So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Schweinetag 2023>

Zukunftsgerichtete Schweinehaltung

Am Strickhof Schweine-Tag profitierten die Teilnehmenden von vielfältigen und wertvollen Inputs, unter anderem zu den Themen Besamung, Notstromversorgung und REB Phasenfütterung.

Die Schweinehalterinnen und Schweinehalter konnten letzte Woche online oder vor Ort am Strickhof Schweine-Tag teilnehmen und sie wurden mit einem an Fachinformationen reich gefüllten Tag belohnt. Der Austausch unter Fachleuten war dabei ebenso wichtig, nahmen auch viele Personen von Verbänden, Firmen und aus der Beratung teil. Organisiert wurde der Fachtag von Philipp Egli, Fachperson Schweinehaltung am Strickhof, zusammen mit drei Lernenden der Höheren Fachschule für Agrotechnik.

Produktion drosseln

Den Anfang machte Stefan Müller von Suisseporcs mit einem aktuellen Überblick zum Schweinemarkt. Er macht in seinen Ausführungen deutlich, dass die Schweinebranche nicht wie bis anhin weitermachen könne und gewisse Massnahmen diskutiert werden müssen, um die Überproduktion in den Griff zu bekommen.

Christian Gertsch von der Kilowatt24 AG zeigte Schritt für Schritt auf, wie ein landwirtschaftlicher Betrieb mit einer Notstromversorgung ausgestattet werden kann. Er empfiehlt, sich von Fachleuten beraten zu lassen und qualitativ hochwertige Geräte anzuschaffen, alles andere sei im Zusammenhang mit Strom zu riskant. Kosten für die Anschaffung einer Notstromversorgung für den durchschnittlichen Betrieb: CHF 10'000 bis 15'000.-.

Ursachen Nabelbrüche

Tierärztin Cornelia Spörri stellte das neue Merkblatt des Schweinegesundheitsdienstes vor. Darin wird aufgezeigt, unter welchen Bedingungen kranke und verletzte Schweine transportiert werden dürfen. Weiter erklärte sie, wie Nabelbrüche verhindert werden können, wobei die Genetik eine geringe Rolle spielt, vielmehr ist auf die Hygiene, insbesondere bei der Nabelschnur zu achten. 

Tierarzt Alexander Grahofer von der Vetsuisse Fakultät in Bern zeigte dem Publikum Tipps und Tricks für das erfolgreiche Besamen. Dabei kann deutlich zum Ausdruck, dass auch bei der künstlichen Besamung genügend Zeit aufgewendet werden muss; insbesondere spielen Brunststimulation und Hygiene eine wesentliche Rolle.

Nährstoffüberschüsse vermeiden

Weiter brachte Peter Uehlinger, Kantonstierarzt aus dem Kanton Schaffhausen, in seinem Referat den Anwesenden die Spannungsfelder und Ansprüche der «blauen Kontrolle» näher. Stefan Ackermann von der Firma Krieger zeigte auf, wie mit geringem Aufwand Schweineställe baulich optimiert werden können. Zuletzt brachte Lukas Grüter von der UFA den Teilnehmenden die REB Phasenfütterung (im Rahmen der stickstoffreduzierten Phasenfütterung für Schweine) näher. Für die bedarfsgerechte Fütterung ist zwar eine umfangreichere Infrastruktur nötig, jedoch hat sie den Vorteil, dass damit der Stoffwechsel des Schweins entlastet werden kann. 

Text: Ursina Berger

Schweinetag 2023
Schweinetag 2023
Schweinetag 2023
Schweinetag 2023
Schweinetag 2023
Schweinetag 2023
Schweinetag 2023
Schweinetag 2023