
Flickberge und unvollendete textile Projekte werden in der Gruppe gemeinsam in Stand gestellt
31.08.2021
Arbeitskreis FA-Bäuerin 21/22
Möglichst stressfrei zum Fachausweis? Der Arbeitskreis unterstützt, damit Sie die Projektarbeit zielgerichtet und strukturiert verfassen können.
08.09.2021
5. Tagung Aktionsplan Pflanzenschutzmittel
Das Schwerpunktthem der Tagung ist die «Umsetzung der Massnahmen aus dem
Aktionsplan in den Kantonen». Wir stellen neben einem Überblick durch die KOLAS drei Aktivitäten der Kantone näher vor. Am Nachmittag
möchten wir Ihnen im Feld Massnahmen des Ressourcenprojekts «PFLOPF» zur Reduktion der Risiken
von Pflanzenschutzmitteln kennenlernen
08.09.2021
Bio-Umstellerabend Mattenhof (offen für alle Bio Betriebe)
Im Rahmen des Projekts Praxisbegleitung organisieren wir in Zusammenarbeit mit der MO Bio ZH/SH einen Umstellerabend auf dem Mattenhof. Die Schwergewichte dieses Betriebs sind der Gemüsebau und Verarbeitung aber auch die Vermarktung im Hofladen, wie auch das Orchideenhaus.
14.09.2021
Einführung Simulationsprogramm Kassim (online)
Gewächshaussimulationen zur Klimasteuerung in Gemüse-Gewächshäuser
20.09.2021
– 08.07.2022
BF24 Einführung in den Rebbau
Einführung in den Rebbau richtet sich an Teilnehmer für die Betriebsleiterschule. Der Kurs startet im September mit der Ernte und endet im Juni mit den Laubarbeiten. Das Modul wird in Zusammenarbeit mit der Liebegg angeboten.
23.09.2021
SKN Schmerzausschaltung bei Kastration und Enthornung
Sie lernen eine korrekte Schmerzausschaltung für ihre Tiere vorzunehmen, wenn es um die Kastration und/oder die Enthornung bei Kälber oder Lämmer geht.
25.09.2021
Traktorfahren ab 14 Jahren / Kurs 3/21
Vorbereitungskurs auf die Theorieprüfung Kat. G. Im Theoriekurs Kat. F/G werden die Grundlagen für einen sicheren Einstieg in den motorisierten Strassenverkehr erlernt.
04.10.2021
Präparatetag 2021 Nr. 1, 04.10.2021 – AUSGEBUCHT
Präparateherstellung biodynamischer Landbau
11.10.2021
– 14.10.2021
Biodynamischer Landbau (Modul BF02) Oktober – LIVE
Vermittelt werden die Grundsätze des biodynamischen Landbaus, Zusammenhänge und Wirkungskreis.
Mensch-Tier-Pflanze, Richtlinienaspekte und Demeter Produkte. Wichtig dabei ist die Hofindividualität, Bodenkunde, Pflanzenzüchtung, Menschen und Tierkunde. Der Kurs ist obligatorisch für Umsteller auf Demeter.
13.10.2021
Bio-Umstellerabend Räss Wildbeeren (offen für alle Bio Betriebe)
Im Rahmen des Projekts Praxisbegleitung organisieren wir in Zusammenarbeit mit der MO Bio ZH/SH einen Umstellerabend auf dem Betrieb Räss Wildbeeren. Das Schwergewicht dieses Betriebs sind Reben und Beeren.
26.10.2021
Herausforderung Herbstfutter
Das Herbstfutter ist ein sehr wertvolles Grundfutter welches jedoch in der Nutzung sowie Konservierung hohe Ansprüche an die Bewirtschafter stellt.
27.10.2021
AgroVet-Strickhof Tagung
Vernetzung von Forschung und Praxis – Landwirtschaft der Zukunft.
09.11.2021
Umweltkeime im Rindviehstall
Am Fachabend „Umweltkeime im Rindviehstall“ wird Ihnen die Relevanz von Umweltkeimen und deren Vorbeugung im Rindviehstall vermittelt. Dazu wird im ersten Teil ein Onlinevortrag stattfinden. Im zweiten Teil wird live aus dem Milchviehstall am Strickhof gefilmt und die Bedeutung von Umweltkeimen in der Praxis aufgezeigt. Der Kurs findet online via ZOOM statt.
11.11.2021
Herbstmitgliederversammlung MO Bio ZH/SH
Aufgrund der geltenden Corona Regelungen ist es wichtig, dass wir die Herbstmitgliederversammlung der MO Bio ZH/SH mit Anmeldung durchführen. Bitte melden Sie sich an, denn die Plätze sind auf 50 Personen limitiert. Ansonsten müsste der Anlass mit Zertifikat oder Online durchgeführt werden.
18.11.2021
– 06.01.2022
Grundkurs „Handbuch zur homöopathischen Stallapotheke“
Beim Grundkurs „Handbuch zur homöopathischen Stallapotheke“ wird Ihnen Grundlagen zum Thema Homöopathie im Stall vermittelt. Es werden Fallbeispiele und verschiedene Mittel und Krankheiten besprochen.
22.11.2021
– 25.11.2021
Biodynamischer Landbau (Modul BF02) November- LIVE / ABGESAGT
Vermittelt werden die Grundsätze des biodynamischen Landbaus, Zusammenhänge und Wirkungskreis.
Mensch-Tier-Pflanze, Richtlinienaspekte und Demeter Produkte. Wichtig dabei ist die Hofindividualität, Bodenkunde, Pflanzenzüchtung, Menschen und Tierkunde. Der Kurs ist obligatorisch für Umsteller auf Demeter.
23.11.2021
4. Nationale Gewächshaus-Tagung (online)
Fachtagung für professionelle Gewächshausproduzenten und Berater
26.11.2021
Raufutterqualität für Pferde
An diesem Kurs werden Sie über die neusten Erkenntnisse im Spannungsfeld zwischen Ad-Libitum-Fütterung, Slowfeeding und Übergewicht orientiert. Sie vertiefen Ihre
Kenntnisse in der Analyse der Heufutterqualität und beurteilen gegenseitig und unter Anleitung Ihre mitgebrachten Futterproben.
29.11.2021
Bio-Kartoffeltagung 2021 – auch online Teilnahme möglich
Nach einem schwierigen Kartoffeljahr 2021 treffen sich Bio-Kartoffelprofis, um einen Rückblick und vor allem einen Ausblick auf die neue Saison zu machen.
02.12.2021
– 15.12.2022
Erwerbsmässiger Tafelkernobstbau 2021-2022 (Modul BF 17)
Grundlagen eines zukunftsorientierten, professionellen Kernobstbaues (Apfel, Birnen). Produzenten die neu eine Niederstammanlage gepflanzt haben oder unmittelbar vor der Planung stehen sind fähig, diese fachgerecht zu erstellen und zu pflegen
03.12.2021
Mutterkuh-Neueinsteigerkurs 2021
Umfassende Informationsveranstaltung Mutterkuh Schweiz Region TG, SH, ZH und Strickhof für Umstellungsinteressierte mit Besichtigung vom Praxisbetrieb Strickhof.
17.12.2021
Spargel-Webinar
Online-Weiterbildungsnachmittag zu aktuellen Themen im Spargel-Anbau
14.01.2022
Strickhof Schweine-Tag 2022
Am Freitag 14.01.2022 führen wir den Strickhof Schweine-Tag 2022 durch. Dieses Jahr gibt es eine Hybrid-Veranstaltung. Die Teilnahme ist vor Ort in Lindau oder Online via ZOOM möglich.
Bei einer Teilnahme vor Ort gelten eine Zertifikatspflicht (2G) und eine generelle Maskentragpflicht.
14.01.2022
– 08.06.2022
LW03 Bio Ackerbau
Bio Ackerbau richtet sich an Teilnehmer der Betriebsleiterschule die ihre Kompetenzen im Bereich Bio Ackerbau erweitern möchten. Das Modul wird in Zusammenarbeit mit dem Arenenberg angeboten.
19.01.2022
– 24.08.2022
Erwerbsmässiger Beerenanbau (Modulkurs BF 19)
Grundlagen über Anbau und Vermarktung von Strauchbeeren und Erdbeeren
22.01.2022
Knuspriges aus dem (Holz-) Backofen & Co.
Das Feuer anzünden, Zeit haben für das, was Freude bereitet und geniessen…
28.01.2022
Strickhof Milch-Tag – Online
Der jährliche Strickhof Milch-Tag widmet sich im Jahr 2022 den Galtkühen. Unter dem Titel „Galtkühe erfolgreich halten“ befassen wir uns speziell mit der Trockenstehphase.
07.02.2022
– 10.02.2022
Biodynamischer Landbau (Modul BF02) Frühling – Februar – HYBRID (Live 2G und Online)
Vermittelt werden die Grundsätze des biodynamischen Landbaus, Zusammenhänge und Wirkungskreis.
Mensch-Tier-Pflanze, Richtlinienaspekte und Demeter Produkte. Wichtig dabei ist die Hofindividualität, Bodenkunde, Pflanzenzüchtung, Menschen und Tierkunde. Der Kurs ist obligatorisch für Umsteller auf Demeter.
11.02.2022
Sachkundenachweis (SKN) für die Haltung von Rindvieh 2022 – AUSGEBUCHT
Wer Tiere hält, muss entsprechende Fachkenntnisse besitzen. Dies ist jedem verantwortungsbewussten Tierhalter klar und wird vom Tierschutzgesetz vorgeschrieben. So müssen Halter von Rindvieh den Wissensstand mindestens mit einem Sachkundenachweis belegen können. Für die Haltung von Rindvieh ist immer mind. ein Sachkundenachweis notwendig.
21.02.2022
– 02.03.2022
Klauenpflege beim Rind (LW10) / AUSGEBUCHT
Landwirte mit Praxiserfahrung in Klauenpflege üben praktisch die funktionelle Klauenpflege und die
Behandlung von unkomplizierten Klauenerkrankungen. In der Theorie werden Grundlagen über Klauen, Krankheiten und Vorbeugung unterrichtet.
22.02.2022
Fachabend Kuhsignale – online
Am Fachabend „Kuhsignale“ wird Ihnen die Relevanz von Kuhsignalen und deren Bedeutung in der Praxis vermittelt. Dabei wird im ersten Teil einen Onlinevortrag stattfinden. Im zweiten Teil wird live aus dem Stall gefilmt und Ihnen praxisnah die Kuhsignal-Erkennung aufgezeigt. Wir beschäftigen uns mit der Frage: Was will die Kuh und wie zeigt sie es mir? Der Kurs findet online via ZOOM statt.
24.02.2022
– 24.11.2022
Arzneipflanzenanwendung im Stall 2022
Die Zunahme von Antibiotikaresitenzen stellt die öffentliche Gesundheit vor grosse Herausforderungen. Was unsere Vorfahren für selbstverständlich anschauten, haben wir fast vergessen: Das Wissen um Heilkräuter und ihre Anwendung.
04.03.2022
– 30.09.2022
Rebbaukurs 2022 – Einführung in die Rebenpflege – AUSGEBUCHT
Der Weinbaukurs richtet sich an alle die die Pflege von Reben erlernen wollen. Die in den theoretischen Lektionen vermittelten Inhalte werden in praktischen Einheiten im Rebberg vertieft und veranschaulicht.
08.03.2022
Generationenabend – Hofübergabe im Fokus
Informationsveranstaltung Hofübergabe, organisiert von der HF Agrotechniker Strickhof, für Landwirte und Landwirtinnen aus dem Kanton Zürich. Mit Referenten vom ZBV, dem ALN Zürich und Erfahrungsberichten von Landwirten, die ihren Hof bereits übergeben haben.
11.03.2022
– 16.03.2022
„Puureplan“ – Planen Sie Ihren Fortschritt im 2022 – ABGESAGT
«Puureplan» ist ein zweitägiger Kurs, bei dem Sie Ihre Idee bzw. Ihr Projekt strukturieren und übersichtlich planen.
14.03.2022
– 17.03.2022
Biodynamischer Landbau (Modul BF02) Frühling – März – LIVE
Vermittelt werden die Grundsätze des biodynamischen Landbaus, Zusammenhänge und Wirkungskreis.
Mensch-Tier-Pflanze, Richtlinienaspekte und Demeter Produkte. Wichtig dabei ist die Hofindividualität, Bodenkunde, Pflanzenzüchtung, Menschen und Tierkunde. Der Kurs ist obligatorisch für Umsteller auf Demeter.
17.03.2022
Basiskurs für die Haltung von Wachteln Kurs 2022
Es werden Grundlagen über das Halten, die Ernährung und die rechtliche Situation der Wachteln vermittelt.
17.03.2022
Online-Kurs: Kraut- und Knollenfäule in Kartoffeln
2019 und 2021 kam es in der Ostschweiz zu ungewohnt frühem Krautfäule-Streubefall. Ursache war unbehandelter Primärbefall. Eine gute Kenntnis des Krautfäuleerregers, vorbeugender und direkter Bekämpfungsmassnahmen verhindern teure und unökologische „Pflanzenschutz-Notfälle“. Mit diesem Kurs vermittelt der Strickhof das nötige KnowHow für den professionellen Umgang mit der Kraut- und Knollenfäule.
25.03.2022
– 02.04.2022
Sachkundenachweis für die Haltung von Schafen und Ziegen, 2022 – NEU Theorie Online
Wer Tiere hält, muss entsprechende Fachkenntnisse besitzen. Dies ist jedem verantwortungsbewussten Tierhalter klar und wird vom Tierschutzgesetz vorgeschrieben. So müssen Halter von mehr als 10 Schafen oder 10 Ziegen den Wissensstand mindestens mit einem Sachkundenachweis belegen können. In diesem Grundlagenkurs sind natürlich auch Interessierte willkommen, die weniger als 10 Tiere halten.
29.03.2022
Fachabend „Zukunftsorientierte Weideführung“ – online
Am Fachabend „Zukunftsorientierte Weideführung“ werden Ihnen verschiedene Aspekte der zeitgemässen Weideführung vermittelt. Dabei wird im ersten Teil ein Onlinevortrag stattfinden. Im zweiten Teil wird Ihnen praxisnah und an Beispielen aufgezeigt, was zukunftsorientierte Weideführung bedeutet und wie diese konkret umgesetzt werden kann. Der Kurs findet online via ZOOM statt.
30.03.2022
„Ich setze meine Produkte in Szene“
Aussagekräftige Fotos sind Produkteschaufenster und dienen als wichtige Verkaufsinspirationen
02.04.2022
– 11.09.2022
ABGESAGT – FBA Greifvögel 2022
Theoriekurs 2022 FBA für Greifvögel
Es werden Grundlagen über die Biologie, das Halten und Betreuen, die Ernährung sowie die rechtliche Situation der Greifvogelhaltung und Freiflugbefähigung vermittelt.
05.04.2022
AGFF-Strickhof-Tag: «Weiden – das Potenzial nutzen»
Der diesjährige „AGFF-Strickhof-Tag“ dreht sich ums Thema Weide. Der Anlass kann ohne Anmeldung besucht werden.
07.04.2022
– 07.09.2022
Verarbeitungsgemüse (Modul BF 16)
Weiterbildungsmodul im Berufsfeld Landwirtschaft (Berufsprüfung)
12.04.2022
– 22.04.2022
Sprühgerätetest Gebläsespritzen Rebbau
Die Richtlinien für den ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN) geben vor, dass Pflanzenschutz Sprühgeräte regelmässig geprüft werden müssen.
12.04.2022
– 13.04.2022
Sprühgerätetest Gebläsespritzen Obstbau
Die Richtlinien für den ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN) geben vor, dass Pflanzenschutz Sprühgeräte regelmässig geprüft werden müssen.
12.04.2022
Magerfleischanteil im grünen Bereich?
Der Magerfleischanteil — kurz MFA— hat einen grossen Einfluss auf den
Verdienst der Schweinemäster. Es gilt die Mastschweine möglichst im optimalen Bereich zu schlachten, damit Zuschläge bei der Schlachtabrechnung erreicht werden.
13.04.2022
95. SVLT Hauptversammlung in Niederweningen
Im Namen des SVLT Vorstands laden wir euch herzlich zur Hauptversammlung im Case Steyer Center der Bucher Landtechnik AG in Niederweningen ein.
20.04.2022
Bio-Umstellerabend Waidhof (offen für alle Betriebe)
Im Rahmen des Projekts Praxisbegleitung organisieren wir in Zusammenarbeit mit der MO Bio ZH/SH einen Umstellerabend auf dem Waidhof von Markus Götsch und Yvonne Wiederkehr. Den stadtnahen Betrieb beleben rund 30 Milchkühe, 20 Kälber & Rinder, 50 Mastschweine, 280 Legehennen, 25 Bienenvölker, Rauch und Mehlschwalben, Hund und Katze.
Auf den Feldern wird Ackerbau und Graswirtschaft betrieben.
21.04.2022
– 14.10.2022
Frisch- und Lagergemüse (Modul BF 15)
Weiterbildungsmodul im Berufsfeld Landwirtschaft, Total 6 Tage von April – Oktober 2022
26.04.2022
Fachabend „Hitzestress vermeiden“
Am Fachabend „Hitzestress vermeiden“ wird Ihnen die Relevanz von Hitzestress in der Praxis vermittelt. Dabei wird im ersten Teil ein Fachreferat stattfinden. Im zweiten Teil wird live aus dem Stall gefilmt und Ihnen praxisnah verschiedene stallbauliche, verfahrenstechnische und organisatorische Massnahmen aufgezeigt, wie Sie Hitzestress auf Ihrem Betrieb mit einfachen Methoden reduzieren können.
05.05.2022
Arbeitskreis Arzneipflanzenanwendung im Stall 2022
Die Zunahme von Antibiotikaresitenzen stellt die öffentliche Gesundheit vor grosse Herausforderungen. Was unsere Vorfahren für selbstverständlich anschauten, haben wir fast vergessen: Das Wissen um Heilkräuter und ihre Anwendung.
Mit diesem Arbeitskreis soll der Erfahrungsaustausch und thematische Weiterbildung gefördert werden.
07.05.2022
Sachkundenachweis (SKN) für die Haltung von Schweinen 2022
Wer Tiere hält, muss entsprechende Fachkenntnisse besitzen. Dies ist jedem verantwortungsbewussten Tierhalter klar und wird vom Tierschutzgesetz vorgeschrieben. So müssen Halter von mehr als 3 Schweinen den Wissensstand mindestens mit einem Sachkundenachweis belegen können. In diesem Grundlagenkurs sind natürlich auch Interessierte willkommen, die weniger als 3 Tiere halten.
10.05.2022
Zuckerrüben Flurgang vom 10.05.2022 – ABGESAGT!
In Zusammenarbeit mit dem FiBL und dem Arenenberg organisiert der Strickhof einen Zuckerrübenflurgang. Der abwechslungsreiche Flurgang findet auf dem Betrieb von Konrad Langhart in Stammheim (Beginn um 18:00 auf dem Feld) sowie dem Betrieb von Daniel Vetterli (19:00) in Rheinklingen statt.
11.05.2022
ABGESAGT! Bio-Umstellerabend Oberschwandenhof (offen für alle Betriebe) – ABGESAGT
Im Rahmen des Projekts Praxisbegleitung organisieren wir in Zusammenarbeit mit der MO Bio ZH/SH einen Umstellerabend auf dem Oberschwandenhof der Familie Steiner. Der Betrieb weist einige Produktionsrichtungen auf wie Milchvieh mit Natursprung, Aufzucht- und Masttiere, Legehennen und Masthühner. Der Betrieb betreibt auch Direktvermarktung und engagiert sich sozial.
17.05.2022
Profiabend Ackerbau 2022
Der Profiabend Ackerbau am Strickhof in Lindau ist der Treffpunkt der Ackerbauspezialisten. Sowohl praktizierende Landwirte als auch Fachpersonen aus Beratung und Aussendienst sind herzlich willkommen!
18.05.2022
Feuerbrand-Kurs 1 / 18.5.2022
Kurs für Feuerbrand-Kontrolleure und Verantwortliche der Zürcher Gemeinden
02.06.2022
Erdmandelgras – Aktuelle Informationen
Das Erdmandelgras beschäftigt uns weiterhin. Aus diesem Grund soll das Thema zum Start der Erdmandelgras-Saison in dieser Veranstaltung aufgegriffen und die aktuellsten Themen angesprochen werden. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 2. Juni um 19.30 Uhr am Strickhof in Lindau im Zimmer 402 statt.
04.06.2022
Traktorfahren ab 14 Jahren / Kurs 2/22
Vorbereitungskurs auf die Theorieprüfung Kat. G. Im Theoriekurs Kat. F/G werden die Grundlagen für einen sicheren Einstieg in den motorisierten Strassenverkehr erlernt.
08.06.2022
Bio-Umstellerabend Hof Zur Chalte Hose (offen für alle Betriebe)
Im Rahmen des Projekts Praxisbegleitung organisieren wir in Zusammenarbeit mit der MO Bio ZH/SH einen Umstellerabend auf dem Hof zur chalten Hose. Der nach der Knospe produzierende Biobetrieb wird von Nils Müller und Claudia Wagner bewirtschaftet.
09.06.2022
Strickhof Beef-Tag 2022
Der Strickhof Beef Tag findet dieses Jahr endlich wieder mal vor Ort auf dem Betrieb von Marcel und Simon Steinmann in Seuzach statt. Themen sind: Einzelfuttermarkt; elektronsiches Taxationsgerät, Betriebsrundgang und Aktuelles vom Strickhof.
24.06.2022
Regionaltagung TG, SH und ZH Mutterkuh Schweiz
Die Regionaltagung TG, SH und ZH Mutterkuh Schweiz findet dieses Jahr an der beef.ch am Strickhof in Wülflingen statt.
29.06.2022
Flurbegehung Kartoffeln
Flurbegehung in der Kartoffel-Versuchsanlage 2022 in Humlikon.
Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Agroline und Landi Weinland.
13.07.2022
Bio-Umstellerabend Weingut Besson-Strasser (offen für alle Betriebe)
Im Rahmen des Projekts Praxisbegleitung organisieren wir in Zusammenarbeit mit der MO Bio ZH/SH einen Umstellerabend auf dem Weingut Besson-Strasser. Das Schwergewicht dieses Betriebs ist die biodynamische Weinproduktion.
14.07.2022
Einführung in die Permakultur
Haben Sie Interesse an Permakultur? Wollen Sie die Grundlagen und die Umsetzung auf Beispielbetriebe kennenlernen? Dann sind Sie hier genau richtig.
18.07.2022
– 19.07.2022
Was bringt die Zukunft?
Wir werden Neophyten und Neozoen anschauen, welche im Tessin bereits Probleme bereiten und in weiteren Teilen der Schweiz auch bald zu Problemen führen könnten.
08.08.2022
Spargel-Produzentenabend am 8. August 2022
Informationsabend im Kanton Aargau mit dem Themenschwerpunkt „Pflanzenschutz“, unter Einbezug der mechanischen Möglichkeiten.
11.08.2022
– 13.08.2022
Klauenschneiden bei Kleinwiederkäuer, 2022 – Theorie Online plus Praxis
Wer Tiere hält, ist auch für ihr Wohlergehen verantwortlich. Die Pflege der Klauen ist dabei eine zentrale Angelegenheit.
In diesem Kurs werden die theoretischen Grundlagen über den Aufbau der Klaue und Klauenpflege online vermittelt. Das praktische Üben am Tier erfolgt am Tag darauf.
12.08.2022
AUSGEBUCHT – Jubiläum Bio Zürich und Schaffhausen
Feiern Sie mit uns! Der Verein Bio Zürich und Schaffhausen lädt zum 30-jährigen Jubiläum ein.
18.08.2022
Fach- und Praxistag Rebbau 2022
Fachvorträge zu aktuellen Themen und Praxisvorführungen im Rebberg, so präsentiert sich der Fach- und Praxistag Rebbau, der von von der Fachstelle Rebbau SH-TG-ZH und dem Branchenverband Zürich Wein veranstaltet wird. Im Vordergrund dieses Weiterbildungsanlasses steht der Austausch zwischen Experten, Fachberatern und Produzenten.
18.08.2022
– 19.08.2022
Rahm, Butter, Joghurt, Frischkäse & Co.
Was früher selbstverständlich war, ist heute schon eine kleine Attraktion. Mit wenigen Handgriffen und dem richtigen Know-how kann eine Vielfalt von feinsten Milchprodukten im privaten Haushalt selbst hergestellt werden.
25.08.2022
Offene Vorstandssitzung Verein Bio ZH & SH
Der Vorstand lädt zur offenen Vorstandssitzung ein.
29.08.2022
– 03.07.2023
Textile Baustellen – Jahreskurs 2022/23
Flickberge und unvollendete textile Projekte werden in der Gruppe gemeinsam in Stand gestellt
29.08.2022
– 16.01.2023
Textile Baustellen – Winterkurs 2022/23
Flickberge und unvollendete textile Projekte werden in der Gruppe gemeinsam in Stand gestellt
30.08.2022
Fachabend Herdenschutz – online
Am Fachabend steht der Herdenschutz im Tal und Hügelgebiet im Zentrum. Welches Vorgehen ist korrekt, wenn der Landwirt einen Riss durch einen Wolf vermutet? Wie verbreitet ist der Wolf im Kanton Zürich? Das Angebot an Zaunmaterial auf dem Markt ist gross – live aus der Praxis werden im zweiten Teil verschiedene Zäune mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt.
30.08.2022
Erdmandelgras Tagung
Rund alle zwei Jahre organisiert die Nationale Koordination Erdmandelgras eine Tagung zu den neusten Erkenntnissen rund ums Erdmandelgras. Dieses Jahr findet die Tagung am 30. August im St. Galler Rheintal statt.
31.08.2022
Interkantonale Fachtagung Freilandgemüse 31.8.2022
Pflanzenschutz • Robotik • Precision Farming
31.08.2022
2. Ostschweizer Direktvermarkterstamm
SAVE THE DATE!!
Ungewöhnliche Ideen wie kam es dazu?
05.09.2022
Arbeitskreis FA-Bäuerin 22/23
Möglichst stressfrei zum Fachausweis? Der Arbeitskreis unterstützt, damit Sie die Projektarbeit zielgerichtet und strukturiert verfassen können.
08.09.2022
AUSGEBUCHT – Sachkundenachweis für die Haltung von Geflügel (Hühner) 2022
Wer mehr als 150 Legehennen oder 200 Junghennen bzw. 500 Mastpoulets pro Jahr produziert, muss die für die Haltung und Betreuung verantwortliche Person einen Sachkundenachweis nach Art. 198 der Tierschutzverordnung erbringen.
10.09.2022
Traktorfahren ab 14 Jahren / Kurs 3/22
Vorbereitungskurs auf die Theorieprüfung Kat. G. Im Theoriekurs Kat. F/G werden die Grundlagen für einen sicheren Einstieg in den motorisierten Strassenverkehr erlernt.
13.09.2022
– 04.11.2022
Obstverarbeitung (Modul BF22) – Süssmostkurs (AUSGEBUCHT)
Praktische und theoretische Grundlagen für die Süssmost und Gärmostherstellung, erlernen der sicheren Bedienung der Gerätschaften
14.09.2022
Bio-Umstellerabend Biohof im Horn (offen für alle Betriebe)
Im Rahmen des Projekts Praxisbegleitung organisieren wir in Zusammenarbeit mit der MO Bio ZH/SH einen Umstellerabend auf dem Biohof im Horn. Der seit 2002 nach der Knospe produzierende Biobetrieb wird in der dritten Generation von This Vögele bewirtschaftet.
15.09.2022
ABGESAGT Tagung Standortangepasste Rindviehhaltung
Nicht jeder Standort ist für alle Arten der Rindviehproduktion geeignet. An dieser Tagung beleuchten wir unterschiedliche Vorteile der Standortangepasstheit und zeigen Ihnen, wie standortangepasst produziert werden kann. Um die Nachhaltigkeit unserer Landwirtschaft langfristig zu gewährleisten, müssen wir uns über die Standortangepasstheit unserer Rinderhaltung Gedanken machen.
19.09.2022
– 03.07.2023
BF24 Einführung in den Rebbau
Einführung in den Rebbau richtet sich an Teilnehmer für die Betriebsleiterschule. Der Kurs startet im September mit der Ernte und endet im Juni mit den Laubarbeiten. Das Modul wird in Zusammenarbeit mit der Liebegg angeboten.
20.09.2022
Mit Zwischenkulturen zum Erfolg – Flurbegehung zu Gründüngungen und Rapsuntersaat
Der Saatzeitpunkt der Gründüngungen hat einen fundamentalen Einfluss auf die Entwicklung unterschiedlichen Gründüngungs- und Untersaatenarten.
22.09.2022
SKN Schmerzausschaltung bei Kastration und Enthornung 2022
Sie lernen eine korrekte Schmerzausschaltung für ihre Tiere (Kälber und Schafe) vorzunehmen, wenn es um die Kastration und/oder die Enthornung bei Kälbern oder Lämmern geht.
27.09.2022
Arbeitskreis Hofübergabe
Eine Unternehmensübergabe geht immer ans Herz. Aber sie muss nicht an die Nieren gehen.
Ein Familienunternehmen ist ein Generationenprojekt. So sind nicht nur mehrere Generationen daran beteiligt, sondern es soll auch über Generationen hinweg erfolgreich wirtschaften. In diesem Arbeitskreis wird eine individuelle Nachfolgelösung erarbeitet.
27.09.2022
Fachabend Mutterkuhhaltung – online
Calcium, Phosphor, Magnesium – welche Mineralstoffe und in welcher Menge braucht eine Mutterkuh und ihr Kalb? Ob in Blockform oder Lose – was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verabreichungsformen? Diese und noch mehr Fragen werden am Fachabend „Mineralstoffversorgung in der Mutterkuhhaltung“ besprochen.
05.10.2022
Präparatetag 2022 Nr. 3, 05.10.2022 – ABGESAGT
Präparateherstellung biodynamischer Landbau
14.10.2022
Sachkundenachweis (SKN) Rindviehhaltung
Wer Tiere hält, muss entsprechende Fachkenntnisse besitzen. Dies ist jedem verantwortungsbewussten Tierhalter klar und wird vom Tierschutzgesetz vorgeschrieben. So müssen Halter von Rindvieh den Wissensstand mindestens mit einem Sachkundenachweis belegen können. Für die Haltung von Rindvieh ist immer mind. ein Sachkundenachweis notwendig.
24.10.2022
– 27.10.2022
Biodynamischer Landbau (Modul BF02) Herbst – Oktober – LIVE
Vermittelt werden die Grundsätze des biodynamischen Landbaus, Zusammenhänge und Wirkungskreis.
Mensch-Tier-Pflanze, Richtlinienaspekte und Demeter Produkte. Wichtig dabei ist die Hofindividualität, Bodenkunde, Pflanzenzüchtung, Menschen und Tierkunde. Der Kurs ist obligatorisch für Umsteller auf Demeter.
25.10.2022
Fachabend Hof- und Weidetötung – online
Ist Hof- und Weidetötung etwas für meinen Betrieb? Viel Fachwissen und praxisnahe Tipps für den eigenen Hof werden an diesem Fachabend vermittelt. Fachspezialist Eric Meili gibt im ersten Teil einen Überblick zum Thema. Im zweiten Teil wird live aus der Praxis gefilmt und praxisnah die verschiedenen Schritte der Hoftötung aufgezeigt. Der Kurs findet online statt.
27.10.2022
– 10.11.2022
Erfolgreiche Direktvermarktung
Der Kompaktkurs vermittelt einen Einblick in die Direktvermarktung und zeigt Ansätze zur Umsetzung auf dem eigenen Betrieb
02.11.2022
Fachtagung Deklaration in der Direktvermarktung – ABGESAGT
Deklaration in der Direktvermarktung
05.11.2022
Knuspriges aus dem (Holz-) Backofen & Co.
Das Feuer anzünden, Zeit haben für das, was Freude bereitet und geniessen…
09.11.2022
AUSGEBUCHT – Arbeitskreis „Landwirtinnen / Betriebsleiterinnen“
Landwirtinnen und Betriebsleiterinnen sind in der Schweizer Landwirtschaft selten. Nur 7% der Betriebe werden von Frauen geführt. Als Unternehmerinnen müssen sie sich viel mehr beweisen als ihre männlichen Berufskollegen. Dabei sind sie meist sehr engagiert, kreativ und innovativ.
12.11.2022
– 26.11.2022
Upcycling 2022 – Anstatt in den Altkleidersack – ABGESAGT, NEUE TERMINE FOLGEN
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt: Aus alten Jeans einen Rucksack, aus dem karierten Grosspapihemd ein Kinderhösli, die bunte Bettwäsche oder das altbekannte Kleid zum neuen Sommerjupe umgestalten – und noch vieles mehr!
17.11.2022
– 22.12.2022
Modul BF07 Bildungsangebote auf dem Bauernhof – BEREITS AUSGEBUCHT!
Den eigenen Bauernhof als Schulzimmer oder Weiterbildungsplatz nutzen?
Bildung mit praktischem Erleben zu verbinden ist immer mehr gefragt.
Holen Sie sich in diesem Kurs das nötige Know-How, für spannenden Unterricht und Führungen anbieten zu können.
19.11.2022
Traktorfahren ab 14 Jahren / Kurs 4/22
Vorbereitungskurs auf die Theorieprüfung Kat. G. Im Theoriekurs Kat. F/G werden die Grundlagen für einen sicheren Einstieg in den motorisierten Strassenverkehr erlernt.
21.11.2022
Erfahrungsaustausch (ERFA) Homöopathie im Stall 2022 – ABGESAGT
Der überkantonale Erfahrungsaustausch (ERFA) Homöopathie im Stall findet jedes Jahr abwechselnd in Zürich oder St. Gallen statt. Dieses Jahr wird er in Flawil durchgeführt.
Das Ziel ist sich im Bereich Homöopathie weiterzubilden und verschiedene Erfahrungen auszutauschen.
Der Weiterbildungstag steht allen Personen offen, welche bereits Erfahrung im Bereich Homöopathie gesammelt haben.
28.11.2022
– 08.05.2023
Zürcher Trachten – Nähkurs
Zürcher Werktags- und Sonntagstrachten oder Arbeitsröcke nähen oder nur einzelne Teile davon.
29.11.2022
2. Fachtagung Protein Power
Lohnender Anbau von Proteinpflanzen für die Ernährung! Wo stehen wir in der Schweiz? Wir haben alle viel gelernt und teilen dieses Wissen mit den Interessierten der Landwirtschaftsbetriebe und aus der gesamten Wertschöpfungskette. Die Nachfrage nach pflanzlichen Proteinen für den Menschen steigt rasant. Welche Chancen gibt es daraus für die Landwirtschaft?
29.11.2022
Fachabend Fütterung von Zuckerrübenschnitzeln – online
Zuckerrübenschnitzel sind bei der Fütterung von Wiederkäuern ein interessantes Futtermittel. Als Nebenprodukt der Zuckerindustrie stehen sie in keiner Konkurrenz zur menschlichen Ernährung. Wegen des nennenswerten Anteils an wertvollen hochverdaulichen Restkohlenhydraten ist der Einsatz in der Praxis beliebt. Die Schnitzel können lose, in Ballen oder getrocknet bezogen und gefüttert werden.
02.12.2022
Mutterkuh-Neueinsteigerkurs 2022 – ABGESAGT
Umfassende Informationsveranstaltung Mutterkuh Schweiz Region TG, SH, ZH und Strickhof für Umstellungsinteressierte mit Besichtigung vom Praxisbetrieb Strickhof.
13.12.2022
Online Fachabend Grosstierrettung – Weihnachts-Special
Am Weihnachts-Special-Fachabend zum Thema „Grosstierrettung“ dreht sich alles um die Grosstierrettung im Ernstfall. Im Theorieteil wird Ihnen praxisnah aufgezeigt, was Sie in einem Notfall auf Ihrem Betrieb unternehmen müssen. Im zweiten Teil, zeigen wir Ihnen Live, wie eine grosse Rettungsaktion auf Ihrem Betrieb aussehen könnte. Der Kurs findet online statt.
11.01.2023
Kinder sanft und natürlich heilen
Krankheiten gehören zum Kind sein. Lernen Sie Hausmittel und natürliche Heilmethoden kennen, mit denen Sie eine Vielzahl von Beschwerden bei Kindern lindern können. Erfahren Sie Wissenswertes über einige gängige Krankheitsbilder und Kinderkrankheiten und wann ein Gang zum Arzt unumgänglich ist.
12.01.2023
– 02.02.2023
Abendkurs Kreatives Weben Januar-Februar 2023
Die uralte Kunst des Webens wird neu entdeckt und liegt voll im Trend. Coole Ideen, tolle Farben und das individuelle Coaching ermöglichen Ihnen ein sehr kreatives und modernes Weben. Lassen Sie Ihren Ideen freien Lauf.
12.01.2023
– 02.02.2023
Kreatives Weben am Tischwebrahmen Januar-Februar 2023
Die alte Kunst des Tischwebrahmen-Webens neu entdecken liegt voll im Trend. Coole Ideen, tolle Farben und das individuelle Coaching ermöglichen Ihnen ein sehr kreatives und modernes Weben. Lassen Sie Ihren Ideen freien Lauf!
16.01.2023
– 06.03.2023
BF 25 Verkaufsschulung, Vermarktung
Das Modul „Verkaufsschulung, Vermarktung“ richtet sich an Teilnehmende der Betriebsleiterschule, der Fachausbildung Bäuerin/bäuerlicher Haushaltsleiter, sowie an alle, die im Bereich Direktvermarktung, Agrotourismus oder Gästebewirtung tätig sind. Der Kurs dauert von Januar bis März 2023.
20.01.2023
Strickhof Schweine-Tag 2023
Am Freitag 20.01.2023 führen wir den Strickhof Schweine-Tag 2023 durch.
Dieses Jahr gibt es eine Hybrid-Veranstaltung. Die Teilnahme ist vor Ort in Lindau oder Online via ZOOM möglich.
Wir freuen uns an diesem Tag zahlreiche Schweinehalterinnen und Schweinehalter sowie weitere Interessierte bei uns begrüssen zu dürfen.
23.01.2023
Lebensmitteldatierung – neue Möglichkeiten (online)
Bei der Datierung von Lebensmitteln bestehen neue Möglichkeiten – mit grosser Wirkung!
27.01.2023
Strickhof Milch-Tag 2023
Am Freitag 27.01.2023 führen wir den Strickhof Milch-Tag 2023 durch. Dieses Jahr gibt es eine Hybrid-Veranstaltung. Die Teilnahme ist vor Ort in Lindau oder Online via ZOOM möglich. Wir freuen uns an diesem Tag zahlreiche Milchviehhalterinnen und Milchviehhalter sowie weitere Interessierte bei uns begrüssen zu dürfen.
30.01.2023
– 01.02.2023
Sachkundenachweis für Pferdehaltung 2023
Wer Tiere hält, muss entsprechende Fachkenntnisse besitzen. Halter von mehr als 5 Pferden müssen ihren Wissensstand mindestens mit einem Sachkundenachweis belegen können.
31.01.2023
– 04.02.2023
Rebschnitt- und Infoveranstaltungen 2023
An 13 verschiedenen Orten im Kanton Zürich finden Veranstaltungen für interessierte Personen statt
06.02.2023
– 14.02.2023
Eigenbestandesbesamung EBB (LW12) 2023
Am EBB Kurs werden alle relevanten theoretischen und praktischen Fachkenntnisse und Methoden gezeigt und
angewendet.
06.02.2023
– 10.02.2023
Wochenkurs Kreatives Weben Februar 2023
Die uralte Kunst des Webens wird neu entdeckt und liegt voll im Trend. Coole Ideen, tolle Farben und das individuelle Coaching ermöglichen Ihnen ein sehr kreatives und modernes Weben. Lassen Sie Ihren Ideen freien Lauf.
07.02.2023
– 29.02.2024
Fachmodul Moderner Steinobstbau 2023/2024 (BF 18) – ABGESAGT
Grundlagen über das Fachwissen moderner Obstproduktion im Steinobst; Erstellung und Pflege von Kirschen- oder Zwetschgenanlagen
13.02.2023
– 16.02.2023
Biodynamischer Landbau (Modul BF02) Herbst/Frühjahr 23 – VERSCHOBEN auf FEBRUAR
Vermittelt werden die Grundsätze des biodynamischen Landbaus, Zusammenhänge und Wirkungskreis.
Mensch-Tier-Pflanze, Richtlinienaspekte und Demeter Produkte. Wichtig dabei ist die Hofindividualität, Bodenkunde, Pflanzenzüchtung, Menschen und Tierkunde. Der Kurs ist obligatorisch für Umsteller auf Demeter.
21.02.2023
– 13.06.2023
Modul BF04D Willkommen auf dem Bauernhof – Direktvermarktung – 2023
Dies ist ein Wahlmodul der Fachausbildung Bäuerin. Die TeilnehmerInnen lernen die Voraussetzungen kennen, die für die Produktion und den Verkauf von Produkten vom Bauernhof benötigt werden und sind fähig, ein Direktvermarktungsangebot auszuarbeiten und anzubieten.
22.02.2023
Sachkundenachweis (SKN) Rindviehhaltung 2023
Wer Tiere hält, muss entsprechende Fachkenntnisse besitzen. Dies ist jedem verantwortungsbewussten Tierhalter klar und wird vom Tierschutzgesetz vorgeschrieben. So müssen Halter von Rindvieh den Wissensstand mindestens mit einem Sachkundenachweis belegen können. Für die Haltung von Rindvieh ist immer mind. ein Sachkundenachweis notwendig.
22.02.2023
Sortentagung Obst für Direktvermarkter
Aktuelle Informationen zu Züchtungsprogrammen, der Sortenprüfung und dem Angebot an robusten / resistenten Apfelsorten
23.02.2023
– 22.06.2023
BP10 Textiles Gestalten 2023
Dies ist ein Wahlmodul in der Fachausbildung Bäuerin. Vermittelt werden anspruchsvollere Näh- und Verarbeitungstechniken.
23.02.2023
– 20.04.2023
Kreatives Weben am Tischwebrahmen Februar-April 2023
Die alte Kunst des Tischwebrahmen-Webens neu entdecken liegt voll im Trend. Coole Ideen, tolle Farben und das individuelle Coaching ermöglichen Ihnen ein sehr kreatives und modernes Weben. Lassen Sie Ihren Ideen freien Lauf!
28.02.2023
Podiumsdiskussion / Landwirtschaft 2050
Die geführte Podiumsdiskussion zum Thema Landwirtschaft 2050 findet am 28. Februar 2023 statt.
28.02.2023
Digital Dokumentieren mit barto, Fortgeschrittenenkurs
Der Fortgeschrittenenkurs richtet sich an Personen, die bereits erste Erfahrungen mit dem digitalen FarmManagementsystem barto gemacht haben und sich über die Möglichkeiten der verschiedenen Bausteine informieren möchten.
28.02.2023
Fachabend Liegeboxen – online
Welche Einstreumaterialien bieten die Basis der Liegeboxenzukunft? Wie sieht eine moderne Pflegeroutine aus? Mit welchen Anpassungen kann von heute auf morgen eine bessere Boxenhygiene und einen höheren Tierkomfort erreicht werden? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen wir uns am Fachabend „Liegeboxen“. Im zweiten Teil werden Tipps und Tricks für das Liegeboxenmanagement live demonstriert.
05.03.2023
25 Jahre Jubiläum Agrotechniker HF
«Agro-Technikerinnen und -Techniker HF übernehmen Fach- und Führungsaufgaben in der Landwirtschaft sowie in vor- und nachgelagerten Branchen.» – so wird der AgrotechnikerIn beworben. Dieser Lehrgang wurde am Strickhof 1997 zum ersten Mal angeboten. Mitunter sind nun schon 25 Jahre vergangen, Grund genug, um dieses Jubiläum zu feiern.
06.03.2023
– 03.07.2023
Textile Baustellen – Sommerkurs 2023
Flickberge und unvollendete textile Projekte werden in der Gruppe gemeinsam in Stand gestellt
07.03.2023
Mäuse regulieren im Futterbau
An der Flurbegehung wird aufgezeigt, wie Mäuse am effizientesten und nachhaltigsten reguliert werden können.
10.03.2023
– 23.11.2023
Arzneipflanzenanwendung im Stall 2023
Die Zunahme von Antibiotikaresitenzen stellt die öffentliche Gesundheit vor grosse Herausforderungen. Was unsere Vorfahren für selbstverständlich anschauten, haben wir fast vergessen: Das Wissen um Heilkräuter und ihre Anwendung.
13.03.2023
– 31.05.2023
SVLT- Feldspritzentest 2023
Gemäss Direktzahlungsverordnung müssen Landwirte ihre Feldspritze alle vier und neu alle drei Jahre testen lassen. Geräte, die im Jahr 2019 oder 2020 getestet wurden, sind demzufolge in diesem Jahr erneut zu prüfen. Der SVLT-Zürich koordiniert die Spritzentests in Zusammenarbeit mit dem Strickhof.
15.03.2023
Strickhof Pensionspferde-Tag – Pferdehaltung, aber sicher!
Der Strickhof Pensionspferde-Tag 2023 ist dem Thema Sicherheit gewidmet. Programmpunkte sind: Arbeitssicherheit und Unfallprävention, Notfälle und Erste Hilfe beim Pferd – insbesondere auch bei Hufen –, sicherer, gesetzeskonformer Pferdetransport sowie rechtliche Aspekte.
17.03.2023
– 29.09.2023
AUSGEBUCHT – Rebbaukurs 2023 – Einführung in den Rebbau
Einen Rebstock oder einen Rebberg zu pflegen ist eine anspruchsvolle aber erfüllende Aufgabe. In unserem Kurs bieten wir interessierten Personen die Möglichkeit sich mit dieser Herausforderung auseinanderzusetzen, von der Planung einer Neupflanzung bis zur Ernte der Trauben.
17.03.2023
Basiskurs für die Haltung von Wachteln Kurs 2023
Es werden Grundlagen über das Halten, die Ernährung und die rechtliche Situation der Wachteln vermittelt.
20.03.2023
– 31.03.2021
Pferdezucht und -haltung; Theorieteil für FBA Pferdehaltung nach Tierschutzgesetz (Modul LW11)
Basierend auf dem Grundwissen über die Pferdehaltung vertieft der Kurs Themen wie Tierschutz und
Raumplanung, Fütterung und Haltung, Pferdepflege, Krankheiten und erste Hilfe, Zucht, Verhalten und Stallsysteme.
24.03.2023
– 25.03.2023
Sachkundenachweis für die Haltung von Schafen und Ziegen, 2023 – Theorie Online – AUSGEBUCHT
Wer Tiere hält, muss entsprechende Fachkenntnisse besitzen. Dies ist jedem verantwortungsbewussten Tierhalter klar und wird vom Tierschutzgesetz vorgeschrieben. So müssen Halter von mehr als 10 Schafen oder 10 Ziegen den Wissensstand mindestens mit einem Sachkundenachweis belegen können. In diesem Grundlagenkurs sind natürlich auch Interessierte willkommen, die weniger als 10 Tiere halten.
25.03.2023
Traktorfahren ab 14 Jahren / Kurs 1/23
Vorbereitungskurs auf die Theorieprüfung Kat. G. Im Theoriekurs Kat. F/G werden die Grundlagen für einen sicheren Einstieg in den motorisierten Strassenverkehr erlernt.
28.03.2023
Fachabend „Einfluss der Fütterung auf die Rindviehgesundheit“ – online
Weshalb ist eine kontrollierte Energieaufnahme wichtig? Was für einen Einfluss hat der TS-Verzehr auf die Gesundheit der Kuh? Und weshalb ist eine gezielte Mineralstoffversorgung in der Galtphase für einen reibungslosen Laktationsstart entscheidend? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen wir uns am kommenden Fachabend. Im zweiten Teil werden Tipps und Tricks direkt aus der Praxis aufgezeigt.
01.04.2023
96. SVLT-HAUPTVERSAMMLUNG UND FACHMORGEN SILIEREN IN HOMBRECHTIKON
Fachmorgen Silieren: Technik, Anwendung und Hilfsstoffe
Vortrag zum Thema Silieren, Hanspeter Hug, Strickhof
Betriebsvorstellung Landmasch.werkstatt und Lohnunternehmung von Stefan Pünter
Informationsstände zu Siliermittel, Hilfsstoffe & Landtechnik
anschliessend gemütliches Beisammensein mit Wurst und Getränken, offeriert von unseren Sponsoren
03.04.2023
– 06.04.2023
Sprühgerätetest Gebläsespritzen Obstbau + Rebbau 2023
Pflanzenschutz Sprühgeräte müssen regelmässig geprüft werden, dies auch ausserhalb der Direktzahlungsverordnung DZV und den Richtlinien von IP-/Suisse Garantie- SwissGAP und ÖLN-/Bio.
19.04.2023
– 12.07.2023
BP11 Einführung in die Rindviehhaltung 2023
Dies ist ein Wahlmodul der Fachausbildung Bäuerin. Vermittelt werden Grundlagen der Rindviehhaltung in der Schweiz.
19.04.2023
– 12.07.2023
BP14 Einführung in den Ackerbau 2023
Dies ist ein Wahlmodul der Fachausbildung Bäuerin. Vermittelt werden Grundlagen des Ackerbaus in der Schweiz.
27.04.2023
Alles rund ums Abferkeln
Die Zeit rund ums Abferkeln ist immer eine intensive Phase. Der Kurs soll Schweinehaltenden aufzeigen, wie die Geburt das Management rund um die Geburt aussehen könnte.
29.04.2023
Brot backen für „Anfänger“
Einsteigerinnen und Einsteiger lernen ihr eigenes Brot zu backen. Mit Erfolgsgarantie!
06.05.2023
– 24.09.2023
FBA Greifvögel 2023
Theoriekurs 2023 FBA für Greifvögel
Es werden Grundlagen über die Biologie, das Halten und Betreuen, die Ernährung sowie die rechtliche Situation der Greifvogelhaltung und Freiflugbefähigung vermittelt.
12.05.2023
Sachkundenachweis (SKN) für die Haltung von Schweinen 2023
Wer Tiere hält, muss entsprechende Fachkenntnisse besitzen. Dies ist jedem verantwortungsbewussten Tierhalter klar und wird vom Tierschutzgesetz vorgeschrieben. So müssen Halter von mehr als 3 Schweinen den Wissensstand mindestens mit einem Sachkundenachweis belegen können. In diesem Grundlagenkurs sind natürlich auch Interessierte willkommen, die weniger als 3 Tiere halten.
22.05.2023
Hülsenfrüchte – schnell und kreativ gekocht
Hülsenfrüchte erobern die Küche und den Speiseplan
25.05.2023
– 13.07.2023
Abendkurs Kreatives Weben Mai-Juli 2023
Die uralte Kunst des Webens wird neu entdeckt und liegt voll im Trend. Coole Ideen, tolle Farben und das individuelle Coaching ermöglichen Ihnen ein sehr kreatives und modernes Weben. Lassen Sie Ihren Ideen freien Lauf.
25.05.2023
– 13.07.2023
Kreatives Weben am Tischwebrahmen Mai-Juli 2023
Die alte Kunst des Tischwebrahmen-Webens neu entdecken liegt voll im Trend. Coole Ideen, tolle Farben und das individuelle Coaching ermöglichen Ihnen ein sehr kreatives und modernes Weben. Lassen Sie Ihren Ideen freien Lauf!
03.06.2023
Kochen mit dem Enkel- oder dem Göttikind
Zusammen kochen: Ein spezieller Erlebnistag für Grossväter, Grossmütter, Gotti und Götti mit ihrem Enkel oder Göttikind
24.06.2023
Traktorfahren ab 14 Jahren / Kurs 2/23
Vorbereitungskurs auf die Theorieprüfung Kat. G. Im Theoriekurs Kat. F/G werden die Grundlagen für einen sicheren Einstieg in den motorisierten Strassenverkehr erlernt.
17.07.2023
– 21.07.2023
Wochenkurs Kreatives Weben Juli 2023
Die uralte Kunst des Webens wird neu entdeckt und liegt voll im Trend. Coole Ideen, tolle Farben und das individuelle Coaching ermöglichen Ihnen ein sehr kreatives und modernes Weben. Lassen Sie Ihren Ideen freien Lauf.
24.08.2023
Klauenschneiden bei Kleinwiederkäuer, 2023 – Theorie plus Praxis
Der Kurs ist für die Weiterbildung für den Verein Wildparks und Zoos der Schweiz (wzs.ch)
Wer Tiere hält, ist auch für ihr Wohlergehen verantwortlich. Die Pflege der Klauen ist dabei eine zentrale Angelegenheit.
In diesem Kurs werden die theoretischen Grundlagen über den Aufbau der Klaue und Klauenpflege vermittelt. Das praktische Üben am Tier erfolgt am Nachmittag
25.08.2023
– 29.09.2023
FBA für die Haltung von Laufvögeln 2023
Fachspezifische, berufsunabhängige Ausbildung nach Art. 197 der Tierschutzverordnung für Laufvögel.
07.09.2023
Sachkundenachweis für die Haltung von Geflügel (Hühner) 2023
Wer mehr als 150 Legehennen oder 200 Junghennen bzw. 500 Mastpoulets pro Jahr produziert, muss die für die Haltung und Betreuung verantwortliche Person einen Sachkundenachweis nach Art. 198 der Tierschutzverordnung erbringen.
21.09.2023
SKN Schmerzausschaltung bei Kastration und Enthornung 2023
Sie lernen eine korrekte Schmerzausschaltung für ihre Tiere (Kälber und Schafe) vorzunehmen, wenn es um die Kastration und/oder die Enthornung bei Kälbern oder Lämmern geht.
11.10.2023
Präparatetag 2023 Nr. 3, 11.10.2023
Präparateherstellung im Biodynamischen Landbau
23.10.2023
– 29.01.2024
BP17 Gesundheit und Soziales 2023/2024
Offen für alle, die sich für die Gesundheit und das Wohlergehen des Menschen interessieren.
Für die Berufsprüfung Bäuerin ist dies ein anerkanntes Wahlmodul.
01.11.2023
– 28.11.2023
Fachbewilligungskurs Pflanzenschutz – Einstieg im Herbst
In diesem Kurs kann die Fachbewilligung für das Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln erlangt werden.
03.11.2023
– 08.12.2023
BF 25 Verkaufsschulung, Vermarktung
Das Modul „Verkaufsschulung, Vermarktung“ richtet sich an Teilnehmende der Betriebsleiterschule, der Fachausbildung Bäuerin/bäuerlicher Haushaltsleiter, sowie an alle, die im Bereich Direktvermarktung, Agrotourismus oder Gästebewirtung tätig sind. Das Modul dauert von November bis Dezember 2023.
16.11.2023
– 14.12.2023
BF14 Hauswirtschaft auf dem Landwirtschaftsbetrieb 2023
Erwerb von Grundkompetenzen in der Haushaltsführung und Ernährungsverhalten nach ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten
Keine Resultate