Frostschutz Erdbeeren Spätfrost
Gemäss Wetterprognosen muss in der kommenden Nacht verbreitet mit Bodenfrost gerechnet werden! Die Tiefsttemperaturen auf 2m sind bei +2-3°C angesagt. Die Bodentemperaturen können dabei in ungünstigen Lagen auf -2 °C sinken. Besonders gefährdet sind Erdbeerfelder, in denen schon Stroh liegt. Bitte beachten Sie den lokalen Wetterbericht!
Führen Sie entsprechende Frostschutzmassnahmen an Ihren Kulturen durch. Besonders die blühenden Bestände müssen vor Bodenfrost geschützt werden! Aber auch an schon angelegten Früchten kann es zu Frostschäden kommen, die dann später schwierig auszusortieren sind.
- Erdbeerbestände nachts abdecken (bei Temperaturen unter -3°C sollten zwei Lagen Vlies verwendet werden), dies auch in Tunnelkulturen! Dabei beachten, dass bei nassem Vlies die Wirkung reduziert ist.
- Feuchte Zwischenreihen und offener Boden haben eine zusätzliche Schutzwirkung, durch Wärmenachlieferung aus dem Boden.
- Notfalls Beregnung als Frostschutz einsetzen (falls kein Vlies vorhanden)
- Stroheinlage noch einige Tage verschieben, falls diese schon geplant ist
Nachdem tagsüber sonniges Wetter angesagt ist, muss hier vormittags rasch wieder gelüftet werden, um Hitzeschäden an der Kultur zu vermeiden!
Über Umfang und Dauer der Frostabdeckung muss jeder Betrieb je nach Lage und Kulturfortschritt entscheiden. Die Bestäubung der Blüten durch Insekten ist auch zu gewährleisten.
Zu beachten:
- die Frostgefahr ist bei niedriger Luftfeuchte erhöht
- Als Faustregel bei mittlerer Luftfeuchte und klarer Nacht gilt: Temperatur bei Sonnenuntergang minus 8 Grad ergibt die zu erwartende Tiefsttemperatur am nächsten Morgen.
- Nasse Pflanzenteile können schon bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt Frostschäden erleiden, da sie zusätzlich der Verdunstungskälte ausgesetzt sind.
PDF: Frostschutz Erdbeeren (Spätfrost)