Obst-Info Zürich 6/2025
Wetterprognose und Phänologie Kernobst
Ab Samstag wird gemäss der heutigen Wetterprognose eine Staulage an den Alpen erwartet mit zunehmenden Niederschlagsmengen je näher man den Alpen kommt. Im Kanton Zürich sind somit im südlichen Kantonsteil höhere Niederschlagsmengen zu erwarten als im Norden des Kantons.
Wetterdaten www.meteoschweiz.ch
Seit dem letzten Obst-Info 5/2025 vor einer Woche hat sich die Phänologie explosionsartig weiterentwickelt. Das untenstehende Bild zeigt deutlich, wie viel Blattmasse seit dem letzten Freitag neu dazugekommen ist. Gerade im Frühling orientieren sich viele Obstbaubetriebe an der Anzahl Tage seit der letzten Pflanzenschutzbehandlung. Vergessen geht dabei oft, dass sich nach einer Behandlung im Frühjahr teils täglich neue Blätter entfalten, die ungeschützt sind. Zusätzlich strecken sich bereits behandelte Blätter, was den Spritzbelag stark «verdünnt». Achten Sie darum im Frühjahr neben den Spritzabständen in Tagen auch darauf, wie schnell sich neue Blattmasse bildet. Versuchen Sie zudem jede Pflanzenschutzbehandlung so nah am Infektionsereignis zu platzieren wie möglich, damit möglichst alle Blätter geschützt sind.
Kernobst: Krankheiten
Über das Wochenende bis gestern gab es geringe Ascosporenausstösse aus dem letztjährigen Falllaub. Vor dem Regen am kommenden Samstag sollte die neu entstandene Blattmasse unbedingt mit einer protektiven Behandlung geschützt werden.
Wir empfehlen morgen Freitag eine vorbeugende Behandlung durchzuführen. Zur Verfügung stehen kupferhaltige Produkte oder andere Kontaktfungizide wie Dithianon (z.B. Delan WG), Captan oder Folpet. Gerade im südlichen Kantonsteil ist es möglich, dass die Gesamtniederschläge über die nächsten Tage 20 mm überschreiten. Wegen der höheren Regenfestigkeit von Dithianon im Vergleich zu den anderen erwähnten Produkten, empfehlen wir besonders dort, Produkten wie Delan WG etc. den Vorzug zu geben.
Steinobst
Phänologie
Die Aprikosen in Lindau sind im Tunnel in abgehender Blüte, im Freiland bei beginnender Blüte bis Vollblüte (BBCH 61 - 65). Kirschen und Zwetschgen sind weitgehend noch im Stadium des fortgeschrittenen Knospenschwellens (BBCH 52), Zwetschgensorten teilweise auch schon beim Knospenaufbruch (BBCH 53).
Pflanzenschutz
Vgl. Obst-Info 05/25 vom 20. März (Archiv Obst-Infos Zürich).
Aufgrund der aktuellen Wetterprognosen könnten Donnerstag und Freitag nochmals für eine Ölbehandlung, evtl. mit Zusatz eines Kupferpräparates gegen Schrotschuss/Narrenzwetschgen genutzt werden. Beachten Sie die maximal zulässige Menge an Reinkupfer von 4kg / ha und Jahr (ÖLN und BIO)
Anmeldung «Nachhaltigkeit Früchte» (NHF)
Betriebe, welche am NHF Kirschen und Zwetschgen mitmachen wollen, können sich nun anmelden und die digitale Selbstkontrolle ausfüllen. Die Frist läuft bis am 22. April.
Infos und Anmeldung: Nachhaltigkeit Früchte "www.swissfruit.ch"
Wichtig: Für jede Kultur muss eine eigene Checkliste ausgefüllt werden. Aufgrund der grossen Unterschiede der Anbauformen gibt es für Hochstamm Tafelzwetschgen eine zusätzliche Checkliste. Ungeachtet der Anbauform ist das Ambitionsniveau zu erreichen.