So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Gala SchniCo mit u0022Chimu00e4renu0022. Diese Fru00fcchte zeigen in einem Bereich die dunkle Farbmutation und im anderen Teil die Fu00e4rbung der weniger gefu00e4rbten, urspru00fcnglichen Gala-Variante. Foto: Strickhof>

Obst-Info Zürich Nr. 23 vom 11.9.2025

Kernobst Ernte und Richtwerte vom Standort Strickhof Lindau ZH

Kernobst: Ernte und Richtwerte

Der Stärkeabbau hat seit letzter Woche deutlich zugenommen, der Zuckergehalt der Früchte entwickelt sich erfreulich und auch die optischen Erntekriterien ermöglichen (weitere) Erntedurchgänge bei vielen Herbst- und teils auch Lagersorten.

Sorten wie Gala, Ladina oder Rubinette® haben die Ernterichtwerte für die Langzeitlagerung erreicht respektive überschritten, weshalb die Ernte fortgesetzt werden kann, sobald die optischen und geschmacklichen Kriterien erfüllt sind. Achten Sie bei Gala, wie bereits in der vergangenen Woche erwähnt, auf kleine Risse in der Stielgrube. Solche Früchte gehören nicht ins Lager.

Bei Sorten wie Golden Delicious, Jonagold oder Milwa/Diwa® ist noch etwas viel Stärke vorhanden. Besonders bei Golden fehlt es in Lindau noch an der notwendigen Aufhellung der Grundfarbe und am Geschmack. Dank dem breiten Erntefenster ist zudem bei Milwa/Diwa® keine Eile angezeigt. In der kommenden Woche sollten jedoch bei allen Sorten erste Erntedurchgänge möglich sein.

Bei Pinova haben wir am Standort Lindau ebenso wie bei Ladina vermehrt Kernhausfäule festgestellt, weshalb es sich lohnt, in der eigenen Anlage früher reifende «Blinker» aufzuschneiden und auf Kernhausfäule zu kontrollieren. Die Ernterichtwerte sind beinahe erreicht, allerdings lässt die Optik noch zu wünschen übrig. Sobald die optischen Erntekriterien erfüllt sind, kann auch hier ab der nächsten Woche mit der Ernte begonnen werden.

Bei Gala kann man jedes Jahr «Chimären» finden, die über eine wie abgeschnitten wirkende, farbliche Zone verfügen. Stark gefärbten Gala-Mutanten wie Schniga® SchniCo (siehe Bild) sind aus einer Knospenmutation von anderen, weniger stark gefärbten Galatypen entstanden. Da stark gefärbte Mutanten genetisch oft instabil sind, findet man im Herbst immer wieder Äpfel, die in einem Bereich die dunkle Farbmutation zeigen und im anderen Teil die Färbung der weniger gefärbten, ursprünglichen Gala-Variante.

Gala Ernte 2025
Gala SchniCo mit "Chimären". Diese Früchte zeigen in einem Bereich die dunkle Farbmutation und im anderen Teil die Färbung der weniger gefärbten, ursprünglichen Gala-Variante. Foto: Strickhof

 

Bei den Birnen wurden bereits Kaiser Alexander geerntet oder die Ernte wird in diesen Tagen abgeschlossen. Bei Fred® sind sowohl der Stärkeabbau wie auch die optischen Erntekriterien noch nicht optimal, weshalb wir am Standort Lindau voraussichtlich Ende der nächsten Woche ernten werden.

 

Wichtig!

Weil die optimalen Erntetermine von Betrieb zu Betrieb und Parzelle zu Parzelle variieren, müssen Erntetermine von den Betriebsleitenden immer selbständig bestimmt werden. Dabei sollen neben den messbaren Kriterien (Festigkeit, Zucker, Stärkeabbau) ebenso die optischen Kriterien und selbstverständlich das Aroma für die Bestimmung des optimalen Erntezeitpunktes berücksichtigt werden.

 

PDF: Obst-Info ZH 23/2025 inkl. Reife-Messwerten vom 10.9.2025 (Standort Lindau)