So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

>

Wasserversorgung Rindvieh

Das wichtigste Nahrungs- und Lebensmittel - sei es für Mensch oder Kuh - ist das Wasser. Wasser garantiert, dass die lebenswichtigen Vorgänge in Organismen wie das Lösen und Transportieren von Stoffen und die Wärmeregulation funktionieren. Es gibt verschiedene Qualitäten und Eigenschaften, welche die Eignung für unser Rindvieh stark beeinflussen.

Wasserbedarf Rindvieh

Viele wichtige Aspekte von Tränkeplatz, Art der Tränke über die Wasserqualität beeinflussen die ideale Wasserversorgung beim Rindvieh. Die detaillierten Infos finden sie im PDF-Dokument Wasserversorgung Rindvieh.

Für einen ersten Überblick über das Thema Wasserversorgung beim Rind, ist die nachfolgende Checkliste für die Wasserversorgung auf dem eigenen Betrieb gut geeignet. 

Checkliste für die ideale Wasserversorgung beim Rindvieh

Die folgende Checkliste soll helfen, die Wasserversorgung auf dem eigenen Betrieb zu überprüfen und anhand verschiedener Punkte zu kontrollieren.

WasWie 
Masse Tränketrog
  • Wasseroberfläche ab Boden: 60 cm bis max. 80 cm
  • Breite: ca. 20 cm
  • Wassertiefe: mind. 7 cm
  • Länge: 10 cm pro Kuh, max. 15 bis 20 Kühe pro Trog
  • Wasserdurchfluss: mind. 15 bis optimal 20 Liter pro Minute (Tränkebecken mind. 15 Liter pro Minute)
 
Frostsicherheit
  • Ringleitsystem mit elektrischem Heizgerät oder
  • Begleitheizung oder
  • Isolation von Leitungsteilen oder
  • Isolierte Balltränke evtl. mit Geothermie
 
Platzierung
  • In der Nähe von Melkstand
  • In der Nähe des Fressbereiches
  • Nie in einer Sackgasse oder einem schmalen Durchgang
  • Durchgangstiefe vor der Tränke mind. 3 Meter
  • Mind. 2 Tränken pro Gruppe
 
Reinigung
  • Tägliche Kontrolle
  • Reinigung bei Verschmutzung mit Bürste
  • Regelmässige Reinigung mit Bürste mind. 2 Mal pro Woche
 
Wasserqualität
  • Trinkwasserqualität
  • Nitrat: < 200 mg/l
  • Nitrit: < 30 mg/l
  • Eisen: < 3 mg/l
  • pH – Wert: zwischen 5 und 9
 
Wasser bei der Geburt
  • Regelmässige Reinigung und Benutzung der Tränkeeinrichtungen
  • Temperiertes Wasser (20°C) in grossen Mengen (bis zu 100 Liter) zur Verfügung stellen
 
Wasser für Kälber
  • Uneingeschränkter Zugang zu Wasser ab erstem Lebenstag
  • Aus Kessel (nicht über Nuggi)
  • Höhe Wasserspiegel der Grösse des Kalbes anpassen
  • Tägliche Kontrolle und regelmässige Reinigung, sowie Frostsicherheit
 
Wasser auf der Weide
  • Gleiche Anzahl Tränken wie im Stall
  • Gut zugänglich ohne lange Distanzen
  • Voraussetzungen Tränkeplatzgestaltung wie im Stall (Durchfluss, Reinigung etc.)
 
Wasser auf der Alp
  • Gut zugänglich ohne lange Distanzen
  • Absturzsichere Tränkeplätze
  • Voraussetzungen Tränkeplatzgestaltung wie im Stall (Durchfluss, Reinigung etc.)
  • Tränken auf dem Talbetrieb vor Einstallung im Herbst reinigen und durchspülen