Aktuelle Reifemessungen Kernobst KW 38 aus der Obstanlage am Strickhof in Lindau; Typische Schadbilder bei der Erntekontrolle
Publiziert am 17.09.2024
Reifemessungen vom 16.09.2024 in Lindau / «Farbexplosion»
War die Deckfarbenausfärbung vor dieser Phase eher unterdurchschnittlich, so zeigen sich die verschiedenen Sorten wie Milwa/Diwa® oder Topaz jetzt bereits optisch attraktiv. Mit der Ernte dieser Sorten werden wir frühestens in der zweiten Hälfte der kommenden Woche beginnen. Bei Topaz kann sich ein vorgängiger Durchgang lohnen, da dieses Jahr wie bereits bei Ladina regelmässig Früchte mit Kernhausfäule zu finden sind. Die befallenen Früchte zeigen Kernhausfäule durch eine optisch fortgeschrittenere Reife an und sind darum einfach zu erkennen.
Am Strickhof in Lindau werden diese Woche die letzten Elstar und Gala geerntet. Nach einer ersten Vorlese bei der Sorte Ladina, erfolgt gegen Ende dieser Woche die Haupternte, da die Früchte ebenfalls optisch von den kühlen Temperaturen profitiert haben.
Boskoop hat in Lindau die angestrebten Ernterichtwerte zwar erreicht, die Früchte haben aber noch eine zu grüne Grundfarbe und sind geschmacklich nicht befriedigend. Auch hier warten wir mit dem Erntebeginn bis zur nächsten Woche zu.
Die mittelstark behangenen Jungbäume der Sorte Bonita nähern sich am Strickhof sowohl optisch wie auch von den inneren Werten her dem Optimum für die Langzeitlagerung. Wir rechnen bei uns mit dem Beginn der Ernte in der nächsten Woche.
Typische Schadbilder bei der Erntekontrolle
Betriebe, die noch keine Erntekontrolle durchgeführt haben, können dies bei noch nicht geernteten Sortenblöcken problemlos nachholen. Die Erntekontrolle gibt wertvolle Hinweise zum Erfolg oder Misserfolg der Pflanzenschutzmassnahmen im aktuellen Jahr.
Die nachfolgenden Abbildungen zeigen typische Symptome, die man bei der Erntekontrolle antreffen kann.