Strickhof Versuchsberichte 2021
Das Versuchsjahr 2021 war gekennzeichnet durch einen späten Frühlingsbeginn, einen nassen Sommer und zahlreiche Gewitter, die mancherorts sogar mit schwerem Hagelschlag übers Land zogen.
Die Ackerkulturen im Feld hatten einen späten Start in diesem kühlen Frühjahr. Ganz besonders die wärmebedürftigen Kulturen wie Zuckerrüben, Soja und Mais hatten unter diesen Bedingungen zu kämpfen; in den herbizidlosen Anbauverfahren war der Unkrautdruck stärker zu spüren als sonst, da unsere heimischen Unkräuter weniger empfindlich reagierten und sich gut entwickelten.
Die Erntearbeiten wurden stark verzögert und die Nerven strapaziert durch die andauernd nasse Witterung im Sommer. Erbsen und Roggen waren von Auswuchs betroffen, zahlreiche Betriebe verloren durch Hagelschlag einen grossen Teil der Ernte. Auch die Maisernte im Herbst konnte nur mit Verzögerung stattfinden und brachte eher bescheidene Erträge. - "Ein Jahr, unter das wir einen dicken Strich ziehen und nach vorne schauen", meinte kürzlich ein Fachkollege an einer Tagung für Vertragsproduzenten.
Die Versuchsberichte 2021 einordnen
Trotz dieser schwierigen Bedingungen konnten viele Versuche durchgeführt, an Fachveranstaltungen präsentiert und für die Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden. Die untenstehenden Versuchsberichte bieten einen Einblick ins Versuchsjahr 2021. Einige davon sind Teil eines grösseren nationalen Versuchsnetzes und werden in Kleinparzellen oder als Streifenversuche angelegt. Bei anderen Versuchen handelt es sich um Tastversuche, die erste Erfahrungen mit einer neuen Kultur, Anbaumethode, Futtermischung oder einem agrotechnischen Tool bringen sollten. Sie entspringen einer offenen Frage oder einer innovativen Idee aus der Beratung und aus dem Austausch mit Praktikern, Züchterinnen, Marktpartnern und Forscherinnen.
In den Versuchsberichten wird die Aussagekraft der Versuchsresultate mit ein bis drei Sternen bewertet. Dabei soll ein Tastversuch mit einem Versuchsjahr oder an nur einem Standort unterschieden werden von den aufwändigen Kleinparzellenversuchen, die an mehreren Standorten und über mindestens drei Jahre durchgeführt werden und dadurch eine hohe Aussagekraft besitzen.
Tabelle 1. Aussagekraft in drei Kategorien
Kategorie nach Aussagekraft | Symbol | ||
Demonstrationsversuch | * | ||
Mehrere Standorte und/oder Versuchsjahre | * | * | |
Exakt-Versuch in Kleinparzellen | * | * | * |
Am Ende jedes Berichts befindet sich im Diskussionsteil eine "Take-Home-Message", eine Empfehlung und Orientierung für die Praxis und beschreibt, wo ev. noch weiterer Forschungsbedarf besteht oder welche Erkenntnis für den Alltag auf dem Betrieb bereits angewendet werden kann.
Danke!
Wir danken unseren zahlreichen Versuchspartnern aus der Praxis, Forschung, Verarbeitung und Vermarktung, ohne die unsere Versuchstätigkeit nicht möglich wäre. Ein besonderer Dank geht an die Mitarbeitenden des Ausbildungs- und Versuchsbetriebs Strickhof und Stiegenhof, sowie an die Betriebsleiter externer Versuchsstandorte.
Ackerbau und Futterbau ÖLN
- Brotweizen Sortenversuch 2019 – 2021
- Kunstwiesenmischungen im Vergleich 2021
- Mechanische vs. chemische Unkrautregulierung im Weizen 2021
- Stärkungsmittel in Winterweizen 2021
- Unkrautregulierung im Raps ohne Herbizid 2021
- Wintergerste Sortenversuch 2019 – 2021
- Zweizeilige und sechszeilige Wintergerstensorten 2019 – 2021
Biolandbau
- Relay-Intercropping Bio-Soja und Getreide 2021
- Bio-Mahlweizen Sortenstreifen 2021
- Sortenversuche Biosoja 2021
Spezialkulturen
Versuchsberichte der Agrotechniker HF 2019-21
Versuchsberichte Bereich Tierhaltung und Milchwirtschaft
- VB Pflanzenkohle bei Ferkel in der Absetzphase HF19-21
- VB Sanierung von Stallböden HF19-21
- VB Galttierversuch HF19-21
- VB Dippverfahren HF19-21
- VB Silofolien im Vergleich HF19-21
Versuchsberichte Bereich Pflanzenbau
- VB Bodenbearbeitungssysteme Bio-SoBlu HF 19-21
- VB Herbizidloser Mais HF 19-21
- VB Pflanzenkohle Trockenheitsstress Topfversuche HF 19-21
- VB VRA teilflächenspezifische WW-Düngung HF19-21
Weitere Informationen
- Strickhof Feldkanal auf Youtube
- Strickhof Fachwissen Acker- und Futterbau
- Strickhof Fachwissen Agrartechnik & Digitalisierung
- Strickhof Fachwissen Biodiversitätsförderung
- Strickhof Fachwissen Biolandbau
- Strickhof Fachwissen Boden & Düngung
- Strickhof Fachwissen Gemüsebau
- Strickhof Fachwissen Obst & Beeren
- Strickhof Fachwissen Tierhaltung & Milchwirtschaft