BF26 Qualitätssicherung
Modulkurs mit insgesamt 4 Kurstagen zu den Themen: Grundsätze der Lebensmittelhygiene; Anforderungen eines HACCP-Konzepts; verschiedene Qualitätsmanagementsysteme und Qualitätsstandards; Strategien und Techniken zur Sicherung und Verbesserung der Produktequalität
Datum:
30.10.2025
- 18.12.2025
Veranstalter:
Strickhof
Kosten:
CHF 720.00
Anmeldeschluss:
01.09.2025 14:00 Uhr
Kursdaten, jeweils von 8:25 bis 17.10 Uhr
- Do, 30.10.2025
- Fr, 31.10.2025
- Do, 13.11.2025
- Fr, 14.11.2025
- Modullernzielkontrolle: 17./18. Dezember 2025
Das Modul umfasst folgende Bereiche
- Definition Qualität für Frischprodukte Qualitätsaspekte, Qualitätsnormen
- Handelsusanzen, Selbstkontrolle, Produktuntersuchungen
- Nacherntekette, Gemüselagerung
- Einführung in die gesetzlichen Regelungen (Lebensmittelrecht)
- Qualitätssicherung und Zertifizierungssysteme (Suisse Garantie, SwissGAP, Regionalität, Bio, IP Suisse etc.)
- Grundsätze der Lebensmittelhygiene, Codex Alimentarius, Einführung in die Anforderungen an ein HACCP
- Lebensmittelkontrolle, Kontrolle und gesetzliche Selbstkontrolle, Was verlangt die Lebensmittelkontrolle, Kennzeichnung und Täuschung
- Qualitätsstrategie und Qualitätsstrategie, Umsetzung in der Praxis
- Pflanzenschutz und Vermeidung von Pflanzenschutzmittelrückständen
- Qualitätssicherung und Qualitätsstrategien im Handel
Die Berufsleute sind nach Abschluss des Moduls fähig:
- die wesentlichen Punkte der nationalen und europäischen Gesetzgebung und Qualitätsnormen für frische, verarbeitete und küchenfertige Lebensmittel landwirtschaftlicher Herkunft zu unterscheiden.
- die Grundsätze der Lebensmittelhygiene und die Anforderungen eines HACCP-Konzepts nach Codex Alimentarius in der Praxis anzuwenden.
- verschiedene Qualitätsmanagementsysteme und Qualitätsstandards zu unterscheiden und auf Ihre Anwendbarkeit hin auf dem eigenen Betrieb zu beurteilen.
- Strategien und Techniken zur Sicherung und Verbesserung der Produktequalität im Vor- und Nacherntebereich von landwirtschaftlichen Frischprodukten umzusetzen.
Kosten
- Kurs BF26: Fr. 720.- exkl. Verpflegung, Unterlagen und Fahrkosten
- Einzeltage: Fr. 180.-/Tag
- Modulprüfung: Fr. 200.-
Anerkennung
Das Modul ist, gemäss der Modulliste, anerkannt für die Erlangung der Berufs- und der Meisterprüfung im Berufsfeld Landwirtschaft. Wird die Lernzielkontrolle erfolgreich abgeschlossen, wird das Modul mit 3 Modul-Punkten angerechnet.
- die wesentlichen Punkte der nationalen und europäischen Gesetzgebung und Qualitätsnormen für frische, verarbeitete und küchenfertige Lebensmittel landwirtschaftlicher Herkunft unterscheiden können
- die Grundsätze der Lebensmittelhygiene und die Anforderungen eines HACCP-Konzepts nach Codex Ali-mentarius in der Praxis anwenden können
- verschiedene Qualitätsmanagementsysteme und Qualitätsstandards unterscheiden und auf Ihre An-wendbarkeit hin auf dem eigenen Betrieb zu eurteilen zu können
- Strategien und Techniken zur Sicherung und Verbesserung der Produktequalität im Vor- und Nacherntebe-reich von landwirtschaftlichen Frischprodukten umsetzen können
- die Grundsätze der Lebensmittelhygiene und die Anforderungen eines HACCP-Konzepts nach Codex Ali-mentarius in der Praxis anwenden können
- verschiedene Qualitätsmanagementsysteme und Qualitätsstandards unterscheiden und auf Ihre An-wendbarkeit hin auf dem eigenen Betrieb zu eurteilen zu können
- Strategien und Techniken zur Sicherung und Verbesserung der Produktequalität im Vor- und Nacherntebe-reich von landwirtschaftlichen Frischprodukten umsetzen können
Personen aus dem Berufsfeld Landwirtschaft für die Berufsprüfung und zur persönlichen Weiterbildung
Bezeichnung | Datum | Von | Bis | Kursort |
---|---|---|---|---|
Kurstag 1 | 30.10.2025 | 08:25 | 17:10 | Strickhof, Winterthur-Wülflingen |
Kurstag 2 | 31.10.2025 | 08:25 | 17:10 | Strickhof, Winterthur-Wülflingen |
Kurstag 3 | 13.11.2025 | 08:25 | 17:10 | Strickhof, Winterthur-Wülflingen |
Kurstag 4 | 14.11.2025 | 08:25 | 17:10 | Strickhof, Winterthur-Wülflingen |
Modullernzielkontrolle | 17.12.2025 | 08:00 | 17:10 | Strickhof, Winterthur-Wülflingen |
Das Modul BF26 steht allen Personen offen, die über das Kompetenzniveau des EFZ im Berufsfeld Landwirt-schaft und über Praxiserfahrung in der entsprechenden Branche oder im entsprechenden Sektor verfügen.
Beschreibung | Betrag |
---|---|
Modul BF26, exkl. Verpflegung, Unterlagen und Fahrkosten | CHF 720.00 |
Mindestanzahl | Maximalanzahl |
---|---|
10 | 30 |
Anmeldung bis am 01.09.2025 14:00 Uhr über https://www.strickhof.ch/wp-content/uploads/2024/02/241105_Anmeldung-BLS1-2025_26-1.docx