Wissen Gemüsebau
Profitieren Sie vom Wissen und den Erkenntnissen anderer! Lesen Sie praxisbezogene Fachartikel und Berichte rund um das Thema Gemüsebau. Wir haben eine interessante Sammlung für Sie zusammengestellt.
Käfer der Gattung Paederus: kleines Insekt verursacht grosse Schmerzen
Starke Hautreaktionen, Schmerzen und ein für längere Zeit ungelöstes Rätsel zur Ursache konnte mit einiger Verzögerung endlich gelöst werden. Kein Grund zur Panik, aber sollten Sie diese kleinen Käfer sehen lohnt es sich, vorsichtig zu sein.
Schaderregersituation 2024 im Zürcher Gemüsebau und Ausblick 2025
Die Freilandgemüsesaison 2024 neigt sich langsam dem Ende zu. Auch 2024 bestätigte sich das Sprichwort, dass keine Saison wie die andere ist. Das gilt auch für das Auftreten der Gemüseschaderreger. Lesen Sie hier einen kurzen Rückblick über unsere Eindrücke der Saison 2024 im Kanton Zürich sowie einen Ausblick für das Jahr 2025
Rückblick Sonderbewilligungen im Gemüsebau 2024 und Neuerungen für die Saison 2025
2024 war die zweite Saison, in der im Gemüsebau gewisse Pflanzenschutzmittel im ÖLN nur nach erteilter Sonderbewilligung eingesetzt werden konnten. Im Vergleich zum Jahr 2023 gab es keine markanten Veränderungen in der Anzahl Anträge. An das Einholen der Sonderbewilligung zu denken, bleibt jedoch wichtig. In der Saison 2025 können die Sonderbewilligungen elektronisch gestellt werden.
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 3/2024
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz
Abschwemmung und Abdrift – Was gilt im Feldbau?
Pflanzenschutzmitteln (PSM) können bei der Ausbringung als Drift verfrachtet sowie je nach Witterung abgeschwemmt werden. Mit nachfolgendem Beitrag erhalten Sie einen Überblick über die Massnahmen zu Abdrift und Abschwemmung und sind darüber informiert, in welchen Parzellen die Massnahmen umgesetzt werden müssen.
Von Römern, Persern und Azteken: Die ganze Welt auf dem Gemüseteller
Der Gemüsebau zeichnet sich durch eine grosse Produktevielfalt aus, die einem ständigen Wandel unterworfen ist. Ein Blick in die Herkunftsgeschichte der Gemüseartikel zeigt, wie sich die Kulturgeschichte der ganzen Welt auf den hiesigen Gemüsefeldern tummelt. In der Vermarktung stellt dieses kulturhistorische Erbe einen oft zu wenig genutzten Schatz dar.
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 2/2024
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz
Hoher Druck durch Schnecken im Gemüsebeet
Durch das anhaltend regnerisch nasse Wetter treten aktuell vermehrt Symptome von Schadschnecken an Gemüsekulturen, sowohl im gewerblichen Anbau als auch im Hausgarten, auf. Die vorbeugende Bekämpfung richtet sich in erster Linie darauf aus, den Schnecken möglichst wenig Unterschlupf und Nahrungsangebot zu bieten.
Erschwerter Zwiebelanbau
Die Schweiz hat einen vergleichsweise hohen Selbstversorgungsgrad mit Zwiebeln. In den letzten Jahren ist die Kultur aufgrund wegfallender Herbizide und Fungizide jedoch entscheidend erschwert worden. Der Beginn in die Zwiebelsaison 2024 war wegen schwierigen Saatbedingungen und starkem Mehltaudruck zudem nicht gerade vielversprechend.
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 1/2024
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz
Siebte Wanzentagung am Strickhof 2024
Zum siebten Mal fand 2024 die Wanzentagung am Strickhof statt. Während die Probleme mit H. halys abgenommen haben, nahmen die Probleme mit Lygus und Nezara tendenziell zu. Forscher, Produzenten und Berater unterhielten sich über Probleme und Lösungen.
Kleine Schadbildkunde Freilandsalat
Die Salatpalette gehört flächenmässig zu den wichtigsten Gemüseartikeln. Beinahe jede Gemüsegärtnerei, ob gross oder klein, baut Salate an. Die Schaderreger und -symptome sind dabei zahlreich. Ohne bekannte Ursache, kann auch keine gezielten Bekämpfungsmassnahme eingeleitet werden.
Sonderbewilligungen im Gemüsebau Fragen und Antworten
In den letzten Wochen vor dem Start der Freilandsaison erreichten unsere Fachstelle einige Detailfragen zur neuen ÖLN-Bestimmung bezüglich Pflanzenschutzmittel im Gemüsebau. Im Folgenden sind eine Auswahl dieser Anfragen inklusive Antworten aufgeführt.
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 4/2023
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz
Die Digitalisierung ist im Zürcher Gemüsebau Realität
Digitale Technologien nehmen einen immer grösseren Platz im Arbeitsalltag der Gemüseproduzenten ein. Anbieter aus der Elektronikindustrie drängen zunehmend in den Markt. Die moderne Profigemüseproduktion ist zunehmend ein High-Tech unterfangen. Die Anforderungen bezüglich digitalem Sachverstand an die Betriebsleiter steigen. Gut werden immer mehr Betriebe durch „Digital Natives“ geführt.
Rückblick fünfte nationale Gewächshaustagung 2023
Am 21. und 22.11.2023 fand die fünfte zweitägige nationale Gewächshaustagung am Strickhof statt.
Rückblick erste Saison Sonderbewilligungen im Gemüsebau Kanton Zürich
Seit 2023 sind bestimmte Pflanzenschutzmittel im ÖLN verboten und können nur noch nach erteilter Sonderbewilligung ausgebracht werden. Im Gemüsebau betrifft dies vor allem die Insektizide der synthetischen Pyrethroide. Der Rückblick auf die Saison 2023 zeigt, dass vor allem in den Kohlkulturen die grösste Knacknuss liegt.
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 3/2023
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz: neue Schädlinge; Zwischenfazit Sonderbewilligungen und Produktionssystembeiträge; Veranstaltungs-Rückblicke; SCROPS; Termine
Japankäfer: Erste kleine Population nördlich der Alpen gefunden
Obst-Info Nr. 15/2023: Aktuelle Informationen zum Japankäfer-Fund in Kloten
Hilfsmittel zur Bewässerungssteuerung nutzen und Erfahrungen sammeln!
Es ist Sommer, es ist heiss! Die Gemüsekulturen brauchen Wasser, wenn es denn verfügbar ist. Eine Möglichkeit um den Wasserbedarf von rund 45 Gemüse- und Ackerkulturen digital zu berechnen wird hier vorgestellt.
Update Sonderbewilligungen im Zürcher Gemüsebau
Mittlerweile ist die Freilandsaison 2023 im Zürcher Gemüsebau voll im Gange. Seit dieser Saison sind im ÖLN gewisse Pflanzenschutzanwendungen nur noch nach beantragten und ausgestellten Sonderbewilligung möglich. Dies betrifft vor allem die synthetischen Pyrethroide zur Schädlingsbekämpfung. Lesen Sie hier erste Erfahrungen, die bisher gemacht wurden.
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 2/2023
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz: Künstliche Intelligenz; Digitales Hilfsmittel zur Bewässerungsbilanzierung; Wetterfeste Zucchini; Thrips-Bekämpfung
Gewächshaus Temperatur-Strahlungs-Dichte Verhältnis
Wer Gemüse-Gewächshauskulturen anbaut, der muss für ein gutes Verhältnis von Temperatur-Strahlung und Stängeldichte achten. Sonst droht ein Ungleichgewicht der Pflanze mit Folgen wie Blütenabortion, schlechter Befruchtung, Blütenendfäule oder Platzfrüchten.
Spinat – Vitaminlieferant aus dem Orient
Jetzt im Frühjahr findet man ihn wieder vermehrt auch als Frischware im Angebot der Grossverteiler – Spinat. Doch woher stammt die Pflanze überhaupt und was ist beim Anbau von Spinat zu beachten?
Feldüberwachungen und Schadschwellen im Gemüsebau
Aufgrund der neuen ÖLN Vorgaben bezüglich Auswahl von PSM im Gemüsebau werden Feldüberwachungen in dieser Saison noch wichtiger sein. Wo vorhanden sollen Schadschwellen angewendet und der ÖLN damit gelebt werden. Es empfiehlt sich daher über die Techniken der Überwachung, die definierten Schadschwellen aber auch die Limitierungen im Bild zu sein.
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 1/2023
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz: Sonderbewilligungen im Gemüsebau; Möhrenfliegen Management; Update Projekt PFLOPF; Erfahrungen aus dem Schaderregermonitoring 2022 ZH
Tastversuch Krankheitsmodell Alternaria dauci in Karotten 2022
Versuchsbericht zu einem Versuch 2022 in Wülflingen an Karotten bei dem mit Hilfe eines Krankheitsmodell die Fungizidanwendungen gegen Blattalternaria terminiert wurden.
Neu ab 2023: Sonderbewilligungen im Gemüsebau
Innerhalb des ÖLN wird der Einsatz der Pyrethroide zur Insektenbekämpfung im Gemüsebau ab 2023 eingeschränkt. Einige Anwendungen können nur mit Sonderbewilligung eingesetzt werden. Finden Sie hier alle wichtigen Infos (aktualisiert im Oktober 2024).
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 4/2022
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz: Pflanzenkohle-Projekt; Sonderbewilligungen im Gemüsebau ab 2023; Jordanvirus (Publikation vom 15.12.2022)
Herbstsalate – Vitaminlieferanten in der kühlen Jahreszeit
Herbstsalate der Cichorium-Gruppe bereichern jetzt im Herbst und über die Wintermonate den Speiseplan mit wertvollen Bitterstoffen und Vitaminen. Doch woher stammen diese farben- und formenfrohen Salate und was ist beim Anbau zu beachten? Lesen Sie hier, weshalb diese Salate auch in keinem Bauerngarten fehlen sollten.
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 3/2022
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz: Rückblicke Schädlingsmonitoring, interkantonale Gemüsebautagung und Swiss-Skills (Publikation vom 19.9.2022)
Der beste Gmüesler der Schweiz ist ein Zürcher
Michael Haab aus Wädenswil hat den Wettkampf der Gemüsegärtner-/innen an den SwissSkills 2022 gewonnen. Er setzte sich dabei gegenüber 7 Konkurrenten und einer Konkurrentin aus der Deutsch- und Westschweiz durch. Nebst einem packenden Wettkampf boten die SwissSkills auch die Möglichkeit das interessante Berufsbild der Gemüsegärtner-/in EFZ einem breiten Publikum näher zu bringen.
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 2/2022
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz: Pflanzenkohle; Mykoherbizid; Marmorierte Baumwanze; Umsetzung Pa.Iv.19.475 (Publikation vom 22.6.2022)
Einsatzvoraussetzungen von Nützlingen im Beeren- und Gemüseanbau
Übersichtstabelle zu den am häufigsten verwendeten Nützlingen
Einsatzvoraussetzungen von Bio-Pflanzenschutzmitteln im Obst-, Beeren- und Gemüsebau
Übersichtstabelle mit den Einsatzgrenzen für die wichtigsten Biopflanzenschutzmittel hinsichtlich Applikationsbedingungen wie Temperatur, Strahlung, Feuchtigkeit und pH-Wert (Stand 13.2.2024)
Blattläuse in vielen Freilandgemüsekulturen auf dem Vormarsch
Seit etwa Mitte Mai beobachten wir im Kanton Zürich eine starke Zunahme der Blattlausaktivität in vielen Freilandgemüsekulturen. Je nach Biologie der Arten gibt es unterschiedliche Ansätze in der vorbeugenden und direkten Bekämpfung.
Hilfsmittel für optimale Bewässerung
Im Jahr 2021 war das Thema Bewässerung durch den vielen Regen etwas in den Hintergrund geraten. Die Bewässerungssaison 2022 kann jedoch wieder ganz anders werden und die Erinnerungen an das Trockenjahr 2018 sind auch noch nicht ganz verblasst. In der Saison 2022 wird auch im Kanton Zürich testweise ein weiteres Werkzeug zur Verfügung stehen: Die Bewässerungs-App der ALB-Bayern.
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 1/2022
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz: Praxisempfehlung für den Manccozebersatz 2022 in Zwiebeln; Jordanvirus (23.03.2022)
Rückblick Wanzentagung 2022 am Strickhof
Die 5. Wanzentagung fand am 7. Februar 2022 online statt und wurde durch die Fachstelle Gemüse Strickhof organisiert. Teilgenommen haben rund 30 Teilnehmer aus der Schweiz, Holland und Deutschland aus den Bereichen Beratung, Forschung und Produktion.
Dynamische Entwicklung im Gemüsepflanzenschutz
In der Anbausaison 2022 werden die Gemüsebetriebe ohne einige bisher wichtige Wirkstoffe von Pflanzenschutzmittel (PSM) auskommen müssen. Die geprüften Alternativen und Techniken lassen dabei einen Trend erkennen: Auch konventionelle Betriebe setzen immer häufiger auf Methoden, die früher nur im Bio-Anbau verbreitet waren.
Zusammenarbeit Strickhof – FiBL: Versuche im Kanton Zürich
Das FiBL führt jährlich mehrere Versuche im Kanton Zürich durch, die teilweise vom Kanton auch bezahlt werden. Auch im 2021 wurden einige Versuche durchgeführt, anbei eine kleine Übersicht. Die vollständigen Versuchsberichte stehen auf hier als pdf-Dokumente zum Herunterladen bereit.
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 4/2021
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz: Rückblick 4. nat. Gewächshaustagung, Bekämpfung falscher Zwiebelmehtau u.v.m. (13.12.2021)
Rückblick 4. nationale Gewächshaustagung
Mit rund 90 Teilnehmern fand am 23.11.2021 die Online-Gewächshaustagung statt. 15 Referenten aus dem In- und Ausland hielten spannende Vorträge zu den Fokusthemen autonome Gewächshaussteuerung, Bekämpfung Jordanvirus, Bodengesundheit und alternative Gewächshauskulturen
Auswertung Schaderregerkontrollen Gemüse im Kanton Zürich 2021
Das Gemüsejahr 2021 war geprägt durch extremes Wetter. Angefangen von Spätfrösten im Frühjahr über den überaus nassen Sommer bis hin zu den verbreiteten Unwetterzügen mit Sturm und Hagel. Dieser Bericht zeigt die Ergebnisse des durch die Fachstelle Gemüse durchgeführten Schaderregermonitorings im Kanton Zürich dar. Insbesondere der Vergleich mit dem Trockenjahr 2018 ist dabei interessant.
Stimme aus der Biopraxis – November 2021
«Unkraut spritzen vor dem Regen – für Wasserorganismen überhaupt kein Segen». Bauernregel zum Sommer 2021. Beitrag von Heinz Höneisen, Co-Präsident Verein Bio ZH & SH.
Anwendungsversuch Berechnungsmodell zum Lauchmottenflug 2019-2021
In diesem Anwendungsversuch wurde die Voraussagekraft eines selbst entwickelten Berechnungstools über den Zeitpunkt der drei Hauptflüge der Lauchmotte im Kanton Zürich getestet. Die Resultate der Saisons 2019 – 2021 zeigen eine insgesamt zufriedenstellende Übereinstimmung zwischen den errechneten Flughöhepunkten und der gemessenen Flugaktivität mittels Pheromonfallen im Feld.
Sellerie – Anbau einer geschmackvollen Knolle
Knollensellerie ist ein beliebtes Schweizer Lagergemüse für den Frischmarkt und die Verarbeitungsindustrie. mit einer jährlichen Anbaufläche von knapp 55 ha bei Schweizweit rund 300 ha nimmt der Kanton ZH eine Vorreiterrolle ein. In der Saison 2021 trat die Hauptkrankheit Septoria in den Lagersätzen verstärkt auf.
Ein ungewöhnlich herausforderndes Gemüsejahr 2021
Die letzten Freilandgemüsekulturen 2021 reifen in der spätsommerlichen Sonne heran. Doch so idyllisch war es in dieser Saison leider nur selten. Im Gegenteil, das Gemüsejahr 2021 wird als besonders schwieriges Jahr in Erinnerung bleiben. Nachwirkungen sind bis nächstes Jahr zu erwarten.
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 3/2021
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz: Rückblicke Gemüse-Corner, Maiswurzelbohrer, Erdmandelgras (15.9.2021)
Das Jordanvirus – eine Übersicht
Das Jordanvirus ist eine Viruskrankheit, die Tomaten und Peperoni befallen kann. Da die Krankheit hochansteckend ist, stellt sie eine Bedrohung für die einheimische Produktion dar. In der Übersicht unten finden Sie die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Gewächshauskulturen führen bei schwierigem Wetter
Das Jahr 2021 war witterungstechnisch nicht einfach. Das gilt nicht nur für Freilandkulturen, sondern auch für Gewächshäuser (Beitrag Zürcher-Bauer 23.7.2021).
Thripse im Freilandgemüsebau
Thripse stellen vor allem in den Sommermonaten ein grosses Schadpotential in Freilandgemüsekulturen dar. Besonders in Liliengewächsen können Einbussen in qualitativer Hinsicht entstehen. Die Umweltbedingungen spielen eine entscheidende Rolle in der Populationsdynamik dieser Insekten. Nebst der direkten Bekämpfung können auch gezielte Bewässerungsgaben den Schädling in Schach halten.
Änderungen in der Verordnung über das Inverkehrbringen von Pflanzenschutzmitteln (PSMV)
Änderung vom 17. Mai 2021: neue Pflanzenschutzmittel-Aufbrauchfristen ab Herbst 2021
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 2/2021
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz: Schwerpunkt Wasser – eine begehrte Ressource, Wanzensituation 2021, Jordanvirus (15.6.2021)
Der Japankäfer
Der Japankäfer kann grosse Schäden an den Schweizer Kulturpflanzen verursachen. Aus diesem Grund gilt er in der Schweiz auch als Quarantäneorganismus und ist somit melde- und bekämpfungspflichtig.
«Ist der Mai kühl und nass, füllt’s dem Bauern Scheun‘ und Fass.»
Praxisbericht aus dem Zürcher Weinland von Heinz Höneisen, Thurland Bio, Co-Präsident Verein Bio Zürich & Schaffhausen
Krankheitsmodelle im Gemüsebau – zaghafte Schritte vorwärts
Während im Obst- und Weinbau Krankheits- und Prognosemodelle breite Anwendung in den Pflanzenschutzstrategien finden, fristen Sie im Gemüsebau bisher ein Schattendasein. Dies hat vielfältige und komplexe Gründe. In jüngster Zeit ist das Thema aber vermehrt in den Fokus gerückt.
Flachabdeckungen und Verfrühungssysteme im Gemüsebau
Flachabdeckungen aus Vliesen und Folien gehören zum Bild der Gemüseflächen im Frühjahr. Lesen sie hier warum diese Materialien eingesetzt werden und was bei der Handhabung zu beachten ist.
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 1/2021
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz: Schwerpunkt Bewässerung, Gewächshausboden als Fruchtfolgefläche, Erdmandelgras
Biopraxis-Bericht Februar 2021
Biopraxis Bericht aus dem Zürcher Weinland –
Bauernregel: «Ein nasser Februar bringt ein fruchtbar Jahr»
Federkohl – Eine erstaunliche Erfolgsgeschichte
Federkohl hat sich in den letzten 10 Jahren von einem Nischenprodukt zu einem etablierten Artikel im Schweizer Gemüsebau entwickelt. Der Kanton Zürich nimmt eine Vorreiterrolle im Anbau ein. Auch im Bauerngarten sorgt Federkohl für einen wertvollen Vitaminschub in den Wintermonaten.
Wanzentagung 2020, Strickhof
2020 wurde durch die Fachstelle Gemüse Strickhof die vierte Wanzentagung Gemüsebau organisiert. Ziel war es, den Austausch zwischen Forschung, Beratung, Produktion und Fachstellenvertreter aus der Schweiz und Deutschland zu fördern. Das Treffen fand Corona-bedingt erstmalig virtuell statt.
Qualität bei Frischgemüse – Was bedeutet das eigentlich genau?
Qualitätsnormen bei Gemüse geben im Kontext der Foodwaste Debatte regelmässig Anlass zu Diskussionen. Dabei geht häufig vergessen, dass ein gemeinsames Verständnis darüber was Qualität beinhaltet, für den modernen Gemüsehandel unverzichtbar ist.
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 4/2020
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz: Schwerpunkt Berichte zu laufenden Projekten
Isocumarinbildung in Abhängigkeit der Herbizidstrategie in Karotten 2020
Die Karotte ist eines der beliebtesten Gemüse in der Schweiz. Die chemischen Strategien in der Unkrautbekämpfung haben sich in den letzten Jahren aufgrund eines Wirkstoffrückzugs grundlegend geändert. In Versuchen 2019 und 2020 wurde der Einfluss dieser neuen Strategien auf die degustative Qualität im Endprodukt, insbesondere des Bitterstoffs Isocumarin untersucht.
Additives Intercropping in Kohl 2020
Alternative Schädlingsbekämpfung im Kohlanbau mittels gezielter Nützlingsförderung stellt eine potentielle Alternative zur direkten Bekämpfung dar. In diesem Demonstrationsversuch wurde das Potential von Blühpflanzen in einer Kohlkultur auf die Nützlingsförderung und Schädlingsunterdrückung beleuchtet.
Sortenversuch Salate 2020
Das Sortenkarussell bei den Frischsalaten dreht sich unvermindert weiter. In diesem Sortenversuch im Rahmen der interkantonalen Fachtagung Freilandgemüse wurden am Standort Wülflingen 110 Salatsorten aller Typen und Züchter auf Herz und Nieren getestet.
Validierungsversuch Krankheitsmodell MillionCast in Zwiebeln 2020
Krankheits- und Prognosemodelle von Pilzkrankheiten werden im Obst und Weinbau seit Jahrzehnten verwendet. Im Gemüsebau erfolgt deren Einsatz bisher nur begrenzt. Im Rahmen dieses Tastversuchs wurde das Krankheitsmodell MillionCast zur Modellierung des falschen Mehltaus an Zwiebel an drei Standorten im Kanton Zürich getestet, um dessen Nutzen für die Praxis abzuschätzen.
Vielfältige Betriebsstrukturen im Kanton Zürich
Im Herbst erhebt unsere Fachstelle jeweils die detaillierten Gemüseanbauflächen im Kanton Zürich so auch im Jahr 2020. Dabei lassen sich auch interessante Einblicke in die Betriebsstrukturen der Produktionslandschaft Zürich gewinnen
Auswertung Schaderregerkontrolle 2020
Dieser Bericht stellt die Fangzahlen des Schaderregermonitorings 2020 der Fachstelle Gemüse dar.
Nachhaltig Gemüse anbauen
Am 2. September 2020 fand am Strickhof Wülflingen die Interkantonale Fachtagung Freilandgemüse statt. Produktionstechnik und Ressourcenschutz standen im Fokus.
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 3/2020
Aktuelles für die Gemüseproduktion der Regionen AG, BL, GR, ZH und Zentralschweiz: Schwerpunkt Gemüse-Freilandtagung „Nachhaltig Gemüse anbauen“
Wissenswertes rund um den Gartensalat
Die Salatpalette ist eine besonders farben- und formenreiche Kulturgruppe. Doch woher haben wir überhaupt den sprichwörtlichen Salat und welche Typen werden dabei unterschieden?
Green Tech Amsterdam
Vom 11. bis 13. Juni fand in Amsterdam die Green Tech statt. Dies ist eine internationale Messe rund um den Gewächshausanbau. In 4 Hallen waren Firmen vertreten, die sich mit dem Gewächshausanbau beschäftigen, sei es als Gewächshausbauer, Produzent von Inneneinrichtungen oder Software.
Ernte Süsskartoffeln
Was gilt es bei der Süsskartoffelernte in Bezug auf die Witterungsbedingungen zu beachten? Ab selchen Temperaturen wird das Produkt geschädigt?
Süsskartoffel Nachernte
Bei der Süsskartoffel wird die Lagerfähigkeit und Qualität sehr stark beeinflusst durch die Nacherntehandlung, wozu das Curing sowie die Lagerung gehören.
Schwierige Bedingungen für die Ernte von Karotten
Der Herbst 2019 zeigt sich von seiner regnerischen Seite. Regelmässige Niederschläge führten dazu, dass die Karottenschläge lange nicht mit den Erntemaschinen befahren werden konnten. Die Einlagerung verzögert sich dadurch zum Teil beträchtlich.
Was ist eigentlich ein Pflanzenvirus?
Aufgrund der momentanen Coronavirus Pandemie im Frühjahr 2020 sind Viren als ganz besondere «Lebensformen» ständig im Fokus der Öffentlichkeit. Wie das neu als potentieller Quarantäneorganismus eingestufte Tomato Brown Rugose Fruit Virus (ToBRFV; Jordanvirus) zeigt, sind auch Gemüsekulturen nicht gefeilt vor Virusbefall. Doch was ist eigentlich ein Virus und wie lassen sich Viren bekämpfen?
Mulchfolien richtig anwenden
In den Saisons 2018 und 2019 gab es vermehrt negative Rückmeldungen und Anfragen an die kantonalen Behörden bezüglich Plastikrückständen bei der Verwendung von Mulchfolien im Gemüsebau. Lesen Sie hier, was es beim Einsatz dieser Folien im Sinne der guten Agrarpraxis zu beachten gilt.
Oft wird es erst nach der Ernte entscheidend
Seit Januar 2018 steht mit ProfiCost (www.proficost.ch) ein Datenbank-basiertes Vollkostenprogramm zur Vor- und Nachkalkulation von Gemüsekulturen zur Verfügung. Die Arbeitsgruppe Betriebswirtschaft ist momentan daran die Standardwerte im Programm zu überprüfen. Aus diesen Erhebungen lassen sich allgemeine Schlüsse ziehen, die für jeden Gemüsegärtner wichtig sind.
Überwachung und Bekämpfung der Möhrenfliege
Die Möhrenfliege ist der tierische Hauptschädling im Karottenanbau. Die Frasstätigkeit der Larven mit den typischen schwarz verfärbten Frassgängen in den Karotten macht diese unverkäuflich. Der Schädling tritt jedoch gerade im Kanton ZH sehr unterschiedlich verteilt auf. Fahrplanmässige Bekämpfungen sind aufgrund der Biologie des Schädlings daher nicht effektiv und teilweise sogar unnötig.
Der gesunde Salat aus der langen Wurzel
Der Chicorée Salat ist dank vieler Bitterstoffe gesund und erfreut sich immer grösserer Beliebtheit. Für Produzenten ist es eine interessante Alternative zu den bekannten Ackerkulturen – aber auch eine grosse Herausforderung. Die Preise sind stabil und der Absatz ist durch die Treibbetriebe gesichert
Physiologischer Ca-Mangel bei Freilandgemüse
Die Wetter- und Temperaturkapriolen der letzten Wochen setzen den Gemüsekulturen zu. Unter diesen Bedingungen ist ein physiologisch bedingter Ca-Mangel keine Seltenheit und kann zu qualitativen Einbussen an den Kulturen führen, obschon das Nährelement im Boden eigentlich genügend vorhanden ist.
Feldkontrollen sind, bleiben und werden wichtig
Die gute alte Kulturkontrolle stellt auch 2019 die Grundlage für den angepassten Pflanzenschutz getreu dem Gedanken «so wenig wie möglich so viel wie nötig» dar. Durch die sich verengende Palette an Wirkstoffen zur direkten Bekämpfung wird sie gar immer wichtiger um die Pflanzenschutzmittel gezielter einzusetzen.
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 1/2020
Lesen Sie in dieser Ausgabe des Fachstellen Newsletter neues zur Gebietsüberwachung sowie neue Erkenntnisse über das Jordan-Virus in Gemüsekulturen. Die Situation bei der marmorierten Baumwanze wird ebenso beleuchtet wie neues aus dem Projekt PFLOPF in Gemüsekulturen. Ebenfalls ist eine Übersicht über absehbare Änderungen auf Gemüsebetrieben aufgrund der AP 22+ enthalten.
Zusammenarbeitsformen Landwirte-Gemüseproduzenten
Hier sind zwei Merkblätter vereint zu den Zusammenarbeitsformen zwischen Gemüseproduzenten und Landwirten mit folgenden Themen:
Verpachtung; Pacht; Gebrauchsleihe; Zwischennutzung; Flächentausch; Vertragsanbau, Fruchtfolge
In der Übersicht kann man sich kurz informieren, um die Details in der Vollversion zu sehen
Merkblatt Jordanvirus (ToBRFV)
In diesem Merkblatt geht es um folgende Themen rund um das Jordanvirus (ToBRFV), welches Tomaten und Paprika befallen kann: Infoquellen; Vorgehen im Verdachtsfall; Diagnostik; Beprobung; Vorgehen bei Sanierung; Entschädigung; Regelung der Schadorganismen; Quarantäneorganismus
Desinfektion Drainwasser
In Rezirkulationssystemen, wie man Sie im Substratanbau im Gewächshaus findet, ist es wichtig, dass das wieder einzuspeisende Wasser gut desinfiziert wird. Damit Pilze, Bakterien und Viren, welche die Kultur infizieren können, abgetötet. Das Merkblatt wurde im Zusammenhang mit dem Jordanvirus erstellt, der sich potentiell auch über das Wasser verbreiten kann.
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 4/2019
Rückblick nationale Gewächshaustagung 2019; Fossilfreie Geweichshausbeheitzung, Fachtagung marmorierte Baumwanze; Halyomorpha halys; Chlrothalonil; Ernteleistung; ProfiCost Gemüse; Arbeitswirtschaft
Einnetzung Gewächshaus und das Klima
Eine Möglichkeit, die Wanzenschäden im Gewächshaus zu reduzieren, ist eine Einnetzung der Lüftungen. Damit verbunden sein kann eine Reduktion der Lüftungsleistung. Darum geht es in folgender Präsentation.
Wanzenerkennung
Merkblatt zur Erkennung der Wanzenarten:
Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) Reiswanze (Nezara viridula), Wiesenwanzen (Lygus rugulipennis) und einheimischen Wanzenarten.
Merkblatt Schadwanzen im Gewächshaus
Die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) verursacht aufgrund der Erwärmung vermehrt Schäden in Gewächshauskulturen. Im Merkblatt geht es um die den Schädling und dessen Zyklus, die Schadenserkennung und um die Bekämpfung
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 3/2019
Meldepflicht Erdmandelgras; Gemüsecorner Tägerwilen; Marmorierte Baumwanze; Halyomorpha halys; PFLOPF Gemüsebau; Möhrenfliege; Gewächshausschädlinge
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 2/2019
Rückblick Green Tech Amsterdam; Merkblatt Zusammenarbeitsformen; Waschplätze; Abdrift und Abschwemmung Gemüsebau; Berufs- und Meisterprüfung im Gemüsebau; Gemüsecorner Dottikon; PFLOPF Gemüsebau
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 1/2019
Ausscheidung Gewässerraum; Auswertung Schaderreger 2018; Bewilligungen Pflanzenschutzmittel Gemüse; Wildschäden Kanton AG; Start PFLOPF Gemüse
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 4/2018
Klimatische Auswirkungen auf Schädlinge; Norm für abbaubare Mulchfolien; Ernterüchstände nicht gleich Rüstabfälle; Eingangskontrollen Pflanzenschutzmittel; Proficost 2018; Merkblatt Gewächshausmiete
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 3/2018
Rückblick Gemüsecorner Villigen; Moderne Unkrautbekämpfung Gemüsebau; Moderne Züchtungsmethoden im Gemüsebau; Rostmilben; Mikroplastik im Gemüsebau; Verbot von Neonicotinoiden im Freiland; Liebegger Tag 2018
Gemüse-Newsletter der Fachstellen Gemüse ZH und AG 2/2018
Gemüsekulturen wie bewässern; Bewässerungszeitpunkt; Waschplätze; Wanzen beachten; Stellenmeldepflicht Gemüsebau; Flächenmeldung Gemüse; Eindrücke Gemüsecorner 6.6.2018
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 1/2018
Gesamtschau Landwirtschaft; ProfiCost 2018; Vollkosten Gemüsebau; Wanzenproblematik 2018; Halyomorpha halys
Rückblick Spargel-Abend 13.8.2019 Oberstammheim
Spargel; Mangelsymptome; Düngung in Spargel; Betriebsbesichtigung
Der Pflanzenschutz bewegt über die Kantonsgrenzen hinweg
Rund 60 Teilnehmer trafen sich am 6. August 2019 auf dem Gewächshausgelände der Firma Biofresh AG zum «Gemüsecorner» der zum ersten Mal durch die drei Fachstellen Gemüse der Kantone ZH, AG und TG organisiert und durchgeführt wurde. Kernstück war einmal mehr der Pflanzenschutz, mit dem Schwerpunkt im Unterglasgemüsebau.
Auswertung der Schaderregerkontrolle 2018
Dieser Artikel ist eine Zusammenfassung des Schaderregermonitorring der Fachstelle Gemüse im Kanton ZH. Es zeigt die Entwicklung der Schädlinge Lauchmotte, Möhrenfliege, Kohldreherzgallmücke und Zwiebeltripse.
Gemüsecorner im Zeichen der mechanischen Unkrautbekämpfung
Alternativen zur chemischen Unkrautbekämpfung im Freilandgemüsebau sind längst nicht mehr nur ein exklusives Thema für die Bio-Produktion. Am Gemüsecorner konnte man sich aus erster Hand überzeugen, wie praxisreif verschiedene Hackroboter im Einsatz mittlerweile geworden sind und welche Entwicklungen die Zukunft noch bringen könnte.
Hitze, Sonne, Trockenheit: Auch Gemüsekulturen kommen ans Limit
Wir erleben momentan eine Hitze- und Trockenwelle wie wir sie noch selten erlebt haben. In punkto Pflanzenphysiologie stellen die momentanen Bedingungen in jeglicher Hinsicht eine Extremsituation für Gemüsekulturen dar. Es zeigt sich einmal mehr, dass eine Gemüseproduktion ohne Bewässerungsmöglichkeit nahezu unmöglich ist.
Kulturblatt Speisekürbis
Der Anbau von Kürbis erfreut sich wachsender Beliebtheit. In diesem Kulturblatt sind die Grundlagen zur Kürbiskultur zusammengefasst. Es eignet sich vor allem für Einsteiger in die Kultur von Kürbis.
Kulturblatt Spargel
In diesem Merkblatt sind die Grundlagen der Kürbiskultur zusammengefasst. Es eignet sich vor allem für Einsteiger in diese Kultur.
Frisch- und Lagergemüseproduktion im Kanton ZH
Diese Zusammenstellung bietet einige Kennzahlen und Anbaustatistiken über den Gemüseanbau im Kanton Zürich. Welches sind beliebte Kulturen im Anbau? Und wo werden diese genau Angebaut?
Biogemüseanbau im Kanton ZH
Biogemüse liegt nach wie vor im Trend. Gerade im Raum Zürich findet sich eine Käuferschaft, die auf Bioprodukte setzt. Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede, zwischen den einzelnen Gemüseartikeln bezüglich Stellenwert im Anbau. Dieses Dokument soll eine Übersicht über die Stellung des Bio-Gemüseanbaus im Kanton Zürich und eine Einordnung in den gesamtschweizer Kontext bieten.
Besonderheiten des Zentralschweizer Gemüsebaus
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Anbauflächen und Strukturen im Zentralschweizer Gemüsebau.
Düngungsrichtlinien im Gemüsebau
Düngungrichtlinien und Kennzahlen zur Düngungsplanung im Gemüsebau
Konstruktionen und Gewächshäuser für Spezialkulturen: Möglichkeiten und Bewilligungen
Wer ein Gewächshaus oder Konstruktionen für Spezialkulturen erstellen will, hat Einschränkungen zu beachten und muss wissen, welche Bewilligungen nötig sind.
Welche Bewilligungen ein Gewächshausneubau benötigt, hängt von unter anderem davon ab, ob das Gemüse bodenunabhängig produziert wird und wie gross das Gewächshaus ist. Die folgenden zwei Merkblätter geben eine Übersicht dazu.
Rostmilben Tomaten
Die Rostmilbe (Aculops lycopersici) konnte sich seit 2018 stark verbreiten auf Tomatenkulturen aufgrund der höheren Sommertemperaturen und führte zu teils sehr grossen Schäden.
Im Merkblatt wird auf die Biologie des Insekts, die Schadsymptome und die Bekämpfung eingegangen.
Fruchtfolgeanforderungen im Gemüsebau
Für den Gemüsebau bestehen spezielle Fruchtfolgeanforderungen innerhalb des ÖLN. Diese Anforderungen finden sich hier.
Gebindekosten im Gemüsebau
Die Gebindekosten sind eine oft unterschätzte Kostenposition auf Gemüsebaubetrieben. Diese Zusammenstellung bieten einen Überblick Anfallenden Kosten beim Umgang mit Gebinden.
Hilfsmittel Betriebswirtschaft Gemüsebau
Betriebswirtschaft Gemüse; Kalkulationshilfen; Bezugsquellen Betriebswirtschaft
ERFA-Nachmittag Spargel im Zeichen der Pflanzenphysiologie
Die Wetterkapriolen in der Saison 2017 machten die Themenwahl für den ERFA-Nachmittag Spargel, welcher am 15. Dezember am Strickhof in Wülflingen stattfand, erheblich einfacher. Sowohl der Frühjahrsfrost Ende April 2017 als auch die Hagelzüge Anfang August warfen Fragen auf, wie sich die Anlagen in der Saison 2018 in Bezug auf Ertrag und Qualität präsentieren werden
Rhabarber: Eine spezielle Kultur unter den Spezialkulturen
Jetzt im Frühjahr haben Sie wieder Saison, die süss-sauren Blattstängel des Rhabarber. Von den einen geliebt, von den anderen verschmäht stellen Rhabarbern selbst innerhalb der ohnehin speziellen Gemüsekulturen eine Spezialität dar. Als Ausdauernde Kultur ist vor allem die richtige Standortwahl und der Erhalt der Bodengesundheit im Anbau entscheidend
Wie sieht das Saatgut von Morgen aus?
Es soll Zeiten gegeben haben, da haben die Gemüsegärtner ihre eigenen Landsorten angebaut und auch weitervermehrt. Mittlerweile ist sowohl die Saatgutproduktion als auch ein Grossteil der Jungpflanzenanzucht aus den Produktionsbetrieben verschwunden. Welches Know-how ging hier verloren? Und macht man sich so Abhängig von Grosskonzernen?
Probleme mit der Kohlmottenschildlaus
Die weisse Fliege, oder Kohlmottenschildlaus trat diesen Spätsommer und Herbst aussergewöhnlich stark an Kohlkulturen auf. Im Hausgarten als lästiger Schädling verschmäht, bedeutet sie für spezialisierte Rosenkohlproduzenten gravierende Qualitäts- und Ertragsverluste.
Herbstzeit – Kürbiszeit
Kürbisse erfreuen sich nach wie vor grosser Beliebtheit bei Konsumenten. Ein Blick in die nackten Zahlen zeigt es: Wurden im Kanton Zürich im Jahr 1990 noch beinahe keine Kürbisse angebaut, stiegen die Flächen bis ins Jahr 2016 bereits auf über 90 ha. Der Kürbis ist zur relevanten Kultur aufgestiegen.
Bewässerung im Freilandgemüsebau – ein entscheidendes Zukunftsthema
Übersicht über Bedeutung, Bedarfsermittlung und Entwicklungen in der Gemüsebewässerung
Relevante Kostenfaktoren sichtbar machen
Erfahrungsbericht aus Vollkostenrechnungen auf Gemüsebetrieben. Auf was ist zu achten?
Ressourcenprojekt Pflanzenschutzoptimierung mit Precision Farming
Die Kantone AG, TG und ZH haben mit finanzieller Unterstützung des Bundesamts für Landwirtschaft ein Ressourcenprojekt lanciert. Die Abkürzung PFLOPF steht für «Pflanzenschutzoptimierung mit Precision Farming». Mit technologiebasierten Massnahmen soll der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln um 25 Prozent reduziert werden – ohne Einbussen bei Menge und Qualität.
«Donner im Mai führt guten Wind herbei»
Praxisbericht Bio-Gemüse von Heinz Höneisen, Biobauer aus Andelfingen und Co-Präsident Bio ZH&SH
„Fängt der August mit Donner an, er‘s bis zum End nicht lassen kann.“
Von biblischen Plagen, dem Zuviel und Zuwenig auf den Märkten und der Feldarbeit bei 38 Grad. – Praxisbeitrag Heinz Höneisen, Thurlandbio
Gute Agrarpraxis bei der Gemüsebewässerung
War es bei den ersten Freilandsätzen der Saison 2020 noch das Problem ausreichende Pflanzfenster zwischen den Regenperioden zu finden, hat sich die Situation im April gedreht und die oberen Bodenschichten sind bereits ungewöhnlich trocken für die Jahreszeit. Grund genug sich die Grundlagen der Gemüsebaubewässerung wieder präsent zu machen.
Gemüse-Newsletter der Fachstellen ZH und AG 2/2020
Newsletter der Kantone Zürich & Aargau zu aktuellen Themen wie Trockenheit, Wassernutzung, Mulchfolien, Drahtwürmer
Keine Resultate