Rapsstängelrüssler
Der grosse Rapsstängelrüssler
Der grosse Rapsstängelrüssler überwintert auf letztjährigen Rapsflächen und fliegt bei 10°C bis 12°C in die Rapsfelder ein. Dort legt er seine Eier ab und die Larven fressen sich dann durch das Stängelmark hindurch. Im Feld selbst ist der Stängelrüssler nur schwer erkennbar, da er sich, wenn er sich gestört fühlt, sofort totstellt und von der Pflanze fällt. Aus diesem Grund orientiert sich die Bekämpfungsschwelle auch an der Anzahl Einstichen der Pflanze. Die Schwelle ist erreicht, wenn
- Stadium 31: 10 - 20% der Pflanzen auf einer Höhe von 1 – 5cm beziehungsweise
- Stadium 37: 40 - 60% der Pflanzen auf einer Höhe von 5 – 20cm Einstiche aufweisen
Kontrolliert werden 10 x 5 Pflanzen im Feld.
Für 1 Behandlung kann ab 26.2.2024 mit nachfolgendem Formular eine ÖLN-Sonderbewilligung bei der Strickhof Fachstelle Pflanzenschutz beantragt werden:
Die Eiablagestellen sind meist ein wenig eingebuchtet und rund 1mm gross. Mit dem weiteren Wachstum werden daraus längliche vernarbte Schlitze. Oberhalb der Einstiche kommt es anschliessend zu einer S-förmigen Krümmung sowie dem Aufplatzen des Stängels. Durch Frost und Niederschlag wird dieses Phänomen noch verstärkt. Der Haupttrieb kann verkümmern und viele verzögerte Seitentriebe entstehen.
Weitere Informationen zum grossen Rapsstängelrüssler können im Video Raps Vegetationsbeginn 2018 im Strickhof Feldkanal nachgeschaut werden.
Hinweis
Der grosse Rapsstängelrüssler kann leicht mit dem gefleckten Kohltriebrüssler verwechselt werden. Da die von ihm befallenen Pflanzen aber nicht mit Wachstumsdeformationen reagieren, ist der Schaden durch ihn vernachlässigbar.