So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

>

Gut eingestellte Melktechnik bedeutet hervorragende Milchqualität

Eine gut eingestellte Melktechnik ist die Grundlage zur Erzeugung des hochwertigen Lebensmittels Milch. Melker und Herdenmanager arbeiten dabei an der Schnittstelle zwischen Tier und Technik und können sich durch Hilfsmittel unterstützen lassen.

Artikel als PDF  herunterladen 

Im Milchproduktionsland Schweiz, mit sehr hohen qualitativen Standards ist die nachhaltige Erzeugung des Lebensmittels Milch von strategischer Bedeutung. Es können zwar bestimmte Routinearbeiten vereinfacht oder komplett automatisiert werden. Der Mensch trägt aber immer die Verantwortung für das erzeugte Produkt. 

Melkprozess standardisieren

Damit die Kuh ihre Milch zügig und vollständig abgibt, muss sie optimal stimuliert werden. Ansonsten dauert der Melkvorgang zu lang, der Ausmelkgrad ist zu gering und es besteht die Gefahr des Blindmelkens. 

Die Arbeitserledigung durch Melker oder auch Roboter sollte sorgfältig und routiniert erfolgen. Jeder zusätzliche Stress beim Melken wirkt sich negativ auf die Kuh aus. Ein ruhiger Umgang mit den Tieren ist einer der wesentlichen Erfolgsfaktoren beim Melken. Bei automatischen Melkverfahren kann dieser Prozess durch einen gut eingestellten Roboterarm nahezu vollständig übernommen werden.

Für einen zügigen Milchfluss ist neben der gut angerüsteten Kuh auch eine korrekt eingestellte Melkmaschine notwendig. Hierbei ist auf ein richtig eingestelltes Vakuum, ausreichend dimensionierte Leitungsquerschnitte, die ordnungsgemäss durchgeführte Montage und eine regelmässige Wartung zu achten. Je höher der Automatisierungsgrad der Anlage ist, desto intensiver sind Kontrollen zur Sicherung der Qualität durchzuführen. Dies fängt bei der Vakuumpumpe an, geht über Leitungen und Gummischläuche bis hin zu Pulsatoren, Sammelstücken und Milchabscheidern. Bei der Reinigung der Anlagen muss auf die vier Elemente der Reinigung (Zeit, Reinigungsmittel, Mechanik und Temperatur) besonders Wert gelegt werden. 

Checkliste Melksystem

Die Neuanschaffung einer Melkanlage ist meist mit hohen Investitionen verbunden. Wichtige Planungsfragen (siehe Tabelle 1) entscheiden deshalb über die Technik: 

 

Tabelle 1:  Checkliste Melksystem
• Wie gross ist die Kuhherde?
• Wie lange sollte das Melken dauern?
• Wie viele Personen melken auf dem Betrieb?
• Welche Hilfsmittel (technische und elektronische) sollen genutzt werden?
• Welche Milchleistung wird angestrebt?
• Welche finanziellen Mittel stehen zur Verfügung?
• Sollen Reserven eingeplant werden?

Melkdauer ist planbar

Checkliste Melkarbeit herunterladen

Herdengrösse und Stalltyp (Anbinde- oder Laufstall) bestimmen das Melkverfahren mit entsprechender Melkleistung (Anzahl gemolkene Kühe je Stunde). Dabei wird möglichst eine Beschränkung der ausschliesslichen Melkarbeitszeit auf 1 bis 1,5 Stunden je Melkdurchgang angestrebt. Bei längeren Melkzeiten nimmt die Konzentration ab. Somit sinkt auch die Arbeitsqualität.

In Abhängigkeit vom ausgewählten Melkverfahren sind unterschiedliche Melkleistungen möglich (siehe Tabelle 2). Auch die Ausstattung der Melkanlage selbst mit ihren technischen und/oder elektronischen Hilfsmitteln (zum Beispiel Warteraum, Anrüststimulation, automatische Abhängung) beeinflusst die Melkleistung. Sämtliche Hilfsmittel dienen zur Arbeitserleichterung. Sie sind allerdings oft auch mit hohen Kosten verbunden. 

 

Tabelle 2: Preise für Melksysteme
Melkverfahren

Leistung je Melkeinheit 

(Kühe je Stunde)

Investitionen 
(Fr.)
Rohrmelkanlage 6-736000 - 45000
Fischgräten (2x4) 5-768000 - 80000
Fischgräten (2x6) 5-682000 - 92000
Fischgräten (2x8) 5-6116000 - 126000
Fischgräten (2x12) 4-5156000 - 166000
Side by Side (1x6) 4-540000 - 60000
Side by Side (2x6) 5-682000 - 92000
Side by Side (2x10) 5-6123000 - 133000
Tandem (U3) 6-753000 - 63000
Tandem (2x2) 7-868000 - 78000
Autotandem (2x3) 8-9120000 - 174000
Melkkarussell (1x16)5256000 - 266000
Melkkarussell (1x20)5331000 - 341000

 

 

Interview mit Christoph Mächler, milchwirtschaftliche Beratung Strickhof

 

Was sind aus deiner Sicht die wichtigsten Kontrollpunkte bei der Melkarbeit?

Aus meiner Sicht als milchwirtschaftlicher Berater sind die wichtigsten Kontrollpunkte vor dem Melken der ordnungsgemässe Zustand der Technik und die melkbereiten Kühe mit gut gefüllten Eutern und einwandfreier Zitzenkondition.

Gibt es Unterschiede zwischen der Melkarbeit im Anbindestall und im Melkstand?

Im Anbindestall sind die Herausforderungen bzgl. Hygiene anderst als im Laufstall, da die Tiere immer an einem Platz stehen, fressen, koten und liegen. Die Melkarbeit ist daher im Melkstand etwas einfacher, wenn die Boxenpflege richtig gemacht wird. Der Arbeitsplatz Anbindestall ist aber insbesondere im Winter oftmals angenehmer als der Laufstall mit Melkstand.

Worauf sollte man bei der Reinigung von Melkanlagen besonders achten?

Bei der Reinigungsarbeit sollte insbesondere auf die vier Elemente der Reinigung geachtet werden. Dies sind: genügend Zeit, richtiges Reinigungsmittel, ausreichende Mechanik und korrekte Temperatur.

Gibt es beim Melkroboter besonderes zu beachten?

Da beim Melkroboter wenig Handarbeit anfällt sind systematische täglich wiederkehrende Kontrollen mit Checklisten besonders wichtig. Dazu gehören auch die Tierkontrollen. Der Melker wird zum Herdenmanger der einen gute Beobachtungsgabe haben muss.

Dein kurzes Schlusswort:

Milch ist ein sehr wertvolles, vielseitiges, aber auch heikles Lebensmittel mit grossem Wertschöpfungspotential. 

 

Christoph Mächler ist Käsermeister in Hütten.
Christoph Mächler ist Käsermeister in Hütten.