So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Verkru00fcppelungen und perlfu00f6rmige Deformationen um den Kelch sind typische Anzeichen fu00fcr Befall durch die Mehlige Apfelblattlaus. Foto: Strickhof>

Obst-Info Zürich Nr. 22/2024

Aktuelle Reifemessungen Kernobst KW 38 aus der Obstanlage am Strickhof in Lindau; Typische Schadbilder bei der Erntekontrolle

Reifemessungen vom 16.09.2024 in Lindau / «Farbexplosion»

Erntewerte Farbumschlag
Der Vergleich von 2 Fotos mit Blick in eine Reihe der Sorte Milwa/Diwa® am Strickhof in Lindau zeigt die «Farbexplosion» zwischen dem 9. September (links) und 16. September 2024 (rechts). Fotos: Strickhof

 

War die Deckfarbenausfärbung vor dieser Phase eher unterdurchschnittlich, so zeigen sich die verschiedenen Sorten wie Milwa/Diwa® oder Topaz jetzt bereits optisch attraktiv. Mit der Ernte dieser Sorten werden wir frühestens in der zweiten Hälfte der kommenden Woche beginnen. Bei Topaz kann sich ein vorgängiger Durchgang lohnen, da dieses Jahr wie bereits bei Ladina regelmässig Früchte mit Kernhausfäule zu finden sind. Die befallenen Früchte zeigen Kernhausfäule durch eine optisch fortgeschrittenere Reife an und sind darum einfach zu erkennen.

Am Strickhof in Lindau werden diese Woche die letzten Elstar und Gala geerntet. Nach einer ersten Vorlese bei der Sorte Ladina, erfolgt gegen Ende dieser Woche die Haupternte, da die Früchte ebenfalls optisch von den kühlen Temperaturen profitiert haben.

Boskoop hat in Lindau die angestrebten Ernterichtwerte zwar erreicht, die Früchte haben aber noch eine zu grüne Grundfarbe und sind geschmacklich nicht befriedigend. Auch hier warten wir mit dem Erntebeginn bis zur nächsten Woche zu.

Die mittelstark behangenen Jungbäume der Sorte Bonita nähern sich am Strickhof sowohl optisch wie auch von den inneren Werten her dem Optimum für die Langzeitlagerung. Wir rechnen bei uns mit dem Beginn der Ernte in der nächsten Woche.

Erntewerte 2024.09.16
Apfel-Erntewerte am 16.9.2024 am Strickhof in Lindau ZH

 

Typische Schadbilder bei der Erntekontrolle

Betriebe, die noch keine Erntekontrolle durchgeführt haben, können dies bei noch nicht geernteten Sortenblöcken problemlos nachholen. Die Erntekontrolle gibt wertvolle Hinweise zum Erfolg oder Misserfolg der Pflanzenschutzmassnahmen im aktuellen Jahr. 

Die nachfolgenden Abbildungen zeigen typische Symptome, die man bei der Erntekontrolle antreffen kann.

Erntekontrolle Kernobst Schadbilder
Mehr oder weniger grossflächige, verkorkte Frassstellen an Früchten stammen aus der frühen Phase der Fruchtentwicklung im Mai oder Juni. Ob dieser Frass von Frostspannern, Eulenraupen oder Heckenwicklern verursacht wird, kann zum Zeitpunkt der Erntekontrolle nicht mit Sicherheit gesagt werden. Fotos: Strickhof

 

Erntekontrolle Kernobst Schadbilder
Typischer Spiralgang einer Apfelsägewespe (links). Die Verformung bei der Kelchgrube auf dem rechten Apfel stammt von einer Eiablage einer Apfelsägewespe, aus welcher keine Larve schlüpfte. Foto: Strickhof

 

Erntekontrolle Kernobst Schadbilder
Apfelwickler alt ist gut zu erkennen am stark verkoteten Gang, der zum Kernhaus führt (oben links), abgestoppter Apfelwicklerbefall (oben rechts), Befall durch Apfelwickler im Sommer aussen (unten links) und innen (unten rechts). Fotos: Strickhof

 

Erntekontrolle Kernobst Schadbilder
Befall durch den kleinen Fruchtwickler ist am typischen Spiralgang zu erkennen. Teils sind um das Loch auch 1-2 Ausfuhrlöcher und/oder mehrere oberflächliche Furchen sichtbar (rechts). Die Gänge im inneren der Frucht sind Im Gegensatz zum Apfelwickler nicht von Kot verunreinigt. Fotos: Strickhof

 

Erntekontrolle Kernobst Schadbilder
Schalenwicklerfrass zeigt sich durch oberflächliche, flächige Frassstellen (links) oder punktförmigen Naschfrass (rechts) unter einem angesponnenen Blatt oder zwischen Früchten. Fotos: Strickhof

 

Erntekontrolle Kernobst Schadbilder
Von aussen sind die Einstichstellen als kleine braune Punkte mit oder ohne rötlichen Hof erkennbar. Beim Aufschneiden der Früchte werden braune Zonen im Fruchtfleisch sichtbar. Oft sind keine eigentlichen Gänge wie bei Wicklerbefall zu erkennen, besonders wenn die Larven noch sehr klein sind. Fotos: Strickhof

 

Erntekontrolle Kernobst Schadbilder
Verkrüppelungen und perlförmige Deformationen um den Kelch sind typische Anzeichen für Befall durch die Mehlige Apfelblattlaus. Foto: Strickhof

 

Erntekontrolle im Kernobstanbau: Merkblatt Strickhof

PDF: Obst-Info Zürich Nr. 22/2024