So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Wie vorhergesagt gab es wegen den anhaltenden Niederschlu00e4gen am Wochenende grosse Ascosporenausstu00f6sse.>

Obst-Info Zürich 13/2025

Themen vom 8.05.2025: Wetterprognose und Phänologie Kernobst/Steinobst ¦ Kernobst: Pflanzenschutz (Zusätzlich Obst-Info 11/2025 und 12/2025)

Wetterprognose und Phänologie 

Nach der Abkühlung mit teils hohen Niederschlagsmengen ist es nun endlich trockener geworden. Auch die Temperaturen dürften ab Sonntag wieder in den Bereich von 20 Grad ansteigen. Der Wind wird gemäss den Wetterprognosen erst am Samstag merklich nachlassen, was dann endlich zu besseren Bedingungen für Pflanzenschutzbehandlungen führt.

Phänologie

Beim Kernobst wachsen nun die kleinen Früchte heran und befinden sich mit ca. 10 mm Durchmesser mehrheitlich im Stadium BBCH 71-72. 

Auch beim Steinobst ist durch das zunehmende Wachstum der kleinen Früchte nun der Befruchtungserfolg sichtbar. Zwetschgen befinden sich im Stadium (BBCH 72-73), die Entwicklung der Kirschen sind teils bereits etwas weiter.

 

Kernobst: Pflanzenschutz

Am vergangenen Samstag sind entgegen den Wetterprognosen vom Vortag bereits verbreitet Niederschläge niedergegangen. In Kombination mit einer sehr langen Blattnassdauer gab es dementsprechend über das Wochenende enorme Infektionsereignisse.

Schorfprognose RIMpro 8. Mai
Wie vorhergesagt gab es wegen den anhaltenden Niederschlägen am Wochenende grosse Ascosporenausstösse.

Die vorbeugende Abdeckung dieses Infektionsereignisses dürfte die entscheidende Behandlung gewesen sein, um ohne Schorfprobleme durchs 2025 zu kommen. Das Wetter seit Wochenbeginn hat wegen regelmässigen weiteren Niederschlägen und Wind kaum Möglichkeiten für kurative Behandlungen geboten. 

Heute wurden an unbehandelten Golden Delicious-Bäumen in Lindau erste «Ölflecken» von Schorfinfektionen festgestellt. Diese stammen von früheren Infektionen. Bald beginnt die Sekundäre Schorfinfektionsphase wo eine Kontrolle auf Schorfbefall durchgeführt werden sollte. 

Pflanzenschutz ÖLN: Betriebe, die seit dem Dienstag keine Möglichkeit hatten, eine kurative Behandlung zu setzen, könnten - sofern der Wind dies zulässt - morgen Freitag oder spätestens am Samstag eine Behandlung mit einem SSH-Mittel (z.B. Slick, Bogard etc.) plus Mischpartner (Delan, Captan) durchführen. Damit würden zumindest die kleineren Infektionsereignisse seit Dienstag noch zusätzlich abgedeckt.

Pflanzenschutz BIO: Erneuern sie den protektiven Belag mit Tonerdeprodukten + Netzschwefel.

Schädlinge (Blattläuse)

Sofern die Nachblütebehandlungen nicht bereits durchgeführt wurden, sollte diese bei Überschreiten der Schadschwellen gemacht werden. Dafür stehen verschiedene Produkte zur Verfügung, die teils bienentoxisch sind. 

Beachten sie in diesem Zusammenhang, dass auch Wirkstoffe, die im Obstbau nicht als bienentoxisch eingestuft sind gefährlich für Bienen und andere Insekten sein können.

--> Vor einem Einsatz von Insektiziden Fahrgassen mulchen und Abdrift in blühende Kulturen verhindern!

 

Obst-Info ZH 13/2025

Obst-Info ZH 12/2025

Obst-Info ZH 11/2025