So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Pfirsich im Stadium Knospenschwellen. Foto: Strickhof Fachstelle Obst>

Obst-Info Zürich 3/2025

Aktuelle Themen: Phänologie und Vorbereitungen auf die Pflanzenschutzsaison ¦ Gemeiner Birnblattsauger ¦ Pfirsiche: Kräuselkrankheit jetzt vorbeugend behandeln ¦ Erdbeerkulturen – Ernteverfrühung unverzüglich an die Hand nehmen

Phänologie und Vorbereitungen auf die Pflanzenschutzsaison

Phänologie und Behandlungen
Die Bäume haben die Winterruhe überwunden und sind mehrheitlich im Stadium Knospenschwellen (BBCH51) angelangt. Bei einzelnen Blütenknospen früher Birnensorten wie Williams sind in Stammnähe erste kleine Blattspitzchen sichtbar. Abgesehen von den untenstehenden 2 Behandlungsempfehlungen gegen die Kräuselkrankheit und den Birnblattsauger ist es für weitere Behandlungen, insbesondere für die Austriebsbehandlung mit Öl noch zu früh, auch wenn wir erste Emails wahrgenommen haben, wo eine solche Behandlung bereits empfohlen wurde.

Wetterstationen
Alle Agrometeo-Wetterstationen im Kanton ZH wurden kürzlich gewartet. Betriebe mit eigenen Wetterstationen sollten spätestens jetzt einen kurzen «Check» durchführen, wo mindestens der Regenmesser auf seine Funktionsfähigkeit kontrolliert wird und wo, wenn nötig oder möglich, die Blattnässesensoren mit einem neuen Papier ausgestattet werden. Regenmesser tendieren dazu, durch Insekten oder Blätter verstopft zu werden, was die Funktionsfähigkeit behindert.

Schorfsporenfalle in Lindau
Die Ascosporenfalle in Lindau ist in Betrieb und wird regelmässig kontrolliert. Bis zum Knospenaufbruch (BBCH53) sind weder Infektionen durch Konidien oder Ascosporen möglich.

 

Gemeiner Birnblattsauger

Der Birnblattsauger überwintert als adultes Insekt in der Anlage, wird nach zwei aufeinanderfolgenden Tagen mit Temperaturen über 10 °C aktiv und beginnt schon bei Knospenaufbruch mit der Eiablage. Die deutlich angestiegenen Temperaturen in den letzten Tagen dürften somit zu ersten Aktivitäten geführt haben. Betriebe, die mit Kaolin oder Calciumcarbonat arbeiten wird empfohlen, die Bäume zu «weisseln», sobald die aktuell etwas kühlere und feuchte Phase vorüber ist und die Temperatur wieder mehrere Tage über 10°C ansteigt. Diese Massnahme hilft mit, die erste Larvengeneration auf tiefem Niveau zu halten.

Birblattsauger Tabelle Entwicklung Bekämpfung
Entwicklung und Bekämpfung des Birnblattsaugers. Die Generationen sind nummeriert (1-4), optimaler Behandlungszeitpunkt = blaue Pfeile, Zusatzbehandlungen = graue Pfeile. Grafik: Agroscope

 

Pfirsiche: Kräuselkrankheit jetzt vorbeugend behandeln

Der pilzliche Erreger der Kräuselkrankheit überwintert an Trieben der Pfirsichbäume. Infektionen kommen ab Knospenschwellen und bei Temperaturen über 5°C sowie Tropfnässe zustande. Ende Februar bis Anfang März ist die Hauptinfektionsperiode, entsprechend sind jetzt ein bis zwei vorbeugende Behandlungen mit Kupferpräparaten, Dithianon oder Difenconazol einzuplanen (ab Knospenschwellen bis unmittelbar vor Blühbeginn).

Pfirsich Kräuselkrankheiten
Pfirsich im Stadium Knospenschwellen. Foto: Strickhof Fachstelle Obst

 

Erdbeerkulturen – Ernteverfrühung unverzüglich an die Hand nehmen

Eine rechtzeitige Abdeckung der zur Verfrühung bestimmten Erdbeerparzellen oder Sortenblöcke ist vorteilhaft und dabei ist auch die Bestandeshygiene zu beachten.

Jetzt Verfrühung ausbringen
Die Ernteverfrühung mittels eines Vlieses ist eine bewährte und kostengünstige Methode. Um den gewünschten Verfrühungseffekt jedoch zu erzielen, sind die Kulturen, wo nicht bereits geschehen, bis spätestens Anfang Februar abzudecken (Vlies auflegen). 

Winterschutz wegnehmen
Abdeckungen, die dem Winterschutz (Frostschutz) dienen und nicht der Verfrühung, sollten jetzt (Monat Februar) weggenommen (geöffnet) werden, besonders wenn es um diese Jahreszeit warm und sonnig ist. Dies bei allen Sorten, die nicht verfrüht werden sollen.

Bestandeshygiene ist wichtig
Bedingt durch den natürlichen Witterungsverlauf weisen die Erdbeerkulturen jetzt gegen Ende Winter viele braune, abgestorbene Blätter auf. Um den Pilzdruck, vor allem Graufäule, zu reduzieren, sind alle abgestorbenen Pflanzenteile (alte Blätter) aus der Anlage zu entfernen. 

Mehr Informationen: Erdbeerkulturen – Ernteverfrühung

Erdbeeren Kulturführung Verfrühung
Sortenblöcke zur Verfrühung sollten jetzt mit Vlies abgedeckt werden, die anderen bleiben offen. Foto: Strickhof Fachstelle Obst

 

Beeren-Pflanzenschutzmittelliste 2025 mit Fehlern

Die gedruckte und als PDF verfügbare Beeren Pflanzenschutzmittel-Broschüre 2025 von Agroscope enthält einige Fehler. 
Link zur Liste (Änderungen der Pflanzenschutzmittelliste für den Beerenbau 2025) mit einem Korrigendum

 

PDF: Obst-Info Zürich 3/2025