Obst-Info Zürich Nr. 19 vom 16. Juli 2025
Kernobst
Erntevorbereitungen
Die Ernte der Sommersorten rückt immer näher, weshalb nun auch das Thema der Einhaltung von Wartefristen in den Fokus rücken muss. Wir gehen davon aus, dass die Erntetermine 2025 im ähnlichen Bereich liegen werden, wie im letzten Jahr.
Die unbeständige Witterung wird gemäss den Wetterprognosen noch länger anhalten, was bedeutet, dass die Regenmengen seit der letzten Spritzung genau beachtet werden müssen. Spätestens nach ca. 30-40 mm Niederschlag wird empfohlen, den Spritzbelag zu erneuern.
Auch die saubere Abdeckung bei der Apfelwicklerbekämpfung ist wichtig. In den letzten Jahren haben wir öfter festgestellt, dass Befall aufgetreten ist, weil die Spritzintervalle zu lange gewählt wurden. Nachfolgend eine Zusammenstellung von Informationen der Hersteller:
- Emamectinbenzoat (z.B. Affirm): Wiederholung der Behandlung nach 2 – 3 Wochen, max. 2 Behandlungen.
- Spinetoram (Zorro): Wiederholung der Behandlung nach 3 Wochen, max. 2 Behandlungen
- Wird mit Granuloseviren wie beispielsweise Madex Top gearbeitet, ist nach spätestens 8 Sonnentagen* die Behandlung zu wiederholen. Wird an Stelle der normalen Aufwandmenge von 100ml/ha mit 50 ml/ha gearbeitet, sind die Behandlungen bereits nach 6 Sonnentagen* zu wiederholen.
(*2 teilweise sonnige Tage entsprechen 1 sonnigen Tag)
Zudem ist auch die Abwaschung der Präparate ein Thema. Bei Caprovirusine Evo2 wird zwar eine längere UV-Beständigkeit von 10-14 Tagen angegeben. In den Empfehlungen steht aber auch: «Nach einer Niederschlagsmenge von 20 mm ist die Behandlung jedoch zu wiederholen».
Zwetschgen / Pflaumen
Pflaumenwickler: Die Fangzahlen der Falter bleiben weiterhin hoch, weshalb es wichtig ist, die Junglarven des Pflaumenwicklers lückenlos zu bekämpfen. Verfügbare Mittel sind Spinetoram (Zorro)oder Emamectinbenzoat (Affirm, Atac, Rapid). Die Behandlungen sind ca. 14-tägig zu wiederholen, wobei Zorro die etwas längere Wirkungsdauer haben sollte.
Beachten Sie die Wartefristen, bei den Frühsorten wird es bereits knapp: Spinetoram: 7 Tage Wartefrist, Emamectinbenzoat: 21 Tage Wartefrist.
Das unbeständige Wetter führt bei Zwetschgen zu einem Infektionsrisiko mit Fruchtmonilia. Es lohnt sich deshalb, bei den Behandlungen gegen Pflaumenwickler ein Fungizid beizumischen. Auch hier sind die Wartefristen der entsprechenden Produkte zu beachten!
PDF: Obst-Info Zürich Nr. 19 vom 16. Juli 2025 (mit Veranstaltungs-Flyer)