So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Alter Feuerbrandbefall mit einem typischen Canker bei Birne. Oberhalb der Schnittstelle, wo ein Feuerbrandtrieb entfernt wurde, sind die feinen Rindenrisse des Cankers erkennbar. Foto: Strickhof Fachstelle Obst>

Obst-Info Zürich 2/2025

Schwerpunktthemen: Wetter - bisher durchschnittliche Wintertemperaturen ¦ Feuerbrand-Kontrolle im Winter

Wetter: Bisher durchschnittliche Wintertemperaturen

Im Gegensatz zum letzten Winter bewegten sich die Temperaturen (Dezember und Januar) knapp unter dem Durchschnitt der vergangenen 10 Jahre, lagen jedoch etwa ein halbes Grad über dem 20-Jahresdurchschnitt (Grafik).

Wintertemperaturen Wädenswil
Durchschnittstemperaturen der Monate Dezember und Januar im Vergleich zu den Mittelwerten der vergangenen 10 resp. 20 Jahre. Grafik: Strickhof Fachstelle Obst

Da die Nächte im Moment immer noch kalt sind, die Tagestemperaturen relativ niedrig und auch die Prognosen für die kommenden Tage keine Wärmeperiode zeigen ist zu erwarten, dass die Temperaturen für den gesamten Monat Februar durchschnittlich ausfallen werden. Somit erwarten wir einen «normalen» Start der Vegetationsperiode.

 

Feuerbrand: Kontrolle im Winter

Feuerbrand zu erkennen ist nicht immer einfach. Trotzdem ist auch der Winter ein guter Zeitpunkt gezielte Feuerbrandkontrollen durchzuführen oder während dem Winterschnitt ein wachsames Auge zu haben. Jeder Altbefall der im Winter entfernt wird, kann viele Infektionen im kommenden Frühjahr verhindern. Besonders bei Birnbäumen oder Birnenparzellen mit Feuerbrandbefall im Vorjahr ist eine Winterkontrolle sinnvoll.

Fallen bei Apfelbäumen abhängig vom Jahr und der Sorte oft nicht alle Blätter, so ist dies bei Birnbäumen höchst ungewöhnlich. Verbleiben Blätter und Fruchtmumien an einem Birnbaum, so gibt es dafür eigentlich nur eine Ursache, nämlich eine Unterbrechung des Saftstroms während der Vegetationsperiode, beispielsweise bei einer Verletzung der Rinde oder beim Bruch der Äste nach einem Sturm. Die dritte Variante ist nicht selten der Befall durch Feuerbrand. Darum lohnt sich besonders bei Birnbäumen eine Nachkontrolle im Winter. Die Umgebungskontrolle erfolgt am besten an einem Tag mit Hochnebel. Dann wird man nicht von der Sonne geblendet und kann Feuerbrandinfektionen in allen Himmelsrichtungen über eine grosse Distanz entdecken.

Feuerbrandbefall an Birnbäumen kann im Winter kontrolliert werden. Feine Risse in der Rinde verbunden mit eingefalllenen und rötlichbraun verfärbten Partien sind Hinweise, dass ein Canker (Überwinterungsstelle von Feuerbrandbakterien) vorliegt.
Alter Feuerbrandbefall mit einem typischen Canker bei Birne. Oberhalb der Schnittstelle, wo ein Feuerbrandtrieb entfernt wurde, sind die feinen Rindenrisse des Cankers erkennbar. Foto: Strickhof Fachstelle Obst

 

Feuerbrand ist in Gebieten mit geringer Prävalenz melde- und bekämpfungspflichtig! Die Merkblattserie zum Thema Feuerbrand wurde von Agroscope 2024 überarbeitet, sämtliche Merkblätter der Serie finden Sie unter www.feuerbrand.ch.

 

Weitere Themen im Newsletter sind: 

 

PDF: Obst-Info Zürich 2/2025