Rindvieh aktuell 21. Juni 2024: Zitzen desinfizieren – aber wie?
Zitzen desinfizieren – Aber wie?
«Nach dem Melken ist vor dem Melken»
Milch ist ein qualitativ hochwertiges Lebensmittel. Zur Sicherstellung einer optimalen Milchproduktion sind zahlreiche Faktoren entscheidend. Die Eutergesundheit ist der zentrale Punkt bei der Milchgewinnung. Ein gut gepflegtes, geschmeidiges Euter ist von Natur aus bereits widerstandsfähig gegen Keime und Erreger. Durch ein gezieltes Zitzendesinfektionsmittel kann die Eutergesundheit & -pflege zusätzlich gefördert und unterstützt werden.
Wichtig: Vor dem nächsten Melkvorgang muss das Euter von den Rückständen des Zitzen-Desinfektionsmittels des letzten Melkdurchganges komplett gereinigt werden, damit keine Rückstände in die Milch gelangen!
Verbesserungsmassnahmen | ||
Kurzfristig
| Mittelfristig
| Langfristig
|
Mögliche Anwendung von Zitzendesinfektionsmitteln
|
Verschiedene Mittel – Verschiedene Wirkstoffe
Grundsätzlich kommt es nicht nur auf das Mittel, sondern auch auf das Management und die Sorgfalt des betriebsleitenden und melkenden Personals an.
Im Gegensatz zu Industriemilchproduzenten gelten für Käsereibetriebe aufgrund von Herstellung und Qualitätssicherung strengere Vorschriften und Kontrollen. Mastitiskeime und Propionsäurebakterien im speziellen können mit Jod erfolgreich am Euter bekämpft werden. Die Propionsäurebakterien können in der Käseproduktikon erheblichen Schaden verursachen.
In Systemen mit einem Melkroboter werden die Zitzendesinfektionsmittel oft durch den Hersteller zur Verfügung gestellt, so kann eine reibungslose Anwendung sichergestellt und die Wahl des Mittels optimal angepasst werden. Ein regelmässiger Service und Kontrollen sind essenziell, um die Funktionsweise und Qualität zu gewährleisten.
- Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
- Bei Unsicherheiten Fachpersonal der Beratungsstellen kontaktieren für kompetente, praxisorientierte Verbesserungsmassnahmen
Tabelle 1: häufige Inhaltsstoffe von Zitzen-Desinfektionsmitteln (adaptiert nach Merkblatt Nutztiere RGD/Agridea 10.2011)
Wirkstoff | Mikrobiologische Wirksamkeit | Keimspektrum | Vorteile | Nachteile | Hautverträglichkeit |
Elementares Jod | Sehr gut | Bakterizid, viruzid, fungizid | Breites Wirkungsspektrum | Allergien, trocknet Haut aus | schlecht |
PVP-Jod | Gut | Bakterizid, viruzid, fungizid | Gut abgesicherter Wirkstoff | k.A. | Sehr gut |
Chlordioxid | Sehr gut | Bakterizid, viruzid, fungizid | Schnelle Wirkung | Muss gemischt werden | Gut |
Natriumchlorid | Sehr gut | Bakterizid, viruzid, fungizid | Schnelle Wirkung | Muss gemischt werden | Gut |
Wasserstoffperoxyd | Sehr gut | Bakterizid, viruzid, fungizid | Sehr schnelle Wirkung, keine Rückstände | Hohe Konzentration erforderlich, Hautirritation | mässig |
Lauricidin | Gut | Bakterizid, viruzid, fungizid | Breites Wirkungsspektrum | k.A. | k.A. |
Milchsäure | Gut | Bakterizid | Keine Rückstände | Unsichere Wirkung, gut im sauren Bereich | Mässig - gut |
k.A.: keine Angaben
Möglichkeiten für den Bio- und Demeter-Betrieb
Alle zugelassenen Desinfektionsmittel für Bio- und Demeter-Betriebe wurden vom FiBL auf der Betriebsmittelliste zusammengefasst. Die dort aufgeführten Desinfektionsmittel für Zitzen basieren auf den folgenden Inhaltstoffen:
- Jod
- Salicylsäure
- Apfel-, Zitronen- oder Essigsäure
- Chlorhexidin
- Milchsäure
Zusätzlich sind auch sämtliche Euterpflegeprodukte aufgelistet. Nutzen Sie den Link: Betriebsmittelliste vom FIBL.
Umgang mit Desinfektionsmitteln
Zitzendesinfektionsmittel, wie auch andere Desinfektionsmittel sind grundsätzlich ein Gefahrengut. Für den Umgang bzw. die Handhabung und die Entsorgung der unterschiedlichen Mittel finden Sie alle Informationen in den entsprechenden Sicherheitsdatenblättern. Ein Teil der Mittel sind zum Beispiel Zweikomponentenmittel und gelten somit als explosiv. Die Entsorgung von Desinfektionsmittelresten ist als Sonderabfall zu behandeln. Als weiterer wichtiger Punkt ist das Haltbarkeitsdatum zu beachten. Um einen hochwertigen Schutz der Zitzen nach dem Melken gewährleisten zu können, darf dieses nicht überschritten werden, da so die Wirkung vermindert oder verändert sein könnte.
Als weiterer wichtiger Punkt ist ein einwandfreier Zustand und die regelmässige Reinigung des Sprayers oder Dippbechers im Arbeitsablauf zu beachten. Durch eine regelmässige, gründliche Reinigung werden allfällige gesammelte Keime und Bakterien abgetötet und entfernt. So kann eine Verschleppung der Erreger auf andere Tiere verhindert werden. Jedes Tier wird mit frischem Zitzendesinfektionsmittel behandelt. Mit diesen Massnahmen wird ein hochwertiger Schutz für die Kuh und allgemein eine einwandfreie Hygiene in der Milchgewinnung gewährleistet.
Aktuelles aus dem Team Tierhaltung:
- Informationsveranstaltung Moderhinke-Bekämpfung, 02.07.24
https://www.strickhof.ch/publikationen/informationsveranstaltung-moderhinke-bekaempfung/
- Fütterungsseminar für Berater, Tierärzte und Landwirte, 16.07.24 – 19.07.24
https://www.strickhof.ch/publikationen/fuetterungsseminar-fuer-berater-tieraerzte-und-landwirte/
- SKN Schmerzausschaltung bei Kastration und Enthornung 2024, 19.09.2024
https://www.strickhof.ch/publikationen/skn-schmerzausschaltung-bei-kastration-und-enthornung-2024/
- Neues Beratungsangebot Kälber
https://www.strickhof.ch/fachwissen/tierhaltung-milchwirtschaft/beratungsangebote/
- Neues Beratungsangebot Tiergesundheit
https://www.strickhof.ch/fachwissen/tierhaltung-milchwirtschaft/beratungsangebote/