Neue Lebensräume für Insekten und Kleintiere
Die angehenden Agrotechnikerinnen und Agrotechniker HF haben mit tatkräftiger Unterstützung einer Hofmitarbeiterklasse das Strickhof-Areal in Lindau ökologisch aufgewertet.
Austausch trotz Einschränkungen
Diese Woche haben sich die Abschlussklassen vom Strickhof und die Lernenden der Fachschule für Haldensleben (Ostdeutschland) online kennengelernt und gegenseitig die Landwirtschaft ihres Landes nähergebracht.
Jahresbericht 2020 ist erschienen
“Wir öffnen uns neuen Realitäten”: Unser Jahresbericht 2020 ist erschienen – in einem neuen Kleid. Darin erfahren Sie, was uns in diesem anspruchsvollen und anforderungsreichen Jahr bewegt hat. Wir wünschen eine anregende Lektüre.
Klappertopf / Meldeformular 2021 (Sonderbewilligung)
Agrotechniker/innen zeigen Vorzüge der Schweizer Landwirtschaft auf
Letzte Woche haben die 17 angehenden Agrotechnikerinnen und Agrotechniker vom Strickhof während drei Tagen in verschiedenen Ortschaften der Schweiz Heuraufen aufgestellt. Damit machten sie auf die Schweizer Landwirtschaft und ihre Leistungen aufmerksam.
Welttag der Hauswirtschaft
Die International Federation for Home Economics (IFHE) unterstützt seit 1982 jedes Jahr am 21. März aktiv den Welthauswirtschaftstag. Ziel dieses Tages ist es, die Bedeutung der Hauswirtschaft für die Bewältigung des Alltags und zur Verbesserung der Lebensqualität aller Menschen bewusst zu machen.
Fachnachmittag Kälberhaltung – jetzt anmelden
«Stallklima» und «Gesundheit»: Das sind die Schwerpunktthemen des Online-Fachnachmittags Kälberhaltung vom 5. März 2021. Die Veranstaltung ist kostenlos. Jetzt anmelden und Teilnahme-Link erhalten.
HWM: Geschenkli für Schülerinnen und Schüler
Leider konnten die Husi-Kurse im Januar und Februar 2021 nicht stattfinden. Als kleiner Wermutstropfen für die entgangene erlebnis- und lehrreiche Zeit bekamen alle Jugendlichen ein Überraschungsgeschenk!
Online-Infoabend Betriebsleiterschule (BLS) Landwirtschaft
Online-Infoabend Bäuerinnenschule – jetzt anmelden
Online-Infoabend HF Agrotechniker/in und Landwirtschaftliche Handelsschule – jetzt anmelden
Verhalten der Konsumenten ist entscheidend
Dr. Laurenz Müller, Strickhofdirektor von 1970 bis 1998, ist verstorben
Der ehemalige Strickhofdirektor Dr. Laurenz Müller ist am 21. Januar 2021 verstorben – ein feinfühliger Mensch mit weitem Hintergrund und tief überzeugtem Einsatz für die Landwirtschaft.
Sieben Weine auf einen Streich
Angehende Winzer*innen EFZ haben in der Trotte am Strickhof Wülflingen sieben besondere Weine produziert: «Weinstreiche». 2020 wurde die unkonventionelle Linie lanciert – mit Etiketten einer Lernenden.
«Fachvideos kommen sehr gut an»
Podium zur Massentierhaltungs-Initiative
Lernende der HF Agrotechniker/in organisieren am 3. Februar 2021 um 19.30 Uhr eine prominent besetzte Online-Podiumsdiskussion zum Thema Massentierhaltungs-Initiative.
Vorbildliche Schweinehaltung ist Pflicht
Kühe geben ehrliche Rückmeldung
Vom Interview zum Video
Die Medienkunde soll den HF Agro-Technikern in Ausbildung die Mechanismen der Medien näherbringen. Am besten geht das übers “Learning by Doing”. Nachdem Medienberichte aus der landwirtschaftlichen Presse auf ihr Entsprechen der journalistischen Qualitätskriterien geprüft werden, erstellen die Studierenden selber ein Medienprodukt.
Rund um die Klauengesundheit – jetzt anmelden
Der Strickhof-Fachnachmittag vom 29. Januar 2021 dreht sich ums Thema “Klauengesundheit”. Der Fachnachmittag findet online statt und ist kostenlos. Jetzt anmelden und Teilnahme-Link erhalten!
Nachhaltig haushalten – jetzt anmelden
Versuchsberichte 2020 erschienen
Die Versuchsberichte 2020 vermitteln einen Überblick über die breitgefächerte Versuchstätigkeit in den Bereichen Acker- und Futterbau (ÖLN), Spezialkulturen und Biolandbau.
Fachnachmittag Schweinehaltung – jetzt anmelden
«Optimales Stallklima im Schweinestall» und «Label-Entwicklung»: Das sind die Schwerpunktthemen des Online-Fachnachmittags Schweinehaltung vom 24. Februar. Die Veranstaltung ist kostenlos. Jetzt anmelden und Teilnahme-Link erhalten.
“Fütterung Heubetrieb” – Jetzt für Fachnachmittag anmelden
Am Online-Fachnachmittag vom 13. Januar 2021 geht es um die effiziente Fütterung auf dem Heubetrieb. Die Veranstaltung ist kostenlos. Jetzt anmelden und Teilnahme-Link erhalten.
Gutes Futter muss nicht teurer sein
Frohe Festtage!
Der Strickhof wünscht allen frohe Weihnachten, viel Glück, Gesundheit und Erfolg im Jahr 2021!
Prüfungsfreier Zugang zur BM 2
Der Bildungsrat des Kantons Zürich hat beschlossen, dass im Frühjahr 2021 der Zugang zum Berufsmaturitätsunterricht nach der beruflichen Grundbildung (BM 2) ohne Prüfung möglich sein soll, wie dies bereits im Frühjahr 2020 der Fall war.
Klauenpflege auf dem Milchwirtschaftsbetrieb
Eine Diplomarbeit der Höheren Fachschule zeigt auf, wie Schwachstellen in der Klauenpflege erkannt und behoben werden können.
Hauswirtschaft an Mittelschulen: Vorübergehend in Form von Tageskursen
Die Hauswirtschaftskurse finden wegen der Covid-19-Krise vorübergehend im Tagesstrukturmodell statt.
Am Strickhof wird im Lohn Futter gemischt
Fünf Milchwirtschaftsbetriebe lassen das Futter im Lohn mischen, mit dabei ist auch der Strickhof. Eine Rechnung, die sich sehen lässt, sagt Josias Meili.
Päckli für die Bäuerinnen
Mitte November haben 28 Absolventinnen der Berufsprüfung Bäuerin (BP) und der Höheren Fachprüfung Bäuerin (HFP), die ihre Fachausbildung am Strickhof gemacht haben, ein Päckli bekommen. Das Geschenk ist ein Ersatz für die coronabedingt ausgefallene Schlussfeier Ende Oktober 2020.
Herausforderung: nachhaltiger Rapsanbau
Der Strickhof begleitet einen Versuch für nachhaltigen Rapsanbau. Georg Feichtinger zeigt auf, wie gegen die Schädlinge vorgegangen werden kann.
Online-Infoabend Berufsfeld Landwirtschaft
Dreharbeiten am Strickhof
Hauswirtschaft an Mittelschulen: Pilotkurs mit Tagesstruktur
Aufgrund der COVID-19-Pandemie können die Hauswirtschafts-Kurse («Husi») aktuell nicht im Internatsbetrieb durchgeführt werden. Vom 9. bis 27. November findet ein Pilotkurs mit dem Gymnasium Freudenberg statt – mit Tagesstruktur und in verkürzter Form. Das Schutzkonzept wurde entsprechend angepasst.
BMS: Neuer Blog-Beitrag
Im neusten Beitrag unseres BMS-Blogs erzählt Nadin Kruschitz, wie sie durch die BMS am Strickhof neue Motivation fand und nun an der ZHAW Umweltingenieurswesen studiert.
Käse-Innovation aus dem Zürcher Oberland
Am 6. November 2020 wurde am Strickhof der erste Zürcher Salzlakenkäse vorgestellt: «Lindi». Produziert von einer Zürcher Käserei mit Milch von Zürcher Milchproduzenten: In der Spezialität steckt viel Regionalität und Innovation. Unterstützt wurde das Projekt von «Innovativi Puure» – einem Förderinstrument des Zürcher Bauernverbands und des Strickhofs.
AgroVet-Strickhof blickt auf zwei erfolgreiche Jahre zurück
Die beiden ersten Jahre von AgroVet-Strickhof waren geprägt durch eine intensive Forschungs- und Bildungstätigkeit.
Digitales Herdenmanagement im Rindviehstall
In der Tierhaltung werden an verschiedenen Orten, häufig mit verschiedenen Systemen, Daten erfasst und erhoben. Um die Administration und die Auswertung dieser Daten zu vereinfachen, können Herdenmanagement-Tools eingesetzt werden.
Auswertung Kartoffelversuch 2020 bald abgeschlossen
ÜK Ackerbau: «sehen, hören, machen»
Die Lernenden der Grundbildung Landwirtschaft haben sich im überbetrieblichen Kurs «Maschinen im Ackerbau» auf dem Feld vom Strickhof Wülflingen versammelt. An vier Posten sind diverse Ackerbaumaschinen bereitgestanden, die unter Anleitung der Instruktoren eingestellt und gefahren wurden.
Diplomfeier HF Agro-Technik und landwirtschaftliche Handelsschule
Am 16. Oktober 2020 durften die Absolventinnen und Absolventen der landwirtschaftlichen Handelsschule und der Höheren Fachschule für Agro-Technik ihre Diplome in Empfang nehmen.
Digitales Lehrmittel für Landwirte EFZ
Seit August erhalten die Lernenden des ersten und zweiten Lehrjahrs Landwirt*in EFZ ihre Lehrmittel als E-Book auf der Lernplattform Beook.
«Eine Geheimformel haben wir nicht»
Die Apfel-Ernte 2020 fällt überdurchschnittlich aus. Andreas Klöppel, Betriebsleiter Obstbau, über eine anspruchsvolle Saison und seine neuste Apfelmischsaft-Kreation.
Sieben Strickhof-Weine ausgezeichnet
Gleich sieben Strickhof-Weine wurden am Austrian Wine Challenge Vienna ausgezeichnet. Herzliche Gratulation dem Rebbauteam am Strickhof Wülflingen für diese hervorragende Leistung!
Neue Führungskräfte für die Lebensmittelindustrie
Am 1. Oktober 2020 konnten 17 Absolventinnen und Absolventen ihren Abschluss als Dipl. Techniker/in HF Lebensmitteltechnologie feiern. Herzliche Gratulation!
Erfolgreicher Profimorgen Futterbau
«Beispiele interessieren Lernende besonders»
ÜK-Instruktor und Berufsbildner Stefan Sauter aus Beggingen SH hat diese Woche die jungen Berufsleute für die Gasgefahren auf landwirtschaftlichen Betrieben sensibilisiert.
Für die landwirtschaftliche Zukunft bestens gerüstet
2 diplomierte Bäuerinnen HFP, 16 Betriebsleiter mit eidgenössischem Fachausweis und 7 Meisterlandwirte haben ihren Abschluss am Strickhof in Lindau gefeiert.
Landwirte profitieren voneinander
Die digitale Plattform befallsrisiko.ch soll es den Landwirten und Experten möglich machen, den regionalen Befallsdruck durch Schaderreger abschätzen zu können.
Inspirierende GL-Klausur
Bereichernd und inspirativ: Die Geschäftsleitung des Strickhofs traf sich am 23./24. September zu einer zweitägigen Herbst-Klausur in Glattfelden. Der erste Tag war dem Thema «Leadership» gewidmet. Am zweiten Tag beschäftigte sich die erweitere Geschäftsleitung intensiv mit Social Media.
Ab 450 Liter ist ein Tankbüchlein Pflicht
Kinder erkunden die Gemüsewelt
Rund 600 Primarschülerinnen und Primarschüler aus den Kantonen Zürich und Schaffhausen haben am Strickhof Wülflingen anschaulich und spielerisch viel Wissenswertes über Gemüse lernen dürfen.
Neuer digitaler Rundgang durch den Sortengarten
Die Klassen der Winzer*innen EFZ und Weintechnologen*innen EFZ haben im Fach Sortenkunde den Rebberg auf der Halbinsel Au ZH besucht. Im Sortengarten gibt es über 180 Rebsorten zu bestaunen. Neu gingen die Lernenden mit Kopfhörern durch die Reihen, den Schulstoff konnten sie sich bequem vorlesen lassen.
Diplomierung HF Weinbautechnikerinnen und Weinbautechniker
16 Weinbautechnikerinnen und Weinbautechniker HF durften an der Schlussfeier am Strickhof Lindau ihre Diplome und einen Strauss an Glückwünschen und Tipps für ihren weiteren Lebensweg in Empfang nehmen.
Baustart am Strickhof Wädenswil
Mit der Grundsteinlegung vom 7. September 2020 beginnen am Strickhof Wädenswil die Bauarbeiten für das Schulprovisorium auf dem Grüental-Areal. Bis im Sommer 2021 entsteht ein zweigeschossiges Gebäude aus Holzmodulen, das moderne Räumlichkeiten und Infrastruktur für die Ausbildung von Lernenden aus den Bereichen Lebensmitteltechnologie und Hortikultur bietet.
Abgesagt: «Strickhof Advents-Markt»
Mit grossem Bedauern müssen wir den diesjährigen «Strickhof Advents-Markt» vom 3. Dezember absagen. Die beliebte und stets gut besuchte Veranstaltung wäre unter den aktuell geltenden Vorgaben zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie nur schwer durchführbar. Dazu kommt die unsichere epidemiologische Lage im Dezember.
Fachstelle Biolandbau: Neues Team stellt sich vor
Zwei neue Gesichter und mehr Stellenprozente: Die Fachstelle Biolandbau erhält Verstärkung und wurde personell aufgestockt. Ziel bleibt die optimale Unterstützung und Förderung des Biolandbaus im Kanton Zürich.
Neue Meisterlandwirte und diplomierte Bäuerinnen
Herzliche Gratulation! An der Diplomfeier in Einsiedeln konnten 2 Absolventinnen und 7 Absolventen das eidgenössische Diplom als Meisterlandwirt und als diplomierte Bäuerin in Empfang nehmen.
Regierungsrat Martin Neukom besucht Strickhof
Regierungsrat Dr. Martin Neukom und Amtschef ALN Dr. Marco Pezzatti nahmen an der Strickhof Geschäftsleitungssitzung teil. Die Spartenleitenden stellten ihren Bereich mit Fokus Nachhaltigkeit/Ressourcenoptimierung vor.
Kein Mais auf Mais
Am Profi-Morgen Ackerbau waren die aktuellen Auflagen rund um den Maiswurzelbohrer und die Sonderbewilligung für die Behandlung des Rapserdflohs zwei der zahlreichen Themen.
Gold für «Strickhof Riesling-Sylvaner 2019»
Der «Strickhof Riesling-Sylvaner 2019» von der Strickhof Trotte holt Gold nach Wülflingen.
BMS-Vorbereitungskurs: Jetzt anmelden
Optimal vorbereitet für die BMS-Aufnahmeprüfung – dank dem Vorbereitungskurs. Dieser startet am 19. September 2020.
SRF filmt am Strickhof
“Schweiz aktuell” hat am Strickhof den Beitrag “Precision Farming – Feldarbeit der Zukunft” gedreht.
Erfolgreicher Start ins neue Schuljahr
Rund 1’600 Lernende (Grundbildung und BMS) nehmen ab dieser Woche ihre Ausbildung am Strickhof in Angriff. Wir wünschen einen guten Start und viel Erfolg!
Bereichernde Einblicke und vielseitiger Austausch unter Biolandwirten
Ein verdienter Abschluss
An einer familiären Feier konnten die Hofmitarbeiter für ihre Leistungen der vergangenen zwei Jahre und ihren wohlverdienten Abschluss gewürdigt werden.
Start ins neue Schuljahr
Rund 1’600 Lernende (Grundbildung und BMS) nehmen ab dieser Woche ihre Ausbildung am Strickhof in Angriff. Wir wünschen einen guten Start und viel Erfolg!
Coronavirus: Informationen zum Schutzkonzept
Der Strickhof hat im Hinblick auf den Start des Schuljahres 2020/21 ein umfassendes Schutzkonzept erarbeitet.
Online-Infoabend BMS
An unserem Infoabend erfahren Sie alles über die Ausbildung, gerne beantworten wir Ihre Fragen. Wir freuen uns auf Sie!
Digitales Lehrmittel für Landwirte EFZ
Ab August erhalten die Lernenden des ersten und zweiten Lehrjahrs Landwirt EFZ ihre Lehrmittel als E-Book auf der Lernplattform Beook.
BMS-Versuch: CO2-Messung im Schulzimmer
Vier Lernende der BMS Natur, Landschaft und Lebensmittel haben in ihrer Berufsmaturitätsarbeit untersucht, wie Pflanzen die Luft und das Lernklima im Schulzimmer verändern.
Mit Kalkstickstoff gegen Drahtwürmer
Markus Hochstrasser von der Fachstelle Pflanzenschutz sucht Alternativen bei Drahtwurmschäden im Mais. Eine Maiseinsaat mit Kalkstickstoff mittels Unterfussdüngung könnte eine verträgliche Variante sein.
Ein Berufsabschluss mit Zukunft
Biologische Mittel erlaubt
Grosse Nachfrage und viel Arbeit
Früebüel Schlüsselübergabe
Der Umbau und die Erweiterungen der landwirtschaftlichen Forschungsstation Früebüel, Walchwil (ZG), konnten trotz des Lockdowns fast termingerecht abgeschlossen werden. Die Forschungskooperation AgroVet-Strickhof, die von der ETH Zürich, der Universität Zürich und dem Strickhof getragen wird, verfügt damit an ihren vier Standorten über moderne Forschungs- und Bildungsinfrastrukturen.