Obst-Info Zürich Nr. 22 vom 5.9.2025
Die Ernte von Elstar dürfte an den meisten Standorten weitgehend abgeschlossen sein, bei Santana kann die Ernte ebenfalls in diesen Tagen abgeschlossen werden. Auch bei Cox Orange hat sich die Optik deutlich verbessert, was nun Erntedurchgänge mit einer ansprechenden Qualität ermöglicht. Bei Ladina warten wir noch auf die roten Backen und die Aufhellung der Grundfarbe, insbesondere im Bereich der Kelchgrube. Wir werden in Lindau voraussichtlich in der kommenden Woche mit der Ladina-Ernte starten. Vorher sollten unbedingt die «Blinker» entfernt werden, die praktisch immer von Kernhausfäule befallen sind (siehe Obst-Info 21/2025).
Bei verschiedenen Sorten wie Cox Orange oder Ladina waren oder sind dieses Jahr bisher Abweichungen zwischen den Ernterichtwerten für die Langzeitlagerung und den optischen Erntekriterien festzustellen. Häufig brauchte es bisher Geduld, bis die Aufhellung der Grundfarbe oder das Leuchten der Deckfarbe vorhanden war, damit der Kundschaft optimale Qualität angeboten werden kann.
Im Gegensatz dazu sehen Milwa/Diwa® wegen der schönen Deckfarbe bereits optisch ansprechend aus. Lassen sie sich nicht blenden - bis zum Erntebeginn wird es noch dauern!
Die Ernte von Gala läuft. Hier erwarten wir dank den nun kühleren Nächten mit Temperaturen von unter 10°C eine starke Förderung der Rotfärbung, was weitere Erntedurchgänge ermöglichen wird. Achten Sie bei der Galaernte auf die sortenbedingt möglichen Kelchfäule-Symptome und insbesondere nach grösseren Regenfällen auf Risse in der Stielgrube.
Wichtig!
Weil die optimalen Erntetermine von Betrieb zu Betrieb und Parzelle zu Parzelle variieren, müssen Erntetermine von den Betriebsleitenden immer selbständig bestimmt werden. Dabei sollen neben den messbaren Kriterien (Festigkeit, Zucker, Stärkeabbau) ebenso die optischen Kriterien und selbstverständlich das Aroma für die Bestimmung des optimalen Erntezeitpunktes berücksichtigt werden.