So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Katrin Mu00fcller vom Team Tierhaltung am Strickhof mit dem Holstein-Kalb u0022COOL Girlu0022.>

Kühle Strickhof-Kühe: Das Strickhof COOL Girl ist da!

Mittlerweile ist klar: Der Klimawandel mit Hitzewellen ist Tatsache. Die Frage stellt sich umso mehr: «Wie gehen wir damit um?» Die Einkreuzung des SLICK-Gens ist nebst baulichen Massnahmen ein wichtiges ein Puzzlestück für mehr Hitzetoleranz und Tierwohl im Stall.

Am 28. August 2024 ist am Strickhof das erste SLICK-Gen tragende Kalb namens «COOL Girl» zur Welt gekommen. Dieses Gen kommt von der Tropenrasse Senepol aus der Karibik und verleiht bessere Hitzetoleranz. Bereits bei der Geburt war klar, dass «COOL Girl» Trägerin des Gens ist. Das deutlich sichtbar kürzere und glattere Fell sowie mehr Hautfalten im Halsbereich sind drei äusserliche Merkmale von SLICK-Rindern. 

Das kürzere und glattere Fell isoliert weniger, die zahlreichen Hautfalten stehen im Zusammenhang mit zusätzlicher Oberfläche (+30 %) zum Schwitzen. Darüber hinaus weisen SLICK-Rinder mehr und kräftigere Schweissdrüsen auf. Der Schweiss verdunstet direkt auf der Haut und kühlt das darunterliegende Blut. Untersuchungen belegen, dass SLICK-Rinder durch die zusätzlichen Schweissdrüsen bei Temperaturen ab 24 Grad intensiver Schwitzen und sich so effizient selber kühlen. Durch die zusätzliche Verdunstungskälte wird die Körpertemperatur (rektal gemessen) beim Kalb um rund 0.5°C und bei einer Kuh bis zu 1 °C im Vergleich zu Nicht-Slick-Tieren gesenkt. Der resilientere Stoffwechsel bei Sommerhitze spiegelt sich auch in der höheren Futteraufnahme (+ 2 Stunden) wider. Nicht zuletzt zeigen Forschungsergebnisse aus Puerto Rico, dass SLICK-Kühe an heissen Tagen über 24 °C bis zu 4 Liter mehr Milch pro Tag produzieren.

Vater von «COOL Girl» ist Ja-Bob Thermo-ET Pp SL, welcher sowohl die Hornlosigkeit als auch das SLICK-Gen dominant vererbt. Ruedi Haudenschild, ehemaliger «Schweizer Bauer»-Chefredaktor, machte in der USA Anpaarungen auf Rinder mit dem Slick-Gen und importierte als erster in Europa SLICK-Embryonen. Diese wurden zusammen mit Hans Schär aus dem Kanton Bern auf Kühen der Generationengemeinschaft Schär eingepflanzt, woraus der von Swissgenetics angekaufte Stier Thermo entstand.

«SLICK-Kälber sind sehr aufmerksam, lebendig und trinken sehr schnell», so Haudenschild. Auch das Strickhof «COOL Girl» ist äusserst lebhaft und bringt karibisches Temperament in den Stall. Selbst später überzeugen SLICK-Kühe. «Sie erfüllen die Erwartungen der Rasse, sind sehr funktionell und werden schnell trächtig», ergänzt Haudenschild. Als SLICK-Experte hebt Haudenschild hervor: «Einzigartig ist das leicht ölige Fell, welches dem Kalb einen anderen Geruch verleiht.» Dieser abweichende Geruch und der vitalere Stoffwechsel an Hitzestresstagen könnten erklären, warum SLICK-Kühe laut internationalen Beobachtungen weniger unter Fliegen leiden. Darüber hinaus zeigen hochaktuelle Forschungsergebnisse aus Puerto Rico, dass in SLICK-Kühen dünneres Blut mit einer höheren Sauerstoff- und Nährstoffkonzentration fliesst. Durch den zusätzlichen höheren Blutdurchfluss werden Organe besser versorgt, was in Verbindung mit der besseren Fruchtbarkeit und Produktionsleistung steht.

SLICK wird angesichts der vorteilhaften Merkmale auch in Zukunft eine grosse Bedeutung haben. Nächsten Herbst wird bei Swissgenetics nebst Thermo ein weiterer SLICK-Stier namens «KeepCool» (homozygot SLICK) erhältlich sein. Select Star hat bereits heute zwei SLICK-Stiere im Angebot (CHIP SLICK-SL-ET und AVIATOR-SL-ET RDC). 

Am Strickhof werden die Gesundheitsdaten von «COOL Girl» und bald weiteren SLICK-Kälbern kontinuierlich erfasst. Im Rinderalter werden detaillierte Aktivitätsaufzeichnungen hinzukommen, die in zukünftigen Kursen und Publikationen veröffentlich werden. 

Kühe, die der Hitze trotzen, tragen das SLICK-Gen, das ihre Fähigkeit zur Wärmeabgabe nachweislich verbessert. Dies steigert Produktionsleistung und Fruchtbarkeit in Schweizer Hitzesommer. Die Einkreuzung des SLICK-Gens ist die genetische Antwort auf den Klimawandel. 

SLICK-Kalb
Katrin Müller vom Team Tierhaltung am Strickhof mit dem Holstein-Kalb "COOL Girl".
SLICK-Kalb
SLICK-Kalb "COOL-Girl"