Strickhof Pensionspferdetag 2025 – Zukunftsorientierte Pensionspferdehaltung
Am Vormittag orientiert Dr. Ferdi Hodel über die neusten Entwicklungen rund um die Teilrevision der Raumplanungsverordnung, die das Bauen ausserhalb der Bauzonen und damit die Möglichkeiten in der bäuerlichen Pensionspferdehaltung betrifft.
Im zweiten Referat wagt Christa Wyss vom Nationalgestüt Avenches einen Blick in die sicher verändernde Pferdelandschaft: Wie wird sich der Equidenbestand in der Schweiz in seiner Gesamtheit und bezüglich Rassen und Nutzung entwickeln? Welche Auswirkungen hat der Umstand, dass immer mehr klassische Reitschulen ihren Betrieb einstellen, auf die Nachfrage nach Pensionsplätzen?
Die Preise für die Pferdehaltung sind in den letzten Jahren stark gestiegen und für viele Pferdebesitzer wurde eine Grenze erreicht. Es droht eine Rückkehr zum Luxusgut. Um die Pensionspreise nicht anheben zu müssen und trotzdem einen guten Service bieten zu können, steht für die Pferdehaltenden die Arbeitseffizienz stärker im Fokus. In seinem Referat wird Thorsten Hinrichs, der Gründer der HIT-Ställe und Strategieberater, Strategien für die Pferdehaltung der Zukunft vorstellen.
Eine Steigerung der Arbeitseffizienz bei ebenfalls steigenden Ansprüchen der Pensionäre bedingt häufig Investitionen in neue Technologien. Einige dieser Produkte werden deshalb am Nachmittag des Pensionspferdetags vorgestellt.
Bezeichnung | Datum | Von | Bis | Kursort |
---|---|---|---|---|
Strickhof Pensionspferdetag | 19.02.2025 | 09:00 | 16:00 | Strickhof Lindau, Forum AgroVet-Strickhof |
Beschreibung | Betrag |
---|---|
Kurskosten inkl. Material Tierhaltung | CHF 65.00 |
Mindestanzahl | Maximalanzahl |
---|---|
50 | 100 |
Anmeldeschluss: 14.02.2025 14:00 Uhr