Qualitätsanforderungen an Alpmilch
Grundvoraussetzungen für sicheren Alpkäse
Tiefe Zellzahlen
- gute Käsereimilch 100‘000 – 150‘000 Zellen/ml
- Handlungsbedarf bei Rohmilchkäse > 200‘000 Zellen/ml
- Grenzwert gem. Milchprüfung < 350‘000 Zellen/ml
Tiefe Keimzahlen
- gute Käsereimilch < 10‘000 KBE/ml
- Handlungsbedarf bei Rohmilchkäse > 30‘000 KBE/ml
- Grenzwert gem. Milchprüfung < 80‘000 KBE/ml
Buttersäurebakterien
< 25 KBE/l (Filtermethode). Das kann erreicht werden, wenn mindestens 10 Tage vor der Alpfahrt die Silofütterung eingestellt wird.
Koagulase positive Staphylokokken (Staph. aureus)
Ziel ist: Negativer Befund. Es sollten keine Tiere, die Träger von Staphylokokken sind, auf die Alp gebracht werden:
Weitere Massnahmen
- Bei den Kühen vor der Alpfahrt den Schalmtest durchführen und auf-zeichnen oder über die Milchleistungsprüfung testen. Kühe mit mehr als 150‘000 Zellen haben auf einer Alp mit Rohmilchkäseherstellung keine Berechtigung.
- In den ersten 7 Tagen nach der Alpfahrt den Schalmtest oder die Zellzahlbestimmung über Milchleistungsprüfung wiederholen. (Vorschrift VHyMP)