Sortenempfehlung Gerste für die Aussaat 2021
Empfehlungen aus den nationalen Sortenversuchen
Sortenempfehlung Gerste für die Aussaat 2021
Basierend auf den offiziellen zweijährigen Versuchsresultaten 2020/21 konnten die drei Spitzensorten SU Celly, SY Galileoo und Esprit herauskristallisiert werden.
Bei der zweizeiligen Gerste bekommen die beiden Sorten KWS Cassia und Maltesse mit der neuen Sorte SU Celly starke Konkurrenz. SU Celly überzeugt mit einem hohen Ertragspotenzial, Frühreife und guten Resistenzen und ist dabei ähnlich kurzstrohig und standfest wie ihre beiden Mitstreiter. Dafür ist das Hektolitergewicht für eine Zweizeilerin eher bescheiden.
Bei den Hybridsorten überzeugt vor allem SY Galileoo vor SY Baracooda mit hohen Erträgen sowohl im ÖLN intensiv als auch im Extensoanbau. SY Baracooda weist dafür ein besseres Hektolitergewicht auf. Die Saatgutkosten von Hybridgerste sind selbst bei tieferer Saatstärke pro Hektare rund 60 % höher als bei den Liniensorten, dafür gewinnt man etwas mehr Flexibilität beim Aussaattermin und Hybriden weisen eine gute Ertragsstabilität auf.
Bei den sechszeiligen Liniensorten erzielte Esprit die besten Resultate. Sie weist zudem eine gute Standfestigkeit auf und kann auch für den Extenso-Anbau empfohlen werden. Adalina ist ebenfalls eine Neuaufnahme auf der Sortenliste, als Besonderheit ist ihre Frühreife zu nennen. Punkto Ertrag kann sie in unseren Versuchen nicht mit den Besten mithalten, dafür weist sie ein gutes Hektolitergewicht (auf Niveau Zweizeiler) auf. Weiterhin kann in dieser Kategorie und insbesondere im intensiven Anbau auch das KWS Dreierteam Orbit, Higgins und Tonic empfohlen werden.