Pflanzenschutzoptimierung im Ackerbau mit digitalen Technologien
Neue digitale Technologieansätze ermöglichen Einsparungen von Pflanzenschutzmitteln ohne oder mit geringen Qualitäts- und Ertragseinbussen. Doch welche Lösungen sind bereits erprobt und welche Neuerungen stehen in den Startlöchern? Wie hoch ist das Einsparpotenzial von PSM? Und welche finanziellen Anreize bestehen?
Datum:
07.05.2024
Veranstalter:
Strickhof
Kosten:
CHF 0.00
Anmeldeschluss:
05.05.2024 14:00 Uhr
Morgenprogramm (Anmeldepflichtig, Fachprogramm kostenlos, Mittagessen (CHF 17.-) vor Ort zu entrichten):
ab 08:30 Uhr | Eintreffen, Kaffee + Gipfeli Forum AgroVet, Strickhof Lindau ZH |
09:10 Uhr | Begrüssung und Einführung in das Programm Ueli Voegeli, Direktor Strickhof |
09:25 Uhr | Der Schweizer Pflanzenschutz im Wandel Martin Haab, Präsident ZBV und Nationalrat |
09:55 Uhr | Innovationen im chemischen & mechanischen Pflanzenschutz Marco Landis, Strickhof, Agrartechnik & Digitalisierung |
10:25 Uhr | Pause |
10:45 Uhr | Wirkungsmonitoring Precision-Farming-Technologien Annett Latsch, Agroscope, Ressourcenprojekt PFLOPF |
11:15 Uhr | Arbeits- und Betriebswirtschaftliche Aspekte Martin Bertschi, Strickhof, Pflanzenbau & Agrartechnik |
11:45 Uhr | Gemeinsames Mittagessen |
Nachmittagsprogramm (öffentlich, kostenlos und ohne Anmeldung):
ab 13:00 - 17.30 Uhr
| Freie Besichtigung mit Maschinendemos auf dem Feld Strickhof Lindau, Weg ab PP/Bushaltestelle ausgeschildert. Witterungsangepasste Kleidung und Schuhwerk vorsehen. |
Hacktechnik - Kameragelenktes Hackgerät - Hacken und Vereinzeln in der Reihe | |
Chemischer Pflanzenschutz - Bandspritzen mit der Feldspritze, Section control - Spotspraying mittels Bilderkennung | |
Robotik - autonomer Hackroboter - Roboter mit Laser-Unkrautbekämpfung |
Veranstaltungspartner:
- Landtechnik Schweiz
- Schweizer Zucker AG
- Ressourcenprojekt «PFLOPF» (Pflanzenschutzoptimierung mit Precision Farming)
Die Gäste der Tagung:
- kennen die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Pflanzenschutz.
- wissen Bescheid über die aktuellen Innovationen im chemischen & mechanischen Pflanzenschutz.
- sind informiert über die aktuellen Forschungserkenntnisse.
- kennen Arbeits- und Betriebswirtschaftliche Aspekte und können diese einordnen.
- kennen verschiedene technische Ansätze, deren Einsatzmöglichkeiten und Limitationen.
- kennen die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen im Pflanzenschutz.
- wissen Bescheid über die aktuellen Innovationen im chemischen & mechanischen Pflanzenschutz.
- sind informiert über die aktuellen Forschungserkenntnisse.
- kennen Arbeits- und Betriebswirtschaftliche Aspekte und können diese einordnen.
- kennen verschiedene technische Ansätze, deren Einsatzmöglichkeiten und Limitationen.
Landwirte und Lohnunternehmer, Ackerbau- oder Pflanzenschutzberater, Vertreter des Agrarhandels, Mitarbeitende landwirtschaftlicher Organisationen sowie weitere Interessierte.
Bezeichnung | Datum | Von | Bis | Kursort |
---|---|---|---|---|
Pflanzenschutzoptimierung im Ackerbau mit digitalen Technologien | 07.05.2024 | 08:30 | 17:30 | Strickhof Lindau, Forum AgroVet-Strickhof |
Offenheit für neue Methoden zur Kulturpflege, Interesse an moderner Landtechnik sowie ein Streben nach einem schonenden Umgang mit Ressourcen.
Mindestanzahl | Maximalanzahl |
---|---|
30 | 300 |
Anmeldung nicht mehr möglich.
Anmeldeschluss: 05.05.2024 14:00 Uhr
Anmeldeschluss: 05.05.2024 14:00 Uhr