Pflanzenbau News 17. September 2025
Fachbewilligung unbedingt jetzt erlangen
Ab dem Jahr 2027 können nur noch Pflanzenschutzmittel gekauft werden, wenn eine gültige Fachbewilligung vorgezeigt wird. Dafür gibt es zwei Voraussetzungen: (1) Man hat bereits eine gültige Fachbewilligung oder muss diese bis dahin noch erlangen, und (2) man besucht regelmässig Weiterbildungen – namentlich 8 Stunden alle 5 Jahren, um die Fachbewilligung auch weiterhin gültig zu halten.
Doch starten wir von vorne: Im ersten Halbjahr 2026 müssen die heute gültigen Fachbewilligungen umgewandelt werden. Dies kann digital unter folgendem Link erfolgen: fachbewilligungen-psm.ch. Achtung, das Portal öffnet sich erst am 3. Januar 2026 und ist deshalb noch nicht aktiv geschaltet. Ausserdem schliesst sich das Portal wieder am 30. Juni 2026, weshalb die Einreichung der aktuell gültigen Fachbewilligungen unbedingt fristgerecht erfolgen sollte.
Was sind aktuell gültige Fachbewilligungen?
Sämtliche Abschlüsse, in welchem eine Fachbewilligung enthalten ist, können ebenfalls unter dem obigen Link gefunden werden: Auf der Internetseite ganz nach unten scrollen > im blauen Bereich auf der rechten Seite > auf «2026: Wie tausche ich meine FaBe um?» klicken > unter den Schritten zum Umtauschen > Liste der akzeptierten Abschlüsse. Es kann an dieser Stelle gesagt werden, dass jeder mit einem EFZ Abschluss Landwirtschaft eine gültige Fachbewilligung hat. Diese wurde nicht separat ausgestellt, weshalb bei der Umwandlung ab 3. Januar 2026 einfach eine Kopie des EFZ Ausweises eingereicht werden kann.
Grundausbildung – Fachbewilligungskurs unbedingt diesen Herbst besuchen
Wer keinen EFZ Abschluss hat und seinen Abschluss auch nicht in der Liste wie oben beschrieben findet, muss einen separaten Fachbewilligungskurs absolvieren. Wir empfehlen sehr, diesen noch dieses Jahr abzuschliessen, da der Kurs ab dem kommenden Jahr nicht nur länger dauert, sondern voraussichtlich auch mehr kosten wird.
Der Kurs besteht aus zwei Teilen. In einem ersten Teil im Herbst werden in zwei Tagen die theoretischen Grundlagen des Pflanzenschutzes behandelt. Dieser Teil wird mit einer separaten schriftlichen Prüfung an einem weiteren Halbtag abgeschlossen. Die Daten für diesen Teil sind:
- Mittwoch, 29. Oktober 2025, ganzer Tag
- Mittwoch, 5. November 2025, ganzer Tag
- Mittwoch, 19. November 2025, nur Morgen: Prüfung
Der zweite Teil besteht aus einem Praxistag im März 2026 – die genauen Daten werden noch bekannt gegeben. Hier werden alle wichtigen Aspekte, die mit dem Lagern und Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln zu tun haben, erlernt. Dieser Tag wird mit einer Prüfung noch am gleichen Abend abgeschlossen.
Zürcher Landwirte werden bei der Anmeldung prioritär behandelt. Alle ausserkantonalen Anmeldungen kommen auf eine Warteliste und erfahren kurz vor Kursbeginn, ob es für eine Teilnahme reicht. Wir empfehlen den ausserkantonalen Lesern, sich deshalb auch beim eigenen Kanton nach einem Kurs zu erkundigen. Wer nicht in der Landwirtschaft arbeitet, kann keinen Kurs am Strickhof absolvieren. Für Gärtner und Hausabwarte gibt es separate Kurse bei den jeweiligen Branchenverbänden.
Weiterbildungen
Die Weiterbildungen können ab dem Jahr 2027 voraussichtlich bei jenem Kanton besucht werden, in dem der Betrieb offiziell gemeldet ist. Da in diesem Bereich noch nicht alle Fragen abschliessend geklärt sind, werden wir uns zu dem Thema zu einem späteren Zeitpunkt an dieser Stelle nochmals melden.
Düngung
Anpassungen der Landwirtschaft an den Klimawandel
Mögliche Anpassungen an den Klimawandel und Massnahmen zur Reduktion von Treibhausgasen stehen im Fokus dieses Informationsveranstaltung. Im Rahmen des europaweiten Projekts Climate Farm Demo werden auf dem Betrieb Hof im Sali klimafreundliche Massnahmen vorgestellt.
Montag, 22. September 2025
19.00 – 20.30 Uhr
Salistrasse 15, 8175 Windlach
Informationsanlass 22.9.2025: Ausschreibung + Anmeldelink