So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Gesundheitsförderung

Der Strickhof ist seit 2012 Mitglied des Netzwerkes Gesundheitsfördernder Schulen. Spartenübergreifend setzen wir uns für die Gesundheit aller Mitarbeitenden und Lernenden ein. Dies ist sicht- und erlebbar auf allen Ebenen des Unternehmens.

Das Team Gesundheitsförderung hat die Vision: „Der Strickhof wirkt nach innen sowie nach aussen gesundheitsförderlich.“

Die wichtigsten Informationen und relevante Unterlagen rund um die Gesundheitsförderung am Strickhof finden Sie in folgender Aufstellung.

Anlässe zum Thema Gesundheit inklusive Schnupperangeboten («Gesundheit (er-)leben»), Gesundheitsinputs, kleine Präsente auf dem Arbeitstisch und Mitmachkampagnen – zur Sensibilisierung der Mitarbeitenden für diverse wichtige Gesundheitsthemen.

  • Mitarbeitersport
  • Fitnessraum
  • Gesunder Znüni
  • Sonnenschutzkampagne
  • Bike to work
  • SOLA-Stafette
  • Frühlingsgruss
  • Ruheraum

Im Unterricht

Im Schulunterricht setzten sich die Lernenden in den ersten beiden Lehrjahren mit Themen der Persönlichen Gesundheit auseinander. Die Doppellektionen werden unter der Leitung von auswärtigen Profis durchgeführt.

  • 1. Lehrjahr: Sexuelle Gesundheit
  • 2. Lehrjahr: Alkohol am Steuer nie!

Unterstützungsangebote für die Lernende in schwierigen Lebenssituationen

Corinne Maurer, Leiterin BMS & Sport

«Gesundheit ist die erste Pflicht im Leben» sagt Oscar Fingal O’Flahertie Wills, irischer Lyriker, Dramatiker und Bühnenautor. Die Sensibilisierung auf diese erste Pflicht ist mir nicht nur als Sportlehrerin ein grosses Anliegen, sondern auch als langjährige Mitarbeitende am Kompetenzzentrum Strickhof. Immer wieder durfte ich an der Sensibilisierung für gesundes Verhalten und
Arbeiten mitwirken. Gesundheit findet in verschiedenen Bereichen ihren Platz. Auch wenn die körperliche Gesundheit bei den meisten Menschen am präsentesten ist, spielen die soziale, die geistige und emotionale Gesundheit eine ebenso wichtige Rolle für ein zufriedenes und leistungsfähiges Dasein. Ich möchte im Team Gesundheitsförderung dazu beitragen, dass sowohl die Kolleginnen und Kollegen wie auch die Lernenden in ihrem Alltag die verschiedenen Bereiche immer wieder mal bewusst erleben und spüren dürfen und ihr Wissen rund um die Gesundheit erweitern können.

Auf die Chance im Team Gesundheitsförderung die Bedürfnisse aus anderen Lehrgängen, Standorten und Funktionen kennenzulernen und darauf reagieren zu können, freue ich mich sehr.

Denise Wahlen, Lehrperson Hauswirtschaft an Mittelschulen

Mich interessiert die raffinierte oder auch einfache Zubereitung feiner Gerichte und als Naturheilpraktikerin bin ich auf die Bereiche Ernährung, Vitalstofftherapie und europäische Pflanzenheilkunde spezialisiert. Die Wirkung der Essgewohnheiten auf die Gestalt des Körpers, die Gesundheit und die Psyche ist faszinierend. Unsere Nährstoffbedürfnisse sind genetisch und auch durch die Lebensführung bedingt. Ich möchte dazu beitragen, die Körperwahrnehmung der Mitarbeitenden zu stärken und Wege zu mehr Wohlbefinden aufzuzeigen.

Daniel Schär, Bereichsleitung Sport

Als Sportlehrer bin ich täglich mit den Auswirkungen von einseitigen Bewegungen  und Haltungen durch den Berufsalltag konfrontiert. Um psychisch sowie auch physisch gesund zu bleiben benötigen Körper und Geist Ausgleichsmöglichkeiten. Mit meinem Einsatz im Team Gesundheitsförderung möchte ich aufzeigen, wie vielfältig die Möglichkeiten der Erholung sein können und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter „glustig“ machen Neues auszuprobieren. Ausserdem hoffe ich Voraussetzungen schaffen zu können, dass sich jeder auch durch den Tag immer wieder kurze Erholungsmomente gönnen kann.

Erholung wird individuell erlebt – darum freue ich mich auf einen regen Austausch in unserem durchmischten Team.

Hansjörg Heimann, Sparte Facility Services

Die Gesundheit ist ein kostbares Gut, das es zu wahren gilt. Für mich privat wie auch beruflich ist die Gesundheit ein wichtiges Thema. Als Koch habe ich die Möglichkeit täglich aktiv etwas dazu beizutragen. Ich freue mich neu ein Teil des Teams der Gesundheitsförderung zu sein.

Carmen Kappenberger, BMS & Sport

Als Sporttherapeutin konnte ich in meinem Job im Rehabilitationsbereich viele Erfahrungen sammeln. Bei Krankeit ist man schnell auf Fachpersonen angewiesen, die eigene Gesundheit hat jede Person aber selber in der Hand! Ich freue mich in der Prävention tätig zu sein, Ideen und Gedankenanstösse liefern zu können. Gesundheitsförderung ist so vielseitig, wie jede Person einzigartig ist, darum ist der Dialog und der Austausch untereinander für mich zentral. Neben meiner Tätigkeit als Sportlehrerin lasse ich mich Momentan zur „Kontaktlehrperson für Suchtprävention“ ausbilden.

Michael Gehring, Lehrperson Lebensmitteltechnologie

Es ist wichtig, dass wir Geist, Herz und Körper verbinden. Sind wir nur im Geist am Start, kann es sein, dass unser Herz verkümmert. Wenn wir nur auf unser Herz hören, sind wir in unserer Gesellschaft nicht fähig uns den Gegebenheiten anzupassen. Sind wir im Ungleichgewicht wird dies oft über den Körper wahrgenommen. Wir hören ja auch oft nicht auf die kleinen Warnzeichen, die uns geschickt werden. Erst wenn sich der Körper mit Schmerzen, oder anderen «Störungen» bemerkbar macht, merken wir, dass etwas nicht stimmt. Auf diese Inputs des Körpers zu hören, sie zu beachten, gibt Sicherheit und Vertrauen.

In meinen Tätigkeiten als Bereichsleiter in der Industrie, Handballtrainer, Coach, Ehemann und als Vater habe ich vieles an mir selbst «schmerzlich» erfahren oder bei Kollegen erlebt. Die Gesundheitsförderung kann durch gezielte Aktionen und Inputs die eigene Sensibilität für entsprechende Situationen schärfen… sei es bei sich, den Kollegen oder Schülern… und genau da möchte ich meine Erfahrungen einbringen, let’s do it!