So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Fachkurse Acker- und Futterbau

Wer erfolgreich sein möchte, muss sich beruflich «fit» halten. Frischen Sie Ihr Wissen also immer wieder auf oder bauen Sie es gezielt aus. Der Strickhof bietet Ihnen dazu ein vielfältiges Angebot an Fachkursen.

bild_0
16.12.2020
Fachnachmittag Tierhaltung „Fütterung Silobetrieb“
15 Plätze verfügbar
Vor Ort
Im Rahmen der neuen Strickhof-Fachnachmittage für Tierhalter werden aktuelle Themen zur Tierhaltung, Fütterung, Züchtung, Arbeitsplanung, Wirtschaftlichkeit, Herdenmanagement, Digitalisierung und Betriebsführung behandelt. Die Kurse finden als „Hybridveranstaltungen“ Online und am Strickhof im AgroVet-Strickhof Forum in Lindau statt.
bild_0
20.05.2021
Herbizidverzicht im Ackerbau – Was sind mögliche Alternativen?
50 Plätze verfügbar
Vor Ort
Flurbegehung und Maschinendemo zum Thema „Herbizidverzicht im Ackerbau – Was sind mögliche Alternativen?“ Die Veranstaltung vermittelt einen Überblick über den aktuellen Wissensstand und die Praxistauglichkeit diverser Technologien.
08.09.2021
5. Tagung Aktionsplan Pflanzenschutzmittel
180 Plätze verfügbar
Vor Ort
Das Schwerpunktthem der Tagung ist die «Umsetzung der Massnahmen aus dem Aktionsplan in den Kantonen». Wir stellen neben einem Überblick durch die KOLAS drei Aktivitäten der Kantone näher vor. Am Nachmittag möchten wir Ihnen im Feld Massnahmen des Ressourcenprojekts «PFLOPF» zur Reduktion der Risiken von Pflanzenschutzmitteln kennenlernen
bild_0
15.09.2021
Herbst-Flurbegehung
200 Plätze verfügbar
Vor Ort
Herbstkulturen und Bodenbearbeitung unter der Lupe
bild_1
26.10.2021
Herausforderung Herbstfutter
500 Plätze verfügbar
Vor Ort
Das Herbstfutter ist ein sehr wertvolles Grundfutter welches jedoch in der Nutzung sowie Konservierung hohe Ansprüche an die Bewirtschafter stellt.
bild_0
26.11.2021
Raufutterqualität für Pferde
50 Plätze verfügbar
Vor Ort
An diesem Kurs werden Sie über die neusten Erkenntnisse im Spannungsfeld zwischen Ad-Libitum-Fütterung, Slowfeeding und Übergewicht orientiert. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der Analyse der Heufutterqualität und beurteilen gegenseitig und unter Anleitung Ihre mitgebrachten Futterproben.
bild_0
20.01.2022
Strickhof Gruppenberatung Online
200 Plätze verfügbar
Vor Ort
Aufgrund der COVID-19-Einschränkungen führt der Strickhof auch im Winter 2021/2022 keine regionalen Gruppenberatungen durch. Als Alternative findet diese Fachveranstaltung für Zürcher Landwirtschaftsbetriebe statt.
bild_0
29.03.2022
Fachabend „Zukunftsorientierte Weideführung“ – online
350 Plätze verfügbar
Vor Ort
Am Fachabend „Zukunftsorientierte Weideführung“ werden Ihnen verschiedene Aspekte der zeitgemässen Weideführung vermittelt. Dabei wird im ersten Teil ein Onlinevortrag stattfinden. Im zweiten Teil wird Ihnen praxisnah und an Beispielen aufgezeigt, was zukunftsorientierte Weideführung bedeutet und wie diese konkret umgesetzt werden kann. Der Kurs findet online via ZOOM statt.
bild_0
05.04.2022
AGFF-Strickhof-Tag: «Weiden – das Potenzial nutzen»
200 Plätze verfügbar
Vor Ort
Der diesjährige „AGFF-Strickhof-Tag“ dreht sich ums Thema Weide. Der Anlass kann ohne Anmeldung besucht werden.
bild_
13.04.2022
95. SVLT Hauptversammlung in Niederweningen
200 Plätze verfügbar
Vor Ort
Im Namen des SVLT Vorstands laden wir euch herzlich zur Hauptversammlung im Case Steyer Center der Bucher Landtechnik AG in Niederweningen ein.
bild_0
29.06.2022
Flurbegehung Kartoffeln
150 Plätze verfügbar
Vor Ort
Flurbegehung in der Kartoffel-Versuchsanlage 2022 in Humlikon. Veranstaltung in Zusammenarbeit mit Agroline und Landi Weinland.
bild_0
20.09.2022
Mit Zwischenkulturen zum Erfolg – Flurbegehung zu Gründüngungen und Rapsuntersaat
100 Plätze verfügbar
Vor Ort
Der Saatzeitpunkt der Gründüngungen hat einen fundamentalen Einfluss auf die Entwicklung unterschiedlichen Gründüngungs- und Untersaatenarten.
bild_0
27.10.2022
Bodenfruchtbarkeits-Morgen: Gründüngungen und Zwischenfutter
150 Plätze verfügbar
Vor Ort
Der Bodenfruchtbarkeits-Morgen befasst sich mit Gründüngungen und Zwischenfutter. Im Fokus stehen Themen wie der Einfluss der Zwischenkulturen auf die Bodenfruchtbarkeit, die Nutzung als Zwischenfutter sowie agrarpolitische Massnahmen. Der Informations- und Demonstrationsanlass wird in Zusammenarbeit mit Grün Stadt Zürich durchgeführt.
bild_
01.04.2023
96. SVLT-HAUPTVERSAMMLUNG UND FACHMORGEN SILIEREN IN HOMBRECHTIKON
200 Plätze verfügbar
Vor Ort
Fachmorgen Silieren: Technik, Anwendung und Hilfsstoffe Vortrag zum Thema Silieren, Hanspeter Hug, Strickhof  Betriebsvorstellung Landmasch.werkstatt und Lohnunternehmung von Stefan Pünter  Informationsstände zu Siliermittel, Hilfsstoffe & Landtechnik anschliessend gemütliches Beisammensein mit Wurst und Getränken, offeriert von unseren Sponsoren
bild_0
20.06.2023
Profiabend Ackerbau 2023
150 Plätze verfügbar
Vor Ort
Der Profiabend Ackerbau am Strickhof in Lindau ist der Treffpunkt der Ackerbauspezialisten. Sowohl praktizierende Landwirte als auch Fachpersonen aus Beratung und Aussendienst sind herzlich willkommen!
bild_0
27.07.2023
Flurgang Bio-Kartoffelsorten
100 Plätze verfügbar
Vor Ort
Das Programm umfasst eine Rundfahrt mit Betriebsvorstellung sowie Vorträge zu den Themen: Erfolgreiche Feldrandkompostierung; Vorstellen Kartoffelflächen & Massnahmen; Nährstoffversorgung, Anbautechnik, Biokartoffeln; Sortenvorstellung. Zum Abschluss gemütliches Ausklingen bei einem Umtrunk und Imbiss.
bild_0
13.09.2023
3.5% BFF auf Ackerland – Was passt auf meinem Betrieb?
1 Plätze verfügbar
Vor Ort
Flurgang mit Fachvorträgen und praxisorientierter Feldbegehung in Zusammenarbeit mit Agroscope, FiBL, IP-Suisse, Vogelwarte und Agridea
bild_0
27.09.2023
Flurbegehung Zuckerrüben in Wildberg
100 Plätze verfügbar
Vor Ort
Produzenten-Abend mit Fachreferaten am Mittwoch, 27. September 2023, 19.00 Uhr
bild_0
03.11.2023
Bodenfruchtbarkeits-Nachmittag: Mit Kompost den Humusaufbau fördern
26 Plätze verfügbar
Vor Ort
In dieser Veranstaltung dreht sich alles um Kompost und wie er in Landwirtschaft optimal eingesetzt werden kann. Der Kurs wird vom Strickhof in Zusammenarbeit mit dem Kompostforum Schweiz durchgeführt. Der Experte Fredy Abächerli wird das Kompostforum vertreten.
bild_0
06.11.2023
***ABGESAGT*** Bodenfruchtbarkeits-Hofspaziergang
28 Plätze verfügbar
Vor Ort
***ABGESAGT*** Der Strickhof und die Familie Strauss laden zu einem Hofspaziergang ein, bei dem der Fokus auf der Bodenfruchtbarkeit liegt.
bild_1
22.11.2023
Infotagung & Fachaustausch Forum Ackerbau 2023
5 Plätze verfügbar
Vor Ort & Online
Das Forum Ackerbau ist ein Zusammenschluss von Ackerbaufachleuten der landwirtschaftlichen Bildungs- und Beratungszentren und arbeitet mit verschiedenen Partnern zusammen. Am 22. November 2023 findet die alle zwei Jahre stattfindende Infoveranstaltung am Strickhof in Lindau statt.
bild_1
01.12.2023
3. Fachtagung Protein Power
73 Plätze verfügbar
Vor Ort
Wie lohnt sich der Anbau von Proteinpflanzen für den Menschen? Diese Frage stellen sich Landwirtinnen und Landwirte. Für die Nachfrage ist die Gastronomie und Lebensmittel-Verarbeitung entscheidend. An der 3. Fachtagung Protein Power am Strickhof beantworten und diskutieren Menschen aus der Gastronomie, von Start-ups, landwirtschaftlichen Organisationen und Unternehmen die entscheidenden Fragen.
bild_0
13.01.2024
97. SVLT-HAUPTVERSAMMLUNG UND FACHMORGEN zum Thema Digitalisierung im Forum am Strickhof in Lindau
200 Plätze verfügbar
Vor Ort
Inputreferat: Digitalisierung! Und jetzt? Digitalisierung ist in aller Munde, die Entwicklung rasant. Aber wo kann der durchschnittliche Schweizer Betrieb wirklich profitieren? Wo sind aktuell die Grenzen des Machbaren und Sinnvollen und wohin gehen die Entwicklungen? anschl. Kurzinput: Barto – autonomer Feldroboterdemo – Digitalisierung am Strickhof
bild_0
26.01.2024
Eintägiger Bedienerkurs für alle Hubarbeitsbühnen (mit Suva-Ausweis) – 01
1 Plätze verfügbar
Vor Ort
Auch in der Landwirtschaft, speziell im Obstbau werden oft Arbeitshebebühnen eingesetzt. Im Rahmen eines eintägigen Kurses können Sie die Prüfung für alle Hebefahrzeugkategorien erlangen. Gültigkeit: unbeschränkt, in der Schweiz anerkannt.
bild_0
26.01.202405.06.2024
LW03 Bio Ackerbau
24 Plätze verfügbar
Vor Ort
Bio Ackerbau richtet sich an Teilnehmer der Betriebsleiterschule die ihre Kompetenzen im Bereich Bio Ackerbau erweitern möchten. Das Modul wird in Zusammenarbeit mit dem Arenenberg angeboten.
bild_0
02.02.2024
Eintägiger Bedienerkurs für alle Hubarbeitsbühnen (mit Suva-Ausweis) – 02
5 Plätze verfügbar
Vor Ort
Auch in der Landwirtschaft, speziell im Obstbau werden oft Arbeitshebebühnen eingesetzt. Im Rahmen eines eintägigen Kurses können Sie die Prüfung für alle Hebefahrzeugkategorien erlangen. Gültigkeit: unbeschränkt, in der Schweiz anerkannt.
bild_0
05.02.202406.02.2024
Stapler-/Teleskopladerprüfung (mit Suva-Ausweis)_01
6 Plätze verfügbar
Vor Ort
Stapler-/Teleskopladerprüfung (R1, R4), inkl. Einweisung Deichselstapler (S1), Gültigkeit: unbeschränkt, in der Schweiz anerkannt.
bild_2
06.02.2024
Agrartechnik Zoom-Webinar zum Thema Pflanzenschutz
104 Plätze verfügbar
Online
An diesem Abend erhalten Sie ein Update rund um das Ausbringen von Pflanzenschutzmittel zu folgenden Themen: Umsetzung der Abschwemmungsauflagen in der Praxis; Wenig Abdrift und trotzdem hohe biologische Wirksamkeit; Tipps und Trends beim Ausbringen; Welche Technik bestimmt die Zukunft? Muss die Bandspritzeinrichtung zukünftig zum Spritzentest? Welche Weiterbildungen werden künftig gefordert?
bild_0
07.02.202408.02.2024
Stapler-/Teleskopladerprüfung (mit Suva-Ausweis)-02 – ABGESAGT
18 Plätze verfügbar
Vor Ort
Stapler-/Teleskopladerprüfung (R1, R4), inkl. Einweisung Deichselstapler (S1), Gültigkeit: unbeschränkt, in der Schweiz anerkannt.
bild_0
07.05.2024
Pflanzenschutzoptimierung im Ackerbau mit digitalen Technologien
247 Plätze verfügbar
Vor Ort
Neue digitale Technologieansätze ermöglichen Einsparungen von Pflanzenschutzmitteln ohne oder mit geringen Qualitäts- und Ertragseinbussen. Doch welche Lösungen sind bereits erprobt und welche Neuerungen stehen in den Startlöchern? Wie hoch ist das Einsparpotenzial von PSM? Und welche finanziellen Anreize bestehen?
bild_0
06.06.2024
***ABGESAGT*** Bodenfruchtbarkeits-Abend: Bodenschonende Bewirtschaftung
24 Plätze verfügbar
Vor Ort
– Direktsaat Weizen in Kunstwiese – Strip-Till Raps – Strip-Till Zuckerrüben – Standortangepasste Gründüngungs-Mischungen
bild_0
03.07.2024
Kartoffeln Flurbegehung 2024
100 Plätze verfügbar
Vor Ort
Nebst der Vermittlung von produktionstechnischem Fachwissen wird bei uns auch der Erfahrungsaustausch unter Berufskollegen und das gemütliche Beisammensein gross geschrieben!
bild_0
16.07.2024
Bodenfruchtbarkeits-Abend: Untersaat in Getreide & Mais
14 Plätze verfügbar
Vor Ort
Flurbegehung zum Thema Untersaat im Getreide und Mais sowie deren Einfluss auf die Bodenfruchtbarkeit. Die Familie Moser freut sich, intereressierte Landwirte auf ihrem spannenden Betrieb begrüssen zu dürfen.
bild_0
22.08.2024
Abschwemmung und Abdrift – Was gilt im Feldbau?
269 Plätze verfügbar
Online
Die Anforderungen zur Reduktion der Abdrift und Abschwemmung von Pflanzenschutzmitteln wurden per Juni 2024 angepasst. In diesem Webinar informieren wir Sie über die neuen Massnahmen und frischen Ihr Wissen zu den bekannten Massnahmen auf. Anhand praxisrelevanter Beispiele erfahren Sie, in welchen Parzellen die Bestimmungen umgesetzt werden müssen und was es beim Einsatz von PSM zu beachten gilt.
bild_1
23.10.2024
ABGESAGT: Strickhof Feldtag
Ausgebucht, Warteliste
Vor Ort
Findet nicht statt. Der Strickhof Feldtag in Zusammenarbeit mit UFA Samen ist der Treffpunkt für Ackerbauprofis diesen Herbst. Vom Acker-, und Futterbau über Biodiversität und Bodenfruchtbarkeit bis hin zur Vernichtung von Gründüngungen, inklusive Maschinendemonstration, ist alles dabei. Sowohl praktizierende Landwirte als auch Fachpersonen aus Beratung und Aussendienst sind herzlich willkommen!
bild_0
25.11.2024
Fachanlass Agroforstsysteme
20 Plätze verfügbar
Vor Ort
Der Strickhof lädt zusammen mit der Planungs- und Beratungsorganisation SilvoCultura zu einem spannenden Fachanlass rund um das Thema Agroforstsysteme ein.
bild_1
26.11.2024
Kartoffelbautagung 2024 Qualität entlang der Wertschöpfungskette
94 Plätze verfügbar
Vor Ort
Viele Niederschläge und ein ausserordentlich hoher Krautfäuledruck prägten das Kartoffeljahr 2024. An unserer Kartoffelbautagung blicken wir zurück auf diese anspruchsvolle Saison und geben Tipps, wie die Situation in Zukunft verbessert werden könnte. Nutzen Sie die Gelegenheit zum Austausch mit Produzentinnen und Produzenten sowie mit den Fachleuten aus der Forschung und Beratung!
bild_2
29.11.2024
4. Fachtagung Protein Power
44 Plätze verfügbar
Vor Ort
Wie bringen wir einheimische Proteine auf den Plan? Lohnt sich der Anbau von Proteinpflanzen? Welche Chancen bieten Hülsenfrüchte in der Landwirtschaft und unserem Ernährungssystem? An der 4. Fachtagung Protein Power am Strickhof beantworten und diskutieren Menschen aus der Land- und Ernährungswirtschaft, Forschung, Beratung, von Start-ups und der Gastronomie die entscheidenden Fragen.
bild_0
22.01.2025
98. HAUPTVERSAMMLUNG LANDTECHNIK ZÜRICH – Anschlussreferat Fachreferat zum Thema „Unfall / Polizeikontrollen / Staatsanwaltschaft: Worauf ist zu achten?“
200 Plätze verfügbar
Vor Ort
Im Anschluss an die Hauptversammlung von Landtechnik Zürich gibt Stephan Stulz, Rechtsanwalt – Spezialist für landwirtschaftlichen Strassenverkehr, in seinem Referat einen Einblick in die praktische Arbeits- und Vorgehensweise der Polizei sowie der Staatsanwaltschaft. Es werden die häufigsten Fallstricke und Missverständnisse im Umgang mit den Strafverfolgungsbehörden thematisiert.
bild_0
26.03.2025
Wunder Welt Wiese, Multivisionsvortrag
63 Plätze verfügbar
Vor Ort
Roland Günter entführt uns in eine artenreiche Wiese und bringt uns deren Bewohnende, nämlich Pflanzen und Kleintiere, sowie deren Abhängigkeiten voneinander, näher. Er macht dies in einer solch eindrücklichen Art, dass wir uns während zweier Stunden am Vormittag als Teil dieser Wiese erleben!
bild_0
08.04.2025
Online Fachabend Bio-Rapsanbau
90 Plätze verfügbar
Online
Welche Chancen und Herausforderungen bringt der Bio-Rapsanbau mit sich? Der Online-Fachabend gibt praxisnahe Einblicke in den Anbau, präsentiert Ergebnisse eines 3-jährigen Sortenversuchs und beleuchtet die aktuelle Marktlage. Abschließend gibt es die Möglichkeit für Fragen und Diskussion.
bild_0
10.04.2025
Webinar: Förderung von Feldrobotern und E-Traktoren
96 Plätze verfügbar
Online
Die revidierte Strukturverbesserungsverordnung (SVV) des Bundes ermöglicht seit diesem Jahr die Förderung von Elektrotraktoren sowie gezogener oder selbstfahrender Feldroboter mit der Fähigkeit, Unkräuter, Krankheiten oder Schädlinge zu bekämpfen.
bild_0
15.04.202501.07.2025
Modul BP14 Einführung in den Ackerbau – 2025 Dienstag
12 Plätze verfügbar
Vor Ort
Dies ist ein Wahlmodul der Fachausbildung Bäuerin/Bäuerlicher Haushaltleiter. Vermittelt werden Grundlagen des Ackerbaus in der Schweiz.
bild_0
30.04.2025
Bio-Umstellerabend Bio-Ball (offen für alle Interessierte)
35 Plätze verfügbar
Vor Ort
Auf dem Hof Bio-Ball in Brütten werden Milch, Eier, Broccoli, Getreide, Soja, Mais, Zuckerrüben und natürlich Futter für die Kühe produziert. Im Rahmen des Projekts Praxisbegleitung von Bio ZH & SH zeigen Ihnen Roger und Peter Ball in Brütten, wie sie die Herausforderungen auf ihrem vielseitigen Bio-Betrieb meistern.
bild_0
07.05.202509.07.2025
BP14 Einführung in den Ackerbau – 2025 Mittwoch
12 Plätze verfügbar
Vor Ort
Dies ist ein Wahlmodul der Fachausbildung Bäuerin. Vermittelt werden Grundlagen des Ackerbaus in der Schweiz.
bild_1
03.06.2025
Bio-Umstellerabend Pünthof (offen für alle Interessierte)
35 Plätze verfügbar
Vor Ort
Haben Sie schon daran gedacht, Ihre Tiere in der vertrauten Umgebung zu schlachten? Im Rahmen des Projekts Praxisbegleitung von Bio ZH & SH erklären Karin und Stefan Fenner auf der Forch, wie sie ihre Tiere auf dem Hof töten und das Fleisch erfolgreich direkt vermarkten.
bild_2
14.08.2025
Bio-Umstellerabend Hof im Talacker (offen für alle Interessierte)
35 Plätze verfügbar
Vor Ort
Welche Voraussetzungen braucht es, um Haselnüsse, Äpfel, Birnen, Trauben und Wildblumen für die Saatgutvermehrung biologisch zu produzieren? Im Rahmen des Projekts Praxisbegleitung von Bio ZH & SH zeigt Roman Hedinger in Wilchingen, wie er die Herausforderungen bei den Spezialkulturen meistert. Zudem hält er Damhirsche.
Mehr anzeigen
Keine Resultate