Seiten
- #47057 (kein Titel)
- AGB
- Anmeldung Agrotechniker/-in, Agrokaufmann/frau und Landw. Handelsschule
- Anmeldung Aufnahmeprüfung BM1 (während der Lehre)
- Anmeldung Aufnahmeprüfung BM2 (nach der Lehre)
- Anmeldung Biodiversitäts-Check
- Anmeldung BLS 1
- Anmeldung Dipl. Weinbautechniker HF 2023 – 2026
- Anmeldung Fachausbildung Bäuerin berufsbegleitend
- Anmeldung Fachausbildung Bäuerin berufsbegleitend 2022/2024
- Anmeldung Fachausbildung Bäuerin berufsbegleitend 2022/2024
- Anmeldung Fachausbildung Bäuerin berufsbegleitend 2023/2025
- Anmeldung Fachausbildung Bäuerin Vollzeit
- Anmeldung Fachbewilligungskurs
- Anmeldung Feldgemüseproduzenten-Ausflug 2022
- Anmeldung Flurbegehung Kartoffeln
- Anmeldung Informationsabend BMS
- Anmeldung Nach-Aufnahmeprüfung BM1 (Start August 2021)
- Anmeldung Online Informationsabend Berufsfeld Landwirtschaft
- Anmeldung Vorkurs HFP Lebensmitteltechnologie
- Anmeldung Vorkurs Leiter/-in in Facility Management und Maintenance
- Anmeldung Weiterbildung Dipl. Techniker/-in HF Lebensmitteltechnologie
- Anmeldung ZHAW-Vorbereitungskurs / Zulassungsprüfung
- Anmeldung zum Sprühgerätetest für Obst-Gebläsespritzen
- Bestellformular «Schweine 1×1»
- Bestellformular Broschüre «Pflanzenschutzmittel im Feldbau»
- Betriebliche Sicherheit
- Blog Alp Weissenstein
- BM-Blog / BMS (er)leben
- BMS Aufnahmeprüfung: alte Prüfungen zum Üben
- Datenschutz
- Diplom- und Schlussfeiern
- Eingegangene Stellenangebote
- FAQ
- Gemüse Newsletter
- Impressum
- Kontakt
- Lehrstellen
- Lehrstellendatenbanken
- Newsletter
- Obst-Informationen
- Obst-Pflanzenschutztagung Online Anmeldeformular
- Personalausschuss
- Pflanzenbau News / Pflanzenschutz aktuell Newsletter
- Publikationen
- Rindvieh-Aktuell Newsletter
- Sitemap
- SOS – Anlaufstellen in Notsituationen
- Startseite
- Suche
- Testseite für Anmeldeformulare
- Vorbereitungskurs BMS-Aufnahmeprüfung
- Vorbereitungskurs Lang BMS-Aufnahmeprüfung
- Bildung & Kurse
- Kurse
- Grundausbildung
- BMS
- Höhere Berufsbildung
- Fachkurse
- Hauswirtschaft an Mittelschulen
- Fachwissen
- Ausbildungs- & Versuchsbetrieb
- Campus
- Über uns
Events
- Strickhof Bauernhof-Tag
- Strickhof Schul-Tage «Unsere Bodenschätze entdecken»
- PR Event für die Landwirtschaft
- Strickhofball 2022
- Future Farmer Day
- Strickhof Advents-Markt
- Informationsabend HF Agrotechniker/in, Agrokaufleute und Landwirtschaftliche Handelsschule
- Strickhof Schul-Tage «Woher kommt unser Essen?»
- Informationsabend Bereichsleiter/-in Hotellerie Hauswirtschaft
- Informationsabend Leiter/-in in Facility Management und Maintenance
- Informationsabend Bäuerinnenschule
- Informationsanlass Betriebsleiterschule (BLS) Landwirtschaft
- Informationsabend HF Agrotechniker/in, Agrokaufleute und Landwirtschaftliche Handelsschule
- Informationsabend HF Agrotechniker/in und Landwirtschaftliche Handelsschule
- Informationsabend Berufsfeld Landwirtschaft
- Informationsabend Dipl. Techniker HF Lebensmitteltechnologie
- Strickhof Schul-Tage «Chrut und Rüebli»
- Informationsabend BMS
Publikationen
- Bodenfruchtbarkeits-Abend
- Weite Reihen als neues BFF-Element
- Flurbegehung Stiegenhof 2022 – vielseitige Bio-Ackerkulturen
- Pflanzenbau News vom 18. Mai 2022
- Erdmandelgras – Aktuelle Informationen
- Einführung in die Permakultur
- Strickhof Beef-Tag
- Optimaler Start – aber mit Altlasten
- Regionaltagung TG, SH und ZH Mutterkuh Schweiz
- Erdmandelgras – Aktuelle Informationen
- Mit Molke Methan reduzieren
- Jubiläum Bio Zürich und Schaffhausen
- Pflanzenschutzmittel-Einsatz am Strickhof
- Süssmost in der Mensa
- Abschluss der Frühlingsarbeiten in den Zuckerrüben
- Pflanzenbau News vom 11. Mai 2022
- Pflanzenschutz und Kulturführung bei Beeren
- Strickhof feiert Erfolg an Sola-Stafette
- WINZERINFO 05/2022
- Obst-Info Zürich vom 9. Mai
- Vorbereitungskurs BMS
- Merkblatt Fahrsilo Management
- Praxisabend Bio-Kartoffelanbau
- Sachkundenachweis (SKN) Rindviehhaltung
- Pflanzenbau News vom 4. Mai 2022
- WINZERINFO 04/2022
- WINZERINFO 03/2022
- Profiabend Ackerbau
- Profiabend Ackerbau 2022
- Regenflecken- und Fliegenschmutzkrankheit: die Bedeutung dieser Pilze nimmt wieder zu
- Zuckerrüben Flurgang vom 10.05.2022 – ABGESAGT!
- Klauenschneiden bei Kleinwiederkäuer, 2022 – Theorie Online plus Praxis
- Angebot Stallbauberatung
- Informationsabend HF Agrotechniker/in, Agrokaufleute und Landwirtschaftliche Handelsschule
- BF14 Hauswirtschaft auf dem Landwirtschaftsbetrieb 2022
- Hilfsmittel für optimale Bewässerung
- Hitzestress beginnt jetzt
- Pflanzenbau News vom 27. April 2022
- Strickhof Bauernhof-Tag
- Extremes Schorfinfektionsrisiko – kurative Behandlung durchführen!
- Einführung in die Permakultur
- Fachabend „Hitzestress vermeiden“
- Pflanzenbau News vom 20. April 2022
- Erfreulicher Aufgang der Zuckerrüben
- Mit viel Herzblut zum Erfolg
- Berufsbildnertagung Weinberufe
- Informationsabend BMS
- AGFF-Strickhof-Tag 2022
- Abendkurs Kreatives Weben Oktober – Dezember 2022
- Abendkurs Kreatives Weben Mai-Juli 2023
- Abendkurs Kreatives Weben Februar-April 2023
- Abendkurs Kreatives Weben Januar-Februar 2023
- Wochenkurs Kreatives Weben Juli 2023
- Wochenkurs Kreatives Weben Februar 2023
- Feuerbrand-Kurs 2 / 24.5.2022
- Feuerbrand-Kurs 1 / 18.5.2022
- Abendkurs Kreatives Weben August – Oktober 2022
- Pflanzenbau News vom 13. April 2022
- Rindvieh Aktuell 01 / 2022
- Neue Erziehungssysteme für Bäume
- Obst-Info Zürich vom 11.4.2022
- Ein neuer Anlauf für Bioraps in der Schweiz
- Strickhof Beef-Tag 2022
- Frost: eine Bedrohung mit ernsten Folgen
- Fachabend „Hitzestress vermeiden“
- Pflanzenbau News vom 30. März 2022
- Öko-Augenblick – Wiesentypen
- Pflanzenbau News vom 6. April 2022
- Fachbewilligungskurs Pflanzenschutz – Einstieg im Herbst
- Beeren-Bulletins Mittelland 2022 (Pflanzenschutz + Kulturmassnahmen)
- Erfolgreiche Saat geht zu Ende
- Erstes Schorfinfektionsereignis mit Ascosporenausstoss steht bevor
- Rahm, Butter, Joghurt, Frischkäse & Co.
- Arbeitskreis Arzneipflanzenanwendung im Stall 2022
- Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 1/2022
- Pflanzenbau News vom 23. März 2022
- AGFF-Strickhof-Tag: «Weiden – das Potenzial nutzen»
- SKN Schmerzausschaltung bei Kastration und Enthornung 2022
- 95. SVLT Hauptversammlung in Niederweningen
- Reben pflanzen
- WINZERINFO 02/2022
- Convenience Food im Vergleich
- Merkblatt Raps
- Merkblatt Sonnenblumen
- Merkblatt Mais
- Merkblatt Wintergerste
- Merkblatt Sommerhafer
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 17. März 2022
- Merkblatt Ackerbohne
- Merkblatt Winterdinkel
- Überwachung des Jordanvirus im 2022
- Modul BF07 Bildungsangebote auf dem Bauernhof – BEREITS AUSGEBUCHT!
- Rückblick Wanzentagung 2022 am Strickhof
- Mineralstoffversorgung der Schafe überprüfen
- Schafsignale erkennen und verstehen
- Bedeutung der Weidewirtschaft in der Schweizer Landwirtschaft
- «Bitte die ganze Familie miteinbeziehen!»
- Fachabend „Zukunftsorientierte Weideführung“ – online
- Sprühgerätetest Gebläsespritzen Obstbau
- SVLT- Feldspritzentest 2022
- Sprühgerätetest Gebläsespritzen Rebbau
- Auf zur Zuckerrübensaat
- Öko-Augenblick
- Bio-Umstellerabend Hof Zur Chalte Hose (offen für alle Betriebe)
- PIWI-Sorten liegen im Trend
- BF24 Einführung in den Rebbau
- WINZERINFO 01/2022
- Netzwerk Protein Power
- Online-Kurs: Kraut- und Knollenfäule in Kartoffeln
- Biodynamischer Landbau (Modul BF02) Herbst – November – LIVE
- Biodynamischer Landbau (Modul BF02) Herbst – Oktober – LIVE
- Pflanzenschutz-Bulletins Obstbau Mittelland 2022
- Dynamische Entwicklung im Gemüsepflanzenschutz
- Sachkundenachweis für die Haltung von Geflügel (Hühner) 2022
- Öko-Augenblick
- Ammoniakemissionen in bestehenden Ställen mindern
- Der Markt zeigt auf Bio
- Pflanzenschutz und Kulturführung bei Beeren, online
- Neue Pflanzenschutzmittel für den Feldbau 2022
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 5. Mai
- Monitoring Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) 2021
- Traktorfahren ab 14 Jahren / Kurs 1/22
- Arzneipflanzenanwendung im Stall 2022
- Basiskurs für die Haltung von Wachteln Kurs 2022
- FBA für Wachtelhaltung 2022
- Erfolgreiche Direktvermarktung
- Winter-Wanderung zur Bergkäserei Mädris
- ABGESAGT – FBA Greifvögel 2022
- Start ins neue Zuckerrübenjahr
- Obst-Pflanzenschutztagung 2022 Rückblick
- Konsumenten über Schweinehaltung aufklären
- Anfälligkeit von Mostapfelsorten gegen Marssonina coronaria
- Bio-Ackerkulturen 2022: geräumte Lager, starke Nachfrage
- Inhalte Gruppenberatung 18. und 20. Januar 2022 Online
- Fachabend Kuhsignale – online
- Bio-Umstellerabend Biohof im Horn (offen für alle Betriebe)
- Bio-Umstellerabend Waidhof (offen für alle Betriebe)
- Kostengünstige Kotanalyse
- ABGESAGT! Bio-Umstellerabend Oberschwandenhof (offen für alle Betriebe) – ABGESAGT
- BP17 Gesundheit und Soziales 2022/2023
- Archiv: Rindvieh aktuell 2021
- Bio-Umstellerabend Hof Neue Forch (offen für alle Betriebe)
- Zusammenarbeit Strickhof – FiBL: Versuche im Kanton Zürich
- Bio-Umstellerabend Weingut Besson-Strasser (offen für alle Betriebe)
- Lohnspritzertagung 2022
- Öko-Augenblick
- Schulung Pflanzenschutz Gemüse für Mitarbeiter ohne Fachbewilligung
- Rindvieh aktuell 12/2021
- Hygiene beim Futter lohnt sich!
- Obstbau-Pflanzenschutztagung, online
- Fachvideo Rapserdfloh
- Gebläsespritzentest Obst & Rebbau 2022
- „Puureplan“ – Planen Sie Ihren Fortschritt im 2022 – ABGESAGT
- Strickhof Gruppenberatung Online
- Wintergerste Sortenversuch 2019 – 2021
- Merkblatt Winterweizen
- Brotweizen Sortenversuch 2019 – 2021
- Zweizeilige und sechszeilige Wintergerstensorten 2019 – 2021
- Stimme aus der Biopraxis: Eine vorweihnachtliche Geschichte
- Strickhof Versuchsberichte 2021
- Biolupinen Sortenversuche 2019-2021
- Kunstwiesenmischungen im Vergleich 2021
- Sortenversuche Biosoja 2021
- „Ich setze meine Produkte in Szene“
- „Mitenand gaht’s besser“
- Knuspriges aus dem (Holz-) Backofen & Co.
- Versuchsbericht Bio-Mahlweizen Praxisstreifen 2021
- Strickhof Milch-Tag – Online
- Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 4/2021
- Von der Getreidesorte zum Sortenbrot
- Rückblick 4. nationale Gewächshaustagung
- Versuchsbericht Relay-Intercropping Bio-Soja und Getreide 2021
- Strickhof Schweine-Tag 2022
- WINZERINFO 17/2021
- Pferdezucht und -haltung; Theorieteil für FBA Pferdehaltung nach Tierschutzgesetz (Modul LW11)
- Generationenabend – Hofübergabe im Fokus
- Kühe mit System trockenstellen
- Bio-Kartoffelbautagung: Krankheitsreduzierende Anbausysteme und resistente Sorten
- Hygiene im Stall
- Die «Husi» – eine (fast) handyfreie Zeit
- Rebjahr und Weinlese 2021
- Stärkungsmittel in Winterweizen 2021
- Mechanische vs. chemische Unkraut- Regulierung im Weizen 2021
- Unkrautregulierung im Raps ohne Herbizid 2021
- Öko-Augenblick
- Das Zuckerrübenjahr neigt sich dem Ende zu
- Schloorzifladä
- Biodynamischer Landbau (Modul BF02) Frühling – März – LIVE
- Traktorfahren ab 14 Jahren / Kurs 3/22
- Traktorfahren ab 14 Jahren / Kurs 4/22
- Traktorfahren ab 14 Jahren / Kurs 2/22
- Auswertung Schaderregerkontrollen Gemüse im Kanton Zürich 2021
- Verkaufsautomat
- Stimme aus der Biopraxis – November 2021
- Fachabend Futter- und Fütterungshygiene
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau vom 12. November 2021
- Abendkurs Weben
- Eine Erfahrung fürs Leben
- Biodynamischer Landbau (Modul BF02) November- LIVE / ABGESAGT
- Anwendungsversuch Berechnungsmodell zum Lauchmottenflug 2019-2021
- Futterbau: Saatzeitstaffelungsversuch
- Gründungsversuch: Saat von Komponenten und Mischungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten
- WINZERINFO 16/2021
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau vom 3. November 2021
- Öko-Augenblick
- Subventionsantrag für einen Füll- und Waschplatz
- Gekonnter Umgang mit Herbstfutter
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau vom 27. Oktober 2021
- Anbaumaschinen mitversichern
- Verarbeitungsgemüse (Modul BF 16)
- Erwerbsmässiger Tafelkernobstbau 2021-2022 (Modul BF 17)
- Sachkundenachweis für die Haltung von Schafen und Ziegen, 2022 – NEU Theorie Online
- Herbstmitgliederversammlung MO Bio ZH/SH
- Öko-Augenblick
- Öko-Augenblick
- Kometian Einführungsseminar
- Rebbaukurs 2022 – Einführung in die Rebenpflege – AUSGEBUCHT
- WINZERINFO 15/2021
- Sellerie – Anbau einer geschmackvollen Knolle
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau vom 20. Oktober 2021
- Umweltkeime im Rindviehstall
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau vom 13. Oktober 2021
- Ein leckeres und giftiges Abenteuer
- Raufutterqualität für Pferde
- Wochenkurs Kreatives Weben Juli 2022
- Abendkurs Kreatives Weben Juni-Juli 2022
- Abendkurs Kreatives Weben Februar-April 2022
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau vom 6. Oktober 2021
- Die Weinlese ist im Gange – manchmal unterstützt von Erntemaschinen
- Programm zur Gewichtsberechnung bei der Schleppschlauchverteilernachrüstung
- AgroVet-Strickhof Tagung
- Teilflächenspezifische Bewirtschaftung
- Spargel-Webinar
- Spritzmittelbrühe ansäuern
- Herausforderung Herbstfutter
- Bio-Kartoffeltagung 2021 – auch online Teilnahme möglich
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau vom 30. September 2021
- Goldiger Herbst
- Quitten-Konfitüre
- Schleppschlauchverteiler: Nachrüstung viel nachgefragt
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau vom 22. September 2021
- Aktuelles zum Aprikosenanbau am Strickhof
- Frisch- und Lagergemüse (Modul BF 15)
- Fütterungsversuch mit Lupinen bei Legehennen
- Ein ungewöhnlich herausforderndes Gemüsejahr 2021
- WINZERINFO 14/2021
- Biodynamischer Landbau (Modul BF02) Frühling – Februar – HYBRID (Live 2G und Online)
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau vom 15. September 2021
- Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 3/2021
- Foodscape
- WINZERINFO 13/2021
- WINZERINFO 12/2021
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau vom 8. September 2021
- BP11 Einführung in die Rindviehhaltung 2022
- BP14 Einführung in den Ackerbau 2022
- BP10 Textiles Gestalten 2022
- 5. Tagung Aktionsplan Pflanzenschutzmittel
- Sachkundenachweis für Pferdehaltung
- Herbst-Flurbegehung
- Informationsveranstaltung emissionsarme Gülleausbringtechnik
- Gründüngung im Hausgarten
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau vom 1. September 2021
- Wie gefährlich sind Pflanzenschutzmittel wirklich?
- Nachhaltig haushalten – Komplettkurs 2022
- Nachhaltig haushalten – Kompaktkurs 2022
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 25. August 2021
- Zögerlicher Rübenwachstum
- Innovationen im Rebberg
- Pflanzenschutzempfehlungen und Pflanzenschutzmittelliste Weinbau 2021
- Weinlesekontrolle – Informationen für Rebbewirtschafter und Einkellerer
- Nach em Räge schiint d Sunne
- Netzschwefel gegen den Rapserdfloh 2020
- Sortenempfehlung Gerste für die Aussaat 2021
- Striegeln vs. Herbizid im Weizenanbau
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 18. August 2021
- Erwerbsmässiger Beerenanbau (Modulkurs BF 19)
- Sachkundenachweis (SKN) für die Haltung von Schweinen 2022
- Magerfleischanteil im grünen Bereich?
- Bekämpfung von Cercospora-Blattflecken bei robusten Zuckerrübensorten im Jahr 2020
- Merkblätter: Milchverarbeitung
- Merkblätter: Untersuchungen und Mikrobiologie
- Merkblätter: Milchproduktion
- Arbeitskreis FA-Bäuerin 21/22
- Regionale Sonderbewilligung für Kupferpräparate im Rebbau 2021
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 11. August 2021
- Einführung Simulationsprogramm Kassim (online)
- Spargelanbau Informationsabend
- Allgemeinverfügung des BLW zum Einsatz von Captan 2021
- Marmorierte Baumwanze: Identifikation und Schadbilder
- Pflanzenschutz-Bulletins Obstbau Mittelland 2021
- Das Jordanvirus – eine Übersicht
- Jordanvirus – Fund im Kanton Thurgau
- Natürlichen Bedürfnissen im Stall gerecht werden
- Maiswurzelbohrer – Funde 2021
- Knollenfäulnis am Lager verhindern
- Crostini, Bruschetta…
- Kühe beobachten und Signale erkennen
- Öko-Augenblick
- Ungebremste Anhängelast beim Traktor beachten
- Gewächshauskulturen führen bei schwierigem Wetter
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 21. Juli 2021
- Sommer-Husi-Kurs auf dem Land, Flumserberg-Geisswiese
- WINZERINFO 11/2021
- 4. Nationale Gewächshaus-Tagung (online)
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 14. Juli 2021
- Ein nasser Rübensommer
- Fachabend Tierhaltung „Gesunde Klauen“
- RAUS-Vorschriften für Pferde auf der Weide richtig umsetzen
- WINZERINFO 10/2021
- Archiv: Rindvieh aktuell 2019
- Bodenfruchtbarkeits-Abend 21.10.2021
- Archiv: Rindvieh aktuell 2020
- Nutztiere vor dem Wolf schützen
- Gemüse-Corner in Obfelden
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 7. Juli 2021
- Dessert wie im 5-Sterne-Hotel
- Ausserordentliche Zulassung für die Bekämpfung von Blattläusen
- Rindvieh aktuell 06 / 2021 Optimales Stallklima im Sommer
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 30. Juni 2021
- Die neue Lust an Selbsteingemachtem
- Mutterkuh-Neueinsteigerkurs 2021
- Thripse im Freilandgemüsebau
- WINZERINFO 09/2021
- Sachkundenachweis (SKN) für die Haltung von Rindvieh 2022 – AUSGEBUCHT
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 23. Juni 2021
- Änderungen in der Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln (PSMV)
- Wissen und Erfahrung austauschen
- Vielversprechende Aminosäuren im Futter
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau vom 16. Juni 2021
- Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 2/2021
- Der Japankäfer – eine Übersicht
- Modul BF04D Willkommen auf dem Bauernhof – Direktvermarktung – 2022
- Jetzt fehlen nur noch die Sommertage
- Verschiedene Beschichtungen testen
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau vom 9. Juni 2021
- WINZERINFO 08/2021
- WINZERINFO 07/2021
- WINZERINFO 05/2021
- WINZERINFO 06/2021
- WINZERINFO 04/2021
- Öko-Augenblick, Lilien und ihre Liebhaber
- Wüchsiges Wetter für Kartoffel und Pilz
- Gefährlicher Schadorganismus mit Zierpflanzen eingeschleppt
- Sommertagung MO Bio ZH/SH
- Die Wachtel und das Gesetz – eine lose Abfolge von Erläuterungen
- Hauswirtschaftliches Lernen am Stadtrand von Bülach
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 2. Juni
- Klappertopf – Meldeformular 2022 (Sonderbewilligung)
- Flurbegehung Bio-Ackerbau vom 25. Juni 2021
- Flurbegehung Stiegenhof 2021 – vielseitige Bio-Ackerkulturen
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 26. Mai
- Textile Baustellen – Winterkurs 2021/22
- Textile Baustellen – Jahreskurs 2021/22
- Textile Baustellen – Sommerkurs 2022
- Fischfilets mit Kräutern
- Bodenfruchtbarkeits-Abend
- Beeren-Vorernteversammlung Rückblick 19.5.2021
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 19. Mai
- Praxisabend Bio-Kartoffelanbau
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 12. Mai
- Mitteilung an die Rübenpflanzer
- «Ist der Mai kühl und nass, füllt’s dem Bauern Scheun‘ und Fass.»
- Feuerbrand-Prognosen Mai 2021
- SKN Schmerzausschaltung bei Kastration und Enthornung
- Was muss eine Bäuerin können
- Mensch, Familienvater, Bio-Pionier und Politiker
- Aktuelles vom St. Annahof, Oberstammheim
- Merkblatt Maschinenversicherungen als Entscheidungshilfe
- Beef Tag 2021
- Grundkurs „Handbuch zur homöopathischen Stallapotheke“
- Öko-Augenblick
- Krankheitsmodelle im Gemüsebau – zaghafte Schritte vorwärts
- Rindvieh aktuell 04 / 2021 1. Schnitt
- Erdbeer-Schädlingsbefall melden
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 28. April
- Herbizidverzicht im Ackerbau – Was sind mögliche Alternativen?
- Beeren-Vorernteversammlung Zürich, online
- Schorf: Rückblick auf die Primärinfektionsperiode 2021
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 21. April
- Vergleichsversuche Kartoffeln ohne Herbizide
- Silieren von unterschiedlichen Beständen – wo liegen die Herausforderungen?
- Luzerne – Königin der Futterpflanzen
- Zögerlicher Rübenwachstum
- Interview zur Futterernte in Stufenbetrieben
- Obstverarbeitung (Modul BF22) – Süssmostkurs
- «Das Futter muss der Kuh schmecken»
- Zukunftswerkstatt: Kickoff-Event vom 10. März 2021
- FBA Greifvögel 2021
- Vorblütenkontrolle beim Kernobst
- Siloboden: Je rauer, desto mehr Schmutz
- Mit Radiesli und Co. den Rübenerdfloh ablenken
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 14. April
- Sachkundenachweis (SKN) für die Haltung von Rindvieh – Theorieteil online, Praxisteil vor Ort
- Obst-Info Zürich Nr. 7 vom 8. April 2021
- Rindvieh aktuell 03 / 2021 Weidebeginn
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 7. April
- Dem Vorfruchtwert von Bio-Körnerleguminosen auf der Spur
- Hilfsstoffe im Fronttank bedingt erlaubt
- Zuckerrüben-Erdfloh 2021
- Obst-Info Zürich vom 1.4.2021
- Baumstreifenpflege im Obstbau
- Nützlingseinsatz in Beerenkulturen
- WINZERINFO 02/2021
- Saat der Zuckerrüben
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 30. März 2021
- Rapsglanzkäfer
- «Winterruhe» am Schwarzbach
- Flachabdeckungen und Verfrühungssysteme im Gemüsebau
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 24. März 2021
- Berechnungsprogramme für Achslasten und Adhäsionsgewicht
- Legale Strassenfahrt mit schweren Anbaugeräten
- Kartoffel-Nuss-Brot
- BF24 Einführung in den Rebbau
- Bio-Umstellerabend Räss Wildbeeren (offen für alle Bio Betriebe)
- Merkblatt: Brandschutz in der Landwirtschaft
- Bio-Umstellerabend Birkenhof (offen für alle Bio Betriebe)
- Bio-Umstellerabend Mattenhof (offen für alle Bio Betriebe)
- ABGESAGT Bio-Umstellerabend Hofgut Mühle (offen für alle Bio Betriebe)
- Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 1/2021
- Kennzeichnung von Wein
- Bio-Umstellerabend Wagenburg (offen für alle Bio Betriebe)
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 17. März 2021
- Virtuelle Flurbegehung Rafz
- Feuerbrand-Kurs
- Wieder einmal ein richtiger Winter
- WINZERINFO 01/2021
- Unkräuter und Unkrautbekämpfung – Vertiefung
- Auch die Tiere müssen auf die Weide vorbereitet werden
- Weidebeginn nicht verpassen
- Neuer überkantonaler Beerenabend als Webinar ein Erfolg
- Süssmost-Produktion im Kanton Zürich
- Priorität der Hygiene
- Pflanzenschutz aktuell Feldbau 3. März 2021
- social media für Neu- und Wiedereinsteiger
- Öko-Augenblick
- Start ins neue Zuckerrübenjahr
- Luftfeuchtigkeit im Stall beachten
- LW03 Bio Ackerbau
- Biopraxis-Bericht Februar 2021
- „Mut machen motiviert mich“
- Pflanzenschutz-Bulletins BEEREN Mittelland 2021
- Neues Modul: Smart farming
- Sorghum – eine Alternative zu Silomais?
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 24.2.2021
- Mittellisten für den Pflanzenschutz in Beerenkulturen 2022
- Obst-Strukturdatenerfassung Anleitung
- agate.ch für den Rebbau
- Fachnachmittag „Kälberhaltung – Stallklima und Gesundheit“
- Basiskurs für die Haltung von Wachteln Kurs 2021
- Entec: Effiziente und klimafreundlich Düngen?
- Suisse-Bilanz einfach erklärt
- Informationen zur Kirschessigfliege (Drosophila suzukii)
- Frostschutz bei Beeren
- Aronia-Beeren Anbauempfehlung & Schnitt
- Pflanzenschutztagung Strickhof 2021
- Öko-Augenblick
- Marktlage für Bioprodukte nachhaltig gestärkt
- Ertragswirkung von Fungizidbehandlungen gegen Septoria im Winterweizen 2020
- Ein Tonpräparat gegen den Erdfloh in Zuckerrüben 2020
- Sonderbewilligung Attracap
- «Klauen werden meist zu kurz geschnitten»
- Pflanzenschutztagung Strickhof 2021
- Wer braucht eine Fachbewilligung?
- Biologische Regulierung von Schaderregern
- Fachnachmittag Schweinehaltung – Online
- Start ins Rübenjahr 2021
- Kurszentrum «Mariasee» in Weesen
- Interview zur Raufutterfütterung
- SVLT- Feldspritzentest 2021
- Federkohl – Eine erstaunliche Erfolgsgeschichte
- Bekämpfung von Buttersäuresporen
- Kühe geben ehrliche Rückmeldung
- Vorbildliche Schweinehaltung ist Pflicht
- Gebietsüberwachung der Quarantäneorganismen
- FBA für die Haltung von Laufvögeln 2022
- Praktisches Klauenschneiden an Schafen und Ziegen
- Ernteverspätung mit Stroh in Erdbeeren
- Bewilligungsänderungen im Obstbau-Pflanzenschutz 2021
- Bio-Körnerleguminosen im Fokus
- Anforderungen an Füll- und Waschplätze
- Landwirtschaftliche Bauberatung mit System
- Obst-Pflanzenschutztagung 2021 Rückblick
- Kalbsnuss niedergegart an Portweinsauce
- Wanzentagung 2020, Strickhof
- Lagerung von Pflanzenschutzmitteln
- Präparatetag 2021 Nr. 5, 08.10.2021
- Erdmandelgras – Meldepflicht im Kanton Zürich
- Sprühgerätetest Rebbau
- Fachnachmittag Tierhaltung „Rund um die Klauengesundheit“
- Biodynamischer Landbau (Modul BF02) ONLINE
- Biodynamischer Landbau (Modul BF02) Oktober – LIVE
- Präparatetag 2021 Nr. 1, 04.10.2021 – AUSGEBUCHT
- Präparatetag 2021 Nr. 2, 05.10.2021
- Präparatetag 2021 Nr. 3, 06.10.2021
- Präparatetag 2021 Nr. 4, 07.10.2021
- Permakultur angewandt im eigenen Garten – AUSGEBUCHT
- Mehrjähriges Gemüse (im Permakultur-Garten) Nr. 2 – AUSGEBUCHT
- Qualität bei Frischgemüse – Was bedeutet das eigentlich genau?
- Öko-Augenblick
- Sind Heunetze die Lösung?
- Pferdegerechte Raufuttergaben stellen eine Herausforderung dar
- Konkrete Ziele und eine handfeste Strategie
- Verlängerung der Lagerfähigkeit von BlossomProtect
- Fachtagung Protein Power
- Marssonina – Blattfallkrankheit Sortenversuch
- Rebbau aktuell 15/2020
- Monitoring Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) 2020
- Fachnachmittag Tierhaltung „Fütterung Heubetrieb“
- Versuchsberichte 2019 und älter
- Schweine-Tag 2021 online
- Versuchsberichte Strickhof 2020
- Gute Bewertung – guter Umsatz
- Wintergerste Sortenversuch 2020
- Dinkelsorten im intensiven Anbau 2020
- Brotweizen Sortenversuch 2020
- Fungizidstrategien im Winterweizen 2019
- Trotz Afrikanischer Schweinepest sichere Bio- und Freilandhaltung
- Sind Insekten die Zukunft der Legehennen Fütterung?
- Rebbaukurs 2021 – Einführung in die Rebenpflege / ABGESAGT
- Vielfältiges Gärtnern im Biogarten – ABGESAGT
- Pflanzenschutzmittel-Versuch gegen den Rapserdfloh 2020
- Alternative Beizungen im Raps 2020
- Sortenversuche Bio-Soja 2020
- Raps Sortenversuch 2020
- Silomais Stickstoffdüngung 2020 – Forum Ackerbau
- Herbizidverzicht im Mais 2020
- Bio-Lupinen Sortenversuche 2019-2020
- Bio-Speisehafer: Sorten und Anbautechnik 2020-2021
- Reduzierte und regenerative Bodenbearbeitungsverfahren im Vergleich 2020
- Versuchsbericht Sortenvergleich Bio-Mahlweizen 2020
- N-Düngungsstrategien im Weizen 2020
- Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 4/2020
- Isocumarinbildung in Abhängigkeit der Herbizidstrategie in Karotten 2020
- Silomais- Bohnen 2020
- Additives Intercropping in Kohl 2020
- Stärkungsmittel im Winterweizen 2020
- Mechanische Unkrautregulierung in Winterweizen 2020
- Paritätserträge von Ackerkulturen 2020 – Forum Ackerbau
- Sortenversuch Salate 2020
- Validierungsversuch Krankheitsmodell MillionCast in Zwiebeln 2020
- Öko-Augenblick
- Sortenversuch Sonnenblumen 2020
- Rebbau aktuell 11/2020
- Sachkundenachweis für die Haltung von Geflügel (Hühner) 2021 – AUSGEBUCHT
- Winterraps Saatdichte 2019
- Quinoagratin
- Hoch- oder Tiefboxen: zwei unterschiedliche Liegesysteme
- Energietransition Gewächshäuser
- Linsensalat
- Biodiversitäts-Check
- Vielfältige Betriebsstrukturen im Kanton Zürich
- Auswertung Schaderregerkontrolle 2020
- Kräuter-Fleischburger
- Sachkundenachweis (SKN) für die Haltung von Schweinen – AUSGEBUCHT
- Die Zuckerrüben-Kampagne 2020 geht dem Ende entgegen
- Fachnachmittag Tierhaltung „Fütterung Silobetrieb“
- Afrikanische Schweinepest: Mitarbeiter ausführlich informieren!
- Hof – und Weidetötung zur Fleischgewinnung
- Zurückgezogene Pflanzenschutzmittel mit Ausverkaufs- und Verwendungsfristen
- Traktorfahren ab 14 Jahren / Kurs 1/21
- Traktorfahren ab 14 Jahren / Kurs 2/21
- Traktorfahren ab 14 Jahren / Kurs 3/21
- Traktorfahren ab 14 Jahren / Kurs 4/21
- Drohnen für die Fernerkundung
- Satellitenbilder für den Einsatz in der Landwirtschaft
- Öko-Augenblick
- Ergebnisse Sortenversuche festkochende Sorten (Kochtyp A) – Humlikon 2020
- Ergebnisse Sortenversuche vorwiegend festkochende Sorten (Kochtyp B) – Humlikon 2020
- Ergebnisse Sortenversuche Frites- und Chipssorten – Humlikon 2020
- Und jetzt erst recht: Gegen Zünsler und Bohrer
- Untersaat: Beiträge kompensieren Minderertrag
- „Ämtle ghört au zur Husi“
- Ergebnisse Kartoffel-Sortenversuche Humlikon 2020
- Modul BF04D Willkommen auf dem Bauernhof – Direktvermarktung
- Pflanzenschutz aktuell Feldbau 4. November 2020
- Ambrosia Abrechnung 2021
- Aminosäurenergänzung in der Munimast
- Pflanzenschutz aktuell Feldbau 28. Oktober 2020
- Entlastung im Haushalt
- Das Kalb von heute ist die Kuh von morgen
- Versuchspläne Biobetrieb Stiegenhof 2020
- Merkblatt: Massnahmen gegen Frost
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 21. Oktober 2020
- Rebbau aktuell 14/2020
- Rebbau aktuell 13/2020
- Öko-Augenblick
- Sortenvergleich Bio-Mahlweizen 2020
- Versuche Bioackerbau am Stiegenhof 2021
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 14. Oktober 2020
- Erstmals starker Befall durch die Fleckenminiermotte im Kanton Zürich gemeldet
- Rebbau aktuell 12/2020
- Mutterkuh-Neueinsteigerkurs / AUSGEBUCHT
- Sachkundenachweis für die Haltung von Schafen und Ziegen, 1. Kurs
- Pflanzenschutz aktuell im Feldbau 7. Oktober 2020
- Was ist eigentlich Nachhaltigkeit?
- Planung der Zuckerrüben-Ernte sowie der neuen Saat
- Marmorierte Baumwanze: Rückblick Saison 2020
- Videoanleitung sterile Milchprobenfassung
- Pflanzenschutz aktuell Feldbau 30. September 2020
- Beeren – Quarktorte im Glas
- Erfahrungsaustausch (ERFA) Homöopathie im Stall 2020
- Öko-Augenblick
- Ressourcenprojekt Zielorientierte Biodiversitätsförderung – ZiBiF
- Obst-Info Zürich Nr. 20 vom 25.9.2020
- Rindvieh Aktuell 09 / 2020
- Entmistungstechnik
- Reis – Eine Nischenkultur mit Potential?
- Pflanzenschutz aktuell Feldbau 24. September 2020
- Geplante Änderungen bei Schleppschlauch und Güllegruben
- Pflanzenschutz aktuell Feldbau 18. September 2020
- Nachhaltig Gemüse anbauen
- Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 3/2020
- Bekämpfung der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) im Rebbau – Sonderbewilligung Insektizide 2020
- Wasserversorgung Rindvieh
- Goldruten – eine Übersicht
- Kreuzkräuter – eine Übersicht
- Riesenbärenklau – eine Übersicht
- Sommerflieder – eine Übersicht
- Lebensmittel-Trends als Chance für innovative Landwirte am Beispiel Kichererbsen
- Pflanzenschutz aktuell Feldbau 9.9.2020
- „Puureplan“ Planen Sie Ihren Erfolg, Nr. 1
- „Puureplan“ Planen Sie Ihren Erfolg, Nr. 2
- Regionale Sonderbewilligung zur Bekämpfung des Raps-Erdflohs 2021
- Reben als Betriebszweig in der Landwirtschaft
- Rebbau aktuell 09/2020
- Rebbau aktuell 10/2020
- Landwirtschaftsverordnung des Kantons Zürich
- Rebbau akutell 11/2020
- Pflanzenschutz aktuell Feldbau 2.9.2020
- Ressourcenprojekt N-Effizienz
- FBA für Wachtelhaltung 2021
- Pflanzenschutz aktuell Feldbau 26.8.2020
- Rüben wachsen kräftig
- Arzneipflanzenanwendung im Stall 2021
- Zürcher Obstproduzenten zu Gast am Strickhof
- Unsere Kleider am Ende ihrer Reise – Altkleidersammlung
- Öko-Augenblick
- Pflanzenschutz aktuell Feldbau 19. August 2020
- Klauenpflege beim Rind (LW10) / AUSGEBUCHT
- Feldspritzentest 2020
- Trocknen und Dörren (AUSGEBUCHT)
- Abreife weit fortgeschritten – Ernte im Gang
- Pflanzenschutz aktuell Feldbau 12. August 2020
- Obst-Info Zürich Nr. 18 / 2020
- Marmorierte Baumwanze: Merkblätter zur Bekämpfungsstrategie 2020-2021
- Öko-Augenblick
- Pflanzenschutz aktuell Feldbau vom 5. August 2020
- Japanischer Staudenknöterich – eine Übersicht
- Herbstzeitlose – eine Übersicht
- Erdmandelgras – eine Übersicht
- Ambrosia – eine Übersicht
- Einjähriges Berufkraut – eine Übersicht
- Wissenswertes rund um den Gartensalat
- Rebbau aktuell 09/2020
- Textile Baustellen – Jahreskurs 2020/2021
- Arbeitskreis FA-Bäuerin 20/21
- Gesetzliche Grundlagen zur Feuerbrand-Bekämpfung im Kanton Zürich
- Energie sparen auf dem Landwirtschaftsbetrieb
- Vorbereitung für ein erfolgreiches Rübenjahr 2021
- Pflanzenschutz aktuell Feldbau 15. Juli 2020
- Pflanzenschutzmittelverordnung PSMV
- Obst-Info Zürich Nr. 17 / 2020
- Aprikosen-Chutney
- Jedes Jahr ein Kalb?
- Weisungen 2021 zur Feuerbrand-Bekämpfung im Kanton Zürich
- Informationen für Feuerbrand-Verantwortliche & Kontrolleure
- «Kleine Tiere, weite Reise, gravierende Folgen.»
- Wer Wanzen sucht, muss bei Blauglocken- und Trompetenbäumen suchen!
- Fortgeschrittene Knollenkaliber
- Fachvideo Kartoffelbau vom 8. Juli 2020
- Pflanzenschutz aktuell Feldbau 8. Juli 2020
- Marmorierte Baumwanze: Die Entwicklung vom Ei bis zum 3. Nymphenstadium
- Green Tech Amsterdam
- Rebbau aktuell 08/2020
- Ausserordentliche Zeit erfordert aussergewöhnliche Massnahmen
- Ernte Süsskartoffeln
- Süsskartoffel Nachernte
- Beerenroulade
- Rapsglanzkäfer – eine Übersicht
- Rapsstängelrüssler – eine Übersicht
- Kraut- und Knollenfäule – eine Übersicht
- Cercospora – eine Übersicht
- Getreidehähnchen – eine Übersicht
- Maiswurzelbohrer – eine Übersicht
- Rübenerdfloh – Eine Übersicht
- Schutz des Grundwassers – eine Übersicht
- ÖLN Richtlinien – eine Übersicht
- Weite Reihen im Getreide geplant: eine neue Biodiversitätsförderfläche in der AP 22+ vorgeschlagen
- Mit Brachen, Säumen und Blühstreifen gegen Läuse vorgehen
- Adhäsionsgewicht
- Feuerbrandsymptome an Obstgehölzen
- Feuerbrand: Winterkontrolle bei Birnbäumen
- Lenksysteme bei Traktoren
- Wirtschaftlichkeit im Ackerbau
- Ackerbau – ein wirtschaftlich interessanter Betriebszweig
- Versuchsbericht Waldstaudenroggen 2019
- Produkte vom Hof – richtig deklariert
- Kostgeld bezahlen – ja oder nein?
- Anhängelast richtig interpretieren
- Anforderungen Betankungsplätze
- Strassenverkehrsbroschüre für landwirtschaftliche Fahrzeuge (deutsch und französisch)
- Schwierige Bedingungen für die Ernte von Karotten
- Was ist eigentlich ein Pflanzenvirus?
- Mulchfolien richtig anwenden
- Oft wird es erst nach der Ernte entscheidend
- Überwachung und Bekämpfung der Möhrenfliege
- Der gesunde Salat aus der langen Wurzel
- Physiologischer Ca-Mangel bei Freilandgemüse
- Feldkontrollen sind, bleiben und werden wichtig
- Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 1/2020
- Zusammenarbeitsformen Landwirte-Gemüseproduzenten
- Merkblatt Jordanvirus (ToBRFV)
- Desinfektion Drainwasser
- Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 4/2019
- Einnetzung Gewächshaus und das Klima
- Wanzenerkennung
- Merkblatt Marmorierte Baumwanze im Gemüsebau
- Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 3/2019
- Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 2/2019
- Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 1/2019
- Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 4/2018
- Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 3/2018
- Gemüse-Newsletter der Fachstellen Gemüse ZH und AG 2/2018
- Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 1/2018
- Rückblick Spargel-Abend 13.8.2019 Oberstammheim
- Der Pflanzenschutz bewegt über die Kantonsgrenzen hinweg
- Auswertung der Schaderregerkontrolle 2018
- Gemüsecorner im Zeichen der mechanischen Unkrautbekämpfung
- Hitze, Sonne, Trockenheit: Auch Gemüsekulturen kommen ans Limit
- Kulturblatt Speisekürbis
- Kulturblatt Spargel
- Frisch- und Lagergemüseproduktion im Kanton ZH
- Biogemüseanbau im Kanton ZH
- Besonderheiten des Zentralschweizer Gemüsebaus
- Düngungsrichtlinien im Gemüsebau
- Konstruktionen und Gewächshäuser für Spezialkulturen: Möglichkeiten und Bewilligungen
- Rostmilben Tomaten
- Fruchtfolgeanforderungen im Gemüsebau
- Gebindekosten im Gemüsebau
- Hilfsmittel Betriebswirtschaft Gemüsebau
- Ressourcenschonend produzieren – rentiert das?
- ERFA-Nachmittag Spargel im Zeichen der Pflanzenphysiologie
- Rhabarber: Eine spezielle Kultur unter den Spezialkulturen
- Wie sieht das Saatgut von Morgen aus?
- Probleme mit der Kohlmottenschildlaus
- Herbstzeit – Kürbiszeit
- Bewässerung im Freilandgemüsebau – ein entscheidendes Zukunftsthema
- Relevante Kostenfaktoren sichtbar machen
- Wäscherei Mama
- Das neue Lebensmittelrecht unter der Lupe
- Weichmacher in Schraubdeckeln
- Eigene Anzucht oder Setzlinge kaufen
- Das ganze Jahr eigener Salat
- Heilkräuterwissen im heutigen Alltag
- Ein Fleck – kein Schreck
- Frauen bewegen Landwirtschaft
- Ist die Direktvermarktung etwas für mich
- Touchpoint Marketing
- Shoppen ohne Schranken
- Ansprechende Website
- Echtheit ist wertvoller als jedes Label
- Denn unverhofft kommt oft
- Wie weiss ist deine Weste?
- Weisser! Leuchtender! Frischer!
- Die Feierabendbank früher und heute
- Heimischer Spargel ist Spitze!
- Hefe – kleine Zutat, grosse Wirkung
- Filz-Flick im Strick
- Effiziente Navigation im Haushalt
- Raus aus dem Hamsterrad
- Frühlingsputz gut organisiert und entspannt
- Kommunikation im Alltag
- Maske tragen oder nicht
- Wiesen zur Förderung der Biodiversität
- Barleywater
- Aprikosenstreusel
- Birewegge
- Bratäpfel mit Glühweinreduktion
- Dörrbohnensalat
- Eistee
- Energiebrötchen
- Erdbeerköpfli
- Flammechueche
- Frühlingssalat Mimosa
- Gazpacho
- Gemüsecrostini
- Gemüsetortilla
- Hefebrezeln
- Honigparfait mit Kirschenkompott
- Johannisbeer Panna cotta
- Kräuterkäseschnecken
- Kürbisgnocchi mit Tomatensauce
- Lauchwähe
- Marinierte Zucchetti
- Melissendrink
- Botanische Aufwertung von Biodiversitäts-Wiesen
- Minestrone
- Pralinéherzen
- Spargelwähe
- Wintersirup
- Ziger-Gnocchi
- Zwetschgen mit Zimtparfait
- Zucchini-Käse-Soufflé
- Rebjahr und Weinlese – Archiv 1961 – 2020
- Ressourcenprojekt Pflanzenschutzoptimierung mit Precision Farming
- Sterile Milchproben fassen
- Kälberdurchfall erkennen und Massnahmen treffen
- Rebbau aktuell 03/2020
- Rebbau aktuell 02/2020
- Wolfschutzzäune für Kleinviehweiden
- Rebbau aktuell 01/2020
- Rebbau aktuell 04/2020
- Antragsformular für die Abgeltung von Herdenschutzzäune
- Handlungsleitfaden Wolf
- Neupflanzung von Reben zur Weinerzeugung
- Apfeltorte
- Auberginen und Tomaten
- Chili con carne
- Dörrfruchtsalat
- Filetgulasch Stroganoff
- Fischröllchen an Safransauce
- Fleischröllchen
- Geräucherte Forellenmousse
- Gemüsecurry
- Gemüsekuchen
- Kohlrabi-Carpaccio
- Lauchschnecken
- Linsenfisch an Senfsauce
- Osterkuchen mit Mascarpone
- Flyer Milchwirtschaftliche Beratung Plantahof-Strickhof
- Rindshuft an Portweinsauce
- Sandwichturm
- Schlemmerschnitte
- Schwedentorte
- Senfrahmbraten
- Siedefleischsalat
- Spargel mit Mayonnaise
- Weinbezeichnungen, Lage, Flurname – korrekte Verwendung von Zusatzbezeichnungen
- Spinat-Rauchlachsroulade
- Verfügung des ALN über den Rebbau
- Vitello tonnato
- Zwetschgenstrudel
- Dampfnudeln gefüllt
- Himbeersofteis
- Kartoffel-Käse-Wähe
- Rüeblicrèmesuppe mit Ingwer
- Tarte Tatin
- Honigmousse auf Brombeersauce
- Plätzlischnecken
- Gefülltes Schweinsfilet
- Schokoladekugeln
- Amaretti
- Joghurttorte mit Himbeeren
- Knusperbrot aus dem Gusseisentopf
- Lauwarmer Spargelsalat mit Erdbeeren
- Pasta-Sauce mit getrockneten Tomaten
- Aktuelles zum Anbau von Mais-Bohnen-Mischkulturen
- Tomatensugo
- Apfelbauer
- Champagner-Basilikum-Risotto
- Fleischkuchen
- Getreide-Gemüseauflauf
- Holunderblütenmousse
- Knäckebrot
- Kräuterburger
- Kräutersmoothie
- Kräutersüppchen
- Kräutertomaten
- Kürbischutney
- Lammnierstück im Kräutermantel
- Pizzagugelhopf
- Polentalasagne
- Die Reblaus als Förderin des zürcherischen Rebbaues 1886 – 1986
- Rehschnitzel mit Brombeeren
- Schokoladecake ohne Mehl
- Spargelsuppe
- Wildkräuteromeletten
- Wirzwickel
- Das Biozuckerrüben-Projekt zeigt Wirkung
- Bio-Sommereiweisserbsen Sortenvergleich 2019
- Biofarm Ackerkulturen-Tagung am Strickhof 2019
- Welche Körnerleguminose passt zu meinem Betrieb?
- Den richtigen Standort für Lupinenanbau wählen
- Bio-Mahlweizen mit Untersaaten am Standort Stiegenhof
- Schlachtplan gegen Streptokokken
- Qualitätsanforderungen an Alpmilch
- Strickhof Schweine-Tag 2020
- Richtwerte für ein Salzbad für gewerbliche Käsereien
- Bio-Ackerbau: Vermarktungsmöglichkeiten 2019 im Kanton Zürich
- Versuchsbericht Bio-Mahlweizensorten 2019
- Bodenbearbeitung: Feldhygiene beim Maisanbau
- Versuchsbericht Bio-Dinkelsorten 2019
- Versuchsbericht Bio-Futterweizensorten 2019
- Anforderungen an das Milchzimmer
- Preiskalkulation in der Direktvermarktung
- Bio-Grundfutter und Sommertrockenheit
- Erntekontrolle im Kernobstanbau: Schadbilder an Früchten
- Biomais und Bohnen auf 630 m.ü.M.
- Erosion
- Fruchtbare Böden für die Zukunft
- Krankheitsdruck in Bioackerbohnen reduzieren
- Sommerkulturen auf Besatz mit Stechapfel kontrollieren
- Die Erntereife von Kernobst für die Langzeitlagerung bestimmen
- Schwefelversorgung in biologischen Kleegrasbeständen im Auge behalten
- Bio-Wintergetreide: Guter Start in den Frühling
- Kalkulation in der Gästebewirtung
- Bio-Futtersoja 2019: Sortenvergleich und Frühreife
- Blaue und weisse Bio-Lupinen 2019: Sortenvergleich
- Merkblatt: Fachgerechte Pflege von Hochstamm-Feldobstbäumen
- Bio-Ackerbau: Spezielle Ackerkulturen Quinoa, Senf, Linsen, Öllein und Hirse
- Rindvieh aktuell 04 / 2020 Kriechströme und Silieren
- Broschüre: Hochstamm-Obstgärten: Planen, pflanzen, pflegen (Agridea, 2012)
- Bio-Mahlweizen mit Untersaaten
- Sortenversuch Mais: Hybrid vs. Populationen
- Körnerleguminosen in Mischkultur
- Merkblatt: Biologischer Obstbau auf Hochstammbäumen (FiBL, 2016)
- Mehrsortenbaum: Ein Apfelbaum mit 28 verschiedenen Sorten
- Wie viel Leguminosen verträgt mein Acker?
- Sortenliste: Sorten für den biologischen Obstbau auf Hochstämmen (FiBL, 2015)
- Erfahrungen aus der Umstellungszeit – Marianne und Werner Siegrist im Porträt
- FRUCTUS-Sortenliste Feldobstbau: Robuste Apfelsorten (FRUCTUS, 2019)
- FRUCTUS-Sortenliste Feldobstbau: Robuste Birnensorten (FRUCTUS, 2016)
- Beschreibung wertvoller Mostapfelsorten (Agroscope, 2018)
- Merkblatt Feuerbrandanfälligkeit von Kernobstsorten (Agroscope, 2011)
- Lohn-Süssmoster und Dörrbetriebe
- Vermarktungskonzept für Tafelkernobst Suisse Garantie
- Merkblatt zur Direktvermarktung und Gästebewirtung
- Maispopulationen – eine Nische im globalen Markt
- Kunstwiesen in der Fruchtfolge sind wertvoll
- Spritztagebücher-Vorlagen Obst- & Beerenbau
- «Donner im Mai führt guten Wind herbei»
- Aktuelles aus dem Bioackerbautag und zum Boden
- „Fängt der August mit Donner an, er‘s bis zum End nicht lassen kann.“
- Biokontrolle: Rückblick auf das Bio-Kontrolljahr 2019
- Änderungen in den Biorichtlinien für 2020
- Hilfsstoffe Biolandbau
- Marktübersicht Bio-Ackerkulturen 2021/22
- Biolandbau Richtlinien: Das Bioregelwerk
- Umstellung auf Biolandbau
- Rückblick Bioforschungstagung 2019 – Fokus Wiederkäuerfütterung
- Bodenverdichtung
- Bodenwasser und Bewässerung
- Stellenwert von Hofdünger
- Ausbringen von Gülle und Mist im Winter
- Ammoniakverluste bei der Hofdüngerausbringung reduzieren
- Hofdüngereinsatz planen!
- Recyclingdünger
- Komposteinsatz in der Landwirtschaft
- Düngungsplanung
- Düngung und Umwelt
- Düngung im ÖLN
- Ei, Ei, Ei …
- Nur so viel pflanzen, wie man braucht
- Feuerbrand: Wirtspflanzen und ihre Feuerbrandanfälligkeit
- Pflanzenschutz-Empfehlungen + SAIO-Richtlinien Obst + Beeren
- Temperatur- und Lüftungsmanagement bei Beeren-Wandertunnel
- Vorlagen Blühdaten und Regenmengen
- Gesetzliche Grundlagen und Beiträge für die Biodiversitätsförderung
- Obst-Info Zürich Nr. 7 – 10
- Obst-Info Zürich Nr. 6 / 2020
- Obst-Info Zürich Nr. 4 + 5 / 2020
- Obst-Info Zürich Nr. 3 / 2020
- Bodenproben
- Obst-Info Zürich Nr. 2 / 2020
- Obst-Info Zürich Nr. 1 / 2020
- Sirup in der Direktvermarktung
- Mengenangaben pro Person
- Leitfaden Einstieg in die Direktvermarktung
- Feuerbrand: Typische Schäden, die man mit Feuerbrandsymptomen verwechseln kann.
- Obst-Info Zürich Nr. 11 / 2020
- Strauchbeeren: die Schnittmassnahmen im Mai
- Das neue Lebensmittelrecht 2017
- Zu Hause statt im Altersheim
- Gute Agrarpraxis bei der Gemüsebewässerung
- Einmachen – lohnt sich das
- Herbizidmanagement und Schädlingsbekämpfung in Zuckerrüben
- Forum Ackerbau
- Qualität und Ertrag im Weizenanbau: Reizen Sie das Potenzial aus
- Rapserdfloh – eine Übersicht
- Extensive Weiden zur Förderung der Biodiversität
- Hochstamm-Obstbäume und -Obstgärten
- Obst-Info Zürich Nr. 12 / 2020
- Hecken, Feld- und Ufergehölze
- Abschluss der Frühlingsarbeit
- Mengen- und Preisangaben in der Direktvermarktung
- Asiatischer Laubholzbockkäfer – eine Übersicht
- AgroCO2ncept: Warten auf die CO2-Kompensation?
- Pflanzenschutz aktuell Feldbau 13. Mai 2020
- Drift und Abschwemmung – eine Übersicht
- Brachen, Säume und Blühstreifen
- Flächen in Deutschland – eine Übersicht
- Mittelheft – Pflanzenschutzmittel im Feldbau
- Erfreulicher Start ins Kartoffeljahr
- KIP-Richtlinien für den ökologischen Leistungsnachweis (ÖLN)
- Pflanzenschutzspritzen – Innenreinigungssysteme
- Füll- und Waschplätze – eine Übersicht
- Bio Börse Schweiz wird „Biomondo“
- Empfohlene Sorten im Ackerbau 2020-21
- Pflanzenschutz aktuell Feldbau 19. Mai 2020
- Süssmost in der Direktvermarktung
- Rapsöl das gesunde einheimische
- Pflanzenschutz aktuell Feldbau 27. Mai 2020
- Kundenreklamation als Chance
- Obst-Info Zürich Nr. 13 / 2020
- Pflanzenschutz aktuell Feldbau 3. Juni 2020
- Merkblätter Biogetreide
- Walmeisterbowle – Maibowle
- Merkblätter Biokörnerleguminosen
- Merkblätter und Informationen zu speziellen Bioackerkulturen (Biofarm)
- Die ideale Liegebox
- Rebbau aktuell 05/2020
- Obst-Info Zürich Nr. 14 / 2020
- Rebbau aktuell 06/2020
- Prognosemodelle als Entscheidungshilfe im Pflanzenschutz
- Textile Baustellen – Sommerkurs 2021
- Joghurt, Quark und Co. / AUSGEBUCHT
- Produkte vom Hof richtig deklariert
- Handbuch zur homöopathischen Stallapotheke
- Haube nähen – zur kantonalen Zürcher Sonntagstracht – Kurs B
- Traktorfahren ab 14 Jahren / Kurs 4/20
- Textile Baustellen – Winterkurs 2020/2021
- Pflanzenschutz aktuell Feldbau 10. Juni 2020
- Kartoffel-Krautmasse gesund halten
- Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 2/2020
- Mit Zuversicht in den Rübensommer
- Einstreu Liegeboxen
- Kantonsschule KZO, Klasse 2a, Husi-Kurs Geisswiese, Flumserberg
- Kantonsschule KRR, Klasse 2b, Husi-Kurs Klosterinsel, Rheinau
- Pflanzenschutz aktuell Feldbau 17. Juni 2020
- Feuerbrand Ansprechpersonen in Zürcher Gemeinden
- Sachkundenachweis für die Haltung von Hausgeflügel / AUSGEBUCHT
- Rindvieh-Aktuell Newsletter 06 / 2020
- Merkblatt Schutz vor Sonnenbrand und Hitze bei Beeren
- Kluger Rat – Notvorrat
- Obst-Info Zürich Nr. 15 / 2020
- Pflanzenschutz aktuell Feldbau 24. Juni 2020
- Rebbau aktuell 07/2020
- Mittelmeerfruchtfliege (Ceratitis capitata) im Kanton ZH aufgetaucht
- Mittelmeerfruchtfliege: Fotos einer springenden Larve
- Schadbilder der Mittelmeerfruchtfliege
- Die Marmorierte Baumwanze – eine invasive Wanzenart mit enormem Schadpotential
- Versuchsbericht 2019
- Pflanzenschutz aktuell Feldbau 1. Juli 2020
- Einführungskurs Biolandbau für Umsteller und Interessierte
- Haube nähen – zur kantonalen Zürcher Sonntagstracht Kurs A