So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Ein Kalb mit einem starken Immunsystem benu00f6tigt weniger Energie, um sich gegen Krankheiten zu>

Starkes Immunsystem für mehr Leistung

Warum ist ein intaktes Immunsystem bei Kälbern wichtig und wie lässt es sich positiv beeinflussen? Roger Bolt vom Team Tierhaltung gibt alltagstauglichen Rat.

Was wird unter dem Immunsystem verstanden und welche Aufgabe hat es? 

Roger Bolt: Das Immunsystem ist ein komplexes Netzwerk im Körper, das verschiedene Aufgaben erfüllt. Einerseits wehrt es Krankheitserreger ab und andererseits fungiert das Immunsystem auch als interner Bote zwischen Darm, Haut und Gehirn. Die im Darm angesiedelten, immunologisch aktiven Zellen machen 80 Prozent des Immunsystems aus. Diese Zellen können durch die Ernährung und die Lebensweise beeinflusst werden und sie geben dem Gehirn Rückmeldungen, damit der Körper lernen kann. Er lernt beispielsweise, unbekannte Nährstoffe aufzunehmen, indem sich die Darmzellen verändern. Oder er lernt, sich gegen unbekannte Krankheitserreger zu wehren.

Warum ist es so wichtig, dass Kälber ein starkes Immunsystem haben?

Das Kalb soll künftig als Milch- oder Mutterkuh eine Leistung erbringen. Wenn das Immunsystem stark ist, braucht das Kalb weniger Energie, um sich gegen Krankheiten zu wehren, und kann diese ins Wachstum und in die Entwicklung der Organe, auch des Darms, investieren. Ein gesunder Darm wiederum beeinflusst die Organe positiv. Mit dem Kolostrum wird dem Kalb die erste passive Immunität verabreicht und die Entwicklung der inneren Organen vom ersten Tag an unterstützt.

Wie kann bei der täglichen Arbeit das Immunsystem der Kälber positiv beeinflusst werden?

Das Kalb kommt ohne Immunantwort auf die Welt. Dass deshalb das Kolostrum eine enorm wichtige Funktion hat, ist bekannt. Übrig gebliebenes Kolostrum kann während der ersten drei Wochen weiter verabreicht werden, jedoch nur ein bis max. fünf Deziliter pro Mahlzeit, bis es aufgebraucht ist. Im Kolostrum sind Wachstumsfaktoren für die Entwicklung der inneren Organe enthalten. Denn es geht nicht primär nur um Gesundheit. Wenn die Organe stärker und grösser sind, ist das Tier leistungsfähiger und erreicht eine bessere Wirtschaftlichkeit. Wenn ich will, dass mein Tier mit 24 Monaten das erste Mal abkalbt und eine sehr hohe Lebtagsleistung erbringt, muss ich am Anfang eine entsprechende Ernährung gewährleisten.

Welche weiteren Haltungsbedingungen sind zu beachten?

Das Kalb sollte vom ersten Tag an nebst Milch und Wasser auch Heu, Kraftfutter und allenfalls Torf zur Verfügung haben, damit es die verschiedenen Nährstoffe kennenlernt und seine Darmzellen entsprechend aufbauen kann. Das beeinflusst das Immunsystem positiv. Bei einer späteren Fütterungsumstellung erleiden die Tiere weniger Stress, weil sie diese Nährstoffe bereits kennen. Weiter ist die Haltung von grosser Bedeutung, dazu gehören die Hygiene, ausreichend Luft und Licht, genügend frisches Wasser und natürlich der Umgang mit den Tieren. Diese Faktoren sind zentral, ansonsten nützen alle weiteren Massnahmen wenig.

Wie viel Wärme braucht ein Kalb?

Für Wärme ist zu sorgen, vor allem in den ersten Tagen. Das Kalb verfügt anfangs über keine Reserven und ist sich nicht an Kälte gewöhnt. Wie soll es so seine Körpertemperatur aufrechterhalten? Darum sind in den letzten Jahren die Kälberdecken aktuell geworden. Ein gutes Strohbett ist auch dienlich. Dies kann mit dem Nesting score gemessen werden: Ist vom Kalb kaum noch Bein zu sehen, ist das Strohnest ausreichend. Nach ungefähr einer Woche kann die Wärme reduziert werden. Aber die Kälber sollten immer einen trockenen Rückzugsort ohne Durchzug zur Verfügung haben.

Mit welchen Pflanzen kann das Immunsystem gestärkt werden?

Wir können die Tiere mit Arzneipflanzen gewissen Reizen aussetzen, womit das Immunsystem trainiert wird. Die hierfür bekannteste Pflanze in der Schweiz ist Echinacea. Sie ist auch für Jungtiere geeignet. Grundsätzlich beeinflusst jede Heilpflanze das Immunsystem positiv. Beispielsweise auch Thymian und Brennnesseln. Die Pflanzen können in Pulverform in die Milch oder in den Torf gegeben werden. Sie sind in Drogerien oder Apotheken, bei Tierärzten oder spezialisierten Firmen zu kaufen. Auch können Tannäste im Stall zum Fressen aufgehängt werden. Wenn gesunde Tiere zusätzlich gestärkt werden sollen, um sie leistungsfähiger zu machen, können wir die Kälber mit Präbiotika und Probiotika unterstützen.

Womit kann das Immunsystem zusätzlich gestärkt werden?

Wir vernachlässigen, dass permanent Zellen absterben. Im abgestorbenen Material sind auch Giftstoffe enthalten, die die Zellen stören. Mit einem Zeolith (Siliziumoxid) werden diese Giftstoffe gebunden und mit dem Kot ausgeschieden. Ein Zeolith würde ich verabreichen, mindestens so lange das Tier Milch bekommt. Dies dient nicht nur der Gesundheit, sondern auch der Leistungsfähigkeit.

Interview: Ursina Berger

Roger Bolt bietet jedes Jahr einen Kurs «Arzneipflanzenanwendungen im Stall» an. Über alle Jahreszeiten werden 15 Pflanzen kennengelernt. Die Kursteilnehmenden haben danach die Möglichkeit, in einem Arbeitskreis mitzuwirken. Interessierte melden sich bei roger.bolt@strickhof.ch, oder unter der Nummer 058 105 98 53.

 

Immunsystem Kälber
Ein Kalb mit einem starken Immunsystem benötigt weniger Energie, um sich gegen Krankheiten zu
wehren, und es kann diese ins Wachstum und in die Entwicklung der Organe investieren.