So finden Sie uns

Strickhof
Eschikon 21
CH-8315 Lindau
+41 58 105 98 00
info@strickhof.ch

Strickhof auf Social Media

Tagung Protein Tagung 2023>

Proteinpflanzenprofis diskutierten am Strickhof

Wie lohnt sich der Anbau von pflanzlichen Proteinen für die menschliche Ernährung? An der Tagung «Protein Power» am Strickhof stellten Pioniere vom Landwirt bis zur Küchenchefin ihren Weg zum Erfolg vor und diskutierten über die noch zahlreich vorhandenen Herausforderungen.

Produzenten, Verarbeiter und Vertreiber von pflanzlichen Proteinen für die menschliche Ernährung stehen vor einigen Herausforderungen, nicht nur weil der Anbau von Kichererbsen und Co. noch risikoreich ist. Die Branche ist auf Konsumenten angewiesen, die den Mehrwert eines Schweizer Produkts zu bezahlen bereit sind. Doch an der Tagung Protein Power, die bereits zum dritten Mal vom Strickhof organisiert wurde, zeigten Unternehmen, wie sie sich erfolgreich auf dem Markt positioniert haben. 

Ein paar Beispiele: 

– Fabas produziert aus Schweizer Kichererbsen Hummus sowie aus Ackerbohnen und Erbsen Falafel und Burger. Die Produkte sind in unzähligen Läden in der Schweiz zu kaufen. 

– Der Landwirt René Ritter vom Leimenhof (BL) baut Kichererbsen und Linsen an, die er in seinem Hofladen, online und an Läden in der Region verkauft. 

– Ensoy produziert aus Thurgauer Soja Tofu. Der Tofu ist in über 200 Läden in der Schweiz zu kaufen. 

– Planted stellt aus Eiweisserbsen pflanzliches Fleisch her. Das Jungunternehmen hat sich bereits auf weite Teile Europas ausgeweitet. Im 2023 hat Planted die ersten Schweizer Eiweisserbsen als Rohstoff eingekauft. 

Tagung Protein Tagung 2023
Tagung Protein Tagung 2023

 

Dass Hülsenfrüchte auch im Gastrobereich angekommen sind, machte Küchenchefin Michaela Frank an der Tagung deutlich. Im «Kultur Lokal Rank» im Zürcher Niederdorf setzt sie in ihrer Gault-Millau-Küche erfolgreich auf Kichererbsen und Ackerbohnen aus der Region und sagt: «Hülsenfrüchte sind in der Küche sehr vielseitig einsetzbar!» Sie wünscht sich, dass Hülsenfrüchte als eigenständiges Produkt angesehen werden und nicht nur als Fleischersatz ihr Zielpublikum suchen. 

Tagung Protein Tagung 2023
Tagung Protein Tagung 2023

 

Schädlinge und Pflanzenschutz 

An der Tagung kamen auch diejenigen zu Wort, die sich mit dem Anbau von Hülsenfrüchten beschäftigen. Hier gibt es weiterhin Herausforderungen zu lösen: 

– Hülsenfrüchte, speziell die Kichererbse, sind heikle Pflanzen. Sind die Anbaubedingungen nicht optimal, muss mit erheblichem Ertragsverlust gerechnet werden. 

– Noch fehlt es an geeigneten Sorten. 

– In diesem Sommer hat der Baumwollkapsel-Wurm vielerorts für Ertragsausfall gesorgt. Aufgrund fehlender Bewilligung kann er nicht bekämpft werden, obwohl geeignete Pflanzenschutzmittel bei anderen Kulturen eingesetzt werden dürfen. 

– Die Reinigung des Ernteguts ist aufwendig und die produzierten Kleinmengen stellen die Produzenten vor logistische Herausforderungen. 

– Auf agrarpolitischer Seite ist mit dem Einzelkulturbeitrag für Körnerleguminosen von CHF 1000.– pro Hektare ein Beitrag geleistet worden. Reicht das, um das teils grosse Anbaurisiko genügend zu entschädigen? 

– Sind die Konsumenten gewillt, für ein Schweizer Produkt tiefer in die Tasche zu greifen? 

Grosse Unternehmen investieren 

An der Tagung «Protein Power» gehörte die Bühne auch den ganz Grossen: So zeigten Emmi und Hilcona auf, warum sie auf Produkte mit pflanzlichen Proteinen setzen und dies mit Erfolg. Sarah Zurmühle erklärte, dass Emmi pflanzliche Produkte herstellt, weil 63  Prozent (Stand 2022) der Schweizer Bevölkerung zeitweise auf tierische Produkte verzichten, «weshalb es sich für Emmi lohnt, in diesen Markt zu investieren». Auch Hilcona hat – trotz Widerständen – «den Challenge aufgenommen, weil wir an Schweizer Hülsenfrüchte glauben», so Andreas Messerli. 

Die IP-Suisse hatte dieses Jahr erstmals im grösseren Rahmen Proteinpflanzen wie Eiweisserbsen, Ackerbohnen und Kichererbsen im Anbau. Mit Partnern haben sie ein Proteinkonzentrat entwickelt, «um die Lücke zwischen Rohstoffproduzenten und Verarbeitern zu schliessen», begründete Reto Ryser. 

Text: Ursina Berger 

Empfohlener Link: swiss.legumehub.eu. Diese Internetseite von FiBL, Agridea und Strickhof vermittelt Know-how zum Anbau von Leguminosen.

Tagung Protein Tagung 2023
Tagung Protein Tagung 2023
Tagung Protein Tagung 2023
Tagung Protein Tagung 2023
Tagung Protein Tagung 2023
Tagung Protein Tagung 2023