So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Strickhof Kuh Halsbandsensor>

Mit SOPs die Planung unterstützen

Eine optimierte Arbeitsplanung mit Augenmass hilft Ziele zu konkretisieren, Schwachstellen zu finden und ein Optimierungspotential aufzudecken.

Die menschliche Arbeit ist auf dem Milchviehbetrieb der teuerste Produktionsfaktor. Milchkühe müssen gemolken, gefüttert, gemistet und gepflegt werden. Die optimierte Planung der verfügbaren Arbeitskräfte auf dem Landwirtschaftsbetrieb ist von besonderer Bedeutung für den wirtschaftlichen Erfolg.

Wird die Arbeitsplanung schriftlich vorgenommen, können damit wesentliche Vorteile herausgestellt werden. Einerseits kann die Tages- oder auch Wochenplanung mit einer Aufgabenplanung kombiniert werden. Dies bedeutet, dass nicht der ganze Tag verplant wird, sondern Freiräume für Unvorhergesehenes berücksichtigt werden können. Idealerweise werden maximal 60 % der verfügbaren Arbeitszeit verplant. 

Andererseits können Aufgaben bei dieser Planungsform mit Prioritäten (A, B, C) versehen werden. Dabei werden Aufgaben mit A gekennzeichnet, wenn diese wichtig und dringend sind (Chefsache). Hierzu gehören zum Beispiel die wöchentliche Arbeitsplanung und die Besprechung mit allen Beteiligten, aber auch das Sicherstellen korrekter Arbeitsabläufe beim Melken, Füttern und Misten. Aufgaben, welche ebenfalls wichtig, aber nicht dringend sind, gehören zu den eigentlichen Betriebsführungsaufgaben und werden mit B gekennzeichnet. Hierbei kann der Betriebsleiter selber entscheiden, wann die Aufgabe (z.B. Buchhaltungsanalyse) erledigt werden soll. Aufgaben mit der Priorität C sind zwar dringend, aber nicht wichtig. Deshalb gelten sie auch häufig als sogenannte Zeitfresser. Falls diese Aufgaben delegiert oder zumindest besser terminiert werden können (z.B. unangemeldete Vertreterbesuche), kann in den meisten Fällen freie Zeit ohne Qualitätsverlust gewonnen werden.                                        

Tagesarbeitsplan
Tagesarbeitsplan

Tabelle herunterladen


Schlussfolgerungen

Durch die Kombination von termingebundenen Arbeiten mit Aufgaben kann eine realistische Tages- und Wochenplanung erfolgen. Arbeitsfallen können dadurch schon weitestgehend erkannt und vor der Entstehung eliminiert werden. 

Die optimale Gestaltung der Arbeit zur Verbesserung des Betriebserfolges bleibt auch im Zeitalter der Digitalisierung als Herausforderung für die Zukunft.