So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Organisation

Lernen Sie den Strickhof näher kennen – erhalten Sie einen Einblick in unsere Organisationsstruktur, unsere Strategie und Zertifizierungen. Haben Sie Fragen? Wir freuen uns, Sie persönlich zu beraten.

Die wichtigsten Informationen und relevante Unterlagen rund um unsere Organisation finden Sie in folgender Aufstellung.

Der Strickhof ist eine Abteilung des Amtes für Landschaft und Natur (ALN) in der Baudirektion Kanton Zürich.

Wir sind das praxisnahe Kompetenzzentrum für nachhaltige Ernährungssysteme.

Unser starkes Engagement in Bildung, Beratung und praxisnaher Forschung macht uns zum führenden Zentrum in den Bereichen Landwirtschaft, Tierberufe, Ernährung, Lebensmitteltechnologie und Hauswirtschaft. Wir leben Innovation und stärken Vernetzungen. Unser Profil wird durch kontinuierliche Entwicklung, Praxisnähe und Verlässlichkeit geprägt.

Wir vernetzen Menschen und fördern ihre Kompetenzen.

Mit Bildung, Beratung und angewandter Forschung fördern wir die Vernetzung von Menschen und stärken ihre Fähigkeiten im nachhaltigen unternehmerischen Denken und Handeln. Mit unseren Initiativen, Angeboten und Netzwerken im Bereich der Ernährungssysteme legen wir Wert auf starke Kundenbindung und den Aufbau langfristiger Beziehungen.

Der Strickhof ist das praxisnahe Kompetenzzentrum für nachhaltige Ernährungssysteme. Erfahren Sie im Leitbild mehr über unser Selbstverständnis und unsere Grundprinzipien.

Unser Organigramm bildet die Vielfalt unseres Angebots ab und gibt Ihnen einen Überblick über die unterschiedlichen Sparten, Geschäftsbereiche und Verantwortlichkeiten.

Die Schulkommission Strickhof setzt sich aus 15 Mitgliedern und vier Gästen zusammen. Sie bildet insgesamt sieben Sektionen, welche die Aufsichtsfunktion in ihren Fachebereichen wahrnehmen.

Schauen Sie ruhig in die Vergangenheit: Unser Jahresbericht erscheint jeweils als informatives, lebendiges Magazin, das Ihnen nicht nur die Zahlen der Jahresrechnung präsentiert, sondern auch einen Einblick in unseren spannenden Alltag gibt.

Der Imagefilm ist ein lebendiges Porträt des Strickhofs. Er vermittelt Informationen und berührt mit emotionalen Bildern.

Auf unsere Zertifizierungen und Auszeichnungen sind wir stolz – und geben täglich unser Bestes, um uns stetig weiterzuentwickeln und zu verbessern.

 


Zertifikat EduQua Logo

eduQua:2021


Zertifikat Schulnetz 21

Schweizerisches Netzwerk gesundheitsfördernder Schulen

 

Jede Mittel- und Berufsfachschule des Kantons Zürich wird im 6-Jahresrhythmus extern evaluiert. Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht und gibt der Schule Impulse für gezielte Massnahmen zur Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität. Sie ist somit auch ein Teil der Rechenschaftslegung gegenüber den kantonalen Behörden und der Öffentlichkeit.

ZEM CES (Schweizerisches Zentrum für die Mittelschule und für Schulevaluation auf der Sekundarstufe II) führt im Auftrag des Mittelschul- und Berufsbildungsamtes des Kantons Zürich die zielgerichteten und qualifizierten Evaluationen und Befragungen durch.

Am Strickhof fand im Schuljahr 2024/2025 erstmals im Bereich Grundbildung und BMS die externe Beurteilung statt. Die Evaluationsschwerpunkte umfassten das Qualitätsmanagement des Strickhofs und das Fokusthema «Digitale Kompetenzen der Lernenden – von Frust zu Lust».

Vielen Dank für die grosse Teilnahme an der Umfrage! Das Evaluationsteam bestätigte, dass die Onsite-Befragungen an den Evaluationstagen in allen Zielgruppen (Lernende, Lehrpersonen, Schulkommission, Berufsbildner/-innen, Schulleitung, Informatik und Sekretariate) in einer sehr offenen, angenehmen Atmosphäre stattfanden.

Der nun vorliegende Evaluationsbericht fasst die Ergebnisse zusammen und bietet eine externe fachliche Einschätzung, die für die fortlaufende Qualitätssicherung und -entwicklung unserer Schule von grosser Bedeutung ist. Die Schulleitung wird die Handlungsempfehlungen nun sorgfältig prüfen und die daraus gewonnenen Erkenntnisse in die Weiterentwicklung einfliessen lassen.