Rebbau aktuell 09/2020
Alles wunderbar in den Reben
Die Reben gedeihen aktuell wunderbar und Pflanzenschutzprobleme traten bisher nur in einzelnen Lagen auf. Das gute und üppige Wachstum und die ersten bereits schon hängenden Trauben weisen auf die baldige Traubenreife hin. Aktuelle Beprobungen von Agroscope von letzter Woche zeigen nun allerdings ein grossflächiges Auftreten der Winden-Glasflügelzikade, der Überträgerin der Schwarzholzkrankheit.
Unterschiede bei der Luftfeuchtigkeit und beim Niederschlag
Zwischen Zürich- und Bodensee sowie Rheinfall stellen wir immer wieder bemerkenswerte Unterschiede fest, wenn wir die Meteodaten analysieren. Diese örtlichen Witterungsunterschiede dürften dann auch massgeblich mitverantwortlich dafür sein, dass der Druck durch Pilzkrankheiten unterschiedlich hoch ist.
Witterung vom 1. Juni bis 12. Juli 2020, Agrometeo
Kumulierter Niederschlag mm/m2 | Anzahl Tage mit relativer Luftfeuchtigkeit über 90% | |
Hallau (SH) | 95 | 4 |
Wädenswil | 250 | 10 |
Weinfelden | 142 | 16 |
Wülflingen | 187 | 8 |
Bisher kaum Pflanzenschutzprobleme
Die Reben stehen aktuell kurz vor Traubenschluss und die Trauben beginnen zu hängen. In den meisten Fällen sind die Bestände sehr gesund und wüchsig. Die konsequente Anwendung der flankierenden Massnahmen mit Auslauben und Kurzhalten des Unterwuchses haben wahrscheinlich wesentlich zum guten Gesundheitszustand der Reben beigetragen. Vereinzelt sieht man erste Anzeichen von Falschem und Echtem Mehltau, vor allem auf Geizen, aber auch auf Trauben. In seltenen Fällen findet man auch leichte Gescheinsbotrytis.
Die Winden-Glasflügelzikade ist überall
Aktuelle Erhebungen der Fachspezialisten von Agroscope zeigen es eindrücklich: die Winden-Glasflügelzikade (Hyalesthes obsoletus), welche als Überträgerin der Schwarzholzkrankheit gilt, ist jetzt in den Rebbergen in grosser Anzahl zu finden. Dieser Zikadentyp ist besonders wärmeliebend und kommt bei uns vor allem auf Brennnesseln vor. Falls die Zikade keine Brennnesseln findet, weicht sie auf die Reben aus und kann so dann das Phytoplasma der Schwarzholzkrankheit übertragen.
Fachstelle Rebbau SH-TG-ZH, 14. Juli 2020