Rezepte
An dieser Stelle finden Sie gluschtige Rezepte der Bäuerinnenschule am Strickhof in Winterthur-Wülflingen.
Lassen Sie sich überraschen und inspirieren!
Schloorzifladä
Eine Ostschweizer Spezialität, welche seit Jahrhunderten die langen Wintertage versüsst.
Crostini, Bruschetta…
… einfacher Fingerfood zu einem Apéro oder in Kombination mit einem Salat serviert, ein leichtes Sommer-Abendessen…
Fischfilets mit Kräutern
Fisch hat im Gegensatz zu Fleisch eine viel kürzere Garzeit –ideal für eine schnelle Mahlzeit.
Kalbsnuss niedergegart an Portweinsauce
Ein feines, klassisches Niedergargericht, das sich gut vorbereiten lässt. Während der langen Garzeit im Ofen kann man sich anderen Tätigkeiten widmen.
Quinoagratin
Quinoa stammt ursprünglich aus Südamerika und wird mittlerweile auch in der Schweiz angebaut.
Linsensalat
Linsen liegen voll im Trend und werden vermehrt auch in der Schweiz angebaut.
Kräuter-Fleischburger
Vielseitig verwendbar und meistens günstig ist Hackfleisch aller Art.
Beeren – Quarktorte im Glas
Der Sommer hat sich verabschiedet, unsere kulinarischen Vorräte sind wieder aufgefüllt, wir geniessen letzte Herbsternten.
Aprikosen-Chutney
Reife Schweizer Aprikosen sind die Hauptzutat für das Aprikosen-Chutney. Heisseingefüllt oder sterilisiert ist dieses bis zu einem Jahr haltbar.
Beerenroulade
Heute hat sich spontaner Besuch angemeldet für den Nachmittag. Jetzt ist mein Vorrat gefragt, um auf die Schnelle etwas Feines zum Kaffee servieren zu können.
Barleywater
Sobald die Tage kürzer werden und die Temperaturen fallen, empfiehlt sich die Zubereitung eines wunderbar wärmenden, uralten Getränkes.
Aprikosenstreusel
Im Frühling ist es Zeit, den Tiefkühlvorrat unter die Lupe zu nehmen, bevor uns der Sommer mit frischen, einheimischen Beeren und Früchten verwöhnt.
Birewegge
Birnweggen und Birnbrot sind traditionelle Gebäcke mit einer Füllung aus gedörrten Birnen und weiteren Zutaten.
Bratäpfel mit Glühweinreduktion
Im Winter geniesst man gerne ein warmes Dessert. Äpfel aus dem Ofen eignen sich sehr gut dazu.
Dörrbohnensalat
Trocknen oder Dörren ist die älteste Konservierungsmethode. Durch den Wasserentzug werden Gemüse und Früchte haltbar, da sich Bakterien nicht mehr vermehren können und Schimmelpilze inaktiv werden.
Energiebrötchen
In der kalten Jahreszeit isst man gerne eine warme Suppe. Dazu gehört natürlich ein feines Brot.
Erdbeerköpfli
Es lohnt sich auf die einheimischen Erdbeeren zu warten, denn diese schmecken viel aromatischer als die importierten.
Flammechueche
Die Spezialität aus dem Elsass kann man sehr gut selbst zubereiten. Der Belag lässt sich je nach Vorlieben variieren.
Frühlingssalat Mimosa
Die Silberakazie wird auch „falsche Mimose“ oder „gelbe Mimose“ genannt. Mit ihren leuchtend gelben Blüten verkündet sie den Frühlingsanfang.
Gazpacho
Wie wäre es an heissen Sommertagen mit ein bisschen Ferienfeeling in der einheimischen Küche? Reisen wir in Gedanken nach Andalusien in die südlichste Region Spaniens und bereiten ein Gazpacho zu.
Gemüsetortilla
Grundzutaten für eine spanische Tortilla sind Kartoffeln, Eier und Zwiebeln.
Hefebrezeln
Wie wäre es, zur Abwechslung der Familie oder Gästen ein exklusives Hefegebäck mit Orangengeschmack anzubieten?
Honigparfait mit Kirschenkompott
Ein beliebtes Dessert, das nicht nur während der Kirschenernte Saison hat.
Johannisbeer Panna cotta
Für einmal kommt die Panna cotta anstelle des typischen weiss in rosa daher.
Kräuterkäseschnecken
Ein Apérogebäck, das in den Sommermonaten zubereitet werden kann, wenn im Garten eine Kräuterfülle wächst.
Kürbisgnocchi mit Tomatensauce
Kürbisse werden ab Spätsommer in diversen Formen, Farben und mit unterschiedlichen Geschmacksrichtungen geerntet.
Lauchwähe
Obwohl Lauch das ganze Jahr über erhältlich ist, ist er ein typisches und gesundes Wintergemüse.
Marinierte Zucchetti
Marinierte Zucchetti sind ein ideales Gericht für heisse Sommertage, wenn man am liebsten kalte Küche geniesst.
Pralinéherzen
In der Vorweihnachtszeit werden in vielen Familien nach überlieferten Rezepten Weihnachtsguetzli gebacken.
Spargelwähe
Auch wenn in den Läden seit Januar Spargel angeboten wird, beginnen diese bei uns erst im April zu spriessen.
Ziger-Gnocchi
Mindestens zwei Sorten Kartoffeln gehören in eine gute Küche: die Festkochenden für Gschwellti, Salzkartoffeln, Kartoffelsalat etc. und die Mehligkochenden für Kartoffelstock, Kartoffelgratin, Gnocchi etc.
Zwetschgen mit Zimtparfait
Der Spätsommer liefert uns eine Fülle von Früchten, die man Heisseinfüllen oder Sterilisieren kann, um im Winter feine und schnelle Desserts aus dem Vorrat zu kreieren.
Chili con carne
Chili con carne, kurz auch nur Chili genannt, ist die Bezeichnung eines scharfen Gerichtes aus Fleisch, Chilischoten und weiteren Zutaten, das seinen Ursprung wahrscheinlich in Südamerika hat.
Dörrfruchtsalat
Im März, wenn das Angebot an einheimischen Früchten auf dem Tiefpunkt ist, greifen wir auf gedörrte Produkte zurück, die wir in der vollen Reife konserviert haben. Dadurch sind sie besonders intensiv im Geschmack.
Filetgulasch Stroganoff
Dieses Fleischgericht stammt aus dem alten Russland der Zaren. Wie für die meisten traditionellen Speisen gibt es auch für dieses Gericht eine ganze Anzahl verschiedener „Originalrezepte“.
Fischröllchen an Safransauce
Fisch steht in vielen schweizerischen Haushalten nicht allzu oft auf dem Tisch. Mit dem Rezept möchten wir Sie ermuntern, es wieder einmal zu wagen mit diesem Nahrungsmittel.
Fleischröllchen
Wer kennt sie nicht, die klassischen Fleischvögel mit Rindfleisch, Speck, Rüeblistängeli, Brot und Essiggurke?
Geräucherte Forellenmousse
Geräucherte Forelle – oder auch anderen Rauchfisch nicht als ganzes Filet, sondern als Mousse zu servieren, ist die Idee dieses Rezeptes.
Gemüsecurry
Ein Gemüsecurry kann in allen Jahreszeiten mit saisongerechten Gemüsesorten zubereitet werden und schmeckt so immer wieder anders.
Gemüsekuchen
Zum Sommerende servieren wir diesen pikanten Kuchen zur letzen Grillade in diesem Jahr.
Kohlrabi-Carpaccio
Weil er sehr schnell wächst, ist der Kohlrabi eines der ersten Gemüse im Frühling. Früher wurde er auch Rübkohl genannt.
Lauchschnecken
Die Lauchschnecken sind ein einfaches Gericht, welches übers ganze Jahr Saison hat.
Linsenfisch an Senfsauce
Warum nicht wieder einmal einen Fisch zubereiten? Die meisten Fische sind fettarm und versorgen uns mit hochwertigem Eiweiss und Meerfisch auch mit der wertvollen Omega -3 Fettsäure.
Osterkuchen mit Mascarpone
Ostern beginnt bei vielen mit dem traditionellen Fisch am Karfreitag. Beim Sonntagsbrunch nach der Ostereiersuche gehören gefärbte Eier, Butter mit dem Lamm-Model geformt und eine Ostertaube einfach dazu.
Sandwichturm
Dieses Brot präsentiert sehr gut auf einem Sommerbuffet. Geeignet ist es auch zum Picknick oder als Mitbringsel zum Apéro.
Schlemmerschnitte
Die Crèmeschnitte ist des Schweizers liebste Patisserie. Im Originalrezept wird für die Füllung eine Backcrème verwendet. Die andere Art Crèmeschnitte mit Mascarponecrème ist schnell und einfach zubereitet und macht allen Schleckmäulern Freude.
Schwedentorte
Schwedentorte oder Prinzessinnentorte, wie sie auch genannt wird, ist ein Klassiker aus dem hohen Norden.
Senfrahmbraten
Der Senfrahmbraten kann mit weniger edlen Stücken vom Schwein zubereitet werden und eignet sich gut für eine grössere Tischrunde.
Siedefleischsalat
In der heissen Jahreszeit ist auch für Fleischliebhaber ab und zu eine Alternative zu Grilliertem gefragt.
Spargel mit Mayonnaise
Einheimischer Spargel – endlich ist er da! Weiss oder grün – da scheiden sich die Geister, aber Liebhaber gibt es für beide.
Spinat-Rauchlachsroulade
Am Besuchsabend des Bäuerinnenfachkurses Vollzeit verwöhnen wir die Gäste nach den Unterrichtslektionen mit einem Apéro riche.
Vitello tonnato
Vitello tonnato – Kalbfleisch mit Thonsauce: eine grossartige Kombination, die aus Italien stammt.
Zwetschgenstrudel
Zwetschgen weisen einen „Duftfilm“ auf – einen weiss-gräulich schimmernden Belag. Dieser zeigt an, dass die Früchte reif sind und er schützt sie vor Austrocknung. Die Früchte sollen deshalb erst vor dem Verzehr oder der Weiterverarbeitung gewaschen werden.
Rüeblicrèmesuppe mit Ingwer
Die Tage werden kälter, so dass diese Suppe mit Ingwer genau das Richtige ist!
Tarte Tatin
Wäre da den demoiselles Tatin kein Fehler unterlaufen, würden wir diesen klassischen französischen Apfelkuchen gar nicht kennen.
Plätzlischnecken
Schnecken für einmal nicht als süsses Gebäck, sondern als Hauptmahlzeit serviert.
Schokoladekugeln
Ein feines Guetzli, dass nicht nur in der Vorweihnachtszeit gut schmeckt.
Amaretti
Wer Bittermandelgeschmack liebt, der liebt auch Amaretti. Ein exklusives Mitbringsel mit der teuren Zutat geschälte, gemahlene Mandeln.
Knusperbrot aus dem Gusseisentopf
Für einmal wird das Brot nicht auf dem Blech und nicht in einer Form gebacken, sondern im Topf. Genauer gesagt im Gusseisentopf. Dieser ist quasi ein Profiofen im Miniformat.
Lauwarmer Spargelsalat mit Erdbeeren
Wer wirklich frischen Spargel möchte, der übt sich in Geduld, bis der einheimische Spargel Saison hat. Von April bis Mitte Juni dauert die Spargelsaison in der Schweiz.
Pasta-Sauce mit getrockneten Tomaten
Nie schmecken sie so gut wie jetzt. Wer sonnengereifte Tomaten noch länger geniessen will, kann das Fruchtgemüse trocknen und nach Bedarf in Öl einlegen.
Tomatensugo
Wer einen Überschuss an Tomaten im Garten hat, kann einen Teil als Sugo sterilisieren.
Apfelbauer
Die Überraschung war gross, beim ersten Mal „Apfelbauer“ essen. Ein unbekanntes Gericht, das ausser den Äpfeln nicht erahnen liess, was noch alles in ihm steckt.
Champagner-Basilikum-Risotto
Kurz vor den Sommerferien blüht der Basilikum auf und es hat mehr als genug. Damit noch lange geerntet werden kann, muss er jetzt schnellstens geschnitten und verwertet werden.
Fleischkuchen
Eine etwas üppige, aber besonders feine Mahlzeit aus Grossmutter’s Rezeptbuch. Das Gericht findet bei der ganzen Familie grossen Anklang.
Getreide-Gemüseauflauf
Der Übergang vom Winter in den Frühling bietet eine wunderbare Möglichkeit, die beiden Jahreszeiten mit einem Getreideauflauf und Lager-Wintergemüse auf dem Teller zu vereinen.
Holunderblütenmousse
Die Holunderblüten sind eingekocht zu Sirup, die Blütezeit war mit knapp zwei Wochen dieses Jahr recht kurz.
Knäckebrot
Im Frühling können Wildkräuter wie Bärlauch und Brennnessel gesammelt und fein geschnitten in einem Knäckebrot verarbeitet werden.
Kräuterburger
Wenn die warmen Maitage alles im Garten spriessen lassen, ist es Zeit, die erste Mahlzeit im Freien zu geniessen.
Kräutersmoothie
Die kurz vor dem Aufspringen gelb leuchtenden Kornelkirschenblüten erinnern jedes Jahr daran, den Blick auch zum Boden zu richten. Es lohnt sich, denn die ersten Wildkräuter spriessen an allen Ecken und Flecken.
Kräutersüppchen
Ganz zaghaft zeigen sich die ersten Wildkräuter im Garten und lassen sich ernten.
Kürbischutney
Wenn uns der Nebel im Unterland umhüllt, gibt es nichts Schöneres, als in der warmen Küche mit farbigem Gemüse die Sonne ins Haus zu holen.
Lammnierstück im Kräutermantel
Ob zu Ostern oder auch einem anderen Festtag eignet sich dieses raffinierte Gericht mit Lammfleisch.
Pizzagugelhopf
Einmal ein etwas anderes Apérogebäck, welches vor allem auch bei den Kindern gut ankommt und gerne von ihnen zubereitet wird.
Rehschnitzel mit Brombeeren
Der Herbst lädt dazu ein, ein Wildmenü zu kochen. Neben dem Rehrücken sind Rehschnitzel ein edles Stück und werden von Vielen geschätzt und gerne gegessen.
Schokoladecake ohne Mehl
In den Küchenbibeln vieler Grossmütter kann man spezielle Rezepte entdecken. Ein absoluter Favorit ist der Schokoladecake ohne Mehl.
Spargelsuppe
Mitte bis Ende April beginnt je nach Witterung die einheimische Spargelsaison. Nichts geht über eine frisch gestochene Spargel, die sogar roh wunderbar schmeckt.
Wildkräuteromeletten
Immer wenn der Frühling die ersten zarten Kräuter und Blüten in den noch winterverschlafenen Garten zaubert, kann man diese sammeln um sie in Salate, Quarksaucen oder Omeletten zu mischen.
Wirzwickel
In warmen Januartagen können noch Gartenschätze direkt vom Beet geerntet werden.
Walmeisterbowle – Maibowle
Trotz oder wegen seines zwieschneidigen Rufes, ist die Versuchung jedes Jahr wieder gross, eine Waldmeisterbowle herzustellen.
Keine Resultate